Skip to main content

Determinanten der Außenpolitik Frankreichs 1932–1939. Zum Verhältnis von innerer, äußerer, internationaler Politik und Wirtschaft

  • Chapter
Book cover Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik

Part of the book series: Frankreich Studien ((FRANKS,volume 5))

Zusammenfassung

Die Logik der von den Siegermächten nach dem Ersten Weltkrieg installierten europäischen „Friedensordnung“ hätte erwarten lassen, daß sich die neue Status-quo-Macht par exellence, Frankreich, als entschiedenster Widersacher aller, insbesondere von Deutschland ausgehenden Versuche einer Revison, geschweige denn Zerstörung dieser „Ordnung“ erweisen würde. Dies um so mehr, als das „Versailler System“, subjektiv wie objektiv, mit der Sicherheit Frankreichs identisch war. Man muß sogar noch einen Schritt weiter gehen: Das Überleben der französischen Gesellschaftsformation1 war aufs engste mit ihrer Fähigkeit verbunden, das sie nach außen hin abschirmende Sicherheitssystem nicht nur aufrecht zu erhalten, sondern möglichst effektiv zu gestalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zum Begriff vgl. G. Ziebura, Frankreich 1789–1870. Entstehung einer bürgerlichen Gesellschaftsformation, Frankfurt, New York 1979, Einleitung.

    Google Scholar 

  2. Aus der umfangreichen zeitgenössischen Literatur vgl. R. Aron, A. Dandieu, Décadence de la nation française, Paris 1931; die erste Nummer der von denselben Autoren hrsg. Zeitschrift L’Ordre nouveau (Mai 1933) war dem Thema gewidmet,Mission ou démission de la France“. Nicht zufällig gehörten Begriffe wie ‚Abdankung” und „Dekadenz“ zum ideologischen Sprachschatz einer neuen, autoritätsorientierten Rechten. Aus der wissenschaftlichen Literatur vgl. J. Joll (Hrsg.), The Decline of the Third Republic, St. Antony’s Papers 5, Oxford 1959; J. Chastenet, Histoire de la Troisième République; Bd. VI: Déclin de la Troisième 1931–1938, Paris 1962; sehr anfechtbar W. L. Shirer, Der Zusammenbruch Frankreichs. Aufstieg und Fall der Dritten Republik, München 1970; G. Kiersch, R. A. Höhne, Innerer und äußerer Machtverfall einer bürgerlichen Demokratie, in: E. Forndran, F. Golczewski, D. Riesenberger (Hrsg.), Innen-und Außenpolitik unter nationalsozialistischer Bedrohung, Opladen 1977, S. 32–57; vor allem aber H. Dubief, Le déclin de la IIIe Républi- que 1929–1938, Paris 1976 und J.-B. Duroselle, La Décadence 1932–1939, Paris 1979. Bezeichnend ist auch das Zeugnis von Raymond Aron:,J’ai vécu les années 30 dans le désespoir de la décadence française, avec le sentiment que la France s’enfonçait dans le néant. La catastrophe de la guerre, on aurait dû la pressentir. Au fond, la France n’existait plus. Elle n’existait que par les haines des Français les uns contre les autres.” Raymond Aron, Le Spectateur Engagé. Entretiens avec J.-L. Missika et D. Wolton, Paris 1981, S. 74.

    Google Scholar 

  3. M. Bloch, L’étrange défaite (1940 geschrieben), Paris 1957, insb. S. 205 ff.

    Google Scholar 

  4. L’Oeuvre de Léon Blum 1940–1945, Paris 1955, S. 408–495, bes. S. 437 f., 468.

    Google Scholar 

  5. Trotz aller Kritik zutreffend T. W. Mason, Zur Funktion des Angriffskrieges 1939, in: G. Ziebura (Hrsg.), Grundfragen der deutschen Außenpolitik seit 1871, Darmstadt 1975, S. 376 bis 413.

    Google Scholar 

  6. Vgl. C. Fohlen, La France de l’entre-deux-guerres 1917–1939, Paris 1969, S. 120.

    Google Scholar 

  7. Dies gilt für die meisten Beiträge der ansonsten sehr informativen Sammelbände, die vom Centre national de la Recherche scientifique herausgegeben wurden: Les relations franco-allemandes 1933–1939, Paris 1976 und La France et l’Allemagne 1932–1936, Paris 1980 wie auch für alle älteren Untersuchungen, eingeschlossen das klassische Werk von E. H. Carr, The Twenty Years Crisis, 1919–1939, 2. Aufl., London 1948.

    Google Scholar 

  8. So der Versuch, die,Appeasement-Politik“ der 30er Jahre gegenüber Deutschland mit der gegenwärtigen Politik des Westens gegenüber der Sowjetunion gleichzusetzen und als warnendes Beispiel hinzustellen. Vgl. F. U. Fack, Frieden schaffen ohne Waffen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Juni 1981; kritisch dazu G. Ziebura, Sumpfblüten der Geschichte. Die Afghanistan-Krise und die falschen historischen Vergleiche, in: Vorwärts, 27. März 1980.

    Google Scholar 

  9. Aus der umfangreichen Literatur vgl. die noch immer wichtige Arbeit von A. Sturmthal, Die große Krise, Zürich 1937; J. Néré, La crise de 1929, Paris 1968; Ch. P. Kindleberger, Die Weltwirtschaftskrise, München 1973.

    Google Scholar 

  10. Vgl. S. Helander, Das Autarkieproblem in der Weltwirtschaft, Berlin 1955.

    Google Scholar 

  11. Das spürten schon die aufmerksamen Zeitgenossen. Vgl. etwa die zahlreichen Völkerbundstudien, z. B. World Economic Survey, 1934–1935, S. 6 f., S. 275; zit. in: M. Dobb, Entwicklung des Kapitalismus. Vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart, Köln 1970, S. 330.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu G. Schmidt, England in der Krise, Opladen 1981, S. 164 ff. und die dort genannte Literatur.

    Google Scholar 

  13. Vgl. z. B. C. J. Gignoux, L’économie française entre les deux guerres 1919–1939, Paris 1942; Ch. Bettelheim, Bilan de l’économie française 1919–1946, Paris 1947; J.-M. Jeanneney, Tableaux statistiques relatifs à l’économie française et l’économie mondiale, Paris 1957; A. Sauvy, Histoire économique de la France entre les deux guerres, Bd. 1 (19181931), Paris 1965; Bd. 2 (1931–1939), Paris 1967; am besten T. Kemp, The French Economy 1913–1938. The History of a Decline, London 1972.

    Google Scholar 

  14. Dieses außerordentlich reiche Material ist bislang von der Forschung nur in Ansätzen benutzt worden.

    Google Scholar 

  15. Schon zwischen 1921 und 1931 war die Zahl der Höfe, die keine Arbeitskräfte außerhalb der Familie beschäftigen, von 1,2 Mill. auf 1,35 Mill. angestiegen; vgl. C. Fohlen, La France, S. 178. Zwischen 1906 und 1936 nahm im Industriesektor die Zahl der Unternehmen mit 500 bis 1000 Beschäftigten nur von 421 auf 615 zu; die mit über 1000 Beschäftigten von 215 auf 296; vgl. P. Sorlin, La société française, Bd. 2: 1914–1968, Paris 1971, S. 88.

    Google Scholar 

  16. A. Sauvy, Bd. 2, S. 22 f.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 1 15 f.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 118, 120.

    Google Scholar 

  19. P. Sorlin, Société française, S. 81.

    Google Scholar 

  20. Eine befriedigende Untersuchung über die französische Rüstungsindustrie in der Zwischenkriegszeit gibt es nicht. Neben Hinweisen bei A. Sauvy und T. Kemp vgl. J. Minart, Le drame du désarmement français (1918–1939), Paris 1959, S. 198–210; L. Mysyrowicz, Autopsie d’une défaite. Origines de l’effondrement militaire français de 1940, Lausanne 1973.

    Google Scholar 

  21. L. Mysyrowicz, Autopsie, S. 191–196.

    Google Scholar 

  22. Vgl. grundsätzlich dazu R. Girault, Économie et politique internationale: diplomatie et banques pendant l’entre-deux-guerres, in: Relations internationales, Frühjahr 1980, S. 7–22; über den mangelhaften Forschungsstand klagt auch J.-B. Duroselle, Décadence, S. 222, S. 224.

    Google Scholar 

  23. Vgl. im einzelnen dazu J.-M. Jeanneney, Essai sur les mouvement des prix en France depuis la stabilisation monétaire 1927–1935, Paris 1936 sowie das Vorwort von G. Pirou; J.-B. Duroselle, Décadence, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zum folgenden J. Néré, La crise, S. 179–182; 189–196.

    Google Scholar 

  25. J.-B. Duroselle, Décadence, S. 220.

    Google Scholar 

  26. H. Dubief, Déclin, S. 29.

    Google Scholar 

  27. Die Berechnung des Umfangs dieser Kapitalflucht ist schwierig. So schwanken die Zahlen: Le Temps (31. Januar 1936) spricht für 1935 von Goldabflüssen in Höhe von 16 Mrd. F; V. Auriol, Finanzminister in der Volksfront-Regierung, bezifferte das Fluchtkapital 1936 auf 25 Mrd. F; vgl. A. Günther, Frankreich und sein Überseereich in der Weltwirtschaft, Stuttgart 1936, S. 247; A. Sauvy (Bd. 2, S. 171, 200) nennt für die Zeit zwischen Anfang 1934 und Juni 1936 (Sieg der Volksfront) 30 Mrd. Goldfranken.

    Google Scholar 

  28. H. Schmidt, Die Struktur der französischen Bankwirtschaft, Jena 1940 (Probleme der Weltwirtschaft, 66), S. 173.

    Google Scholar 

  29. A. Günther, Frankreich, S. 47.

    Google Scholar 

  30. Zahlen aus A. Sauvy, Bd. 2, S. 562, 563, 572 ff.

    Google Scholar 

  31. Einzelheiten in: Société des Nations, Aperçu du commerce mondial 1938, Genf 1939, Tab. IV u. V. Die Weltwirtschaftskrise hat insbesondere auch die strukturellen Ungleichgewichte im Handel Frankreichs mit Deutschland verschärft. Vgl. J. Marseille, Le commerce entre la France et l’Allemagne pendant les,années 30“, in: La France et l’Allemagne 19321936, S. 279–284.

    Google Scholar 

  32. Vgl. zum folgenden die einschlägigen Beiträge in: M. Lévy-Leboyer (Hrsg.), La position internationale de la France. Aspects économiques et financières XIXe-XXe siècles, Paris 1977; E. Kohlriss, Die französischen Kapitalanlagen in Südosteuropa im Rahmen der gesamten Auslandsverschuldung der südosteuropäischen Länder, Leipzig 1934.

    Google Scholar 

  33. Einzelheiten bei W. Hummelberger, Die Rüstungsindustrie der Tschechoslowakei 1933 bis 1939, in: F. Forstmeier, H.-E. Volkmann (Hrsg.), Wirtschaft und Rüstung am Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Düsseldorf 1975, bes. S. 313–318.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu die bekannten Arbeiten von B. J. Wendt, H.-J. Schroder, M. Broszat; weiterhin W. Schumann (Hrsg.), Griff nach Südosteuropa, Berlin (Ost) 1973; R. Schönfeld, Die Balkanländer in der Wirtschaftskrise, in: Vierteljahresschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, 62, 1975, S. 179–213; Ph. Marguerat, Le IIIe Reich et le pétrole roumain 19381940, Genf 1977.

    Google Scholar 

  35. Vgl. G. Ziebura, Interne Faktoren des französischen Hochimperialismus 1871–1914, in: G. Ziebura, H.-G. Haupt (Hrsg.), Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich seit 1789, NWB 76, Gütersloh 1975.

    Google Scholar 

  36. So war Frankreich z. B. in Jugoslawien 1936 wichtigster Aktionär (= 17%), lieferte aber nur 2,5% der Importe gegen 26,7% aus Deutschland; Bulgarien bezog im selben Jahre sogar 61% seiner Importe aus Deutschland und lieferte 47,6% seiner Exporte dorthin, während Frankreich 11,4% der Kapitalaktien besaß; vgl. den Beitrag von A. S. Milward in: M. Lévy-Leboyer (Hrsg.), Position internationale, S. 299, 311.

    Google Scholar 

  37. E. Kohlruss, Französische Kapitalanlagen, S. 89.

    Google Scholar 

  38. Vgl. A. Teichova, An Economic Background to Munich, Cambridge 1974; dies., in: M. Lévy-Leboyer (Hrsg.), Position internationale, S. 331–338; J.-B. Duroselle, Décadence, S. 372–381. Im Dezember 1938 mußte die Schneider-Gruppe ihre Aktienanteile an den Skoda-Werken verkaufen und überließ sie damit dem Zugriff Deutschlands.

    Google Scholar 

  39. Ausführlich dazu R. Girault, Les relations franco-soviétiques devant la crise économique de 1929, in: Revue d’Histoire moderne contemporaine, April-Juni 1980, S. 237–257.

    Google Scholar 

  40. Zit. in: J.-B. Duroselle, Décadence, S. 224.

    Google Scholar 

  41. Vgl. G. Soutou, L’impérialisme du pauvre, in: Relations internationales, 7, 1976, S. 219239.

    Google Scholar 

  42. H. Dubief, Décline, S. 41.

    Google Scholar 

  43. Die Zahlen über den Umfang des Kapitalexports in die Kolonien differieren; vgl. vor allem J. Marseille, L’investissement français dans l’Empire colonial: l’enquête du gouvernement de Vichy (1943), in: Revue historique, Okt. — Dez. 1974, S. 409–432; ders., in: M. LévyLeboyer (Hrsg.), Position internationale, S. 388–396; J.-B. Duroselle, Décadence, S. 225 ff.; A. Teichova, Munich.

    Google Scholar 

  44. Das metropolitane Kapital wurde weitgehend im Interesse des Mutterlandes nur zur Verbesserung der Infrastruktur benutzt, um den Transport der Rohstoffe an die Küste zu erleichtern.

    Google Scholar 

  45. Neben den Arbeiten von C. Fohlen und H. Dubief vgl. R. Pemoud, Histoire de la Bourgeoisie française, Bd. 2, Paris 1962; G. Dupeux, La société française 1789–1960, Paris 1964; Comité international des sciences historiques (Hrsg.), Mouvement ouvriers et dépressions économiques de 1929 à 1939, Assen 1966.

    Google Scholar 

  46. P. Sorlin Bd. 2, Société française, S. 69–81.

    Google Scholar 

  47. Das Einkommen der Bauern fiel von 43 Mrd. F. 1928 auf 18,5 Mrd. 1935; P. Sorlin, Société française, S. 93; vgl. auch D. Halévy, Visites aux paysans du Centre 1907–1934, Paris 1934.

    Google Scholar 

  48. So unterstützten Großindustrielle aus Schwerindustrie und dem modernen Sektor (Wendel, Renault, Michelin, Mercier, Coty) sowie Banken die Bewegung Croix-de-feu, die von 35000 Mitgliedern 1934 auf rd. 450000 1936 anwuchs, in ihrer Bedeutung aber von den Zeitgenossen überschätzt wurde. Vgl. H. Dubief, a. a. 0., S. 57–60, 169; Ph. Machefer, Ligues et fascismes en France 1919–1939, Paris 1974; K.-J. Müller, Die französische Rechte und der Faschismus in Frankreich 1924–1932, in: D. Stegmann, J. B. Wendt, P. Witt (Hrsg.), Industrielle Gesellschaft und politisches System. Festschrift für Fritz Fischer, Bonn 1978, S. 413–430; vor allem aber D. Irvine, French Conservatives in Crisis. The Republican Federation of France in the 1930s, Baton Rouge (LA) 1979.

    Google Scholar 

  49. Über die Gründe vgl. die Beiträge von J.-M. Jeanneney und P. Mendès France, in: Léon Blum. Chef de gouvernement 1936–1937, Paris 1967.

    Google Scholar 

  50. Vgl. J.-P. Azéma, Die französische Politik am Vorabend des Krieges, in: W. Benz, H. Graml (Hrsg.), Sommer 1939. Die Großmächte und der europäische Krieg, Stuttgart 1979, S. 280–313 sowie die Beiträge von R. Girault und F. Bédarida, in: R. Rémond, J. Bourdin (Hrsg.), Edouard Daladier. Chef de gouvernement, Avril 1938 - Septembre 1939, Paris 1977.

    Google Scholar 

  51. Vgl. M. Cointet-Labrousse, Le Syndicat National des Instituteurs, le pacifisme et l’Allemagne, in: Les relations franco-allemandes, S. 137–150.

    Google Scholar 

  52. Einen lebhaften Eindruck darüber vermitteln die Romane von Jean Giono; vgl. sein Manifest „Lettre aux paysans sur la pauvreté et la paix“ (1938); A. Prost, Les anciens combattants français et l’Allemagne (1933–1938), in: La France et l’Allemagne 1932–1936, S. 131148.

    Google Scholar 

  53. Vgl. R. Rémond, La droite en France, Bd. 1, Paris 1968, S. 229 ff.; R. H. Höhne, Faktoren des außenpolitischen Meinungs-und Willensbildungsprozesses innerhalb der gemäßigten Rechten Frankreichs in den Jahren 1934–1936, Diss. FU Berlin 1968.

    Google Scholar 

  54. F. Bédarida, S. 240.

    Google Scholar 

  55. C. Fohlen, La France, S. 179.

    Google Scholar 

  56. Ab 1935 gab es keinen Geburtenüberschuß mehr. Ein guter Indikator ist die Zahl der Abiturienten: sie stieg von 8000 1913 nur auf 15000 1935; zit. in: J.-B. Duroselle, La Décadence, S. 19.

    Google Scholar 

  57. Vgl. H. Dubief, Le déclin, S. 60–66; J.-L. Loubet del Bayle, Les Non-conformistes des années 30, Paris 1969; J. Touchard, in: Tendances politiques dans la vie française depuis 1789, Paris 1960; Beitrag von Mlle Detaille, in: Les relations franco-allemandes, S. 77–86.

    Google Scholar 

  58. DDF 1932–1939, 2e série (1936–1939), Bd. 2, Nr. 372, vgl. auch Nr. 233.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu A. Beaufre, Le drame de 1940, Paris 1965; P.-E. Toumoux, Haut-Commandement: gouvernement et défense des frontières du Nord et de l’Est 1919–1939, Paris 1960; über Einzelaspekte vgl. verschiedene Beiträge in: Les relations franco-allemandes. Selbst auf der Grundlage dieser defensiven Verteidigungsdoktrin kam es lange Zeit nicht zu koordinierten Rüstungsprogrammen, da bis Juni 1936 jede Waffengattung ihr eigenes Ministerium besaß und auch der Conseil supérieur de la Défense nationale dieser Aufgabe nicht gewachsen war. Vgl. J.-M. d’Hoop, Le problème du réarmement français jusqu’à Mars 1936, in: La France et l’Allemagne 1932–1936, S. 82 ff. Über die einzelnen Etappen der Verteidigungs-und Rüstungspolitik im Zusammenhang der Außenpolitik, auf die im Rahmen dieses Aufsatzes nicht eingegangen werden kann, vgl. R. J. Young, In Command of France. French Foreign Policy and Military Planning 1933–1940, Cambridge (Mass.) und London 1978.

    Google Scholar 

  60. J. B. Duroselle, La Décadence, S. 245.

    Google Scholar 

  61. Vgl. J. Nobécourt, Une histoire politique de l’Armée Bd. 1: 1919–1942, Paris 1967. die Beratungen des Ministerrates hinein.62 Daß umgekehrt Frankreich über Ideologie und Praxis des Nationalsozialismus höchst verschwommene Einsichten besaß, gehört zum festen Erkenntnisbestand der Geschichtsforschung 63 Aber erscheint die Frage nicht sinnvoller, wie es denn anders hätte sein können?

    Google Scholar 

  62. Vgl. z. B. zum Informationsstand Hitlers vor dem 6. März 1936: DDF 1932–1939, 2e série, Bd. 2, Nr. 17; auch ebd., Bd. 1, Nr. 541.

    Google Scholar 

  63. Aus der Fülle der Arbeiten vgl. A. Kimmel, Der Aufstieg des Nationalsozialismus im Spiegel der französischen Presse 1930–1933, Bonn 1963 (Vorwort G. Ziebura); M. Ackermann, Quelques aspects de l’opinion publique en France sur le problème allemand 1920–1940, Paris 1952; H. Hörling, L’opinion française face à l’avènement d’Hitler au pouvoir, in: Francia III, 1975, S. 584–641 (mit umfangreicher Literatur); A. Schumacher, La politique de sécurité française face à l’Allemagne. Les controverses de l’opinion française entre 1932 et 1935, Bem etc. 1978 sowie die Beiträge von Ph. Machefer (Croix de feu), J. Droz (Sozialistische Partei), J. Bruhat (Kommunistische Partei) und J.-B. Duroselle (Regierungspersonal) in: La France et l’Allemagne 1932–1936.

    Google Scholar 

  64. B. Granzow, A. Mirror of Nazism. British Opinion and the Emergence of Hitler 1929 bis 1933, London 1964.

    Google Scholar 

  65. Hier liegt wohl der Hauptgrund dafür, daß die Versuche nationalsozialistischer Propagandaorganisationen, das Deutschlandbild und die Deutschlandpolitik in Frankreich zu beeinflussen, so kläglich scheiterten; vgl. Ch. Bloch, in: Les relations franco-allemandes, S. 23 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. exemplarisch die Darstellung durch J.-B. Duroselle, La Décadence, S. 87–121.

    Google Scholar 

  67. Vgl. R. H. Höhne in: Les relations franco-allemandes, S. 209–231.

    Google Scholar 

  68. Von diesem Zeitpunkt ab hielt François-Poncet em Zusammengehen der beiden Faschismen für,wahrscheinlich“. Das hinderte Flandin nicht, trotz alledem weiter für eine Verstärkung der kollektiven Sicherheit zu plädieren. Vgl. DDF 1932–1939, 2e série, Bd. 2, Nr. 208, 220, 233; eine,Note” vom 12. Mai 1936 sprach für den Fall einer deutsch-italienischen Annäherung von einer grundlegenden Infragestellung des europäischen Kräfteverhältnisses, Nr. 271.

    Google Scholar 

  69. R. A. Höhne, Faktoren, S. 231.

    Google Scholar 

  70. So von Flandin selbst, vgl. DDF 1932–1939, 2e série, Bd. 1, Nr. 372; vgl. auch die treffende Einschätzung von Massigli, ebd., Nr. 407; über die Situation der französischen Streitkräfte (Armee, Luftwaffe, Marine) 1936 und die Gründe der Passivität des französischen Oberkommandos angesichts der Remilitarisierung des linken Rheinufers vgl. die Beiträge von R. Michalon, J. Vemet, Ch. Christienne, P. Buffotot und Ph. Masson, in: La France et l’Allemagne 1932–1936.

    Google Scholar 

  71. Vgl. die Note von Massigli v. 20. November 1936, in: DDF 1932–1939 2e série, Bd. 4, Nr. 9.

    Google Scholar 

  72. J.-B. Duroselle, S. 368.

    Google Scholar 

  73. Ebd., S. 370 f.

    Google Scholar 

  74. K. Mazurowa, in: Les relations franco-allemandes, S. 67.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Adolf Kimmel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ziebura, G., Kimmel, A. (2003). Determinanten der Außenpolitik Frankreichs 1932–1939. Zum Verhältnis von innerer, äußerer, internationaler Politik und Wirtschaft. In: Kimmel, A. (eds) Frankreich: Geschichte, Gesellschaft, Politik. Frankreich Studien, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10089-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10089-8_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3517-2

  • Online ISBN: 978-3-663-10089-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics