Skip to main content

Die Aufhebung der Politik durch revolutionäre Philosophie

Überlegungen zu einigen frühen Schriften von Georg Lukács

  • Chapter
Georg Lukács
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Sich auch nur mit einem Teil des umfangreichen Werkes von Georg Lukács auseinandersetzen zu wollen, bedeutet für einen, der kein Spezialist ist, ein nicht geringes Risiko. Denn einem schnellen und allenfalls partiell gesicherten Urteil steht ein Lebens werk entgegen, dessen Bogen sich spannt von der Literatur und Ästhetik über die Philosophie hin zur Politik, in dem sich noch einmal das Ideal bildungsbürgerlicher Gelehrsamkeit verwirklicht, allerdings in der Absicht, den kulturellen Entwicklungsprozeß des europäischen Bürgertums zu seinem ‘wahren’, d.h. revolutionären Abschluß zu bringen; ein Denken, dessen umfassender Anspruch nicht nur die Entwicklung marxistischer Philosophie und Theorie nachhaltig beeinflußt hat, sondern darüberhinaus auch noch jenes Denken affizierte, dem seine ganze Kritik galt; ein Gelehrter, dessen politisches Verhalten in seiner konsequenten Widersprüchlichkeit nicht nur die Widersprüchlichkeit seines Werkes widerspiegelt, sondern auch das Urteil darüber außerordentlich erschwert; und schließlich jene Fülle publizierter Auseinandersetzungen zu Werk und Person, die mit ihrer je unterschiedlichen, oftmals entgegengesetzten Bewertung und Einschätzung, mit ihrer Bewunderung wie Verurteilung die eigene Orientierung nicht eben erleichtern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu das ‘Vorwort’ von 1967 zur Neuausgabe von ‘Geschichte und Klassenbewußtsein’, Werke Bd. 2, Neuwied 1968, S. 32f; nach dieser Ausgabe werden alle ‘frühen’ Schriften von Lukács im folgenden zitiert. Siehe auch: Gelebtes Denken, Eine Autobiographie im Dialog, Frankfurt/M. 1981, S. 174f, S. 200; Zur Biographie von Georg Lukács vgl. u.a. Fritz J. Raddatz, Georg Lukács in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Hamburg 1972;

    Google Scholar 

  2. Tibor Hanak, Lukács war anders. Meisenheim am Glan 1973.

    Google Scholar 

  3. Vgl. die vierbändige Dokumentation ‘Geschichte und Klassenbewußtsein in den politischen Debatten der 20er Jahre’, hrsg. vom Lukács-Archiv der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest 1981. Außerdem: Georg Lukács und der Revisionismus, hrsg. von Hans Koch, Berlin-Ost 1960, Neuausgabe Berlin-West 1977; Furio Cerutti et al., Geschichte und Klassenbewußtsein heute. Diskussion und Dokumentation, Amsterdam 1971; Klaus-Dieter Maretzky, Geschichte und Klassenbewußtsein. Probleme der MarxRezeption in Georg Lukács geschichtsphilosophischem Werk, Phil. Diss., Berlin 1970; István Mészaros (Hrsg.), Aspekte von Geschichte und Klassenbewußtsein, München 1972; Autorenkollektiv, Georg Lukács. Verdinglichung und Bewußtsein, Westberlin 1975;

    Google Scholar 

  4. István Hermann, Die Gedankenwelt von Georg Lukács, Budapest 1978, S. 109ff.

    Google Scholar 

  5. Gelebtes Denken, S. 125.

    Google Scholar 

  6. ‘Vorwort’ von 1967, S. 15.

    Google Scholar 

  7. Gelebtes Denken, S. 131.

    Google Scholar 

  8. Georg Lukács, Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins, Werke Bd. 13, Neuwied 1984, S. 8f. Hier wird eine ‘Anthropologie’ auf der Grundlage des Zusammenhangs von “anorganischer und organischer Natur, Gesellschaft” angedeutet, die zugleich das Fundament für eine Begründung von Politik abgeben könnte. Vgl. in diesem Zusammenhang Agnes Heller, Instinkt, Aggression und Charakter. Einleitung zu einer marxistischen Sozialanthropologie, Hamburg 1977, und dieselbe, Theorie der Gefühle, Hamburg 1981.

    Google Scholar 

  9. Dazu u.a. István Hermann, Die Gedankenwelt von Georg Lukács, S. 131ff; Martin Jay, Marxism and Totality. The Adventures of a Concept from Lukács to Habermas, New York/Cambridge 1984, bes. S. 102ff.

    Google Scholar 

  10. Georg Lukács, Was ist orthodoxer Marxismus, S. 180.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 180.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 179.

    Google Scholar 

  14. Ebenda, S. 181. Zur Analyse der Totalitätskategorie vgl. neben Martin Jay, Marxism and Totality, auch: Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, Entstehung, Entwicklung, Zerfall, Bd. 3, München 1979, S. 289ff.

    Google Scholar 

  15. Georg Lukács, Ethik und Taktik, S. 51.

    Google Scholar 

  16. Georg Lukács, Was ist orthodoxer Marxismus, S. 184.

    Google Scholar 

  17. Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, S. 257.

    Google Scholar 

  18. Ebenda, S. 260, wo és heißt: “Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar”.

    Google Scholar 

  19. Ebenda, S. 261, Lukács hat bekanntlich später das Ineinssetzen von Verdinglichung und Entfremdung als einen entscheidenden Fehler bezeichnet: “Damit wird aus einem gesellschaftlich-geschichtlichen Problem ein ontologisches gemacht, oder, wie dies heute ebenfalls oft geschieht, die soziale Kategorie in eine anthropologische verwandelt. In beiden Fällen erwächst daraus ein historischer Fatalismus diesem Phänomen gegenüber”; und er fügt hinzu, man gerate dadurch in eine “theoretische Sackgasse”. Zitat aus: Frank Benseier, Ein Lokalpatriot der Kultur, in: Festschrift zum achtzigsten Geburtstag, hrsg. von Frank Benseier, Neuwied 1965, S. 18. Vgl. auch ‘Vorwort’ von 1967, S. 24ff.

    Google Scholar 

  20. Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, S. 272.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, S. 263.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 332.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Udo Bermbach, Defizite marxistischer Politik-Theorie, in: Politische Vierteljahresschrift, 1/1983, S. 15ff, sowie Helmut Reichelt, Zur Staatstheorie im Frühwerk von Marx und Engels, in: Elke Hennig et al., Karl Marx, Friedrich Engels, Staatstheorie. Materialien zur Rekonstruktion der marxistischen Staatstheorie, Frankfurt/M., Berlin, Wien 1979.

    Google Scholar 

  24. Unter diesem evolutionstheoretischen Aspekt konvergieren die theoretischen Ansätze von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Vgl. Jürgen Habermas, Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus, Frankfurt/M. 1976 und

    Google Scholar 

  25. Niklas Luhmann, Gesellschaftsstruktur und Semantik, Frankfurt/M. 1980, Bd. 1.

    Google Scholar 

  26. Als Übersicht über die unterschiedlichen institutionstheoretischen Ansätze siehe Ephrem Else Lau, Interaktion und Institution. Zur Theorie der Institution und der Institutionalisierung aus der Perspektive einer verstehend-interaktionistischen Soziologie, Berlin 1978, bes. S. 51ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Anm. 23.

    Google Scholar 

  28. Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, S. 273.

    Google Scholar 

  29. Ebenda, S. 274, Anm. 1

    Google Scholar 

  30. Die Besprechung des Buches von Robert Michels erschien im “Archiv für die Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung”, hrsg. von Carl Grünberg, 13. Jhg., Leipzig 1928, S. 309ff.

    Google Scholar 

  31. Georg Lukács, Taktik und Ethik, S. 51.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 51. Vgl. auch Iring Fetscher, Zum Begriff der ‘objektiven Möglichkeit’ bei Max Weber und Georg Lukács, in: Revue Internationale de Philosophie, 1973, Nr. 106, S. 501ff.

    Google Scholar 

  33. Georg Lukács, Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats, S. 300.

    Google Scholar 

  34. Georg Lukács, Die Rolle der Moral in der kommunistischen Produktion, S. 90.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 94.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 346.

    Google Scholar 

  37. Peter Ludz, Der Begriff der ‘demokratischen Diktatur’ in der politischen Philosophie von Georg Lukács. In: Schriften zur Ideologie und Politik, ausgewählt und eingeleitet von Peter Ludz, Neuwied/Berlin 1967, S. LI.

    Google Scholar 

  38. Georg Lukács, Zur Frage des Parlamentarismus, S. 97.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S. 99.

    Google Scholar 

  40. Ebenda, S. 98.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Udo Bermbach, Theorie und Praxis direkter Demokratie. Texte und Materialien zur Räte-Diskussion, Opladen 1973, bes. S. 22f.

    Book  Google Scholar 

  42. Vgl. die Beiträge der Arbeitsgruppe II ‘Räte als politisches Organisationsprinzip’, in: Probleme der Demokratie heute, Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen 1971, S. 53ff, sowie zusammenfassend: Horst Dänn, Rätedemokratische Modelle, Studien zur Rätediskussion in Deutschland 1918–1919, Meisenhain am Glan 1975.

    Google Scholar 

  43. Georg Lukács, Zur Frage des Parlamentarismus, S. 103.

    Google Scholar 

  44. Ebenda, S. 103.

    Google Scholar 

  45. Ebenda, S. 103.

    Google Scholar 

  46. Ebenda, S. 103.

    Google Scholar 

  47. Vgl. dazu Oskar Anweiler, Die Rätebewegung in Rußland 1905–1921, Leiden 1958, bes. S. 180ff.

    Google Scholar 

  48. Georg Lukács, Lenin, S. 566.

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 570.

    Google Scholar 

  50. Dazu Jörg Kammler, Politische Theorie von Georg Lukács. Struktur und historischer Praxisbezug bis 1929, Neuwied 1974, bes. S. 187ff; Antonia Grunenberg, Bürger und Revolutionär. Georg Lukács 1918–1928, Frankfurt/M. 1975, bes. S. 163ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. das ‘Spiegel’-Interview mit Georg Lukács: “Das Rätesystem ist unvermeidlich”, in: ‘Der Spiegel’, Nr. 17, 1970, bes. 153ff.

    Google Scholar 

  52. Georg Lukács, Lenin, S. 571.

    Google Scholar 

  53. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 494.

    Google Scholar 

  54. Ebenda, S. 494.

    Google Scholar 

  55. Georg Lukács, Opportunismus und Putschismus, S. 113.

    Google Scholar 

  56. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 475.

    Google Scholar 

  57. Zu diesem Problem u.a. Jörg Kammler, Politische Theorie von Georg Lukács, a.a.O., S. 171ff; Antonia Grunenberg, Bürger und Revolutionär, a.a.O., S. 229ff; Leszek Kolakowski, Die Hauptströmungen des Marxismus, a.a.O., S. 306ff.

    Google Scholar 

  58. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 493.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, S. 495, 498.

    Google Scholar 

  60. Georg Lukács, Rosa Luxemburg als Marxist, S. 214.

    Google Scholar 

  61. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 500.

    Google Scholar 

  62. Ebenda, S. 500.

    Google Scholar 

  63. Ebenda, S. 503.

    Google Scholar 

  64. Ebenda, S. 504.

    Google Scholar 

  65. Ebenda, S. 506.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. 505.

    Google Scholar 

  67. Antonia Grunenberg, Bürger und Revolutionär, a.a.O., S. 236. Lukács selbst spricht gelegentlich von der Partei als vom ‘Gesamtwillen’ des Proletariats.

    Google Scholar 

  68. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 497.

    Google Scholar 

  69. Ebenda, S. 493.

    Google Scholar 

  70. Ebenda, S. 497.

    Google Scholar 

  71. Ebenda, S. 497.

    Google Scholar 

  72. Ebenda, S. 512.

    Google Scholar 

  73. Ebenda, S. 513.

    Google Scholar 

  74. Ebenda, S. 513.

    Google Scholar 

  75. Peter Ludz, Der Begriff der ‘demokratischen Diktatur’, a.a.O., S. LI.

    Google Scholar 

  76. Georg Lukács, Methodisches zur Organisationsfrage, S. 515.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. 517.

    Google Scholar 

  78. Antonia Grunenberg, Bürger und Revolutionär, a.a.O., S. 191 ff.

    Google Scholar 

  79. Georg Lukács, Volkstribun oder Bürokrat?, in: Essays über Realismus, Werke Bd. 4, Neuwied 1972, S. 413ff. Das Zitat auf S. 418.

    Google Scholar 

  80. Karl Marx, Ökonomische Manuskripte 1857/58 (Grundrisse), MEGA II, Bd. 1.2, Berlin 1981, S. 392.

    Google Scholar 

  81. Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1974, S. 599. Vgl. dazu auch Birger P. Priddat, Über die ‘höhere Tätigkeit’ in Marx’ Konzeption des Communismus. Eine Analogie zum aristotelischen bios theoretikos. Diskussionsschriften aus dem Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hamburg, Nr. 1, 1985.

    Google Scholar 

  82. Vgl. dazu Jürgen Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1, Frankfurt/M. 1981, bes. S. 486: “Lukács begeht nun den entscheidenden, von Marx freilich suggerierten Fehler, daß er jenes ‘Praktischwerden’ wiederum theoretisch einholt und als revolutionäre Verwirklichung der Philosophie vorstellt”.

    Google Scholar 

  83. Georg Lukács, Taktik und Ethik, S. 46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bermbach, U. (1987). Die Aufhebung der Politik durch revolutionäre Philosophie. In: Bermbach, U., Trautmann, G. (eds) Georg Lukács. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10145-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10145-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11928-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10145-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics