Skip to main content

Segregation

  • Chapter
Großstadt

Zusammenfassung

Im Zuge wieder zunehmender sozialer Ungleichheit und wachsender Bedeutung askriptiver Merkmale (wie Hautfarbe, Geschlecht, Alter, Behinderungen etc.) zur Diskriminierung „fremder“ Menschen, erhält die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte von sozialen Gruppen in einer Stadt („residentielle Segregation“) wieder eine verstärkte Bedeutung. Insbesondere die Zunahme der räumlichen Konzentration sozial benachteiligter Gruppen (darunter vor allem Migranten und Arme) löst bei manchen Stadtplanern, Kommunalpolitikern und überforderten Stadtbürgern Verunsicherungen und Ängste aus — keine guten Voraussetzungen um diesem vielschichtigen Problem sinnvoll zu begegnen. Zuzugssperren und Vorschläge zum Abbau dieser Konzentrationen seitens der Kommunalpolitiker und Stadtplaner, Exit-Strategien der aufgescheuchten Bewohner sowie die altbekannten Fragen an die Sozialwissenschaftler sind die Folge: Fragen nach der „richtigen“ Bevölkerungsmischung als mittelfristig anzustrebendes Ziel auf der Quartiers- und der Hauseingangsebene und Antworten, die mehr oder weniger offen von der normativen Vorstellung der Gleichverteilung sozialer Gruppen in einer Stadt ausgehen (ohne zu fragen, welche soziale Gruppe das wirklich zum Ziel hat). Dazu Fragen nach der möglichst exakt zu bestimmenden „Umkipp-Schwelle“ (tipping point), deren statistisch ermittelte Werte kaum Hinweise auf eine akzeptierte Relation unterschiedlicher sozialer Gruppen geben können, da hierbei die zunehmende gesellschaftliche Ausdifferenzierung bei der Aufnahme- und der Migrationsgesellschaft negiert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bourdieu, Pierre 1991: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum. In: M. Wentz (Hrsg.): Stadt-Räume. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 25–34

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens S. 1997: Sag mir wo Du wohnst, und ich sag Dir wer Du bist. PROKLA Nr. 109, S. 619–647

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen 1981: Stadtanalyse. Soziale und räumliche Organisation der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter 1991: Bausteine zu einem Szenario der Entwicklung von Berlin. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Metropole Berlin: Mehr als Markt! Berlin: StadtUm, S. 23–58

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd 1982: Einführung in die Siedlungssoziologie. München: Beck

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter 1991: Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In: H. Häußermann u.a: Stadt und Raum — Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus, S. 157–207

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dangschat, J.S. (2000). Segregation. In: Häußermann, H. (eds) Großstadt. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10200-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10200-7_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10201-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10200-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics