Skip to main content

Literatur

  • Chapter
  • 92 Accesses

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 41))

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (1981): Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug. In: Adorno, Theodor W.: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt/M., 141–191.

    Google Scholar 

  • Alfes, Henrike F. (1995): Literatur und Gefühl. Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Allen, Robert C. (1983): On Reading Soaps: A Semiotic Primer. In: Kaplan, Ann (ed.): Regarding Television. Critical Approaches–An Anthology. Los Angeles, 97–108.

    Google Scholar 

  • Allen, Robert C. (1985): Speaking of Soap Operas. Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Allen, Robert C. (1987): Reader-Oriented Criticism and Television. In: ders. (ed.): Channels of Discourse. Television and Contemporary Criticism. London, 74–112.

    Google Scholar 

  • Allen, Robert C. (1995): Introduction. In: ders. (ed.): To be continued… Soap operas around the world. London, New York, 1–26

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1976): Freud und Lacan. Berlin.

    Google Scholar 

  • Althusser, Louis (1977): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Aufsätze zur marxistischen Theorie. Hamburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Altman, Rick (1986): Television/sound. In: Modleski, Tania (ed.): Studies in entertainment: Critical approaches to mass culture. Bloomington/Indianapolis, 39–54.

    Google Scholar 

  • Ang, Ien (1986): Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Mg, Ien (1992): Living room wars. New technologies audience measurement and the tactics of television consumption. In: Silverstone, Roger/Hirsch, Eric (eds.): Consuming Technologies. Media and information in domestic spaces. London, New York, 131–145.

    Google Scholar 

  • Auer, J. C. Peter (1986): Konversationelle Standard/Dialekt-Kontinua (Code-Shifting). In: Deutsche Sprache 14, 97–124.

    Google Scholar 

  • Aufderheide, Pat (1986): Music Videos. The Look of Sound. In: Gitlin, Todd (ed.): Watching Television. A Pantheon Guide to Popular Culture. New York, 111–135.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly, Werner/Puschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 27–41.

    Google Scholar 

  • Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart, Berlin, Köln.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1984): Kommunikationskultur und Jugend. In: de Haen, Imme (Hrsg.): Medienpädagogik und Kommunikationskultur. Frankfurt/M., 37–55.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter (1997): Internet, Multimedia und neue Entwicklungsaufgaben. In: GMK Rundbrief “Netzwärts–Multimedia und Internet”. Bielefeld, 3–10.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1993): Tiefenstrukturen entdecken–Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly, Werner/Puschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 43–57.

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1993): TV-Kids. Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Bachmüller, Hans (1986): Grobe Signale. Mal nachgeguckt: Die “Lindenstraße”. In: Kirche und Rundfunk, Nr. 60 vom 2. August 1986, 14–15.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Mikhail Mikhailovich (1981): The Dialogic Imagination. Austin.

    Google Scholar 

  • Bachtin, Michail (1985): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/Sander, Ekkehard (1990): Familie und Medien. München.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1964): Mythen des Alltags. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1974): Die Lust am Text. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1977): Introduction to the Structural Analysis of Narratives. In ders.: Image-MusicText. Trans. Stephen Heath. New York, 79–124.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1977): The Death of the Author. In ders.: Image-Music-Text. Trans. Stephen Heath. New York, 142–148.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1977): From Work to Text. In: ders.: Image-Music-Text. Trans. Stephen Heath. New York, 155–164.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1987): S/Z. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer und der Aufstand der Zeichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudry, Jean-Louis (1975): Le dispositif: Approaches métapsychologiques de l’impression de réalité. In: Communications Nr. 23, 57–72.

    Google Scholar 

  • Bauer, Raymond A. (1976): Das widerspenstige Publikum. Der Einflußprozeß aus der Sicht sozialer Kommunikation. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt/M., 152–166. (Orig.: The obstinate audience. The influence process from the point of view of social communication. In: American Psychologist 19, 1964, 5, 319–328.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1974a): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1.2. Frankfurt/M., 431–508.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (19746): Über einige Motive bei Baudelaire. In: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 1.2. Frankfurt/M., 605–653.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony (1982): Theories of the media, theories of society. In: Gurevitch, Michael/Bennett, Tony/Curran, James/Woollacott, Janet (eds.): Culture, society and the media. London, New York, 30–55.

    Google Scholar 

  • Bennett, Tony (1983): The Bond Phenomenon: Theorizing a Popular Hero. In: Southern Review 16, H. 2, 195–225.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (1982): Massenkommunikation II. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1980. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (1992): Massenkommunikation IV. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1990. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Berger, Brigitte/Kellner, Hansfried (1987): Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (1992): Chronik der Programmgeschichte des deutschen Fernsehens. Mit Daten aus den Bereichen: Programmentwicklung, Technik, Organisation, Personalien. (Arbeitshefte Bild-schirmmedien 32). Siegen.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin (1995): Die Lindenstraße im Kontext deutscher Familienserien. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 41–53.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleicher, Joan/Großmann, Rolf/Hallenberger, Gerd/Schanze, Helmut (1993): Deutsches Fernsehen im Wandel. Perspektiven 1985–1992. (Arbeitshefte Bildschirmmedien Nr. 40, DFG-Sonderforschungsbereich 240: Asthetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien ). Siegen.

    Google Scholar 

  • Bohn, Rainer/Müller, Eggo/Ruppert, Rainer (1988): Die Wirklichkeit im Zeitalter ihrer technischen Fingierbarkeit. Einleitung in den Band “Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft”. In: dies. (Hrsg.): Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Berlin, 7–27.

    Google Scholar 

  • Bolts, Rosemarie (1988): “Alltagsüberwindend”. Zur Serien-Flut im Fernsehen. In: medium, H. 1, 5456.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert (1997): Neue Medien. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel, 661–678.

    Google Scholar 

  • Borchers, Hans (1993): Wie amerikanische Fernsehzuschauer/innen mit Soap Operas umgehen–Bericht über eine Audience Study. In: Holly, Wemer/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 59–66.

    Google Scholar 

  • Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria (1994): Never-Ending Stories. American Soap Operas and the Cultural Production of Meaning. Trier.

    Google Scholar 

  • Borchers, Hans/Warth, Eva-Maria (1984): Hakenkreuz und Petrodollars. Eine Fallstudie zum amerikanischen Deutschlandbild und zum deutschen Amerikabild in den Massenmedien am Beispiel der Fernsehserien “The Winds of War” und der “Denver Clan”. In: Englisch-amerikanische Studien 6. Jg., H. 1, 36–48.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1985): Narration in the Fiction Film. Madison, Wisc.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David (1992): Kognition und Verstehen. Sehen und Vergessen in Mildred Pierce. In: montage/av I, 1, 5–24.

    Google Scholar 

  • Bosshart, Louis (1979): Dynamik der Fernsehunterhaltung. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse und Synthese. Freiburg, Schweiz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 3. durch-ges. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1991): Zur Soziologie der symbolischen Formen. 4. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich (1995): Schiess los! Erzählmuster amerikanischer Fernsehserien. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 52–73.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brandt, Ulrich (1995): “Den Zuschauer beim Händchen nehmen…” Zur Narrativik moderierter Sendungen mit Serieneinspielungen. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 177–194.

    Google Scholar 

  • Brandt, Wolfgang (1985): Hörfunk und Fernsehen in ihrer Bedeutung für die jüngste Geschichte des Deutschen. In: Besch, Werner/Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Halbbd. Berlin, New York, 1669–1678.

    Google Scholar 

  • Brauerhoch, Annette (1983): Moral in Goldruck. Die Illustrierte Film und Frau. In: Frauen und Film 35 (Oktober), 48–57.

    Google Scholar 

  • Brinker, Klaus (1992): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in die Grundbegriffe und Methoden. 3., durchges. u. erw. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, Mary Ellen (1994): Soap Opera and Women’s Talk. The Pleasure of Resistance. Thousand Oaks, London, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Browne, Nick (1984): The political economy of television (super)text. In: Quarterly Review of Film Studies 9,3,174–182.

    Article  Google Scholar 

  • Bruns, Thomas (1996): Femseh-Serien als Indikator medialen und sozialen Wandels. Eine Analyse der Veränderungen von Werten und sozialen Strukturen im fiktionalen Programm des Fernsehens. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen, 203–253.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1981): ‘Crossroads’. Notes On Soap Opera. In: Screen 22, No. 4, 32–37.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1984): Writing about Soap Operas. In: Masterman, Len (ed.): Television Mythologies: Stars, Shows and Signs. London, 82–87.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1989): Text and audience. In: Seiter, Ellen/Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria (eds.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York, 116–129.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte (1990): Television: Aesthetics and audiences. In: Mellencamp, Patricia (ed.): Logics of television. Essays in cultural criticism. Bloomington, Indianapolis, 59–72.

    Google Scholar 

  • Brunsdon, Charlotte/Morley, David (1978): Everyday Television: Nationwide. London.

    Google Scholar 

  • Battler, Karl (1934): Sprachtheorie. Jena.

    Google Scholar 

  • Burger, Harald (1990): Die Sprache der Massenmedien. 2. Aufl. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (1983): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien, Köln.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik. Analyse eines Programms. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Busse, Dietrich (1992): Textinterpretation. Sprachtheoretische Grundlagen einer explikativen Semantik. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (1983): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Butler, Jeremy (1991): ‘I’m Not a Doctor, But I Play One on TV’: Characters, Actors, and Acting in Television Soap Opera. In: Cinema Journal 30, 4 (Summer), 75–91.

    Google Scholar 

  • Butteron, Sigrid (1991): Die Hesselbachs. Geschichte einer Funk- und Fernsehfamilie. Eine Dokumentation. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Caldwell, John Thornton (1995): Televisuality. Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick NJ.

    Google Scholar 

  • Cantor, Muriel G./Pingree, Suzanne (1983): The Soap Opera. Beverly Hills, New Delhi, London.

    Google Scholar 

  • Carey, James (1989): Communication and Culture. Essays on Media and Society. London.

    Google Scholar 

  • Cassata, Mary B. (1983): Plus Ca Change, Plus C’est La Meme Chose. An Analysis of Soap Operas from Radio to Television. In: Journal of American Culture, Vol. 6, Fall, No. 3, 50–58.

    Article  Google Scholar 

  • Cassata, Mary B. (1985): The Soap Opera. In: Rose, Brian (ed.): TV Genres. A Handbook and Reference Guide. Westport, 131–143.

    Google Scholar 

  • Cassata, Mary B./Skill, Thomas (1983): The Television Executive’s View of Daytime Seriels: An Interview with Mr. Robert E. Short. In: dies.: Life on Daytime Television: Tuning-in American Serial Drama. Norwood NJ, 171–185.

    Google Scholar 

  • Cathcart, Robert (1986): Our Soap Opera Friends. In: Gumpert, Gary/Cathcart, Robert (eds.): INTER/MEDIA. Interpersonal Communication in a Media World. Third Edition. New York, Oxford, 207–218.

    Google Scholar 

  • Chaffee, Steven H./McLeod, Jack M./Wackman, Daniel B. (1973): Family Communication patterns and adolescent political participation. In: Dennis, Jack (ed.): Socialization to Politics. New York, 349–364.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael (1993): Methoden der Erforschung von Medienaneignungsprozessen. In: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 11–26.

    Chapter  Google Scholar 

  • Charlton, Michael/Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit, Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Chodorow, Nancy (1978): The Reproduction of Mothering: Psychoanalysis and the Sociology of Gender. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Clarke, John/Hall, Stuart/Jefferson, Tony/Roberts, Brian (1976): Subcultures, Cultures and Class. In: Hall, Stuart/Jefferson, Tony (eds.): Resistance Through Rituals. Youth subcultures in post-war Britain. London, 9–74.

    Google Scholar 

  • De Certeau, Michel (1988): Kunst des Handelns. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dehm, Ursula (1984): Fernsehunterhaltung aus der Sicht der Zuschauer. In: Media Perspektiven 8, 630–643.

    Google Scholar 

  • Delling, Manfred (1976): Bonanza and Co. Fernsehen als Unterhaltung und Politik. Eine kritische Bestandsaufnahme. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Deming, Robert (1985): The Television Spectator-Subject. In: Journal of Film and Video 37 (Summer), 48–63.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jaques (1981): Positions. Trans. Alan Bass. Chicago.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hrsg.) (1986): Medienwirkungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Fernstudien (Hrsg.) (1990/1991): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Paul J./Danielson, Wayne A. (1960): Diffusion of Knowledge of the Major News Story. In: Journalism Quarterly Vol. 37, 345–355.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1985): Konkurrierender Sprachgebrauch in Redeerwähnungen der Presseberichterstattung. In: Wirkendes Wort 5, 309–328.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther (1985): Wie redet man “zum Fenster hinaus”? Zur Realisierung des Adressatenbezuges in öffentlich-dialogischer Kommunikation am Beispiel eines Redebeitrages Brandts. In: Sucharowski, Wolfgang (Hrsg.): Gesprächsforschung im Vergleich. Analysen zur Bonner Runde nach der Hessenwahl 1982. Tübingen, 55–76.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther/Paul, Ingwer (1983): “Aushandeln” als Konzept der Konversationsanalyse. Eine wort-und begriffsgeschichtliche Analyse. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2, 2, 169–196.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1989): Kulturtechnik Fernsehen: Analysen eines Mediums. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang/Mathes, Rainer (1989): Rundfunk. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (Hrsg.): Das Fischer Lexikon. Publizistik–Massenkommunikation. Frankfurt/M., 330–360.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred (1979): Kojak, Colombo und deutsche Kollegen. Überlegungen zum Femseh-Serial. In: Kreuzer, Helmut/Prümm, Karl (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programms in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart, 71–93.

    Google Scholar 

  • Durzak, Manfred (1982): Fernsehserie. In: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Sachwörterbuch des Fernsehens. Göttingen, 74–79.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1979): Stars. London.

    Google Scholar 

  • Dyer, Richard (1987): Heavenly Bodies. London.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1972): Towards a Semiotic Inquiry into the TV Message. In: WPCS No. 3, 103–126.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. München.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1977): Zeichen. Einführung in einen Begriff und seine Geschichte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1984): Apokalyptiker und Integrierte. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1985): Für eine semiologische Guerrilla. In: ders.: Über Gott und die Welt. Essays und Glossen. München, 146–156.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1990): Das offene Kunstwerk. 5. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1990): Im Labyrinth der Vernunft. Texte über Kunst und Zeichen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1990): Lektor in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1991): Die Innovation im Seriellen. In: ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. 2. Aufl. Munchen, Wien, 155–180.

    Google Scholar 

  • Edmondson, Madeleine/Rounds, David (1974): The Soaps. Daytime Serials of Radio and TV. 2nd Printing. New York.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen (1976): Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen (HIAT). In: Linguistische Berichte 45, 21–41.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1969): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. 2. verm. Aufl. Bern, München.

    Google Scholar 

  • Elliott, Philip/Murdock, Graham/Schlesinger, Philip (1986): ‘Terrorism’ and the state: a case study of the discourses of television. In: Collins, Richard/Curran, James/Gamham, Nicholas/Scannell, Paddy/Schlesinger, Philip/Sparks, Collin (eds.): Media, Culture and Society. A Critical Reader. London, Beverly Hills, Newbury Park, New Delhi, 264–286.

    Google Scholar 

  • Ellis, John (1982): Visible Fictions: Cinema, Television, Video. London.

    Google Scholar 

  • Elsner, Monika/Müller, Thomas/Gumbrecht, Hans Ulrich/Spangenberg, Peter M. (1994): Zur Kulturgeschichte der Medien. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, 163–188.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elsner, Monika/Müller, Thomas/Spangenberg, Peter M. (1991): Thesen zum Problem der Periodisierung in der Mediengeschichte. In: Kreuzer, Helmut/Schanze, Helmut (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Perioden–Zäsuren–Epochen. Heidelberg, 38–50.

    Google Scholar 

  • Engel], Lorenz (1989): Vom Widerspruch zur Langeweile. Logisch und temporale Begründungen des Fernsehens. (Studien zum Theater, Film und Fernsehen Bd. 10 ). Frankfurt/M., Bern, New York, Paris.

    Google Scholar 

  • Enigma (1986): Lindenstraße. Begleituntersuchung zur Fernsehspiel-Serie. Repräsentativerhebung. In Auftrag gegeben vom WDR - Westdeutscher Rundfunk Köln. (Enigma, Institut für Markt-und Sozialforschung). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (1970): Bewußtseinsindustrie.

    Google Scholar 

  • Erenz, Benedict (1985): Dallas 1788. Kotzebue und seine Erben: Über die Geburt des Unterhaltungsfernsehens aus dem Geiste des bürgerlichen Rührstücks. In: Die Zeit, Nr. 51, 13.12. 1985, 49.

    Google Scholar 

  • Esslin, Martin (1982): The Age of Television. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Extembrink, Anne (1991): Anatomie einer deutschen Femsehserie: Lindenstraße. In: psf 183, 63–64.

    Google Scholar 

  • Faber, Marlene (1995): “Du kannst dir ja ne Ducati hinte druf tätowieren.” Lindenstraße in der Gruppe gucken. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 193–210.

    Chapter  Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1991): Auf dem Weg zur totalen Mediengesellschaft. Kleiner Überblick über Daten, Zahlen, Trends der 80er Jahre. In: Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Aufbruch in die Neunziger: Ideen, Entwicklungen, Perspektiven der Achtziger Jahre. Köln, 97–141.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1994): Serialität aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in Medien. (Germanistische Texte und Studien Bd. 43 ). Hildesheim, Zürich, New York, 46–54.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1994): Medium: Mediengeschichte. In: ders. (Hrsg.): Grundwissen Medien. München, 26–40.

    Google Scholar 

  • Feil, Georg (1983): Die englische TV-Unterhaltungsserie–Ein Lehrbeispiel? Beobachtungen bei der Produktion der Serien “Crossroads” und “Coronation Street”. In: Funk-Korrespondenz, Nr. 34, 14.9. 1983, 1–5.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1957): A theory of cognitive dissonance. Evanston.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1983): The Concept of Live Television: Ontology as Ideology. In: Kaplan, Ann (ed.): Regarding Television. Critical Approaches–An Anthology. Frederick MD, 12–22.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1986): Narrative form in American network television. In: MacCabe, Colin (ed.): High Theory/Low Culture. Analysing popular television and film. Manchester, 101–114.

    Google Scholar 

  • Feuer, Jane (1995): Seeing Through the Eighties. Television and Reaganism. London.

    Google Scholar 

  • Fine, Marlene G. (1981): Soap Opera Conversations: The Talk That Binds. In: Journal of Communications 31, Summer, No. 3, 97–107.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1983): Semiotik des Theaters. Bd. I: Das System der theatralischen Zeichen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika (1997): Theater. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel, 985–996.

    Google Scholar 

  • Fish, Stanley (1979): Is There a Text in This Class? The Authority of Interpretive Communities. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1986): Television: Polysemy and Popularity. In: Critical Studies in Mass Communication 3, 391–408.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): Television Culture: popular pleasures and politics. London.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1987): British Cultural Studies. In: Allen, Robert C. (ed.): Channels of Discourse: Television and Contemporary Criticism. Chapel Hill, 254–289.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Understanding Popular Culture. Boston, London, Sydney, Wellington.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Reading the Popular. Boston, London, Sydney, Wellington.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1989): Moments of Television: Neither the text nor the audience. In: Seiter, Ellen/Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria (eds.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York, 56–78.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1992): Popularity and the Politics of Information. In: Dahlgreen, Peter/Sparks, Colin (eds.): Journalism and Popular Culture. London, Newbury Park, New Delhi, 45–63.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1992): The Cultural Economy of Fandom. In: Lewis, Lisa A. (ed.): The Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London, New York, 30–49

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1993): Power Plays - Power Works. London, New York.

    Google Scholar 

  • Fiske, John/Hartley, John (1978): Reading Television. London.

    Book  Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977a): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977b): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977c): Die Ordnung der Diskurse. Frankfurt/M., Berlin, Wien.

    Google Scholar 

  • Frey, Christoph (1996): Die Bedeutung von parasozialen Beziehungen als Grundlage zur Verarbeitung medialer Stimuli. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 145–152.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1988): Coronation Street: Epitome der britischen Alltagsserie oder: Durch die Dramaturgie der Unendlichkeit geronnener Sozialrealismus. In: Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen Jg. 14, Nr. 1, 59–71.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990): Charakteristika von Soap Operas und Telenovelas im internationalen Vergleich. In: Media Perspektiven 8, 488–496.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990): Die Lindenstraße–ein Gegenstand für den Deutschunterricht? In: Deutschunterricht 42, H. 6, 31–48.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1990): Soap Opera. In: Communication Research Trends 10, 1, 1–16 und 10, 2, 1–12.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1991): Coronation Street: Infinite Drama and British Reality. An Analysis of Soap Opera as Narrative and Dramatic Continuum. (HORIZONTE, Studien zu Texten und Ideen der europäischen Moderne, Bd. 5). Trier.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1995): Die Rezeption der Lindenstraße im Spiegel der angewandten Medienforschung. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 139–151.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde (1996): Langzeitserien im deutschen und britischen Fernsehen. Lindenstraße und EastEnders im interkulturellen Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Frey-Vor, Gerlinde/Svennevig, Michael (1990): Die Resonanz deutscher Fernsehserien in Großbritannien. In: Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., H. 4, 565–577.

    Google Scholar 

  • Freytag, Gustav (1965/1863): Die Technik des Dramas. 13. Aufl. Nachdr. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela (1984): Die Familie in der Rezeptionssituation. Grundlage zu einem Situationskonzept für die Fernseh-und Familienforschung. München.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Werner D./Zitzlsperger, Rolf/Franzmann, Bodo (Hrsg.) (1988): Die verstellte Welt. Beiträge zur Medienökologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1991): Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell. Theorie und empirische Forschung. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Früh, Werner/Schönbach, Klaus (1982): Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen. In: Publizistik 27, 74–88.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Wolfgang J. (1984): Zwei konkurrierende Fernsehserien: Dallas kontra Denver-Clan. In: Medien und Erziehung 28, H. 3, 137–143.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1987): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1990): Wie Kunstfiguren zum Leben erwachen–zur Dramaturgie der “Lindenstraße”. In: Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., H. 1, 48–55.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1995): Lindenstraße - Die Dramaturgie der Endlosigkeit. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 13–20.

    Google Scholar 

  • Geißendörfer, Hans W. (1995): Vorwort. In: Lotze, Wolfram: Das amtliche Lindenstraßenbuch. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Geraghty, Christine (1981): The Continous Serial - a Definition. In: Dyer, Richard/Geraghty, Christine/Jordan, Marion/Lovell, Terry/Paterson, Richard/Stewart, John: Coronation Street. (BFI Television Monograph, No. 13). London, 9–26.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George (1978): Über die Ängstlichkeit von Vielsehern. In: Fernsehen und Bildung 12, 48–58.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1988): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (1994): Serialität als Erzählstrategie in der Literatur. In: ders. (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. (Germanistische Studien Bd. 43 ). Hildesheim, Zürich, New York, 1–11.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter (Hrsg.) (1994): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. (Germanistische Studien Bd. 43 ). Hildesheim, Zürich, New York.

    Google Scholar 

  • Giesenfeld, Günter/Prugger, Prisca (1994): Serien im Vorabend-und im Hauptprogramm. In: Schanze, Helmut/Zimmermann, Bernhard (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. (Bd. 2 der Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, hgg. von Helmut Kreuzer und Christian W. Thomsen ). München, 349–387.

    Google Scholar 

  • Gitlin, Todd (1982): Prime Time Ideology: The Hegemonic Process in Television Entertainment. In: Newcomb, Horace (ed.): Television: The Critical View. Third Edition. New York, Oxford, 426–454.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (1996): Sind Fernsehpersonen die „Freunde“ des Zuschauers? Ein Vergleich zwischen parasozialen und realen sozialen Beziehungen In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste”. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 113–144.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1986): Faust. Der Tragödie erster Teil. (Reclam Bd. 1). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1961): Asylums. Harmandsworth.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 3. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Radio Talk. In: ders.: Forms of Talk. Philadelphia, 197–327.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1983): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe (1998): Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen. In: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen, Wiesbaden, 417–435.

    Google Scholar 

  • Gottsched, Johann Christoph (1982/1730): Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. In: ders.: Schriften zur Literatur. Herausg. v. Horst Steinmetz. (Reclam Bd. 9361). Stuttgart, 12–196.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1991/1992/1993): Gefängnishefte. Kritische Gesamtausgabe. Herausg. von Klaus Bochmann und Fritz Haug. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1957): Meaning. The Philosophical Review 66, 377–388.

    Article  Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1969): Utterer’s Meaning and Intentions. The Philosophical Review 78, 147–177.

    Article  Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Vorderer, Peter (1986): Empirische Leserpsychologie. In: Langner, Ralph (Hrsg.): Psychologie der Literatur. Weinheim, 105–143.

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/Vorderer, Peter (1988): Leserpsychologie: Lesemotivation - Lektürewirkung. Münster.

    Google Scholar 

  • Gröschel, Bemhard (1983): Sprachliche Kommunikation und Sprachfunktionen. In: Dutz, Klaus D./Wulff, Hans J. (Hrsg.): Kommunikation, Funktion und Zeichentheorie. Zur Terminologie der Semiotik. Münster, 15–45.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1984): Another boring day in paradise. Rock and roll and the empowerment of everyday life. In: Popular Music 4, 225–257.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1987): The in-difference of television. In: Screen 28, 28–46.

    Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1988): Wandering audiences, nomadic critics. In: Cultural Studies, 2, 377–391.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Darmstadt, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hadom, Werner/Cortesi, Mario (1985/1986): Mensch und Medien. Die Geschichte der Massenkommunikation. 2 Bde. Aarau.

    Google Scholar 

  • Hagedorn, Roger (1995): Doubtless to be continued. A brief history of serial narrative. In: Allen, Robert C. (ed.): To be continued… Soap operas around the world. London, New York, 27–48.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1979): Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen. In: KZfSS 31. Jg., 485–506.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984): Theorien zur Entstehung der europäischen Moderne. In: Philosophische Rundschau 31. Jg., H. 3 /4, 178–202.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984): Religiöse Wurzeln des Zivilisationsprozesses. In: Braun, Hans/Hahn, Alois (Hrsg.): Kultur im Zeitalter der Sozialwissenschaften. Friedrich H. Tenbruck zum 65. Geburtstag (Schriften zur Kultursoziologie, Bd. 4). Berlin, 229–250.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1985): Nekrolog, Michel Foucault. In: KZfSS 37 Jg., 181–184.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1986): Differenzierung, Zivilisationsprozeß, Religion. Aspekte einer Theorie der Moderne. In: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiss, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. (Sonderheft 27 der KZfSS). Opladen, 214–231.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Kanonisierungsstile. In: Assmann, Aleida/Assmann, Jan (Hrsg.): Kanon und Zensur. München, 28–37.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Soziologische Aspekte der Knappheit. In: Heinemann, Klaus (Hrsg.): Soziologie des wirtschaftlichen Handelns. Opladen, 119–132.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1997): Geheimnis. In: Wulf, Christoph (Hrsg.): Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel, 1105–1118.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/Willems, Herbert/Winter, Rainer (1991): Beichte und Therapie als Formen der Sinngebung. In: Jüttemann, Gerd/Sonntag, Michael/Wulf, Christoph (Hrsg.): Die Seele. Weinheim, 493–512.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1980): Encoding and Decoding in the Television Discourse. In: Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul (eds.): Culture, Media, Language. London, Melbourne, Sydney, Auckland, Johannesburg, 128–138.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1982): The Rediscovery of Ideology: The Return of the Repressed in Media Studies. In: Gurevitch, Michael/Bennett, Tony/Curran, James/Wollacott, Janet (eds.): Culture, Society and Media. London, 56–90.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1986): Cultural Studies: two paradigms. In: Collins, Richard/Curran, James/Garnham, Nicholas/Scannell, Paddy/Schlesinger, Philip/Sparks, Collin (eds.): Media, Culture and Society. A Critical Reader. London, Beverly Hills, Newbury Park, New Delhi, 33–48.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart/Hobson, Dorothy/Lowe, Andrew/Willis, Paul (1980) (eds.): Culture, Media, Language. London, Melbourne, Sydney, Auckland, Johannesburg.

    Google Scholar 

  • Harden, Theo (1989): Na ja–ein vielseitiger Kommentar und seine portugiesischen Entsprechungen. In: Weydt, Harald (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln. Berlin, New York, 141–149.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1984): Encouraging Signs. Television and the Power of Dirt, Speech, and Scandalous Categories. In: Rowland, Willard D./Watkins, Bruce (eds.): Interpreting Television: Current Research Perspectives. Beverly Hills, London, New Delhi, 119–141.

    Google Scholar 

  • Hartley, John (1994): Mass Communication. In: O’Sullivan, Tim/Hartley, John/Saunders, Danny/ Montgomery, Martin/Fiske, John ( 1994 ): Key Concepts in Communication and Cultural Studies. Second Edition. London, New York, 172–173.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1993): Fernsehmenüs mit “Glücksrad” Einlage. Zur Einbettung von Shows in individuelle Nutzungsmuster. In: Hügel, Hans-Otto/Müller, Eggo (Hrsg.): Fernsehshows. Form-und Rezeptionsanalyse. Hildesheim, 138–144.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe/Krotz, Friedrich (1993): Wie nutzen Zuschauer das Fernsehen? Konzept zur Analyse individuellen Nutzungsverhaltens anhand telemetrischer Daten. In: Media Perspektiven 11 /12, 515–527.

    Google Scholar 

  • Haug, Wolfgang Fritz (1972): Warenästhetik, Sexualität, Herrschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hayden, Dolores (1984): Redesigning the American dream: The future of housing, work and family life. New York.

    Google Scholar 

  • Heath, Stephen/Skirrow, Gillian (1977): Television: A world in action. In: Screen 18, 2, 7–59.

    Google Scholar 

  • Hebdige, Dick (1983): Subculture. Die Bedeutung von Stil. In: Diederichsen, Dietrich/Hebdige, Dick/ Marx, Olaph-Dante: Schocker: Stile und Moden der Subkultur. Reinbek, 7–120.

    Google Scholar 

  • Heimann, Paul (1963): Zur Dynamik der Bild-Wort-Beziehung in den optisch-akustischen Massenmedien. In: Heiß, Robert/Caselmann, Christian/Schorb, Alfons Otto/Heimann, Paul: Bild und Begriff. München, 71–113.

    Google Scholar 

  • Heimlich, Rüdiger/Thomsen, Frank (1994): Das Fernsehvolk wird eingeseift. In: Die Zeit Nr. 49 vom 2. Dezember 1994, 75.

    Google Scholar 

  • Heinze, Thomas (1990): Medienanalyse. Ansätze zur Kultur-und Gesellschaftskritik. Opladen. Helbig, Gerhard ( 1990 ): Lexikon deutscher Partikeln. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache. Darstellung. Materialien. Kritik. Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1995): “Das ist spitze ne, dann ist der Schildknecht tot!” Die Rolle von Emotionen bei der Aneignung von Femsehtexten. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 211–230.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (1996): Beim Fernsehen sprechen. Medienkompetenz und die kommunikative Aneignung von Femsehtexten. In: medien praktisch 2, 20–25.

    Google Scholar 

  • Heringer, Hans Jürgen (1974): Praktische Semantik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Herzog, Herta (1944): What do we really know about Daytime Serial Listeners. In• Lazarsfeld, Paul/Stanton, Fred (eds.): Radio Research, 1942–43. New York, 3–33.

    Google Scholar 

  • Herzog, Herta (1986): Dallas in Deutschland. Eine Pilotstudie. In: Rundfunk und Fernsehen 34. Jg., H. 3, 351–367.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1976): Serienunterhaltung durch Unterhaltungsserien–Fernsehspielserien im Werberahmenprogramm. In: Schwarz, Reent (Hrsg.): Materialien zum Fernsehunterricht. (Didaktik der Massenkommunikation 2). Stuttgart, 173–222.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1980): Geschichte der Medien: Ein Abriß der Entwicklung der Massenmedien in Deutschland. In: Neubauer, Wolfgang (Hrsg.): Einführung in die Medienkunde. Köln, 26–63.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1986): Genrewechsel als Politikum. Die neue Seriengeneration bei ARD und ZDF. In: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 18 vom 08.03. 1986, 3–4.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1989): Das Beste von meiner Erzählung kommt erst noch: Historisches und Gegenwärtiges zum Erzählen in Raten. In: TheaterZeitSchrift 27, 76–93.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1991): Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. (Kultur - Medien - Kommunikation. Lüneburger Beiträge zur Kulturwissenschaft 2). Luneburg.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1991): Apparat-Dispositiv-Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens. In: Hickethier, Knut/Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Medien/Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Knilli zum Sechzigsten. Berlin, 421–448.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1993): Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells. In: montage/av 4, 1, 63–83.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen 45. Jg., H. 1, 5–18.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Bleicher, Joan (1989): “Auf verschlungenen Pfaden zur Programmvielfalt. Das ‘Deutsche Fernsehen’ bis zum ersten Koordinationsabkommen zwischen ARD und ZDF”. In: Unsere Medien–unsere Republik 3, 24–28.

    Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1992): Parasoziale Interaktion. Bericht und Bibliographie. In: montage a/v 1, 1, 135–150.

    Google Scholar 

  • Hippel, Klemens (1996): Personae. Zu einer texttheoretischen Interpretation eines vernachlässigten Konzepts. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 53–66.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hirsch, Paul (1982): The Role of Television and Popular Culture in Contemporary Society. In: Newcomb, Horace M. (ed.): Television: The Critical View. New York, 280–310.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1988): Sinnwelten. Ein Beitrag zum Verstehen von Kultur. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Hobson, Dorothy (1982): Crossroads: The drama of a soap opera. London.

    Google Scholar 

  • Hobson, Dorothy (1989): Soap operas at work. In: Seiter, Ellen/Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/ Warth, Eva-Maria (eds.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York, 150–167.

    Google Scholar 

  • Hodge, Robert/Tripp, David (1986): Children and Television. A Semiotic Approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar (1994): Auf Gutenbergs Schultem. Plädoyer für das Lesen als Basiskulturtechnik im Fernsehzeitalter. In: ders. (Hrsg.): Gestern begann die Zukunft. Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung der Medienvielfalt. Darmstadt, 260–273.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungsaspektes. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Holly, Werner (1987): Sprachhandeln ohne Kooperation? Über den “kooperativen” Balanceakt beim Manipulieren. In: Liedtke, Frank/Keller, Rudi (Hrsg.): Kommunikation und Kooperation. Tübingen, 139–157.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1991): Medien und Sprachdidaktik. In: ZGL 19,3,322–338.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1992): Holistische Dialoganalyse. Anmerkungen zur “Methode” pragmatischer Textanalyse. In: Stati, Sorin/Weigand, Edda (Hrsg.): Methodologie der Dialoganalyse. (Beiträge zur Dialogforschung Bd. 3). Tubingen, 15–40.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1993): Fernsehen in der Gruppe–gruppenbezogene Sprachhandlungen von Fernsehrezipienten. In: ders./Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 137–150.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1995): “Wie meine Tante Hulda, echt.” Textoffenheit in der Lindenstraße als Produkt-und Rezeptionsphänomen. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 117–136.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner (1996): Mündlichkeit im Fernsehen. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen (IDS–Studien zur deutschen Sprache, Bd. 5). Tübingen, 29–40.

    Google Scholar 

  • Holly, Wemer/Kuhn, Peter/Püschel, Ulrich (1984): Für einen ‘sinnvollen’ Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: ZGL 12, 275–312.

    Google Scholar 

  • Holly, Werner/Kühn, Peter/Püschel, Ulrich (1986): Politische Femsehdiskussionen. Zur medienspezifischen Inszenierung von Propaganda als Diskussion. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Holly, Wemer/Püschel, Ulrich (1993): Sprache und Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Biere, Bernd Ulrich/Henne, Helmut (Hrsg.): Sprache in den Medien nach 1945. Tübingen, 128–157.

    Google Scholar 

  • Holzer, Horst (1973): Kommunikationssoziologie. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Horton, Donald/Wohl, R. Richard (1956): Mass-Communication and Para-Social Interaction: Observations on Intimacy at a Distance. In: Psychiatry 19, 215–229.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1985): Die ‘neuen’ sozialen Ungleichheiten. Was man von der Industriegesellschaft er- wartete und was sie gebracht hat. In: ders. (Hrsg.): Sozialstruktur im Umbruch. Opladen, 51–66.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einführung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina (1989): Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterung auf den Mediengebrauch. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1968): Vom Erkennen des literarischen Kunstwerkes. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1972): Das literarische Kunstwerk. 4. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ingarden, Roman (1975): Konkretisation und Rekonstruktion. In: Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München, 42–70.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1975): Die Appellstruktur der Texte. Unbestimmtheit als Wirkungsbedingung literarischer Prosa. In: Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München, 228–252.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1975): Der Lesevorgang. In: Warning, Rainer (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. Munchen, 253–276.

    Google Scholar 

  • Iser, Wolfgang (1984): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. Zweite, durchges. und verb. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael (1996): Wahlfreiheit in der Fernsehnutzung. Eine soziologische Analyse zur Individualisierung der Massenkommunikation. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Jäckel, Michael/Peter, Jochen (1997): Cultural Studies aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. Grundlagen und grundlegende Probleme. In: Rundfunk und Fernsehen 45. Jg., H. 1, 46–68.

    Google Scholar 

  • Jameson, Frederic (1993): Postmoderne - zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In: Huyssen, Andreas/Scherpe, Klaus R. (Hrsg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Reinbek, 45102.

    Google Scholar 

  • Jauß, Hans Robert (1991): Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Henry (1992): Textual Poachers. Television Fans and participatory culture. London.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1986): Making sense of the news. Aarhus.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1990): The politics of polysemy: television news, everyday consciousness and political action. In: Media, Culture and Society Vol. 12, 57–77.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1991): Humanistic scholarship as qualitative science: contributions to mass communication research. In: ders./Jankowski, Nicholas W. (eds.): A Handbook of Qualitative Methodologies for Mass Communication Research. London, New York, 17–43.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1991): Reception analysis: mass communication as the social production of meaning. In: ders./Jankowski, Nicholas W. (eds.): A Handbook of Qualitative Methodologies for Mass Communication Research. London, New York, 135–148.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn (1995): The Social Semiotics of Mass Communication. London, Thousand Oaks, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Jensen, Klaus Bruhn/Rosengren, Karl Erik (1990): Five traditions in search of the audience. In: European Journal of Communications 5, 207–238.

    Google Scholar 

  • Jordan, Marion (1981): Realism and Conventions. In: Dyer, Richard/Geraghty, Christine/Jordan, Marion/Lovell, Terry/Paterson, Richard/Stewart, John: Coronation Street. (BFI Television Monograph, No. 13). London, 27–39.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (Hrsg.) (1995): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1995b): Die Lindenstraße als kulturelles Forum. In: Jurga ( 1995 ), 55–72.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1996): Zur narrativen Struktur von Fernsehserien–Das Beispiel Lindenstraße. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. (IDS–Studien zur deutschen Sprache, Bd. 5). Tübingen, 163–180.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997): Texte als (mehrdeutige) Manifestationen von Kultur. Konzepte von Polysemie und Offenheit in den Cultural Studies. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur–Medien–Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen, 127–142.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997): Serielles Erzählen im dualen Mediensystem. Die Entwicklung der Serien nach der Deregulierung des Medienmarktes. In: Zeitschrift far Literaturwissenschaft und Linguistik 27, 108, 162–170.

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997): Merkmale und Rezeptionsoptionen von Femsehserien - zur ‘Offenheit’ von fiktional-seriellen Fernsehtexten. In: Mikos, Lothar/Neumann, Norbert (Hrsg.): Medien, Wirklichkeit, Erfahrung (im Druck).

    Google Scholar 

  • Jurga, Martin (1997): Medien - theatralisch gesehen. Manuskript Trier.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max (1991): Massenkommunikation. In: Nohlen, Dieter (Hrsg.): Wörterbuch Staat und Politik. München, 366–371.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, Werner (1988): Konversationsanalytische Beschreibung. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Bd. Berlin, New York, 1095–1108.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Foulkes, David (1962): On the use of the mass media as ‘escape’: Clarification of a concept. In: Public Opinion Quarterly 26, 3, 377–388.

    Google Scholar 

  • Katz, Elihu/Gurevitch, Michael/Haas, Hadassah (1973): On the Use of the Massmedia for Important Things. In: American Sociological Review Vol. 38, April, No. 2, 164–181.

    Google Scholar 

  • Katzman, Nathan (1972): Television Soap Operas: What’s Been Going On Anyway? In Public Opinion Quarterly Vol. 36, Summer, No. 2, 200–212.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglass (1982): TV, Ideology, And Emancipatory Popular Culture. In: Newcomb, Horace (ed.): Television: The Critical View. Third Edition. New York, Oxford, 386–421.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Eine Untersuchung zu Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Femsehunterhaltung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1995): Person und Figur. Identifikationsangebote in Fernsehserien. In: montage/av 4, 2, 85–99.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1996): Interaktion ohne reales Gegenüber. Zur Wahrnehmung medialer Akteure im Fernsehen. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 11–24.

    Chapter  Google Scholar 

  • Keppler, Angelika/Seel, Martin (1991): Zwischen Vereinnahmung und Distanzierung. Vier Fallstudien zur Massenkultur. In: Merkur 45, 877–889.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans M./Martin, Verena (1986): Die Funktionen der Massenmedien in der Alltagskommunikation. In: Publizistik 31, 118–128.

    Google Scholar 

  • Kiefer, Marie-Luise (1981): Massenkomunikation 1964 bis 1980. Trendanalyse zur Mediennutzung und Medienbewertung. In: Media Perspektiven H. 4, 261–286.

    Google Scholar 

  • Kinder, Marsha (1984): Music, Video, and the Spectator: Television, Ideology, and Dream. In: Film Quarterly 38, No. 1 (Fall), 2–15.

    Google Scholar 

  • Klotz, Volker (1969): Geschlossene und offene Form im Drama. Vierte durchgesehene und überarbeitete Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich (1971): Die heilige Fernsehfamilie: eine Konsumgesellschaft. In: ders. (Hrsg): Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Kurzanalysen von Serien. München, 19–28.

    Google Scholar 

  • Knott-Wolf, Brigitte (1988): Dramaturgische Notwendigkeit oder nur Routine? Über den Mißbrauch von Frauenrollen in Fernsehserien. In: Funk-Korrespondenz Nr. 20, 20. Mai 1988, 1–4.

    Google Scholar 

  • Kossodo, Helmut (1988): Die Geheimnisse von Paris. Nachwort. In: Sue, Eugene: Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe. 3. Bd. Frankfurt/M., 1981–1994.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (1993): Femsehmoral. Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kozloff, Sarah Ruth (1987): Narrative Theory and Television. In: Allen, Robert C. (ed.): Channels of Discourse. Television and Contemporary Criticism. London, 42–73.

    Google Scholar 

  • Kozloff, Sarah Ruth (1992): Narrative Theory and Television. In: Allen, Robert C. (ed.): Channels of Discourse, Reassembled. Television and Contemporary Criticism. Second edition. London, New York, 67–100.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut/Thomsen, Christian W. (Hrsg.) (1993/1994): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Die Programme 1952–1990.5 Bände. Munchen.

    Google Scholar 

  • Krieg, Peter (1994): Sendungen mit der Maus. Über interaktive Medien. In: Monkenbusch, Helmut (Hrsg.): Fernsehen. Medien, Macht und Märkte. Hamburg, 260–271.

    Google Scholar 

  • Kristeva, Julia (1986): Word, Dialogue and Novel. In: The Kristeva Reader. Ed. Torei Moi. New York, 34–61.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1992): Kommunikation als Teilhabe. Der ‘Cultural Studies Approach’. In: Rundfunk und Fernsehen 40. Jg., H. 3, 412–431.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1994): Alleinseher im “Fernsehfluß”. Rezeptionsmuster aus dem Blickwinkel individueller Fernsehnutzung. In: Media Perspektiven 10, 505–516.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1995): Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet. Der Beitrag der cultural studies zur Konzeption und Erforschung des Mediengebrauchs. In: Soziale Welt Jg. 46, H. 3, 243–265.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (1996): Parasoziale Interaktion und Identität im elektronisch mediatisierten Kommunikationsraum. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 73–90.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuchenbuch, Thomas (1978): Filmanalyse: Theorien, Modelle, Kritik. Köln.

    Google Scholar 

  • LaGuardia, Robert (1974): The Wonderful World of Soap Opera. New York.

    Google Scholar 

  • Langer, Susanne (1965): Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./Merton, Robert K. (1960): Mass Communication, Popular Taste and Organized Social Action. In: Schramm, Wilbur (ed.): Mass Communication. A Book of Readings. Urbana, Chicago, London, 492–512.

    Google Scholar 

  • Leach, Edmund R. (1976): Culture and Communication: the logic by which symbols are connected. An introduction to the use of structuralist analysis in social anthropology. Cambridge, London, New York, Melbourne.

    Google Scholar 

  • Leder, Dietrich (1987): Die Unendliche Geschichte. Die “Lindenstraße” nach einhundert Folgen. In: Funk-Korrespondenz Nr. 44, 30. Oktober 1987, PI—P3.

    Google Scholar 

  • Lenk, Hans (1978): Handlung als Interpretationskonstrukt. Entwurf einer konstituenten-und beschreibungstheoretischen Handlungsphilosophie. In: ders. (Hrsg.): Handlungstheorien interdisziplinär II. Handlungserklärungen und philosophische Handlungsinterpretation. Erster Halbband. München, 279–350.

    Google Scholar 

  • Lentricchia, Frank (1980): After the New Criticism. Chicago.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, Claude (1979): Das wilde Denken. 3. Aufl. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1988): Dallas and Genesis. Primordiality and Seriality in Popular Culture. In: Carey, James W. (ed.): Media, Myths, and Narratives. Television and the Press. Newbury Park, Beverly Hills, London, New Delhi, 113–125.

    Google Scholar 

  • Liebes, Tamar/Katz, Elihu (1990): The Export of Meaning. Cross-Cultural Readings of Dallas. New York, Oxford.

    Google Scholar 

  • Lindlof, Thomas R. (1987): Media Audiences as Interpretive Communities. In: Communication Yearbook 11, New Brunswick NJ, 81–107.

    Google Scholar 

  • Link, Hannelore (1980): Rezeptionsforschung. Eine Einführung in Methoden und Probleme. 2. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz.

    Google Scholar 

  • Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (1994): Studienbuch Linguistik. 2. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1987): Subkultur. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hrsg.): Sociolinguistics/Soziolinguistik. An International Handbook of the Science of Language and Society/Ein Internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. I. Bd. Berlin, New York, 196–199.

    Google Scholar 

  • Livingstone, Sonia M. (1990): Making Sense of Television. The Psychology of Audience Interpretation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Lotze, Wolfram (1995): Das amtliche Lindenstraßenbuch. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lowry, Dennis T./Love, Gail/Kirby, Malcolm (1981): Sex on the Soap Operas: Patterns of Intimacy. In: Journal of Communications 31, 90–96.

    Google Scholar 

  • Lübbecke, Ronald (1992): Fernsehunterhaltung und Zuschaueralltag. Zur Rezeption von Fernsehfamilienserien bei ausgewählten Gruppen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Luchting, Anne-Kathrin (1995): Leidenschaft am Nachmittag. Eine Untersuchung zur Textualität und Intertextualität US-amerikanischer Seifenopern im deutschen Fernsehen und ihrer Fankultur. München.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens: Kommunikative Gattungen. In: Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, M. Rainer/Weiss, Johannes (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. (Sonderheft 27 der KZfSS). Opladen, 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1973): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soz’ales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen, 309–320.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erweiterte Auflage. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lull, James (1980): Family communication patterns and the social uses of television. In: Communication Research 7, 319–334.

    Google Scholar 

  • Lull, James (1990): Inside family viewing. Ethnography research on television’s audiences. London, New York.

    Google Scholar 

  • MacCabe, Colin (1981): Realism and the Cinema: Notes on some Brechtian Theses. In: Bennett, Tony/Boyd-Bowman, Susan/Mercer, Colin/Woolacott, Janet (eds.): Popular Television and Film. London, 216–235.

    Google Scholar 

  • MacCabe, Colin (1986): Defining popular culture. In: ders. (ed.): High Theory/Low Culture. Analysing popular television and film. Manchester, 1–10.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Dwight (1957): A Theory of Mass Culture. In: Rosenberg, Bernard/White, David Manning (eds.): Mass Culture. The Popular Arts in America. New York, 59–73.

    Google Scholar 

  • MacDonald, Fred (1979): Don’t Touch That Dial! Radio Programming in American Life from 1920 to 1960. Chicago.

    Google Scholar 

  • Maffesoli, Michel (1988): Le temps des tribus. Le déclin de l’individualisme dans les sociétés de masse. Paris.

    Google Scholar 

  • Magnus, Uwe (1990): Programmbegleitende Forschung–das Beispiel der “Lindenstraße”. In: Rundfunk und Fernsehen 38. Jg., H. 4, 578–587.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkomunikation. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1988): Kulturverfall durch Fernsehen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1969): The problem of meaning in primitive language [1923]. In: Ogden, Charles K./Richards, Ivor A.: The meaning of meaning. A study of the influence of language upon thought and of the science of symbolism. 10th ed. London, 296–336.

    Google Scholar 

  • Marienhof - Informationsmappe. Hrsg. durch die Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen und Bavaria Film GmbH. München.

    Google Scholar 

  • Marshall, Brenda K. (1992): Teaching the Postmodern: Fiction and Theory. New York, London.

    Google Scholar 

  • Martin-Barbero, Jesús (1993): Communication, Culture and Hegemony. From the Media to Mediations. London, Newbury Park, New Delhi.

    Google Scholar 

  • Mast, Claudia (1985): Medien und Alltag im Wandel. Eine Literaturstudie zu Akzeptanz und Nutzung alter und neuer Medien. (Schriften der Deutschen Gesellschaft fur COMNET, Bd. 5). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Matelski, Marilyn (1988): The Soap Opera Evolution. America’s Enduring Romance with Daytime Drama. Jefferson, London.

    Google Scholar 

  • Mattelart, Michelle (1986): Women, Media, Crisis. London.

    Google Scholar 

  • Mattelart, Michelle (1986): Women and the cultural industries. In: Collins, Richard/Curran, James/Garnham, Nicholas/Scannell, Paddy/Schlesinger, Philip/Sparks, Colin (eds.): Media, Culture and Society. A Critical Reader. London, Beverly Hills, Newbury Park, New Delhi, 63–81.

    Google Scholar 

  • McLuhan, H. Marshall (1968): Die magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • McRobbie, Angel (1984): Dance and Social Fantasy. In: dies./Nava, Michael (eds.): Gender and Generation. London, 130–161.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität, Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Herausgegeben von Charles Morris. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mehle, Kerstin (1995): Drahtseilakt Dramaturgie. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 31–38.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mengel, Norbert (1995): Den Anfang macht die Overture. Entwicklungen von Serienvor-und abspannen: Vom “notwendigen Übel” zum kreativen Freiraum–und zurück. In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 19–41.

    Chapter  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozeßanalyse. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991): Artefakte der Medienwirkungsforschung. Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik 36, 36–55.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Wieschenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, 291–328.

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Michal, Wolfgang (1987): “Die Produktionsweise der Lindenstraße wird Schule machen.” Interview mit Lutz Konermann. In: Hörfunk, Fernsehen, Film Nr. 2, 16–17.

    Google Scholar 

  • Mieth, Dietmar (1987): Die ethische Relevanz von Alltagserfahrungen. In: Schmitz, Hermann-Josef/ Tompert, Hella (Hrsg.): Alltagskultur in Femsehserien. (Hohenheimer Protokolle, Bd. 24). Stuttgart, 47–72.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1986): Trivialität und Dünkel. Zum Umgang mit Fernsehserien. In: Funk-Korrespondenz Nr. 33, PI-P5.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1987): Femsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medien + Erziehung 31, 1, 2–16.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1987): Übertragungserleben. Soziale Aspekte des Umgangs mit Fernsehserien. In: Medium 17, H. 3, 28–30.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1992): Ist das Fernsehen eine Black-Box? Über Skinner, Schrödingers Katze und das Verhalten von Fernsehforschern. In: Hickethier, Knut/Schneider, Irmela (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990. Berlin, 109–124.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem populären Medium. Berlin, München.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1994): Familienserien und die Erzählung sozialer Dramen. Struktur und Funktion eines populären Femsehgenres. In: Der Deutschunterricht Jg. 46,1,61–78.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar (1995): Else Kling und das soziale Gedächtnis der Lindenstraße. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 73–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Moeller, Beate (1985): Leben mit Dallas und Denver. Symbol-und Gebrauchswert im Medienverbund. In: Medium Jg. 15, Nr. 9, 22–25.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar/Moeller, Beate (1986): Supermärkte der Gefühle. Erste Ergebnisse zur Dallas-und Denver-Rezeption. In: Medien-Journal 10, Nr. 3, 132–141.

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania (1982): Loving with a Vengeance. Mass-Produced Fantasies for Women. Hamden.

    Google Scholar 

  • Modleski, Tania (1987): Die Rhythmen der Rezeption: Daytime-Fernsehen und Hausarbeit. In: Frauen und Film 42, 3–11.

    Google Scholar 

  • Moller, Karl Dietmar (1985): Zum Verhältnis von Interaktion, nonverbaler Kommunikation und Dialog im Spielfilm. In: Bentele, Gtlnter/Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen, 303–315.

    Google Scholar 

  • Moritz, Peter (1995): Zur Inszenierung von Kommunikationspathologien im TV-Familiendrama–Berta Grieses Fall. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 91–115.

    Chapter  Google Scholar 

  • Morley, David (1980) The Nationwide Audience. Structure and Decoding. (British Film Institute Television Monograph No. 11). London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1986): Family Television: Cultural power and domestic leisure. London.

    Google Scholar 

  • Morley, David (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London.

    Google Scholar 

  • Mukarovsky, Jan (1970): Kapitel aus der Ästhetik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo (1996): Massenhaft interaktiv? Zu Formen, Funktionen und Grenzen des Interaktiven im Massenmedium Fernsehen. In: Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Interaktiv. Im Labyrinth der Wirklichkeiten. Essen, 146–159.

    Google Scholar 

  • Müller, Eggo/Wulff, Hans J. (1997): Aktiv ist gut. Anmerkungen zu einigen empiristischen Verkürzungen der British Cultural Studies. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur–Medien–Macht. Cultural Studies und Medienanlyse. Opladen, 171–176.

    Google Scholar 

  • Müller, Jutta (1985): “Bei ‘Lindenstraße’ gibt es ein klares Ziel: Eine populäre Sendung zu machen.” Hans W. Geißendörfer sprach über Sendezeiten, Konzeption und Träume. In: WDR print, August, Nr. 112, 9–15.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan (1990): Medienforschung als Symbolanalyse. In: Charlton, Michael/Bachmair, Ben (Hrsg.): Medienkommunikation im Alltag. München, New York, London, Paris, 76–102.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm, Stefan/Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (1991): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkommunikation. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Munch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neale, Stephen (1981): Genre and cinema. In: Bennett, Tony et al. (eds.): Popular television and film. London, 6–25.

    Google Scholar 

  • Netenjakob, Egon (1970): Serien im Programm des Deutschen Fernsehens. In: Funk-Korrespondenz 18, 7, 1–4.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, Klaus/Schneider, Silvia (1993): Biographische Dimensionen in der Medienaneignung. In: Holly, Wemer/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 193–210.

    Google Scholar 

  • Neuschäfer, Hans-Jörg/Fritz-El-Ahmad, Dorothee/Walter, Klaus-Peter (1986): Der französische Feuilletonroman. Die Entstehung der Serienliteratur im Medium der Tageszeitung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace (1982): Toward a Television Aesthetic. In: ders. (ed.): Television: The Critical View. Third Edition. New York, Oxford, 478–494.

    Google Scholar 

  • Newcomb, Horace M./Hirsch, Paul (1986): Fernsehen als kulturelles Forum. Neue Perspektiven für die Medienforschung. In: Rundfunk und Fernsehen 34. Jg., H. 2, 177–190.

    Google Scholar 

  • Nickel, Ulrike (1996): Bartering. Position, Probleme, Perspektiven. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nieland, Jörg-Uwe (1996): Veränderte Produktionsweisen und Programmangebote im Fernsehen: Strategien und Entscheidungsprozesse der Kommunikatoren. In: Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen, 125–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nowottnick, Marlies (1989): Jugend, Sprache und Medien. Untersuchungen von Rundfunksendungen für Jugendliche. Berlin, New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • O’Shaughnessy, Michael (1990): Box Pop: popular television and hegemony. In: Goodwin, Andrew/ Whannel, Gary (eds.): Understanding Television. London, New York, 88–102.

    Google Scholar 

  • O’Sullivan, Tim/Hartley, John/Saunders, Danny/Montgomery, Martin/Fiske, John (1994): Key Concepts in Communication and Cultural Studies. Second Edition. London, New York.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. (1987): Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Paech, Joachim (1971): “Jedermannstraße 11”. In: Knilli, Friedrich (Hrsg.): Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Kurzanalysen von Serien. München, 29–44.

    Google Scholar 

  • Paech, Joachim (1991): Eine Dame verschwindet. Zur dispositiven Struktur apparativen Erscheinens. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeifer, Karl Ludwig (Hrsg.): Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche. Situationen offener Epistemologie. Frankfurt/M., 773–790.

    Google Scholar 

  • Paetow, Monika (Hrsg.) (1989): Lindenstraße. Das Buch: Geschichten, Bilder, Hintergründe. Dusseldorf.

    Google Scholar 

  • Palmgreen, Philip (1984): Der “Uses and Gratifications Approach”. In: Rundfunk und Fernsehen 31. Jg., 51–62.

    Google Scholar 

  • Parkin, F. (1971): Class Inequality and Political Order. London.

    Google Scholar 

  • Pfister, Manfred (1988): Das Drama. Theorie und Analyse. 6. Auflage. München.

    Book  Google Scholar 

  • Pflaum, Dieter (1991): Bildschirmmedien und die Simulation der Welt. Welche Auswirkungen haben Fernsehen und die neuen Medien auf die Kultur von morgen? In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Medien und Kultur. Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Luneburg. (LiLi Beiheft 16). Göttingen, 207–213.

    Google Scholar 

  • Piazza, Barbara (1985): Lindenstraße. Band I: Herzlich willkommen! Roman nach den Originaldrehbüchern für die ARD-Fernsehserie von Barbara Piazza und Hans W. Geißendörfer. Herausgegeben von Monika Paetow im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks. Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Piazza, Barbara (1987): Die “Lindenstraße”: Intention und Realisation. In: Schmitz, Hermann Josef/Tompert, Hella (Hrsg.): Alltagskultur in Fernsehserien. (Hohenheimer Protokolle, Bd. 24). Stuttgart, 31–45.

    Google Scholar 

  • Pikulik, Lothar (1982): Handlung. In: Greiner, Norbert/Hasler, Jörg/Kurzenberger, Hajo/Pikulik, Lothar: Einführung in das Drama. Handlung, Figur, Szene. Zuschauer. Bd. I. München, Wien, 11190.

    Google Scholar 

  • Plumpe, Gerhard/Werber, Niels (1993): Literatur ist codierbar. Aspekte einer systemtheoretischen Literaturwissenschaft. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen, 9–43.

    Google Scholar 

  • Porter, Dennis (1982): Soap Time: Thoughts on a Commodity Art Form. In: Newcomb, Horace (ed.): Television. The Critical View. Third Edition. New York, Oxford, 122–131.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1983): Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Postman, Neil (1985): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilungsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1979): Faszination und Langeweile. Die populären Medien. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1981): Medien-Wirkungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Propp, Wladimir (1972): Morphologie des Märchens. Hrsg. von Karl Eimermacher. München.

    Google Scholar 

  • Pross, Helge/Klewes, Joachim (1984): Einleitung. In: Pross, Helge/Buß, Eugen (Hrsg.): Soziologie der Masse. Heidelberg, 7–23.

    Google Scholar 

  • Prümm, Karl (1992): Der Supertext des neuen Fernsehens. Die »Lindenstraße« als Erzählung des Echtzeitmediums. In: Agenda 15, 1, 9–11.

    Google Scholar 

  • Puschel, Ulrich (1992): Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fernsehnachrichten. In: Hess-Lüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Medienkultur–Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen, 232–258.

    Google Scholar 

  • Puschel, Ulrich (1993): “du mußt gucken nicht so viel reden”–Verbale Aktivitäten bei der Fernsehrezeption. In: Holly, Werner/Puschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 115–135.

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta M. (1996): Mündliche Kommunikation als körperliche Kommunikation. Beobachtungen zur direkten Interaktion und zum Fernsehen. In: Biere, Bernd Ulrich/Hoberg, Rudolf (Hrsg.): Mtindlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen (IDS–Studien zur deutschen Sprache, Bd. 5). Tübingen, 9–28.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice (1984): Reading the Romance. Women, Patriarchy, and Popular Literatur. Chapel Hill.

    Google Scholar 

  • Radway, Janice (1988): Reception study: Ethnography and the problem of dispersed audiences and nomadic subjects. In: Cultural studies 2, 359–376.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen (1972): Entschuldigen und Rechtfertigen. In: Wunderlich, Dieter (Hrsg.): Linguistische Pragmatik. Frankfurt/M., 288–317.

    Google Scholar 

  • Reiss, Erwin (1979): “Wir senden Frohsinn”. Fernsehen unterm Faschismus. Das unbekannteste Kapitel deutscher Mediengeschichte. Berlin.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1973): Alternative Ansätze der Massenkommunikationsforschung: Wirkungs-vs. Nutzen-Ansatz. In: Rundfunk und Fernsehen 21. Jg., H. 2 /3, 183–197.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-) Kommunikationsforschung. In: Kaase, Max/ Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. (Sonderheft 30 der KZfSS). Opladen, 314–336.

    Google Scholar 

  • Renckstorf, Karsten/Wester, Fred (1992): Die handlungstheoretische Perspektive empirischer (Massen-) Kommunikationsforschung. In: Communications 17, 177–196.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1982): Die biographische Methode in der Medienforschung. In: Medien + Erziehung 26, 273–287.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1986): Tagträume oder warum Familienserien so beliebt sind. Zur Geschichte, Machart und psycho-sozialen Funktion von Familienserien im deutschen Fernsehen. In: Der Bürger im Staat 36, H. 3, 201–206.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1987): “…da kann ich mich richtig fallenlassen”. Zur subjektiven Bedeutung von Familienserien im Alltag. In: Medium 17, H. 3,22–27.

    Google Scholar 

  • Roper, Horst (1994): Geballte Gewalten, geteilte Kanäle. Auf dem Weg zur televisuellen Weltgesellschaft. In: Monkenbusch, Helmut (Hrsg.): Fernsehen. Medien, Macht und Märkte. Hamburg, 6384.

    Google Scholar 

  • Rosen, Ruth (1986): Soap Operas. Search for Yesterday. In: Gitlin, Todd (ed.): Watching Television. New York, 42–67.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick (1988): Dallas und Schwarzwaldklinik. Eine Programmstudie über Seifenopern im deutschen Fernsehen. Munchen.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (1983): Television uses and gratifications: the interaction of viewing patterns and motivations. In: Journal of Broadcasting 27, 37–51.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M. (1984): Ritualized and Instrumental Television Viewing. In: Journal of Communications 2, 67–77.

    Google Scholar 

  • Rubin, Alan M./Perse, Elisabeth M. (1987): Audience Activity and Television News Gratifications. In: Communications Research 14, 1, 58–84.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger (1987): Der Alltag im Zeitalter seiner publizistischen Reproduzierbarkeit. In: Österreichisches Jahrbuch fur Kommunikationswissenschaft 1986/87. Wien, 13–28.

    Google Scholar 

  • Sacks, Harvey/Scheggloff, Emanuel A. (1978): Zwei Präferenzen in der Organisation personaler Referenz in der Konversation und ihre Wechselwirkung. In: Quasthoff, Uta M. (Hrsg.): Sprachstruktur–Sozialstruktur. Zur linguistischen Theorienbildung. Königstein/Ts., 150–157.

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall (1976): Culture and practical Reason. Chicago.

    Google Scholar 

  • Schabedoth, Eva (1995): Inhalt oder Form? Überlegungen zur Rezeptionsstruktur der Lindenstraße. “What do we really know about…?”: Die Nutzung fiktionaler Angebote im Fernsehen. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 153–173.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schaffner, Gerhard (1994): Fernsehen. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. Munchen, 156–185.

    Google Scholar 

  • Schättle, Horst (1992): Programmentwicklung und Programmperspektiven. In: Hickethier, Knut/ Schneider, Irmela (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990. (Sigma-Medienwissenschaft; Bd. 8) (Schriften der Gesellschaft für Film-und Femsehwissenschaft; 4). Berlin, 136141.

    Google Scholar 

  • Schatz, Thomas (1981): Hollywood Genres. Formulas, filmmaking and the studio system. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Schemering, Christopher (1985): The Soap Opera Encyclopedia. New York.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung. Tubingen.

    Google Scholar 

  • Schisgall, Oskar (1985): Blick Nach Vorne. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1973): Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1975): Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft. Zur Grundlegung einer rationalen Litaraturwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1990): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1992): Kognition und Gesellschaft. Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./Spieß, Brigitte (1994): Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (1994): Hybridkultur. Eine Spurensuche. In: Thomsen, Christian W. (Hrsg.): Hybridkultur. Bildschirmmedien und Evolutionsformen der Künste. Siegen, 9–24.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (1995): Variation des Weiblichen und Männlichen. Zur Ikonographie der Geschlechter. In: dies. (Hrsg.): Serien-Welten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen, 138–176.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela (1997): Hybridisierung als Signatur der Zeit. Unveröff. Manuskript. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W./Nowak, Andreas (Hrsg.) (1991): Lexikon der britischen und amerikanischen Serien, Fernsehfilme und Mehrteiler in den Fernsehprogrammen der Bundesrepublik Deutschland 1954–1985. 3 Bände. Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholes, Robert (1985): Narration and Narrativity in Film. In: Mast, Gerald/Cohen, Marshall (eds.): Film Theory and Criticism. New York, 390–404.

    Google Scholar 

  • Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/Früh, Werner (1984): Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen. In: Rundfunk und Fernsehen 32. Jg., 315–329.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1971): Kommunikationsprozeß. In: Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried (Hrsg.): Publizistik. Frankfurt/M., 89–109.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schwaderlapp, Werner (1992): Die Perspektiven des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. In: Hickethier, Knut/Schneider, Irmela (Hrsg.): Fernsehtheorien. Dokumentation der GFF-Tagung 1990. (Sigma-Medienwissenschaft; Bd. 8) (Schriften der Gesellschaft Mr Film-und Fernsehwissenschaft; 4). Berlin, 127–135.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg (1994): ‘Genre’ und lebendiges Genrebewußtsein. Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft. In: montage/av 3,2,99–118.

    Google Scholar 

  • Schwitzke, Heinz (1963): Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln.

    Google Scholar 

  • Seiter, Ellen/Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria (1989): “Don’t treat us like we’re so stupid and naïve”: Toward an ethnography of soap opera viewers. In: dies. (eds.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London, New York, 223–247.

    Google Scholar 

  • Shannon, Claude E./Weaver, Warren (1949): The mathematical Theory of communication. Urbana.

    Google Scholar 

  • Sichtermann, Barbara (1994): Fernsehen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja (1983): The Subject of Semiotics. Oxford.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger (1988): Television Myth and Culture. In: Carey, James W. (ed.): Media, Myths, and Narratives. Television and the Press. Newbury Park, Beverly Hills, London, New Delhi, 20–47.

    Google Scholar 

  • Silverstone, Roger (1994): Television and Everyday Life. London, New York.

    Google Scholar 

  • Simon, Klaus (1981): Wörter und Bilder. In: Hermann, Ingo/Heygster, Anna-Luise (Hrsg.): Femsehkritik. Sprache im Fernsehen. Spontan?–Konkret?–Korrekt? Annäherung an das Thema. Mainz, 259–265.

    Google Scholar 

  • Singer, Milton (1959) (ed.): Traditional India. Structure and Change. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1988): Kulturmythos und kulturelle Realität(en). In: ders. (Hrsg.): Kultur und Alltag. (Soziale Welt Sonderband 6). Göttingen, 3–20.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1988): TV, Hören und Sehen. In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, K. Ludwig (Hrsg.): Materialität der Kommunikation. Frankfurt/M., 776–798.

    Google Scholar 

  • Spangenberg, Peter M. (1993): Stabilität und Entgrenzung von Wirklichkeiten. Systemtheoretische Überlegungen zu Funktion und Leistung der Massenmedien. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Systemtheorie. Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Opladen, 66–100.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. (1989): Theorie des Erzählens. 4., durchg. Aufl. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Stedman, Raymond William (1971): The Serials. Suspense and Drama by Installment. Norman, OK.

    Google Scholar 

  • Stötzel, Georg (1982): Konkurrierender Sprachgebrauch in der deutschen Presse. In: Heringer, Hans Jürgen (Hrsg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Tubingen, 277–289.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1985): Das Zusammenspiel von Bild und Sprache im Film. In: Bentele, Günther/HessLüttich, Ernest W. B. (Hrsg.): Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht-sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen, 277–289.

    Google Scholar 

  • Sturm, Herta (1968): Masse - Bildung - Kommunikation. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sturm, Herta (1982): Der rezipientenorientierte Ansatz in der Medienforschung. In: Publizistik 27, 89–97.

    Google Scholar 

  • Sturm, Herta (1989): Medienwirkungen–ein Produkt der Peziehungen zwischen Rezipient und Medium. In: Groebel, Jo/Winterhoff-Spurk, Peter (eds.): Empirische Medienpsychologie. München, 33–44.

    Google Scholar 

  • Sue, Eugène (1988): Die Geheimnisse von Paris. Vollständige Ausgabe in drei Bänden. Aus dem Französischen von Helmut Kossodo. ( Insel Taschenbuch 1080 ). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Taschler-Pollacek, Heidrun/Lukesch, Helmut (1990): Viktimisierungsangst als Folge des Fernsehkonsums? Eine Studie an älteren Frauen. In: Publizistik 35, 4, 443–453.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1972): Fernsehen als soziales Handeln. I. Zur Situation der Rezeptionsforschung: Ansätze und Kritik. In: Rundfunk und Fernsehen 20. Jg., H. 4, 421–439.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1973): Fernsehen als soziales Handeln. Il. Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. In: Rundfunk und Femsehen 21. Jg., H. 4, 356–382.

    Google Scholar 

  • Teichert, Will (1979): Die Sehgewohnheiten der Zuschauer oder was erwartet das Publikum von den Unterhaltungsangeboten des Fernsehens? In: Rüden, Peter von (Hrsg.): Unterhaltungsmedium Fernsehen. München, 73–84.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Thompson, Kristin (1995): Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden. In: montage/av 4,1,23–62.

    Google Scholar 

  • Thomsen, Christan W. (1991): Bildschirmmedien und Kultur. In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Beiträge zu einem interdisziplinären Symposium der Universität Lüneburg. (LiLi Beiheft 16). Göttingen, 207–213.

    Google Scholar 

  • Thorbum, David (1976): Television Melodrama. In: Adler, Richard/Cater, Douglass (eds.): Television as a Cultural Force. New York, London, 77–94.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzetvan (1972): Poetik der Prosa. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Tulloch, John (1990): Television drama. Agency, audience and myth. London, New York.

    Google Scholar 

  • Tulloch, John/Moran, Albert (1986): A Country Practice: “Quality Soap”. Sydney.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy (1993): Television Producers and Genres. In: Gaunt, Philip (ed.): Beyond Agendas. New Directions in Communication Research. (Contributions to the Study of Mass Media and Communications, No. 43 ). Westport, London, 91–100.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor (1989): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/M. TV-Marienhof Heft 1 (1993).

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd/Bergmann, Jörg (1993): Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen. In: Holly, Werner/Püschel, Ulrich (Hrsg.): Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, 81–102.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günther (1993): Soziologie der Postmoderne. München.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1996): Die Eroberung des Körpers. Vom Übermenschen zum überreizten Menschen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Vitouch, Peter (1993): Fernsehen und Angstbewältigung. Zur Typologie des Zuschauerverhaltens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1995): Jugendliches Medien-Fantum–Die Anhänger der Lindenstraße im Reigen medienvermittelter Jugendwelten. In: Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen, 175–192.

    Chapter  Google Scholar 

  • Volpers, Helmut (1993): Die “Lindenstraße” in der Presse. Inhaltsanalyse zur journalistischen Rezeption einer Fernsehserie. In: Media Perspektiven H. 1, 2–7.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1992): Fernsehen als Handlung. Fernsehfilmrezeption aus motivations-psychologischer Perspektive. (Empirische Literatur-und Medienwissenschaft; Bd. 1). Berlin.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter (1996): Picard, Brinkmann, Derrick and Co. als Freunde der Zuschauer. Eine explorative Studie über parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren. In: ders. (Hrsg.): Fernsehen als,,Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 153–171.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/Groeben, Norbert (1992): Audience Research: What the humanistic and the social science approaches could learn from each other. In: Poetics 21, 361–376.

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/Wulff, Hans J./Friedrichsen, Mike (eds.) (1996): Suspense. Conceptualizations, Theoretical Analyses, and Empirical Explorations. Mahwah, NJ.

    Google Scholar 

  • Warth, Eva-Maria (1994): Reading About Soap Operas: The Magazine Soap Opera Digest. In: Borchers, Hans/Kreutzner, Gabriele/Warth, Eva-Maria: Never-Ending Stories: American Soap Operas and the Cultural Production of Meaning. Trier, 135–149.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D. (1972): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 3. unveränderte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1947): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Bd. I. 4. Aufl. Tübingen, 17–206.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1984): Soziologische Grundbegriffe. 6., erneut durchges. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Hienzsch, Ulrich (1994): Die Entwicklung der Medientechnik. In: Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg, Siegfried (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen, 455–480.

    Chapter  Google Scholar 

  • White, Mimi (1987): Ideological Analysis and Television. In: Allen, Robert C. (ed.): Channels of Discourse. Television and Contemporary Criticism. London, 135–171.

    Google Scholar 

  • Wichterich, Christa (1979): Unsere Nachbarn heute abend - Familienserien im Fernsehen. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Wilensky, Harold L. (1975): Massengesellschaft und Massenkultur. In: Prokop, Dieter (Hrsg.): Massenkommunikationsforschung. Bd. 2: Konsumtion. Frankfurt/M., 116–151.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1995): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans. Habilitationsschrift. Trier.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1996): Goffmans qualitative Sozialforschung. Ein Vergleich mit Konversationsanalyse und Strukturaler Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie 25,6,438–455.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen, Habitus und Diskurse: Zum Vergleich soziologischer Konzeptionen von Praxis und Sinn. In: Berliner Journal für Soziologie I, 87–107.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (1998): Globalisierung, medienkulturelle Tradierung und die Darstellung der Geschlechter in der Werbung. In: Göttlich, Udo/Nieland, Jörg-Uwe/Schatz, Heribert (Hrsg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien. Köln, 169–191.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/Jurga, Martin (1998): Globaler symbolischer Austausch: Zum Wandel werblicher Inszenierungslogiken. In: Robertson-Wensauer, Caroline/Winter, Carsten (Hrsg.): Globalisierung und Kultur. Karlsruhe (im Druck).

    Google Scholar 

  • Willey, George A. (1961): End of an Era: The Daytime Radio Serial. In: Journal of Broadcasting and Electronic Media 5, 97–115.

    Google Scholar 

  • Williams, Raymond (1975): Television. Technology and Cultural Form. New York.

    Book  Google Scholar 

  • Willis, Paul/Jones, Simon/Canaan, Joyce/Hurd, Geoff (1991): Jugend-Stile. Zur Ästhetik der gemeinsamen Kultur. Hamburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1992): Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/Eckert, Roland (1990): Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften. Opladen.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1992): Fernsehen und kognitive Landschaften: Globales Dorf oder ferne Welt? In: Hömberg, Walter/Schmolke, Michael (Hrsg.): Zeit, Raum, Kommunikation. München, 286–298.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1971): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Woisin, Matthias (1989): Das Fernsehen unterhält sich. Die Spiel-Show als Kommunikationsereignis. Frankfurt, Bern, New York, Paris.

    Google Scholar 

  • Wood, Peter H. (1976): Television as Dream. In: Adler, Richard/Cater, Douglass (eds.): Television as a Cultural Force. New York, London, 17–35.

    Google Scholar 

  • Wright, Charles R. (1963): Mass Communication. A Sociological Perspective. New York.

    Google Scholar 

  • Wright, Will (1976): Six Guns and Society: a structural study of the Western. Berkeley, Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1992): Fernsehkommunikation als parasoziale Interaktion: Notizen zu einer interaktio-nistischen Fernsehtheorie. In: Semiotische Berichte 3,4,279–295.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1993): Phatische Gemeinschaft/Phatische Funktion. Leitkonzepte einer pragmatischen Theorie des Fernsehens. In: montage/av 2, 1, 142–163.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1993): Textsemiotik der Spannung. In: KODIKAS/CODE. Ars Semiotica. Vol. 16, No. 3 /4, 325–352.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1995): Zerstreutheit, Fragmentalität und Supertext: Funktionen von Programmverbindungen im Fernsehen. Manuskript. Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Wulff, Hans J. (1996): Charaktersynthese und Paraperson. Das Rollenverhältnis der gespielten Fiktion. In: Vorderer, Peter (Hrsg.): Fernsehen als „Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen, 29–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zamig, Guido (1987): Nachwort. In: Gramsci, Antonio: Gedanken zur Kultur. Herausgegeben von Guido Zamit. Köln, 265–284.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried (1989): Audiovisionen. Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Zijderveld, Anton C. (1972): Die abstrakte Gesellschaft. Zur Soziologe von Anpassung und Protest. (Conditio humana. Ergebnisse aus den Wissenschaften vom Menschen ). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Doff/Bryant, Jennings (1986): Exploring the Entertainment Experience. In: Bryant, Jennings/Zillmann, Dolf (eds.): Perspectives on Media Effects. Hillsdale NJ, 303–324.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1980): Textsoziologie. Eine kritische Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (1980): Arbeiterfilme im Fernsehen. In: Kreuzer, Helmut (Hrsg.): Fernsehforschung und Fernsehkritik. (LiLi–Beiheft 11). Göttingen, 36–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jurga, M. (1999). Literatur. In: Fernsehtextualität und Rezeption. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 41. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10061-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10061-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13359-1

  • Online ISBN: 978-3-663-10061-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics