Skip to main content

Grundlagen individuellen politischen Verhaltens

  • Chapter
  • 135 Accesses

Zusammenfassung

Analog zu anderen politikwissenschaftlichen Begriffen besteht auch beim Begriff politische Kultur eine Diskrepanz zwischen alltäglichem Gebrauch und wissenschaftlicher Bestimmung. Wer in der politischen Auseinandersetzung seinem Gegner einen Mangel an politischer Kultur vorwirft, bezichtigt ihn einerseits als stillos und nicht vertraut mit den demokratischen Gepflogenheiten und Umgangsformen und reklamiert andererseits diese selbstverständlich für sich.167 Das politikwissenschaftliche Konzept der politischen Kultur dagegen verwendet einen neutralen Begriff. Auch undemokratische Regime besitzen demnach politische Kultur, die sich jedoch von der in demokratischen Systemen fundamental unterscheidet. Die politische Kulturforschung ist als Reaktion auf den Zusammenbruch der Weimarer Republik entstanden, während sich andere demokratische Staatswesen als stabil erwiesen haben.168 Ihre zentrale Frage lautet: Welche Bedeutung haben Werte, Einstellungen, Meinungen der Individuen für das politische System?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu Fenner (1996): 565 f

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Almond (1987): 27

    Google Scholar 

  3. Kaase (1983)

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Behrmann (1990): 17

    Google Scholar 

  5. Reichel (1981): 320

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Kmieciak (1976): 148

    Google Scholar 

  7. Kmieciak(1976): 150

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu Kmieciak (1976): 152

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu Kmieciak (1976): 187

    Google Scholar 

  10. Almond/Verba (1963)

    Google Scholar 

  11. Almond/Verba (1963): 17

    Google Scholar 

  12. Almond/Verba (1963): 19

    Google Scholar 

  13. Almond/Verba (1963): 19

    Google Scholar 

  14. Almond / Verba (1963): 31 f (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Reichel (1981): 323

    Google Scholar 

  16. Almond (1987): 29

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Bürklin (1995): 11

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Reichel (1981): 322 f

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu Sontheimer (19912): 89 ff

    Google Scholar 

  20. Mann (1997): 246

    Google Scholar 

  21. Zit. nach Behrmann (1990): 12

    Google Scholar 

  22. Zit nach Piel (1996): 155 f

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Almond (1987): 34

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu Noelle-Neumann / Köcher (Hrsg.) (1997): 657

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu Almond (1987): 32

    Google Scholar 

  26. Vgl. hierzu Oberreuter (1998a): 14

    Google Scholar 

  27. Sontheimer(19912):69

    Google Scholar 

  28. Zit. nach Piel (1996): 155

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Noelle-Neumann / Köcher (1997): 657

    Google Scholar 

  30. Bürklin(1995):20

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 103

    Google Scholar 

  32. Naßmacher(19983):23

    Google Scholar 

  33. Naßmacher (19983):32

    Google Scholar 

  34. Nohlen (1989): 17 (Hervorhebung im Original)

    Google Scholar 

  35. Nohlen (1989):43

    Google Scholar 

  36. Vgl. hierzu Nohlen (1989): 24 ff

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu Nohlen (1989): 20 ff

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu Woyke (19969): 29

    Google Scholar 

  39. Vgl. hierzu Woyke (19969): 40

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu Nohlen (1989): 120 ff

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Woyke (19969): 41

    Google Scholar 

  42. Durch das kanadische Mehrheitswahlsystem kam es beispielsweise bei den Parlamentswahlen von 1993 dazu, daß die vormalige konservative Regierungspartei bei einem Stimmenanteil von 16 % nur noch mit zwei (!) Mandaten im Parlament vertreten war, wohingegen der nur regional antretende BC (Quebecer Block) mit einem Anteil von 13,5 % auf 54 Sitze kam, vgl. hierzu Schneider (1997): 673

    Google Scholar 

  43. http://www.wahlrecht.de/ergebnisse/saarland.htm (Stand: 17.11.1999)

  44. Vgl. zu den folgenden Ausführungen Woyke (19969): 69 ff

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu den verschiedenen Berechnungsverfahren Woyke (19969): 34 ff

    Google Scholar 

  46. Zit. nach Sieger (Bearb.) (19866): 36

    Google Scholar 

  47. Vgl. hierzu Schroeder (1998): 416

    Google Scholar 

  48. Neues Deutschland vom 15.6.1981

    Google Scholar 

  49. Schroeder (1998): 415

    Google Scholar 

  50. Roth /Wüst (1998): 103

    Google Scholar 

  51. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 4

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 104

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Brosius (1997): 41

    Google Scholar 

  54. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 5

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 5

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 7

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 106 ff

    Google Scholar 

  58. Roth/Wüst (1998): 110

    Google Scholar 

  59. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 8

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 114

    Google Scholar 

  61. Falter / Schumann / Winkler (1990): 8

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 115 f

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 12

    Google Scholar 

  64. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 11

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu Falter / Schumann / Winkler (1990): 12 f

    Google Scholar 

  66. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 123 f

    Google Scholar 

  67. Oberreuter (1998a): 15 f

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 128

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 119

    Google Scholar 

  70. Vgl. hierzu Forschungsgruppe Wahlen (1998): 61

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Forschungsgruppe Wahlen (1998): 64 und 67

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu Schröder (1999): 13

    Google Scholar 

  73. Roth/Wüst (1998): 133

    Google Scholar 

  74. Eilfort (1996): 81

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu Infratest dimap, Deutschland hat gewählt. Wahlreport. Wahl zum 14. Deutschen Bundestag. 27. September 1998, zit. nach Weidenfeld (1999): 172

    Google Scholar 

  76. Vgl. hierzu Roth / Wüst (1998): 122 f

    Google Scholar 

  77. Oberreuter (1998a): 13

    Google Scholar 

  78. Vgl. hierzu Clemens (1998), zu Parteien im Internet allg. Müller (1998)

    Google Scholar 

  79. Vgl. hierzu Oberreuter (1998a): 13

    Google Scholar 

  80. Oberreuter (1998a): 18

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreyer, B., Schwarzmeier, M. (2000). Grundlagen individuellen politischen Verhaltens. In: Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10209-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10209-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13481-9

  • Online ISBN: 978-3-663-10209-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics