Skip to main content

Der geschenkte Himmel, oder: Vom Unglück zum Glück im Jenseits

  • Chapter
Glück und Zufriedenheit

Zusammenfassung

„Zu denen dann, die froh das Herz sich wahren, da einst sie doch zum seligen Volke fahren“ — in diesen Vers aus dem Ersten Gesang der ‘Göttlichen Komödie’ möchte ich im Vorgriff die These der folgenden Ausführungen zum Wandel christlicher Jenseitsvorstellungen verschlüsseln. Freilich hat Dante diesen Vers noch ausschließlich auf die Toten, bezeichnenderweise auf die Seelen im Fegefeuer, bezogen; noch nicht auf eine — heute weit verbreitete — Einstellung Lebender. Zur Entstehungszeit der Divina Comedia, zu Beginn des 14. Jahrhunderts, war das ‘Fegefeuer’ nach anhaltender sozusagen topographischer Unsicherheit bereits zu einem fraglosen dritten ‘Ort’ der noch immer fraglosen postmortalen Glücks- und Unglücks-Welt des christlichen Jenseits geworden, und zwar zu einem transzendenten Ort des zeitweiligen Ensembles derjenigen Verstorbenen, die noch eines jenseitigen Sündennachlasses und der Abbüßung von Sündenstrafen bedurften, aber überdies der Teilnahme an einer solchen qualvollen Reinigungsprozedur und darüber des Zugangs zum ‘ewigen Glück’, zum ‘ewigen Vaterland’, für würdig befunden wurden. Immer selbstverständlicher war von den Theologen des Mittelalters das ‘purgatorium’ in den alten, auch vor- und außerchristlich überlieferten Jenseitsdualismus von ‘Himmel’ und ‘Hölle’ hineinimaginiert worden, um dann schließlich als transitorischer und nach dem Jüngsten Gericht verlöschender Leidens- und Reinigungsort kirchenhoheitlich definiert zu werden.

Nicht referierter Beitrag

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andresen, Carl u. Denzler, Georg (1982): Wörterbuch der Kirchengeschichte. München.

    Google Scholar 

  • Anrich, Gustav (1902): Clemens und Origenes als Begründer der Lehre vom Fegfeuer. In: Theologische Abhandlungen. Festgabe für Heinrich Julius Holtzmann Tübingen, Leipzig, 97–120.

    Google Scholar 

  • Ariès, Philippe (1984): Bilder zur Geschichte des Todes (frz. 1983 ). München, Wien.

    Google Scholar 

  • Aston, Margaret (1982): Religiöse Volksbewegungen im Mittelalter. In: Barraclough, Geoffrey. (Hg.): Die Welt des Christentums. Kirche und Gesellschaft in zwei Jahrtausenden (engl. 1981). München, 148–169.

    Google Scholar 

  • Atzberger, Leonhard (1896): Geschichte der christlichen Eschatologie in der vornicänischen Zeit. Mit theilweiser Einbeziehung der Lehre vom christlichen Heile überhaupt. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bachi, Gottfried (1983): Faszination des Schreckens. Die Hölle im christlichen System. In: Kunst und Kirche, Heft 4, 187–191.

    Google Scholar 

  • Bardenhewer, Otto; Schermann, Th. u. Weymann, K. (Hg.) (1916): Des heiligen Kirchenvaters Augustinus zweiundzwanzigstes Buch über den Gottesstaat. Aus dem Lateinischen übersetzt von Alfred Schröder (= Bibliothek der Kirchenväter. Eine Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung, 28 ). Kempten, München (zit. als CivD).

    Google Scholar 

  • Bardenhewer, Otto; Zellinger, J. u. Martin, J. (Hg.) (1933): Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge. Aus dem Lateinischen übersetzt von Joseph Funk (= Bibliothek der Kirchenväter. Eine Auswahl patristischer Werke in deutscher Übersetzung, 2. Reihe, III. II). München (zit. als Dial ).

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1973): Die strukturale Erzählanalyse am Beispiel von Apg 10–11. In: Léon-Dufour, Xavier (Hg.): Exegese im Methodenkonflikt. Zwischen Geschichte und Struktur (frz. 1971). München, 117–141.

    Google Scholar 

  • Bartmann, Bernhard (1929): Das Fegfeuer. Ein christliches Trostbuch. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bauer, Karl (1924): Zu Augustins Anschauung von Fegfeuer und Teufel. In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 43, N. F. 6, 351–355.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard (1964): Max Weber - Das Werk. Darstellung. Analyse. Ergebnisse. München.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst (1971): Geist und Leben der Ostkirche. 2. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Benz, Ernst (1975): Beschreibung des Christentums. Eine historische Phänomenologie. München.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. u. Luckmann, Thomas (1974): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie (amerk 1966). 4. Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bogner, Artur (1989): Zivilisation und Rationalisierung. Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbert Elias’ und der Frankfurter Schule im Vergleich. Opladen.

    Google Scholar 

  • Braun, Herbert (1969): Jesus. Der Mann aus Nazareth und seine Zeit. 2. Auflage. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buse, Adolf (Hg.) (1859): Der Römische Katechismus nach dem Beschlusse des Concils von Trient für die Pfarrer auf Befehl Papstes Pius des Fünften herausgegeben. 2 Bände. 2. Auflage. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Corsten, Wilhelm (Hg.) (1929): Sammlung kirchlicher Erlasse. Verordnungen und Bekanntmachungen für die Erzdiözese Köln. Köln.

    Google Scholar 

  • Daley, Brian (1986): Patristische Eschatologie. In: Daley, Brian (Hg.): Eschatologie. In der Schrift und Patristik (= Handbuch der Dogmengeschichte, IV, 7a ). Freiburg, Basel, Wien, 84–246.

    Google Scholar 

  • Dempf, Alois (1969): Philosophiegeschichtliche Bemerkungen zu Religionsedikten Justinians (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 1). München.

    Google Scholar 

  • Denzinger, Heinrich u. Schönmetzer, Adolf (Hg.) (1965): Enchiridion Symbolorum. Definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. 33. Auflage. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (1979): Klassen und Hierarchien im Jenseits. In: Miscellanea Mediaevalia 12, 20–40.

    Google Scholar 

  • Dinzelbacher, Peter (1979a): Reflexionen irdischer Sozialstrukturen in mittelalterlichen Jenseitsschilderungen. In: Archiv fir Kulturgeschichte 61, 16–34.

    Google Scholar 

  • Duchesne-Guillemin, Jacques (1961): Symbolik des Parsismus (= Symbolik der Religionen, 8). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dünninger, Eberhard (1962): Politische und geschichtliche Elemente in mittelalterlichen Jenseitsvisionen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1987): Das Charisma des Gekreuzigten. Zur Soziologie der Jesusbewegung (= Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 45) Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1988): Heilige Familie ? Zur Herausbildung einer anderen Familienreligiosität. in: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Wie geht’s der Familie ? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. München, 403–413.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1990): Volksfrömmigkeit in der modernen Gesellschaft. Frömmigkeitsformen (I). In: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim 41, 103–107.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1991): ‘Treue zur einzigen Wahrheit’. Religionsinterner Fundamentalismus im Katholizismus In: Kochanek, Hermann (Hg.): Die verdrängte Freiheit. Fundamentalismus in den Kirchen. Freiburg, 30–52.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1991a): Vom Schicksal zur Wahl kirchlicher Religiosität. In: rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen 34, 146–154.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. u. Schultheis, Franz (Hg.) (1986): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern (= Religion - Wissen - Kultur, 2). München.

    Google Scholar 

  • Eger, Hans (1933): Die Eschatologie Augustins (= Greifswalder Theologische Forschungen, 1). Greifswald.

    Google Scholar 

  • Egli, Jodoc (Hg.) (1832): Das heilige, allgueltige und allgemeine Concilium von Trient, das ist: dessen Beschlüsse und heil. Canones nebst den betreffenden Bullen; treu übersetzt. 2. Auflage. Luzern.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977/1): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Erster Band. 3. Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977/11): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band. 3. Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1980): Die Zivilisierung der Eltern. In: Burkhardt, Linde (Hg.):… und wie wohnst Du ?, Berlin, 11–28.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Mit einer Einleitung: Soziologie und Geschichtswissenschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1983a): Über den Rückzug der Soziologen auf die Gegenwart. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35, 2940.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1986): Was ist Soziologie ? 5. Auflage. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1987): Die Gesellschaft der Individuen. 2. Auflage. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Escrivä de Balaguer, Josemaria (1982): Der Weg. 10. Auflage. Köln.

    Google Scholar 

  • Flasch, Kurt (1980): Augustin. Einführung in sein Denken. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Fleischhack, Erich (1969): Fegfeuer. Die christlichen Vorstellungen vom Geschick der Verstorbenen geschichtlich dargestellt. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Franz, Adolph (1902): Die Messe des deutschen Mittelalters. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Franzoni, Giovanni (1990): Der Teufel - mein Bruder. Der Abschied von der ewigen Verdammnis (ital. 1986 ). München.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1973): Todesbilder in der modernen Gesellschaft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gatterer, Michael (Hg.) (1929): Das Religionsbuch der Kirche ( Catechismus Romanus ). Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor (1959): Bemerkungen zur Soziologie des Denkens. In: Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 44, 23–53.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1986): Der Herbst der Moderne ? Zum zeitdiagnostischen Potential neuer sozialer Bewegungen. In: Soziale Welt. Sonderband 4: Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren, 359–376.

    Google Scholar 

  • Gill, Joseph (1967): Konstanz und Florenz (= Geschichte der ökumenischen Konzilien, 9). Mainz.

    Google Scholar 

  • Gnilka, Joachim (1955): Ist Kor 3, 10–15 ein Schriftzeugnis für das Fegfeuer ? Eine exegetisch-historische Untersuchung (= Theologische Dissertation an der Universität Würzburg). Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Goudsblom, Johan (1984a): Die Erforschung von Zivilisationsprozessen. In: Ders.; Gleichmann, Peter u. Korte, Hermann (Hg.): Macht und Zivilisation. Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie 2. Frankfurt, 83–104.

    Google Scholar 

  • Görgemanns, Herwig u. Karpp, Heinrich (Hg.) (1985): Origenes. Vier Bücher von den Prinzipien. Zweisprachige Ausgabe (= Texte zur Forschung, 24). 2. Auflage. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich W. (1988): Art. Eschatologie. In: Wörterbuch des Chri- stentums. Hg. von Volker Drehsen u. a. Gütersloh, Zürich, 311–313.

    Google Scholar 

  • Greshake, Gisbert (1986): Himmel - Hölle - Fegefeuer im Verständnis heutiger Theologie. In: Ders. (Hg.): Ungewisses Jenseits ? Himmel - Hölle - Fegefeuer (= Schriften der Katholischen Akademie in Bayern, 121). Düsseldorf, 72–94.

    Google Scholar 

  • Groethuysen, Bernhard (1978): Die Entstehung der bürgerlichen Welt-und Lebensanschauung in Frankreich. Band 1: Das Bürgertum und die katholische Weltanschauung. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1976): Soziologie der Paradiesvorstellungen (= Trierer Universitätsreden, 7). Trier.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und ZivilisationsprozeB. In: Kölner Zeitschrift fier Soziologie und Sozialpsychologie 34, 408–434.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Edgar u. Schneemelcher, Wilhelm (Hg.) (1989): Neutestament-liche Apokryphen in deutscher Übersetzung. H. Band: Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes. 5. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hemegger, Rudolf (1963): Macht ohne Auftrag. Die Entstehung der Staats-und Volkskirche. Olten, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hill, Nildaus (1941): Die Eschatologie Gregors des Großen (= Unveröffentlichte theologische Dissertation). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Holl, Karl (1928): Augustins innere Entwicklung. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Kirchengeschichte. Tübingen, 54–116.

    Google Scholar 

  • Holte, Ragnar (1979): Gottessymbol und soziale Struktur. In: Humanitas religiosa. Festschrift fir Haralds Biezais zu seinem 70. Geburtstag. Stockholm, Uppsala, 1–14.

    Google Scholar 

  • Holtzmann, H. u. Zöpffel, R. (1895): Lexikon fir Theologie und Kirchenwesen. 3. Auflage. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Kamphausen, Georg (1986): Hüter des Gewissens ? Zum Einfluß sozialwissenschaftlichen Denkens auf Theologie und Kirche. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kee, Howard C. (1982): Das frühe Christentum in soziologischer Sicht. Methoden und Anstöße (amerik. 1980). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kehl, Alois (1990): Antike Volksfrömmigkeit und das Christentum. In: Martin, Jochen u. Quint, Barbara (Hg.): Christentum und antike Gesellschaft (= Wege der Forschung, 649). Darmstadt, 103–142.

    Google Scholar 

  • Kittsteiner, Heinz-Dieter (1990): Gewissen und Geschichte. Studien zur Entstehung des moralischen Bewußtseins. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Knoll, August M. (1967): Zins und Gnade. Studien zur Soziologie der christlichen Existenz. Neuwied, Berlin.

    Google Scholar 

  • Koch, Klaus (1983): Art. Fegfeuer. In: Theologische Realenzyklopädie. Band XI. Berlin, New York, 69–78.

    Google Scholar 

  • Köberle, Adolf (1974): Allversöhnung oder ewige Verdammnis ? In: Ro- senberg, Alfons (Hg.): Leben nach dem Sterben. München, 122–136.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Leopold (1971): Versöhnung im Jenseits. Zur Widerspiegelung des Apokatastasis-Denkens in Glaube, Hochdichtung und Legende (= Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 7). München.

    Google Scholar 

  • Kretzenbacher, Leopold (1980): Legendenbilder aus dem Feuerjenseits. Zum Motiv des ’ Losbetens’ zwischen Kirchenlehre und erzählendem Volksglauben (= Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse, 320). Wien.

    Google Scholar 

  • Krumrey, Volker (1982): Strukturwandlungen und Funktionen von Verhaltensstandards–analysiert mit Hilfe eines Interdependenzmodells zentraler sozialer Beziehungstypen. In: Gleichmann, Peter; Goudsblom, Johan u. Korte, Hermann (Hg.): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie, Frankfurt, 194–214.

    Google Scholar 

  • Kunz, Erhard (1980): Protestantische Eschatologie. Von der Reformation bis zur Aufidärung (= Handbuch der Dogmengeschichte, IV, 3c, 1. Teil). Freiburg, Basel, Wien.

    Google Scholar 

  • Kling, Hans (1982): Ewiges Leben ? München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Lanczkowski, Günter (1980): Einführung in die Religionswissenschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lang, Bernhard (1991): Art. Hölle. In: Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Erweiterte Neuausgabe in 5 Minden. Band 2. München, 362–373.

    Google Scholar 

  • Lang, Bernhard u. McDannell, Colleen (1990): Der Himmel. Eine Kulturgeschichte des ewigen Lebens (amerik. 1988 ). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne K. (1984): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst (amerik. 1942). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Le Goff, Jacques (1984): Die Geburt des Fegefeuers (frz. 1981 ). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1986): Interessen und Ideen. Die Zurechnungsproblematik bei Max Weber. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27 (= Kultur und Gesellschaft), 20–31.

    Google Scholar 

  • Loch, Valentin (1842): Das Dogma der griechischen Kirche vom Purgatorium. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien.

    Google Scholar 

  • Merkle, Sebastian (1930): Augustin über eine Unterbrechung der Höllenstrafen. In: Grabmann, Martin und Mausbach, Joseph (Hg.): Aurelius Augustinus. Die Festschrift der Görres-Gesellschaft zum 1500. Todestage de hl. Augustinus. Köln, 197–202.

    Google Scholar 

  • Moser, Georg (1963): Die Botschaft von der Vollendung. Eine materialkerygmatische Untersuchung über Begründung, Gestaltwandel und Erneuerung der Eschatologie-Katechese. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Müller, Gotthold (1958): Origenes und die Apokatastasis. In: Theologische Zeitschrift 14, 174–190.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. (1987): Das magische Universum der Identität. Elementarformen sozialen Verhaltens. Ein ethnologischer Grundriß. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Müller-Goldkuhle, Peter (1966): Die Eschatologie in der Dogmatik des 19. Jahrhunderts (= Beiträge zur neueren Geschichte der katholischen Theologie, 10). Essen.

    Google Scholar 

  • Neuner, Josef u. Roos, Heinrich (1971): Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung. Neubearbeitet von Karl Rahner u. Karl-Heinz Weger. B. Auflage. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth u. Köcher, Renate: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ott, Ludwig u. Naab, Erich (1990): Eschatologie. In der Scholastik (= Handbuch der Dogmengeschichte, IV, 7b ). Freiburg, Basel, Wien.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1938): Augustin und der Semipelagianismus. In: Zeitschrift für katholische Theologie 62, 170–196.

    Google Scholar 

  • Rothkranz, Johannes (1989): Die Kardinalfehler des Hans Urs von Balthasar. 2. Auflage. Durach.

    Google Scholar 

  • Sartory, Thomas u. Sartory, Gertrude (1968): In der Hölle brennt kein Feuer. München.

    Google Scholar 

  • Schauer, Friedrich (Hg.) (1956): Was ist es um die Hölle ? Dokumente aus dem norwegischen Kirchenstreit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Philipp (1984): Eschatologie. Trient und Gegenreformation (= Handbuch der Dogmengeschichte, IV, 3c, 2. Teil). Freiburg, Basel, Wien.

    Google Scholar 

  • Scheffczyk, Leo (1985): Apokatastasis: Faszination und Aporie. In: Internationale katholische Zeitschrift Communio 14, 35–46.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1979): Gesellschaftlicher Wandel. In: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik. München, 333–349.

    Google Scholar 

  • Schendel, Eckard (1971): Herrschaft und Unterwerfung Christi. 1. Korinther 15, 24–28 in Exegese und Theologie der Väter bis zum Ausgang des 4. Jahrhunderts (= Beiträge zur Geschichte der biblischen Exegese, 12). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Schillebeeckx, Edward (1990): Menschen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schlachter, Gabriel u. Arbesmann, Rudolph (1975): Aurelius Augustinus, Die Sorge flr die Toten. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Schmied, Augustin (1975): Ewige Strafe oder endgültiges Zunichtewerden? Neuere Überlegungen zum Thema ’ Hölle’. In: Theologie der Gegenwart 18, 178–183.

    Google Scholar 

  • Scholl, Norbert (1974): Tod und Leben. Biblische Perspektiven (= reihe spielraum, 20). München.

    Google Scholar 

  • Schücking, Levin L. (1931): Die Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. 2. Auflage. Leipzig, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sellin, Volker (1985): Mentalität und Mentalitätsgeschichte. In: Historische Zeitschrift 241, 555–598.

    Google Scholar 

  • Sprandel, Rolf (1972): Mentalitäten und Systeme. Neue Zugänge zur mittelalterlichen Geschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Staehlin, Ernst (1960): Die Wiederbringung aller Dinge. Rektoratsrede, gehalten an der Jahresfeier der Universität Basel am 18. November 1960 (= Basler Universitätsreden, 45). Basel.

    Google Scholar 

  • Stemberger, Dolf (1978): Drei Wurzeln der Politik. Zwei Bände. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Steuernagel, Carl (1950): Die Strukturlinien der jüdischen Eschatologie. In: Baumgartner, Walter; Eissfeldt, Otto; Elliger, Karl u. Rost, Leonhard (Hg.): Festschrift für Alfred Bertholet. Zum 80. Geburtstag. Tübingen, 479–487.

    Google Scholar 

  • Stockmeier, Peter (1983): Glaube und Kultur. Studien zur Begegnung von Christentum und Antike. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • TheiBen, Gerd (1983): Christologie und soziale Erfahrung. Wissenssoziologische Aspekte paulinischer Christologie. In: Ders.: Studien zur Soziologie des Urchristentums. 2. Auflage. Tübingen, 318–330.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1958): Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Eine Studie zur Weltanschauungskritik. Wien.

    Google Scholar 

  • Topitsch, Ernst (1966): Seelenglaube und Selbstinterpretation. In: Ders.: Sozialphilosophie zwischen Ideologie und Wissenschaft. 2. Auflage. Neuwied, Berlin, 181–225.

    Google Scholar 

  • Vallentin, Berthold (1908): Der Engelstaat. Zur mittelalterlichen Anschauung vom Staate (bis auf Thomas von Aquino). In: Grundrisse und Bausteine zur Staats-und Geschichtslehre, zusammengetragen zu den Ehren Gustav Schmollers und zum Gedaechtnis des 24. Juni 1908 seines siebenzigsten Geburtstages. Berlin, 41–120.

    Google Scholar 

  • van der Leeuw, Gerardus (1970): Phänomenologie der Religion. 3. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • van der Meer, Frits (1958): Augustinus der Seelsorger. Leben und Wirken eines Kirchenvaters. Köln.

    Google Scholar 

  • von Balthasar, Hans Urs (1986): Was dürfen wir hoffen? Einsiedeln.

    Google Scholar 

  • von Balthasar, Hans Urs (1987): Kleiner Diskurs über die Hölle. Ostfildem.

    Google Scholar 

  • von Harnack, Adolf (1910): Lehrbuch der Dogmengeschichte. 4. Auflage. Dritter Band. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Voyelle, Michel (1973): Piété baroque et déchristianisation en Provence au XVIIIe siècle. Les attitudes devant la mort d’après les clauses des testaments. Paris.

    Google Scholar 

  • Walker, D. P. (1964): The Decline of Hell. Seventeenth-Century Discussions of Eternal Torment. London.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. 4. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Wilhelm (1984): Wenn aber das Salz schal wird… Der Einfluß sozialwissenschaftlicher Weltbilder auf theologisches und kirchliches Sprechen und Handeln. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Wolter, Hans u. Holstein, Henri (1972): Lyon I/ Lyon II (= Geschichte der ökumenischen Konzilien, 7). Mainz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebertz, M.N. (1992). Der geschenkte Himmel, oder: Vom Unglück zum Glück im Jenseits. In: Bellebaum, A. (eds) Glück und Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12371-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10184-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics