Skip to main content

Unrecht im Diesseits — Unglück im Jenseits

  • Chapter
Glück und Zufriedenheit

Zusammenfassung

Es gibt nur wenige uns bekannte Gesellschaften, die nicht irgendeine Form des Glaubens an ein Weiterleben nach dem Tode besitzen1 Immerhin zeigen die wenigen Ausnahmen, in denen entweder überhaupt kein Weiterle be n nach dem Tode angenommen wird oder wo allenfalls bestimmten Gruppen, meist Häuptlingen oder Königen, diese Auszeichnung zuteil wird, daB der Jenseitsglaube keine angeborene anthropologische Konstante sein kann. So wird z.B. auf den Tonga-Inseln nur den Adligen ein Weiterleben nach dem Tode zugestanden. Das gemeine Volk erhebt diesen Anspruch aufs Jenseits keinesfalls.2. Von einigen Stämmen an der Südseite des Mount Kenya wird berichtet, sie leugneten ein Weiterleben im Jenseits überhaupt3. Ähnliches wird auch von den Roba und Junger in Nord-Nigeria behauptet4. Die etwa im gleichen Gebiet siedelnden Margi sollen demgegenüber nur den Guten ein Weiterleben konzedieren5. Das Gegenteil trifft fir die Binjhwar zu, einem drawidischen Stamm in Zentralindien, wo nur die Bösen ihren Tod überleben, um sich in Geister zu verwandeln, während die Guten ein fach „verlöschen“6. Hier ist die hochkulturelle Auffassung unmittelbar zu spüren, nach der das Nirwana jeder Form des Weiterlebens vorzuziehen sei. Die verbreiterte Auffassung ist sicher die, daß wenn schon für bestimmte Gruppen nach dem Tod ein sofortiges Nichts unterstellt wird, eher die Hochgestellten davon ausgenommen sind7.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Als Beleg können zahllose ethnologische Arbeiten dienen. Ich verweise lediglich auf das monumentale Werk J.G. Fraiera, das nach Durchsicht einer geradezu enzyklopädischen Fülle von Einzelstudien zu folgendem Ergebnis kam: “Men commonly believe that their conscious being will not end at death, but that it willbe continued for an indefinite time or for ever, long after the frail corporeal envelope which lodged it for a time has mouldered in the dust. This belief in the immortality of the soul… is by no means confined to the adherents of… great historical religions…; it is held by most, if not all, of those peoples of lower culture whom we call savages or barbarians, and there is every reason to think that among them the reason is native.”

    Google Scholar 

  2. J.G. Frazer: The Fear of the Dead in Primitive Religion, 3 Bände. London, 1931–1936: Bd. 1, 3.

    Google Scholar 

  3. Wenn auch die neuere Ethnologie den Theorien Fraters nicht immer folgt, so besteht an der nahezu universalen Verbreitung der Vorstellung von einem Weiterleben nach dem Tode doch ein Zweifel.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu: W. Mariner, Account of the Natives of the Tonga-Islands, London 1818, 2

    Google Scholar 

  5. u. 138ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. G.S. Orde-Brown, The Vanishing Tribes of Kenya, London 1925, 205

    Google Scholar 

  7. Vgl. C.K. Meek, Tribal Studies in Northern Nigeria, London 1931, D. 2, 462

    Google Scholar 

  8. a.a.O. (Fn.4), Bd. 1, S.223

    Google Scholar 

  9. Vgl. R.V. Russell, Tribes and Castes of the Central Provinces of India, London 1916, 2, 334

    Google Scholar 

  10. So z.B. bei den Ozeaniern. Vgl. W. Hirschberg (Hg.), Wörterbuch der Völkerkunde, Stuttgart 1965: “Nur sehr selten besteht die Vorstellung einer völligen Auflösung der Persönlichkeit nach dem Tode (z.B. in Ozeanien), aber auch hier schließt diese sozial hochgestellte Personen (Häuptlinge) aus” (S.205). Für die Hochkulturen macht andererseits Max Weber gel-

    Google Scholar 

  11. tend, daB “… der stolze Verzicht auf das Jenseits nur innerhalb einer vornehmen intellektuellen Schicht durcht’uhrbar gewesen” sei. Vgl. Max Weber, Gesammelte Aufsitze zur Religionssoziologie. 3 Bde., Tübingen 1920–1924; Bd. 1,459. Ganz generell geht aber auch Weber davon aus, die “Regel” sei, “zumal bei Religionen, die unter dem Einflug herrschender Schichten stehen,…umgekehrt die Vorstellung, daft auch im Jenseits die diesseitigen Standesunterschiede nicht gleichgültig bleiben werden, weil auch sie gottgewollt waren, bis zu den christlichen hochseligen Monarchen hinab.” (Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft

    Google Scholar 

  12. S.316.)

    Google Scholar 

  13. K.Th. Preuss, Tod und Unsterblichkeit im Glauben der Naturvölker, Tübingen 1930, 24f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. u.a. Ludwig Feuerbach, Gedanken fiber Tod und Unsterblichkeit, Leipzig 1876, 3. A ifl., 273 oder W.L. Warner, The Living and the Dead, New Haven 1959, 309f.

    Google Scholar 

  15. Z.B. bei E.B. Tylor, Primitive Culture. Kap.12ff. London 1871; Neuauflage: New York 1958

    Google Scholar 

  16. Eine ausfirhrlichere Fassung dieser theoretischen Konzeption findet sich in: Alois Einstellungen zum Tod und ihre soziale Bedingtheit, Stuttgart 1968, 107ff

    Google Scholar 

  17. Peter Marris, Widows and their Families, London 1958, 15 (Ubersetzung durch mich)

    Google Scholar 

  18. M.E.Opler: “Reactions to death Among the Mescalero Apache”, in: Southwestern Journal of Anthropology, 2, 1946,459 (meine Übersetzung)

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jean Cazeneuve, Bonheur et civilisation, Paris 1966, 38

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu allgemein: Alois Hahn, Soziologie der Paradiesvorstellungen, Trier 1976, 3338

    Google Scholar 

  21. Kroeber, Wishosks’ Myths, in: Journal of American Folklore, XVIII, 95f. Zitiert nach: undTh. Preuss, a.a.O., 25

    Google Scholar 

  22. Max Weber, aaO., S.316

    Google Scholar 

  23. René Girard: La violence et le sacré. Paris (Grasset) 1972, S. 37.

    Google Scholar 

  24. Girard (1972), S.38

    Google Scholar 

  25. Girard (1972), S.26: “…Ie sacrifice est une violence sana risque de vengeance…”.

    Google Scholar 

  26. Girard (1972), S. 3Sf.

    Google Scholar 

  27. Raffaele Pettazoni: La confessione dei peccati. 3 Bde. Bologna 1929ff:“11 peccato, che è l’oggetto proprio della confessione, è anche l’oggetto delle pratiche eliminatorie concomitanti. Ciò che è oggetto di tali pratiche, ciò que può essere distrutto col fuoco, cancellato con l’acqua, rigettato col vomito, espulso insieme col sangue, ecc., è dunque concepito come qualche cosa avente una consistenza sostanziale; in altri termini, è il male sentito come esperienza dolorosa ed obiettivato nella nozione di una forza-sostanza che la produce. D’altra parte il peccato è un’ azione commessa: per i primitivi un’azione generatrice di male. Se il peccato nel processo confessionale-eliminatorio è trattato allo stesso modo di una sostanza maligna, vuol dire che qui è in gioco non il momento soggettivo dell’atto peccaminoso, cioè la volontà del soggetto, bensi il momento oggetivo, ossia la realtà del fatto compiuto - dell’azione commessa -, realtà che è concepita come male appunto perchè è sperimentata nei suoi effetti dolorosi. ”(1,53) “Talvolta questo male che si genera è esso la prima rivelazione sintomatica di un peccato commesso, cioè di un peccato che l’uomo non sapeva di avere commesso, ma che pur deve avere commesso, se ora ne soffre le conseguenze. Chi non è esposto…a violare pur contro ogni sua intenzione e consapevolezza, qualcuno dei numerosi tabu componenti la trama spesso complicatissima entre la quale si svolge la vita della tribù?… La nozione primitiva del peccato comporta anche l’ idea di peccato involontario e commesso senza saperlo: idea che a noi sembra assurda, mentre è spiegabile in base alla nozione primitiva del male come forza-sostanza, come fluido maligno operante automaticamente, liberato e messo in gioco dall’atto peccaminoso”(aaO.,S.54).

    Google Scholar 

  28. Henricus Denzinger und Adolfus Schönmetzger (Hg.): Enchiridion symbolorum, definitionum et declarationum de rebus fidei et morum. 36. verb. Ausgabe. Barcelona, Freiburg (Br.) und Rom 1976, S. 142 Wichtige Hinweise verdanke ich der unveröffentlichten Trierer Diplomarbeit meines Schülers Hermann-Josef Esser: Höllenvorstellungen. Soziologische Unter-

    Google Scholar 

  29. suchungen und Überlegungen. Trier 1979. Zu Origines und Clemens von Alexandrien vgl. Gustav Anrich: “Clemens und Origines als Begründer der Lehre vom Fegefeuer”, in: Theologische Abhandlungen. Eine Festgabe zum 17. Mai 1902 für Heinrich Julius Holtzman. Dargebracht von Wilhelm Nowack u.a. Tübingen und Leipzig 1902. S. 97–120.

    Google Scholar 

  30. Hermann-Josef Esser: Höllenvorstellungen. Soziologische Untersuchungen und Überlengen. Trier 1979. S. 18

    Google Scholar 

  31. Et tarnen in damnatione reproborum apparet misericordia, non quidem totaliter relaxans, sed aliqualiter allevians, dum punit, citra condignum“. ST, I, q. 21, a. 4 ad 1. Meine Ober-se ng

    Google Scholar 

  32. Hermann-Josef Esser: Höllenvorstellungen, a.a.O., S.14. Das Material ist der von E.Hennecke und W.Schneemelcher edierten Apokryphensammlung “Neutestamentliche Apoyphen”. 2.Bde. 4. Aufl. 1968 und 1971 (II, 468–483) entnommen.

    Google Scholar 

  33. Ph. Ariès, L’homme devant la mort, Paris 1977. Ein ausfihrlicheres Referat der neueren sozialhistorischen Arbeiten zur Entwicklung der Vorstellungen vom Tod und dem Leben danach enthält: Alois Hahn, Tod und Individualität, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31,1979,746–765. Zusätzlich zu der dort angegebenen Literatur vgl. man die danach erschienenen Arbeiten: Jean Delumeau, Le péché et la peur. La culpabilisation en Occident. XIIIe-XVIIIe siècles. Paris 1983; Ders.: Rassurer et protéger. Le sentiment de sécurité dans l’Occident d’autrefois. Paris 1989 und M. Voyelle, La mort et l’Occident de 1300 g8 nos jours. Paris 1983

    Google Scholar 

  34. vgl. hierzu: Alois Hahn: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift iur §Rziologie und Sozialpsychologie 34, 1982, S. 407–434

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu: J.Le Goff, La naissance du Purgatoire, Paris 1981

    Google Scholar 

  36. Prêcher l’enfer à la cour, c’est un devoir du ministre évangélique: et à Dieu ne plaise que par une fausse prudence, ou pour une lâche assujetissement au goût dépravé de ses auditeurs, le prédicateur passe une matière si essentielle, et ce point fondamentale de notre religion! Mais aussi doit-il prendre garde, en l’annoçant, à qui il l’anonçe, et à qui il parle. Aux peuples cette vérité peut être proposée sous des figures sensibles: étangs de feu, gouffres embrasés, spectres hideux, grincements des dents. Mais à vous, mes chers auditeurs, qui, quoique mondains et charnels, êtes dans un autre sens les spirituels et les sages du monde, elle doit être expliquée dans la simplicité de la foi; en sorte qu’on vous en donne une intelligence exacte, et capable de vous édifier.“ Oeuvres de BourdaloueBesançon, Lille, Paris 1850.I,S.548f. Zur Bedeutung Bourdaloues im Kontext religiöser Einflüsse auf den Zivilisationsprozeß vgl. Alois Hahn: ”La sévérité raisonnable. La doctrine de la confession chez Bourdaloue“, in: Manfred Tietz und Volker Kapp (Hg.): La Pensée religieuse dans la littérature du XVIIe siècle en France. Paris, Seattle und Tübingen 1984. S. 19–44

    Google Scholar 

  37. Daniel Pickering Walker: The Decline of Hell. Seventeenth Century Discussions of EterQgl Tonnent. Chicago, London und Toronto

    Google Scholar 

  38. Heinz D. Kittsteiner: Die Entstehung des modernen Gewissens. Frankfurt am Main und Leipzig 1991. S. 101–156

    Google Scholar 

  39. Zur Theorie der Sozialdisziplinierung vgl: Stefan Breuer: Sozialdisziplinierung. Probleme und Problemverlagerungen eines Konzepts bei Max Weber, Gerhard Oestreich und Michel Foucault. In: C. Sachse und F. Tennstedt (Hrsg.): Soziale Sicherheit und soziale Disziplinierung. Beiträge zu einer historischen Theorie der Sozialpolitik. Frankfurt am Main 1986, S. 45–69. Neuerdings auch: Robert van Krieken: The Organisation of the Soul: Elias and Foucault on Discipline and the Self. In: Archives europénnes de sociologie, XXXI, 1990, S. 353371. Außerdem meine eigene Arbeit: Alois Hahn: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: jIner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie 34, 1982, S. 407–434

    Google Scholar 

  40. vgl. hierzu: Alois Hahn: Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionali- sierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für 2ziologie und Sozialpsychologie 34 1982, S. 407–434

    Google Scholar 

  41. Sursum Corda, Gesang-und Gebetbuch fur das Erzbistum Paderborn. Paderborn 1948. S. 762

    Google Scholar 

  42. Erzbistum Paderborn (Hg.): Glaubensbuch für das 3. und 4. Schuljahr. Ausgabe für das Wbistum Paderborn. Salzkotten 1963. S. 206

    Google Scholar 

  43. Gotteslob. Katholisches Gebet-und Gesangbuch. Ausgabe für das Bistum Trier. Trier 1975. S. 99

    Google Scholar 

  44. vgl. in diesem Sinne auch: Frithard Scholz: “Heil statt Verdammnis - der religiöse Code im Licht des Evangeliums. Zugleich eine Einladung zum Gespräch mit Karl Barth”, in: Dirk Baecker u.a. (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main 1987. S.107–136. Außerdem die noch unveröffentlichten Forschungen von Michael N. Ebertz über das abnehmende Bedeutung des Höllenthemas aus katholischen Predigten seit dçm 19. Jh.

    Google Scholar 

  45. vgl: Alois Hahn, Herbert Willems und Rainer Winter: Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: Gerd Jüttemann, Michael Sonntag und Christoph Wulf (Hrsg.): Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim 1991, S. 493–511.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, A. (1992). Unrecht im Diesseits — Unglück im Jenseits. In: Bellebaum, A. (eds) Glück und Zufriedenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10184-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12371-4

  • Online ISBN: 978-3-663-10184-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics