Skip to main content

Stadtkultur

  • Chapter
Großstadt

Zusammenfassung

„Kultur“ ist im Deutschen noch immer ein wertbeladener Begriff, der seine Antithese stets in sich birgt. Wenn emphatisch von „Kultur!“ die Rede ist, dann schwingt darin die Distanzierung von der Barbarei des Notwendigkeitsgeschmacks mit — im Slogan „Mehr Kultur an die Ruhr“ verdichtet sich diese Vorstellung von der Verfeinerung des Notwendigen auf exemplarische Weise. Als Begriff mit normativer Geltung (und mit einem gewissen Distinktionsanspruch) ist „Kultur“ schamlos promiskuitiv geworden; er geht, bis hin zur Lächerlichkeit („Kulturbeutel“), mit allem und jedem eine Verbindung ein. Diese Komposita (Eßkultur, Schlafkultur, Wohnkultur) sollen ein Mehr anzeigen gegenüber dem rohen Zustand der bloßen Materialität und schieren Reproduktion des Lebens (Essen, Schlafen, Wohnen). Daher kann auch nicht verwundern, daß Komposita mit Kultur gerade in der Werbung, die ja darauf angewiesen ist, einen über den bloßen Gebrauchswert hinausgehenden Zusatznutzen zu propagieren, Legion sind. Kultur als Zusatznutzen wird zur Unique Selling Proposition (USP), zur Zauberformel, die von der Materialität aus betrachtet mehr oder weniger austauschbare Produkte unterscheidbar machen soll. Als Zusatznutzen betrachtet wird Kultur aber auch den Mechanismen des Marktes unterworfen, den Zyklen der Entwertung, den Prozessen der Beschleunigung. Kultur kann zum Flop werden oder eines aufwendigen Relaunch bedürfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Davis, Mike 1992: City of Quartz. Excavating the Future in Los Angeles. London: Verso

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter 1987: Neue Urbanität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hannerz, Ulf 1980: Exploring the City. Inquiries Toward an Urban Anthropology. New York: Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf 1990: Die Entdeckung der Stadtkultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Park, Robert E. 1915: The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment. In: AJS vol. 20, S. 577–612

    Google Scholar 

  • Rollwagen, Jack R. (Hrsg.) 1976: The City as Context: A Symposium. In: Urban Anthropology, Vol. 4, S. 1–72

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lindner, R. (2000). Stadtkultur. In: Häußermann, H. (eds) Großstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10200-7_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10200-7_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10201-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10200-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics