Skip to main content

Reputation von Professoren als Führungsmittel in Universitäten

  • Chapter
Hochschulreform in Europa — konkret

Abstract

Mit der Universitätsreform erhöht sich die Autonomie der Universitäten und ihrer Angehörigen. Mit größeren Diskretionsspielräumen steigt aber auch der Kontrollbedarf. Damit stellt sich die Frage, wie diese Kontrolle erfolgen kann, ohne dass der größere Diskretionsspielraum wieder mit bürokratischen Strukturen und Prozessen zugeschüttet wird. Ein Mittel dazu ist die individuelle Reputation der Professoren.

In den folgenden Ausführungen werden zuerst die Handlungsspielräume von Professoren und alternative Kontrollkonzepte skizziert. Dann wird die Bedeutung der individuellen Reputation von Professoren beschrieben und erklärt. Daraus werden Konsequenzen für die Universitätsführung abgeleitet sowie Wechselwirkungen zwischen Universitätsreform und Reputation aufgezeigt. Die Analyse kommt zum Schluss, dass die Reputation ein systemkompatibler Anreiz ist, damit die Professoren ihren Diskretionsspielraum im Interesse der Universität nutzen.

„The main currency for the academic is not power (...) nor wealth, but reputation. To be held in good esteem by one’s colleagues, to earn the intellectual admiration of one’s students, to become somebody of consequence in one’s subject field — these will tend to be high on the initial hopes on anyone’s embarking on an academic career.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Altbach, P. G. and Lewis, L. S. (1996): The Academic Profession in International Perspective. In: Altbach, P. G. (Hrsg.): The International Academic Profession: Portraits of Fourteen Countries. San Francisco: Jossey-Bass. 3–48.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U. (1989): Zum Verhältnis von Forschung und Lehre in sozialwissenschaftlichen Fachbereichen. In: Helberger, C. (Hrsg.): Ökonomie der Hochschule I. Berlin: Duncker and Humblot. 51–76.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U. (1992): Berufsethos und akademische Bürokratie — Zur Effizienz alternativer Motivations-und Kontrollmechanismen im Vergleich deutscher und US-amerikanischer Hochschulen. Zeitschrift für Personalforschung, 6 (4): 403–434.

    Google Scholar 

  • Backes-Gellner, U., Sadowski, D. (1991): Zur Lage der deutschen Universität: eine organisations-ökonomische Zwischenbilanz. In: Helberger, C. (Hrsg.): Ökonomie der Hochschule II. Berlin: Duncker and Humblot. 9–37.

    Google Scholar 

  • Becher, T., Kogan, M. (1992): Process and Structure in Higher Education ( 2. Aufl.). London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bieri, S. (1998): Autonomie und Wettbewerb als hochschulpolitische Gestaltungselemente. In: Hermann, M., Leuthold, H., Sablonier, P. (Hrsg.): Elfenbeinturm oder Denkfabrik: Ideen für eine Universität mit Zukunft. Zürich: Chronos Verlag. 203–213.

    Google Scholar 

  • Bordieu, P. (1984): Homo Academicus. Paris: Les éditions de minuit.

    Google Scholar 

  • Brenzikofer, B. (2002): Reputation von Professoren — Implikationen für das Human Re-source Management von Universitäten. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Bromley, D. B. (1993): Reputation, Image, and Impression Management. Chichester: John Wiley and Sons.

    Google Scholar 

  • Daniel, H.-D. (2001): Wissenschaftsevaluation: Neuere Entwicklungen und heutiger Stand der Forschungs-und Hochschulevaluation in ausgewählten Ländern. Bern: CEST (Center for Science and Technology Studies).

    Google Scholar 

  • Daniel, H.-D., Fisch, R. (Hrsg.) (1988): Evaluation von Forschung: Methoden, Ergebnisse, Stellungnahmen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Dilger, A. (2001): Was lehrt die Prinzipal-Agenten-Theorie für die Anreizgestaltung in Hochschulen? Zeitschrift für Personalforschung, 15 (2): 132–148.

    Google Scholar 

  • Dycke, A., Schulte, C. (1986): Cafeteria-Systeme. Die Betriebswirtschaft, 46 (5): 577–589.

    Google Scholar 

  • Emler, N. (1990): A Social Psychology of Reputation. In: Stroebe, W., Hewstone, M. (Hrsg.): European Review of Social Psychology. Vol. 1: Chichester: John Wiley and Sons. 171–193.

    Google Scholar 

  • Enders, J., Teichler, U. (1995a): Berufsbild der Lehrenden und Forschenden an Hochschulen: Ergebnisse einer Befragung des wissenschaftlichen Personals an westdeutschen Hochschulen. Bonn: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie.

    Google Scholar 

  • Enders, J., Teichler, U. (1995b): Das überraschende Selbstbild des Hochschullehrerberufs. In: Enders, J., Teichler, U. (Hrsg.): Der Hochschullehrerberuf: aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. 13–32.

    Google Scholar 

  • Enders, J., Teichler, U. (1996): The Academic Profession in Germany. In: Altbach, P. G. (Hrsg.): The International Academic Profession: Portraits of Fourteen Countries. San Francisco: Jossey-Bass. 439–492.

    Google Scholar 

  • Erne, R. (2001): Sind Hochschullehrer „manageable“? — Bauformen eines Personalmanagements von Hochschullehrern. In: Cordes, J., Roland, F., Westermann, G. (Hrsg.): Hochschulmanagement: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Hochschulsteuerun. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag and Gabler. 163–187.

    Google Scholar 

  • Fisch, R., Daniel, H.-D. (1986): Zur Einführung: Messung von Forschungsleistungen — wie, wozu und mit welchen Implikationen? In: Fisch, R., Daniel, H.-D. (Hrsg.): Messung und Förderung von Forschungsleistungen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. 11–20.

    Google Scholar 

  • Fischer, R., Weber, K. (2001): Homo Academicus oder Human Capital?: Evaluationsdis- kurs und Evaluationspraxis an den Schweizer Hochschulen. Chur, Zürich: Rilegger.

    Google Scholar 

  • Fombrun, C. J. (1996): Reputation: Realizing Value from the Corporate Image. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Franck, E., Opitz, C. (2000a): Anreizsysteme für Professoren in den USA und in Deutschland — Konsequenzen für Reputationsbewirtschaftung, Talentallokation und die Aussagekraft akademischer Signale. Zeitschrift für Organisation, 69 (4): 234–240.

    Google Scholar 

  • Franck, E., Opitz, C. (2000b): Selektion und Veredelung von Humankapital: Implikationen für eine leistungsorientierte Vergütung von Hochschullehrern. Zeitschrift für Personalforschung, 14 (3): 270–291.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S., Goette, L. (1999): Does Pay Motivate Volunteers. Working Paper No. 7. Zürich: Institut für Empirical Research in Economics, University of Zürich.

    Google Scholar 

  • Heiber, H. (1983): Messung von Forschungsleistungen der Hochschulen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hill, M. D. (1986): A Theoretical Analysis of Faculty Job Satisfaction, Dissatisfaction. Educational Research Quarterly (10): 36–44.

    Google Scholar 

  • Hödl, E., Zegelin, W. (1999): Hochschulreform und Hochschulmanagement: Eine kritische Bestandesaufnahme der aktuellen Diskussion. Marburg: Vetropolisverlag.

    Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (1997): Wissenschaftsindikatoren: Bewertungen in der Wissenschaft. Opla-den: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Hornbostel, S. (2000): Forschungsindikatoren: Reform von innen: ein Anstoß zur Weiterentwicklung und zur Umsetzung von Evaluationskonzepten. Tagung der Geschäftsstelle Evaluation der Universitäten NRW an der Universität Dortmund vom Juli 1998. München, Mering: Hampp. 73–88.

    Google Scholar 

  • Jungwirth, C. (2000): Der Mark für wissenschaftliche Ideen — der Markt für Praxisideen: Unvereinbare Welten?, Papier präsentiert auf der Konferenz der Kommission für Or-ganisation des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. Zürich.

    Google Scholar 

  • Kluth, H. (1957): Sozialprestige und sozialer Status. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1988): Die Entstehung des Neuen. Frankfurt, M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U. (1998): Struktur, Aufgaben und Systeme des Hochschul-Controllings. In: Köpper, H.-U., Sinz, E. J. (Hrsg.): Gestaltungskonzepte für Hochschulen: Effizienz, Effektivität, Evolution. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 152–172.

    Google Scholar 

  • Köpper, H.-U., Hartmann, Y. E. (1997): Bedeutung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse für das Personal-Controlling von Forschungsprojekten. In: Klimecki, R., Remer, A. (Hrsg.): Personal als Strategie: mit flexiblen und lernbereiten Human-Ressourcen Kernkompetenzen aufbauen. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. 338–366.

    Google Scholar 

  • Lacy, F. J., Sheehan, B. A. (1997): Job Satisfaction among Academic Staff: An International Perspective. Higher Education, 34 (3): 305–322

    Article  Google Scholar 

  • Layzell, D. T. (1999): Higher Education’s Changing Environment: Faculty Productivity and the Reward Structure. In: Tierney, W. G. (Hrsg.): Faculty Productivity: Facts, Fictions, and Issues. New York, London: Falmer Press. 337.

    Google Scholar 

  • Lohmann, C. (2000): Organisation dauerhafter Kooperationen. München: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968): Selbststeuerung der Wissenschaft. In: Jürgensen, H., Predöhl, A., Schelsky, H., Voigt, F. (Hrsg.): Jahrbuch für Sozialwissenschaft. Göttingen: Van-derhoeck and Ruprecht. 147–170.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt, M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marten, K.-U., Schmöller, P. (1999): Das Image des Wirtschaftsprüfer: eine empirische Untersuchung. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69 (2): 171–193.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1973): The Sociology of Science: Theoretica and Empirical Investigations. Chicago: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1988): The Matthew Effect in Science, II. ISIS: An International Review Devoted to the History of Science and its Cultural Influences, Official Journal of the History of Science Society, 79 (299): 606–623.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K., Gaston, J. (Hrsg.) (1977): The Sociology of Science in Europe. London, Amsterdam: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Ouchi, W. G. (1980): Markets, Bureaucracies, and Clans. Administrative Science Quarterly, 25 (3): 129–141.

    Article  Google Scholar 

  • Pellert, A. (1995): Gedanken zu einer zukunftsorientierten Personalentwicklung an Universitäten. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 19 (1): 122–140.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, J., Langton, N. (1993): The Effect of Wage Dispersion on Satisfaction, Productivity, and Working Collaboratively: Evidence from College and University Faculty. Administrative Science Quarterly, 38 (9): 382–407.

    Article  Google Scholar 

  • Schaeper, H. (1995): Zur Arbeitssituation von Lehrenden an westdeutschen Universitäten. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in fünf ausgewählten Disziplinen. In: Enders, J., Teichler, U. (Hrsg.): Der Hochschullehrerberuf: aktuelle Studien und ihre hochschulpolitische Diskussion. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand. 127–153.

    Google Scholar 

  • Schaeper, H. (1997): Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität: Eine empirische Untersuchung fach-und geschlechterspezifischer Lehrkulturen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenker-Wicki, A. (1996): Evaluation von Hochschulleistungen: Leistungsindikatoren und Performance Measurements. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schenker-Wicki, A. (2000): Die Universität des 21. Jahrhunderts: autonom und evaluiert. In: Von Weizsäcker, R. K. (Hrsg.): Schul-und Hochschulorganisation. Berlin: Duncker and Humblot. 117–133.

    Google Scholar 

  • Shenkar, O., Yuchtman-Yaar, E. (1997): Reputation, Image, Prestige, and Goodwill: An interdisciplinary Approach to organizational Standing. Human Relations, 50 (11): 1361–1381.

    Google Scholar 

  • Tack, M. W., Patitu, C. L. (1992): Faculty Job Satisfaction: Woman and Minorities in Peril. Washington: George Washington University.

    Google Scholar 

  • Tierney, W. G. (1999): Faculty Productivity and Academic Culture. In: Tierney, W. G. (Hrsg.): Faculty Productivity: Facts, Fictions, and Issues. New York, London: Falmer Press. 39–52.

    Google Scholar 

  • Von Eckardstein, D., Oechsler, W. A., Scholz, C. (2001): Personalmanagement und Dienstrechtsreform an deutschen Hochschulen — eine kritische Analyse. Zeitschrift für Personalforschung, 15 (1): 5–17.

    Google Scholar 

  • Weber, M. ( 1976 (1922)): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie (5., rev. Aufl.). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, W. (1999): Personalmanagement in Universitäten. In: Elsik, W., Mayrhofer, W. (Hrsg.): Strategische Personalpolitik: Festschrift für Prof. Dr. Dudo von Eckardstein. München, Mering: Hampp. 327–336.

    Google Scholar 

  • Wegener, B. (1988): Kritik des Prestiges. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Titscher Sigurd Höllinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brenzikofer, B., Staffelbach, B. (2003). Reputation von Professoren als Führungsmittel in Universitäten. In: Titscher, S., Höllinger, S. (eds) Hochschulreform in Europa — konkret. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10314-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10314-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3918-7

  • Online ISBN: 978-3-663-10314-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics