Skip to main content

Gemeinschaft auf Zeit. Fußball und die Transformation des Nationalen in Deutschland und England

  • Chapter
Fußballwelten

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien ((JBEUNS))

Zusammenfassung

In den Tagen nach dem Anschlag auf das World Trade Center und das Pentagon wurde die UEFA dafür kritisiert, die Erstrundenspiele der Champions League nicht sofort abgesagt zu haben. Die Vereine mußten die Begegnungen am 11. September bei Strafandrohung durchführen. Erst am Tag darauf wurden die noch anstehenden Partien abgesetzt. Die sofort aufkommenden Schadensersatzforderungen konnten nicht darüber hinwegtäuschen, daß auch der Fußball sich dem Primat von Politik, Krieg und öffentlicher Trauer unterordnen mußte. Zumindest die deutschen Fußballer überboten sich in Bekenntnissen zur eigentlichen Nebensächlichkeit ihres Sports in einer solchen Situation. Doch gerade darin zeigte sich seine Bedeutung: Sport und Fußball sind so sehr Teil der alltäglichen Rituale und der Normalität geworden, daß sich das Gerangel um die Absagen, Berichte über die Befindlichkeit der Spieler oder etwa eine Meldung über die Trauer eines Handball-Bundesligavereins um vier bei dem Anschlag umgekommene Mitarbeiter seines Sponsors kaum verzögert gegenüber den Ereignismeldungen auf dem Fernsehbildschirm wiederfanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Benedict, 1991: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism, London/New York (Revised Edition).

    Google Scholar 

  • Applegate, Celia, 1990: A Nation of Provincials: The German Idea of Heimat, Berkeley.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc, 1998: Ein Ethnologe bei der Fußball-WM, in: Le Monde diplomatique, 14.8. 1998, 2.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1998: Das Heysel-Syndrom, in: Le Monde diplomatique, 12.6. 1998, 2.

    Google Scholar 

  • Bausenwein, Chnstoph, 1995: Geheimnis Fußball. Auf den Spuren eines Phänomens, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bausenwein, Christoph und Lothar Mikos, 2000: Ein Rasenspiel wird Fernsehspiel, in: Brüggemeier/Borsdorf/Sterner, 24–38.

    Google Scholar 

  • Beck, Peter J., 1982: England vs. Germany 1938, in: History Today 1982. 32, 29–34.

    Google Scholar 

  • Bernett, Halo, Bevor die Waffen schwiegen: Das Berliner „Reichssportfeld“ als Kriegsschauplatz, in: Stadion 18, 256–277.

    Google Scholar 

  • Biermann, Christoph, 1993: „Corporate Football Sucks“ — Fußball und Popmusik, in: Hansen, 74–77.

    Google Scholar 

  • Biermann, Christoph, 1995: Wenn Du am Spieltag beerdigt wirst, kann ich leider nicht kommen. Die Welt der Fußballfans, Köln.

    Google Scholar 

  • Blociszewski, Jacques, 1998: Wenn das Fernsehen demnächst virtuelle Spiele kreiert, in: Le Monde diplomatique, 12.6. 1998, 10–11.

    Google Scholar 

  • Boniface, Pascal, 1998: Viele Füße für den Frieden, in: Le Monde diplomatique, 12.6. 1998, 9.

    Google Scholar 

  • Bornberger, Christian, 1998: Fußball als Weltsicht und Ritual, in: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hrsg.), Ritualtheonen, Opladen, 285–301

    Google Scholar 

  • Borsdorf, Ulrich und Heinrich T. Grütter, 2000: Spielweisen der Erinnerung. Fußball und Gedächtnis, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 48–52.

    Google Scholar 

  • Böttinger, Helmut, 1993: Wie es mit dem Fußball zu Ende gegangen ist, in: Hansen, 160–169.

    Google Scholar 

  • Braun, Egidius, 2000: Grußwort des Präsidenten des DFB, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 5.

    Google Scholar 

  • Braun, Peter, 1998: Die Bilder und die Wörter. Eine textlinguistische Annäherung an die Fußballsprache im Fernsehen, in: Der Deutschunterricht 1998. 2, 33–39.

    Google Scholar 

  • Brüggemeiner, Franz-Josef, Ulrich Borsdorf und Jürg Steiner (Hrsg.), 2000: Der Ball ist rund. Katalog zur Fußballausstellung im Gasometer Oberhausen anläßlich des 100 jährigen Bestehens des DFB, Essen 2000.

    Google Scholar 

  • Buchloh, Paul G./Freese, Peter, 1967: Nationale Tendenzen in der englischen und deutschen Presseberichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft, in: Sprache im technischen Zeitalter 6, 335–346.

    Google Scholar 

  • Cesarani, David, 1997: Lacking in Convictions: British War Crimes Policy and National Memory of the Second World War, in: Martin Evan und Kenneth Lunn (Hrsg.), War and Memory in the Twentieth Century, Oxford/New York 1997, 2742.

    Google Scholar 

  • Confino, Alon, 1997: The Nation as a Local Metaphor: Württemberg, Imperial Germany and national Memory, 1871–1918, Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Confino, Alon, 2001: „This lovely country you will never forget“. Kriegserinnerungen und Heimatkonzepte in der westdeutschen Nachkriegszeit, in: Knoch 2001b, 235–251.

    Google Scholar 

  • Critcher, Charles, 1976: Der Fußballfan, in: Hopf, 150–161.

    Google Scholar 

  • Critcher, Charles, 1994: England and the World Cup: World Cup willies, English football and the myth of 1966, in: Sugden/Tomlinson, 77–92.

    Google Scholar 

  • Cronin, Mike, 1999: Sport and Nationalism in Ireland. Gaelic games, soccer and Irish identity since 1884, Dublin.

    Google Scholar 

  • Daalmann, Angela, 1994: Fußball und Nationalismus. Erscheinungsformen in Presse-und Fernsehberichten in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1994, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter, 1997: Von der Opposition zur Akklamation. Die Turnbewegung im 19. Jahrhundert als politische Bewegung, in: Irene Diekmann und Joachim H. Teichler (Hrsg.), Körper, Kultur und Ideologie. Sport und Zeitgeist im 19. Und 20. Jahrhundert, Mainz, 79–97.

    Google Scholar 

  • Dunning, Eric, Patrick Murphy und John Williams (Hrsg.), 1989: The Roots of Football Hooliganism. An historical and sociological study, London/New York.

    Google Scholar 

  • Easton, David, 1965: A Systems Analysis of Political Life, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane, 1990: Vom „Arbeiter-“ zum „Angestelltenfußball”? Zur Sozialstruktur des deutschen Fußballsports 1890–1950, in: Sozial-und Zeitgeschichte des Sports 4, 20–45.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane, 1994: Fußball in Deutschland 1890–1914. Ein Gesellschaftsspiel für bürgerliche Mittelschichten, in: Geschichte und Gesellschaft 20, 181–210.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane (Hrsg.), 1997a: Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, München.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane, 1997b: Deutschland, in: Eisenberg 1997a, 94–129.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Christiane, 1999: „English sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Fishwick, Nicholas, 1989: English Football and Society, 1910–1950, Manchester/New York.

    Google Scholar 

  • Foltin, Hans-Friedrich, und Gerd Hallenberger 1994: Vom Sport im Fernsehen zum Fernsehsport. Zur Geschichte und aktuellen Situation der Sportsendungen, in: Hans Dieter Erlinger (Hrsg.), Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 4: Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme, München, 113–141.

    Google Scholar 

  • Frei, Alfred Georg, 1994: Finale Grande 1954. Die Rückkehr der Fußballweltmeister, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, 1993: Auf der Spur der Deutschen. Wie das Fernsehen zu einem neuen Nationalismus im Sport beiträgt, die tageszeitung, 21.8. 1993, 16.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter, und Gerd Hortleder, 1996: Fußball. Die Nachrichten aus Brüssel, in: dies. (Hrsg.), Sport — Eros — Tod, Frankfurt/M., 260–270.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Jeym, und Thomas Schneider, 1998: Fußballrandale, Essen 1998.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Thomas, 1991: Fußball und Nationalismus. Beobachtungen nach der Fußball-Weltmeisterschaft, in: Das Argument 33, 235–242.

    Google Scholar 

  • Geulen, Christian, 1998: Die Metamorphose der Identität. Zur Langlebigkeit des Nationalismus, in: Aleida Assmann und Heidrun Friese (Hrsg.), Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3, Frankfurt/M., 346–373.

    Google Scholar 

  • Geyer, Martin H., 1996: Der Kampf um die nationale Repräsentation. Deutschdeutsche Sportbeziehungen und die „Hallstem-Doktrin“, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 44, 55–86.

    Google Scholar 

  • Goltermann, Svenja, 1998: Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860–1890, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich, 2001: Lob der Schönheit des Sports, FAZ, 11.7. 2001, 39

    Google Scholar 

  • Guttmann, Allen, 1994: Games and Empires. Modern Sports and Cultural Imperialism, New York 1994.

    Google Scholar 

  • Hahn, Erwin, 1988: Fanverhalten, Massenmedien und Gewalt im Sport, Scharndorf. Hansen, Klaus (Hrsg.), 1993: Verkaufte Faszination. 30 Jahre Fußball-Bundesliga, Essen.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, John, 1986: Sport, Power and Culture. A Social and Historical Analysis of Popular Sports in Britain, Oxford.

    Google Scholar 

  • Heimsoth, Axel, 2000: Bauten der Leidenschaft — Volksparks und Kampfbahnen, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 134–41.

    Google Scholar 

  • Hill, Jeff, und Jack Williams (Hrsg.), 1996: Sport and Identity in the North of England, Keele.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, 1996: Lassen sich soziale Beziehungen modernisieren? Die Zukunft von Herkunftsbindungen, in: Leviathan 25, 28–44.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wilhelm (Hrsg.), 1979: Fußball: Soziologie und Sozialgeschichte einer populären Sportart, Münster.

    Google Scholar 

  • Hornby, Nick, 1996: Ballfieber. Die Geschichte eines Fans, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hortleder, Gerd, 1974: Die Faszination des Fußballspiels, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jolen, Markus, 1990: „Wenn ich einen Deutschen sehe, werde ich zum lebendigen Rasenmäher“. Österreicher und Deutsche im Fußballsport. Zur Genese einer Fußballfeindschaft, in: Oliver Rathkolb u.a. ( Hrsg.), Österreich und Deutschlands Größe, Salzburg, 143–153.

    Google Scholar 

  • King, Anthony, 1997: The Lads. Masculinity and the new consumption of Football, in: Sociology 31, 329–346.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Rudolf, 1979: Die Football Crowd (1927), in: Hopf, 144–149.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo, 2001a: Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (Hrsg.), 200 lb: Das Erbe der Provinz. Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kübert, Rainer u.a. (Hrsg.), 1995: Fußball, Medien und Gewalt. Medienpädagogische Beiträge zur Fußballfan-Forschung, München.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Eva Sabine, 1998: „... potenza tedesca contro la classe e la tecnica degli ungheresi“, in: Zibaldone 25, 28–41.

    Google Scholar 

  • Küster, Rainer, 1998: Kriegsspiele — Militärische Metaphern im Fußballsport, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 112, 53–70.

    Google Scholar 

  • Liebhart, Ernst H., 1971: Nationalismus in der Tagespresse 1949–1966. Studien zur Anwendung quantifizierender Inhaltsanalyse, Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hrsg.), 1980: Der Fußballfan: Ansichten vom Zuschauer, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lottermann, Stefan, 1993: Alles Millionäre? 30 Jahre Berufsfußball in Deutschland, in: Hansen 1993, 54–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Der Fußball, FAZ, 4.7. 1990, N3.

    Google Scholar 

  • Mason, Tony, 1997: Großbritannien, in: Eisenberg 1997a, 22–40.

    Google Scholar 

  • Merkel, Udo, 1994: Germany and the World Cup: solid, reliable, often undramatic —but successful, in: Sùgden/Tomlinson, 93–118.

    Google Scholar 

  • Montalbân, Manuel Vazquez, 1997: Eine weltliche Religion auf der Suche nach ihrem Gott, in: Le Monde diplomatique, 15.8. 1997, 18–19.

    Google Scholar 

  • Moorhouse, Hugh F., 1987: Scotland against England. Football and Popular Culture, in: International Journal of the History of Sport 4, 189–202.

    Google Scholar 

  • Morris, Desmond, 1981: Das Spiel. Faszination und Ritual des Fußballs, München u.a.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen, 2000: Fußball — Fünf Fragmente über eine naive und sentimentalische Kunst, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 39–47.

    Google Scholar 

  • Orwell, George, 1945: The Sporting Spirit (1945), in: ders., I belong to the left: 1945, hg. v. Peter Davison, London, 440–443.

    Google Scholar 

  • Pilz, Gunter A., 1979: Zuschauerausschreitungen im Fußballsport — Versuch einer Analyse, in: Hopf, 172–190.

    Google Scholar 

  • Plüer, Sebastian und Uwe Wick, 2000: Zwischen Propaganda und Schützengräben. Fußball im Ersten Weltkrieg, in: Brüggemeier/Borsdorf/Sterner, 101–107

    Google Scholar 

  • Ridley, Hugh, 1998: „Blitz the Fritz“ Vom Nutzen und Nachteil des Fußballs für die Nation, in: Der Deutschunterricht 1998.2, 58–64.

    Google Scholar 

  • Robbins, Keith, 1988: Sport, Patriotism and the Will to Win, in: ders., Nineteenth-Century Britain. Integration and Diversity, Oxford, 162–182.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel, 1999: Ankunft im Westen. Ein Essay zur Erfolgsgeschichte der Bundesrepublik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Manfred, 1998: Leben und Sterben für den Verein. Krieg der Fußballfans, in: Der Deutschunterricht 1998. 2, 48–53.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, Dietrich, 1992: Deutschland und England. Ein FußballVergleich, in: Beiträge zur historischen Sozialkunde 22, 97–102.

    Google Scholar 

  • Schulze-Marmeling, Dietrich u.a., 1999: Fußball für Millionen. Die Geschichte der deutschen Nationalmannschaft, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Schumer, Dirk, 1996: Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schurian, Christoph, 2000a: Fußballfans. Vom Zuschauer zum Aktionär, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 336–345.

    Google Scholar 

  • Schunan, Christoph, 2000b: Die dritte Halbzeit, in: Brüggemeier/Borsdorf/Sterner, 346–352.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Martin M., 2000: 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton, 5 CDs, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Seifert, Michael J., 1993: „Fußball ist für uns Krieg“ — Sieben Vorurteile über das Rowdytum, in: Hansen, 120–127

    Google Scholar 

  • Seitz, Norbert, 1994: Von Bern bis Los Angeles. Die politische Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24 /94, 3–12.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang, 1995: Traktat über die Gewalt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sugden, John, und Alan Tomlinson (Hrsg.), 1994: Hosts and Champions. Soccer cultures, national identities and the USA World Cup, Aldershot.

    Google Scholar 

  • Tomlinson, Alan, 1994: FIFA and the World Cup: the expanding football family, in: Sugden/Tomlinson, 13–33.

    Google Scholar 

  • Väth, Heinrich, 1994: Profifußball. Zur Soziologie der Bundesliga, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Wagg, Stephan, und John Williams (Hrsg.) 1991: British Football and Social Change, Leicester.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter, 1998: Fest-Stellungen. Beobachtungen zur sozialwissenschaftlichen Diskussion über Identität, in: Aleida Assmann und Heidrun Friese (Hrsg.), Identitäten. Erinnerung, Geschichte, Identität 3, Frankfurt/M., 44–72.

    Google Scholar 

  • Walvin, James, 1986: Football and the Decline of Britain, Tiptree/Essex.

    Google Scholar 

  • Walvin, James, 1994: The People’s Game. The History of Football Revisited, Edinburg/London.

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt, 1982: Fußballrowdytum. Zur räumlichen und rituellen Beschränkung eines sozialen Problems, in: Laszlo A. Vaskovics (Hrsg.), Raumbezogenheit sozialer Probleme, Opladen, 291–309.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, 1999: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wick, Uwe, 2000: Fußball im Nationalsozialismus, in: Brüggemeier/Borsdorf/Steiner, 174–189

    Google Scholar 

  • Williams, John, Eric Dunning und Patrick Murphy, 1984: Hooligans Abroad. The behaviour and control of English fans in continental Europe, London.

    Google Scholar 

  • Yapp, Nick, 2000: Football, Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Lösche Undine Ruge Klaus Stolz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Knoch, H. (2002). Gemeinschaft auf Zeit. Fußball und die Transformation des Nationalen in Deutschland und England. In: Lösche, P., Ruge, U., Stolz, K. (eds) Fußballwelten. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10117-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10117-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10118-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10117-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics