Skip to main content

Fußball als kulturelles Ereignis: Eine ethnologische Untersuchung am Beispiel des 1. FC Union Berlin

  • Chapter
Fußballwelten

Part of the book series: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien ((JBEUNS))

Zusammenfassung

Die Stimmung ist angespannt. Der FC Berlin firmiert wieder unter seinem alten Namen BFC Dynamo, und das Spiel gegen Union ist das erste Heimspiel nach der Rückbenennung. Gleichzeitig ist es für Union das letzte Heimspiel der Saison 1998/99. Nach einer stattlichen Reihe von Niederlagen ist der Aufstieg in die zweite Bundesliga verspielt, die Fans sind enttäuscht. Aber auch wenn der Gewinn dieses Spieles hinsichtlich des Aufstiegs nichts mehr bedeutet, ist dieses letzte Heimspiel doch von auβerordentlicher Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Armstrong, Gary, 1998: Football Hooligans. Knowing the Score, Oxford. Becker, Peter und Pilz, Gunther A., 1988: Die Welt der Fans, München.

    Google Scholar 

  • Belliger, Andréa und Krieger, David J., 1998 Einführung, in: dies. (Hrsg.): Ritualtheorien, Opladen,7–36.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1991: Physischer, sozialer und angeeigneter physischer Raum, in: Martin Wentz (Hrsg.): Stadt-Räume, Frankfurt, 25–34.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian, 1991: Die Stadt im Stadion. Olympique Marseille als Spiegel der sozialen und kulturellen Topographie Marseilles, in: Roman Horak und Wolfgang Reiter (Hrsg.): Die Kanten des runden Leders, Wien, 23–34.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian, 1995: Le Match de Football. Ethnologie d’une Passion Partisane à Marseille, Naples et Turin, Paris.

    Google Scholar 

  • Bromberger, Christian, 1998: Fußball als Weltsicht und als Ritual, in: Andréa Belliger und David J. Krieger (Hrsg.): Ritualtheorien, Opladen, 285–302.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter, 1991: Geschichte als soziales Gedächtnis, in: Aleida Assmann und Dietrich Harth (Hrsg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen kultureller Erinnerung, Frankfurt, 289–305.

    Google Scholar 

  • Frei, Alfred Georg, 1994: Finale Grande. Die Rückkehr der Fußballweltmeister 1954, Berlin.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford, 1994: „Deep Play“. Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf, in: ders: Dichte Beschreibung, Frankfurt, 202–260.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford,1994: Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur, in: ders: Dichte Beschreibung, Frankfurt, 7–43.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1991 Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, München.

    Google Scholar 

  • Grimes, Ronald, 1998: Typen ritueller Erfahrung, in: Belliger, Andréa und Krieger, David J. (Hrsg.), Ritualtheorien, Opladen, 119–134.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang, 1999: Einführung in die Europäische Ethnologie, München.

    Google Scholar 

  • Kipp, Kathrin, 1998:, Wer nicht hüpft, der ist ein Ulmer!`. Zu den kulturellen Praktiken von Fußballfans in der Regionalliga am Beispiel der Fans des SSV Reutlingen 05. Unveröff. Magisterarbeit, Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf, 1986: Die Sportbegeisterung, in: Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharffe und Bernd-Jürgen Warnecken (Hrsg.): Volkskultur in der Moderne, Rembek bei Hamburg, 249–259.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf und Breuer, Heinrich Th., 1982: „Sind doch nicht alles Beckenbauers“ Zur Sozialgeschichte des Fußballs im Ruhrgebiet, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf, 1988: Wer wird Ethnograph? Biographische Aspekte der Feldforschung, in: Ina-Maria Greverus (Hrsg.): Kulturkontakt, Kulturkonflikt, Bd.l Frankfurt, 99–108.

    Google Scholar 

  • Luther, Jörn und Willmann, Frank, 2000: Und niemals vergessen - Eisern Union!, Berlin.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 1992: Rituale des Anti-Ritualismus. Materialien für Außeralltägliches, in: ders.: Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags 2. Frankfurt, 102–130.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor, 1989: Das Liminale und das Liminoide in Spiel, „Fluss“ und Ritual. Ein Essay zur vergleichenden Symbologie, in: ders.. Vom Ritual zum Theater, Frankfurt, 28–94.

    Google Scholar 

  • Utz, Richard und Benke, Michael, 1997: Hools, Kutten, Novizen und Veteranen, in: SPoKK (Hrsg.): Kursbuch Jugendkultur, Mannheim, 102–115.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Lösche Undine Ruge Klaus Stolz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schwenzer, V. (2002). Fußball als kulturelles Ereignis: Eine ethnologische Untersuchung am Beispiel des 1. FC Union Berlin. In: Lösche, P., Ruge, U., Stolz, K. (eds) Fußballwelten. Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10117-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10117-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-10118-5

  • Online ISBN: 978-3-663-10117-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics