Skip to main content

Intersexuelle — gefangen zwischen Recht und Medizin

  • Chapter

Zusammenfassung

Zu allen Zeiten hat es Menschen gegeben, deren Geschlecht nicht eindeutig weiblich oder eindeutig männlich ist, bei denen nicht alle so genannten Geschlechtsmerkmale in dieselbe Richtung auf ‚eindeutig männlich‘ oder ‚eindeutig weiblich‘ weisen — sei es, dass bestimmte Merkmale fehlen oder nur schwach ausgeprägt sind, sei es, dass sowohl männliche als auch weibliche Merkmale vorhanden sind. Jahrhundertelang wurden solche Menschen Hermaphroditen1 oder Zwitter2 genannt. In der heutigen Medizin hat sich die Bezeichnung „Intersexuelle“3 eingebürgert; die medizinische Diagnose heißt entsprechend Intersexualität. Die Vorstellung von der exklusiven Zweigeschlechtlichkeit des Menschen — entweder Frau oder Mann, aber nichts jenseits und nichts dazwischen — ist allerdings so tief eingeschrieben in die bürgerliche Kultur und Gesellschaft, dass für Jahrzehnte Intersexuelle in der Öffentlichkeit nicht in Erscheinung treten konnten. Erst in allerjüngster Zeit nehmen die Medien sich dieses Themas an,4 nachdem bereits zuvor die Geschlechterforschung das Thema aufgegriffen hat (Foucault 1978/1998; Fausto-Sterling 1985 und 2000; Dreger 1998; Kessler 1998), vor allem aber seit Betroffene nicht länger schweigen, sich Selbsthilfegruppen gebildet haben und das Internet ein Forum bietet, auf dem sonst verschwiegene Themen einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden können.5 So ist erst dadurch außerhalb medizinischer Fachkreise bekannt geworden, was seit den 1950er Jahren mit intersexuell Geborenen geschieht. Ihr zweideutiges Geschlecht wird mittels Skalpell und Medikamenten eindeutig gemacht — durch Operationen bereits im Säuglingsalter, denen meistens weitere Operationen im Kindes- und Jugendlichenalter folgen müssen (Fausto-Sterling 2000, S. 86–91), und durch lebenslänglich verordnete medikamentöse Behandlung, um die dem zugewiesenen Geschlecht entsprechenden Hormone dem Körper zuzuführen, die dieser nicht selbst zu bilden vermag. Auf diese Weise trägt die Medizin zur Durchsetzung einer exklusiven Zweigeschlechtlichkeit bürgerlicher Gesellschaften bei — exklusiv in dem Sinne, dass jeder Mensch als männlich oder weiblich registriert wird und diese Eigenschaft grundsätzlich von Geburt bis zum Tod behält.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AGGPG (2001): Stellungnahme und Presseerklärung zur Antwort der Bundesregierung vom 16.03.2001 auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christina Schenk und der Fraktion Bündnis 90/Grüne betr. „Intersexualität im Spannungsfeld zwischen tatsächlicher Existenz und rechtlicher Unmöglichkeit”; http://www.postgender.de/postgen der/praggpg.htm

    Google Scholar 

  • Beier, Klaus M. u.a. (Hrsg.) (2001): Sexualmedizin: Grundlagen und Praxis. München. Colapinto, John (2000): As Nature made him: The Boy who was raised as a Girl. New York. Connell, Robert W. (2000): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2001): Drucksache 14/5627 vom 20. 03. 2001, Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Christina Schenk und der Fraktion der PDS — Drucksache 14/5425: Intersexualität im Spannungsfeld zwischen tatsächlicher Existenz und rechtlicher Unmöglichkeit.

    Google Scholar 

  • Dreger, Alice Domurat (1998): Hermaphrodites and the Medical Invention of Sex. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne (1985): Myths of Gender: Biological Theories About Women and Men. New York.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, Anne (2000): Sexing the Body: Gender Politics and the Construction of Sexuality. New York.

    Google Scholar 

  • Foucault (1978/1998): „Das wahre Geschlecht”. In: Schäffner/Vogl (Hrsg.), Herculine Barbin, Michel Foucault: Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin. Frankfurt am Main, S. 7–18.

    Google Scholar 

  • Guhde, Helen (2002): „Körper — Gefühl: Leben in einer intersexuellen Realität”. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin, S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Hepting, Reinhard; Gaaz, Berthold (2000): Personenstandsrecht mit Eherecht und internationalem Privatrecht: Kommentar. (Loseblattsammlung, Stand: 36. Lieferung ). Frankfurt am Main u.a..

    Google Scholar 

  • Hesse, Volker (Hrsg.) (1984): Intersexualität im Kindesalter. Jena.

    Google Scholar 

  • Kessler, Suzanne J. (1998): Lessons from the Intersexed. New Brunswick, N.J..

    Google Scholar 

  • Klöppel, Ulrike (2002): „XXOXY ungelöst: Störungsszenarien in der Dramaturgie der zweigeschlechtlichen Ordnung”. In: polymorph (Hrsg.): (K)ein Geschlecht oder viele? Transgender in politischer Perspektive. Berlin, S. 153–180.

    Google Scholar 

  • Koch, Hans-Georg (1986): „Transsexualismus und Intersexualität: Rechtliche Aspekte”. In: Medizinrecht (4. Jg. ), S. 172–176.

    Google Scholar 

  • Luderitz, Alexander (1999): Familienrecht. München.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise: Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Plett, Konstanze (2000): „Orte der Geschlechterpolitik im Recht”. In: Frauen Geschichte Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.): 50 Jahre Grundgesetz. Königstein im Taunus, S. 168–193.

    Google Scholar 

  • Reiter, Michel (1998): „Versuch einer Biographie”. In: http://www.postgender.de/ postgender/ bio.htm

    Google Scholar 

  • Reiter, Michel (2000): „Kompetenzfragen in evaluativen Studien zur Intersexualität am Beispiel AGS”. In: http://www.postgender.de/postgender/studags.htm

    Google Scholar 

  • Reiter, Michel (2001): „Hurra — das neue Transschända!”. In: Gigi — Zeitschrift fir sexuelle Emanzipation Nr. 11 (Jan./Feb. 2001 ), S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Sacksofsky, Ute (1996): Das Grundrecht auf Gleichberechtigung: Eine rechtsdogmatische Untersuchung zu Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schäffner, Wolfgang; Vogl, Joseph (1998): „Nachwort”. In: Dies. (Hrsg.), Herculine Barbin, Michel Foucault: Über Hermaphrodismus. Der Fall Barbin. Frankfurt am Main, S. 215–246

    Google Scholar 

  • Schröter, Susanne (2002): FeMale: Ober. Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tolmein, Oliver (1999): „Intersexualität oder die Schwierigkeiten, unbeschadet anders sein zu können”. In: Komitee für Grundrechte und Demokratie, Jahrbuch 1998/99,S. 311318.

    Google Scholar 

  • Tolmein, Oliver (2001): „Messerscharfer Schluss: Das Urteil des Amtsgerichts München in der Angelegenheit Michel Reiter”. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. Oktober 2001, S. 52.

    Google Scholar 

  • Wacke, Andreas (1989): „Vom Hermaphroditen zum Transsexuellen: Zur Stellung von Zwittern in der Rechtsgeschichte”. In: Eyrich, Heinz; Odersky, Walter; Säcker, Franz Jürgen (Hrsg.): Festschrift für Kurt Rebmann zum 65. Geburtstag. München, S. 861903.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976; zuerst 1921): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie,5. (revidierte) Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Frauke Koher Katharina Pühl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Plett, K. (2003). Intersexuelle — gefangen zwischen Recht und Medizin. In: Koher, F., Pühl, K. (eds) Gewalt und Geschlecht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10174-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10174-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3626-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10174-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics