Skip to main content

Entspiegelungen. Un/Sichtbare Körper in der Reflexion feministischer Kunst(wissenschaft)

  • Chapter
  • 538 Accesses

Part of the book series: Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ((SIDG,volume 3))

Zusammenfassung

Spiegel und Körper, zwei zunächst in offensichtlich grebarer Materialität leicht zu handhabende Begriffe, strukturieren ein komplexes und stark umkämpftes Feld, das Feld des Sichtbaren. Allein schon die Mythen über das Verhältnis von Körper und Spiegel zeugen davon, dass es auf diesem Feld um Leben und Tod geht. Narziss stirbt im Angesicht seines Spiegelbildes, von dem er sich nicht lösen kann; die Unsichtbarkeit des Vampirs im Spiegel gibt den Untoten als solchen zu erkennen und Schneewittchen beißt in den todbringenden Apfel, den ihr die Wahrheit des Spiegels einbringt, indem er die eitle Missgunst der alternden Königin schürt — Medusas Blick gegenüber aber wendet der Spiegel das tödliche Schicksal ab.

„Rare are the moments when we accept leaving our mirrors empty... “.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorf Sigrid (1997): Ein-Blick in die „helle Kammer“: Claude Cahuns fotografische Selbstinszenierungen. Unveröffentlichte Staatsexamensarbeit, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Adorf Sigrid (2000): Eine Erektion des Bildes? Isolde Loocks Überdehnung einiger Ursprungs-Phantasien. In: Dorothee Richter (Hg.): Dialoge und Debatten. Nürnberg, 82–89

    Google Scholar 

  • Angerer, Marie-Luise (1999): body options: körper. spuren. medien. bilder. Wien Barthes, Roland (1996): Mythen des Alltags. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1990): Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Frankfurt a.M. 302 Sigrid Adorf

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1990): Videowelt und fraktales Subjekt. In: Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris, Stefan Richter (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. 5. durchgesehene Aufl., Leipzig, 252–264

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de (2000): Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Becker, Barbara; Irmela Schneider (Hg.) (2000): Was vom Körper übrig bleibt. Körperlichkeit — Identität — Medien. Frankfurt a.M./New York

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1977): Kleine Geschichte der Photographie. In: Ders.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt a.M., 45–64

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia (1976): Über die Frage: Gibt es eine weibliche Ästhetik? In: Ästhetik und Kommunikation, Heft 25, 60–75

    Google Scholar 

  • Bronfen, Elisabeth (1995): Weiblichkeit und Repräsentation — aus der Perspektive von Semiotik, Ästhetik und Psychoanalyse. In: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hg.): Genus — Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, 408–445

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Chadwick, Whitney (1998): An Infinite Play of Empty Mirrors. Women, Surrealism and Self-Representation. In: Dies. (Hg.): Minor Images. Women, Surrealism, and Self-Representation. Cambridge MA, 2–35

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan (1996): Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997): Die Schichten oder historischen Formationen: Das Sichtbare und das Sagbare (Wissen). In: Ders.: Foucault. 3. Aufl., Frankfurt a.M., 69–98

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2001): Über Spiegel. In: Ders.: Über Spiegel und andere Phänomene. 6. Aufl., München, 26–61

    Google Scholar 

  • Eiblmayr, Silvia (1989): Gewalt am Bild — Gewalt im Bild. Zur Inszenierung des weiblichen Körpers in der Kunst des 20. Jahrhunderts. In: Iris Lindner et al. (Hg.): Blick-Wechsel: Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte. Berlin, 337–357

    Google Scholar 

  • Eiblmayr, Silvia (1993): Die Frau als Bild. Der weibliche Körper in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Berlin

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1969): 33. Vorlesung: Die Weiblichkeit. Gesammelte Werke, Neue Folgen der Vorlesung zur Einführung in die Psychoanalyse. 5. Aufl., Frankfurt a.M., 119–145

    Google Scholar 

  • Fuchs, Sabine (2002): Lesbische Repräsentation und die Grenzen der „Sichtbarkeit“. In: Sigrid Schade, Insa Härtel (Hg.): Körper und Repräsentation. Schriften der Internationalen Frauenuniversität — Technik und Kultur. Bd. 7, Opladen

    Google Scholar 

  • Georgen, Theresa (1992): Das magische Dreieck. Über Blickkontakte in Spiegelbild-Darstellungen neuzeitlicher Malerei. In: Farideh Akashe-Böhme (Hg.): Reflexionen vor dem Spiegel. Frankfurt a.M., 67–90

    Google Scholar 

  • Haubi, Rolf (2000): Spiegelmetaphorik. Reflexion zwischen Narzissmus und Perspektivität. In: Manfred Faßler (Hg.): Ohne Spiegel leben: Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder. München, 159–180

    Google Scholar 

  • Hentschel, Linda (2001): Pornotopische Techniken des Betrachtens. Raumwahrnehmung und Geschlechterordnung in visuellen Apparaten der Moderne. Marburg

    Google Scholar 

  • Herzogenrath, Wulf (1992): „Warum wir Männer die Technik so lieben“ — und gleichzeitig der Hinweis, dass dies Frauen ebenso tun. Anmerkungen zu den frühen Video-Arbeiten von Ulrike Rosenbach, Rebecca Horn und Friederike Pezold. In: Berlinische Galerie (Hg.): Profession ohne Tradition. 125 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen. Berlin, 193–200

    Google Scholar 

  • Holert, Tom (2000): Bildfähigkeiten. Visuelle Kultur, Repräsentationskritik und Politik der Sichtbarkeit. In: Ders. (Hg.): Imagineering. Visuelle Kultur und Politik der Sichtbarkeit. Jahresring 47, Jahrbuch für moderne Kunst, Köln, 14–33

    Google Scholar 

  • Irigaray, Luce (1980): Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. 1. Aufl., Titel der Originalausgabe: Speculum de l’autre femme (1974). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud (1985): Die optische Ent-Täuschung. In: Silvia Eiblmayr et al. (Hg.): Kunst mit Eigen-Sinn. Aktuelle Kunst von Frauen. Texte und Dokumentation. Kat. des Museums moderner Kunst, Wien. Wien, 21–23

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf (1991): Lebendige Spiegel. Die Metapher des Subjekts. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Krauss, Rosalind (1976): Video: The Aesthetics of Narcissm. In: October, 51–64

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1978): Freuds Technische Schriften. Olten/Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1983): Der Blick als Objekt a. In: Ders. (Hg.): Das Seminar IV, Buch 1. Die 4 Grundbegriffe der Psychoanalyse. 3. Aufl., Textherstellung durch JacquesAlain Michel, Berlin/Weinheim, 71–126

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1986): Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion. In: Ders. (Hg.): Schriften 1. Weinheim/Berlin, 63–70

    Google Scholar 

  • List, Elisabeth; Erwin Fiala (Hg.) (1997): Leib Maschine Bild: Körperdiskurse der Moderne und Postmoderne. Wien

    Google Scholar 

  • Lummerding, Susanne (1994): „Weibliche“ Ästhetik? Möglichkeiten und Grenzen einer Subversion von Codes. Wien

    Google Scholar 

  • Mitchell, W.J.T. (1997): Der Pictorial Turn. In: Christian Kravagna (Hg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin, 15–40

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura (1980): Visuelle Lust und narratives Kino. In: Gislind Nabakowski et al. (Hg): Frauen in der Kunst, Bd. 1, 30–46

    Google Scholar 

  • Nabakowski, Gislind (1980): Frauen in der Kunst. In: Gislind Nabakowski et al., Bd. 1, 2. Teil, 185–296

    Google Scholar 

  • Nabakowski, Gislind; Helke Sander, Peter Gorsen (Hg.) (1980): Frauen in der Kunst. Bd. I u. 2, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Owens, Craig (1985): Der Diskurs der Anderen. Feminismus und Postmoderne. In: Silvia Eiblmayr, Valie Export et al. (Hg.): Kunst mit Eigen-Sinn. Aktuelle Kunst von Frauen. Texte und Dokumentation. Kat. des Museums moderner Kunst, Wien. Wien, 7587

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1964): Die Perspektive als „symbolische Form“. In: Ders. (Hg.): Aufsätze zu Grundfragen der Kunstwissenschaft. Berlin, 99–168

    Google Scholar 

  • Paul, Barbara (2001): Kunsthistorische Gender Studies: geschichtliche Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. In: Kritische Berichte, Heft 4, Jg. 29, 5–12

    Google Scholar 

  • Pezold, Friederike (1982): amoklaufen mit dem wadelbeisser. In: Wulf Herzogenrath (Hg.): Videokunst in Deutschland 1963 —1982. Videobänder, Installationen, Objekte, Performances. Stuttgart, 103–109

    Google Scholar 

  • Riviere, Joan (1994): Weiblichkeit als Maskerade. In: Liliane Weissberg (Hg.): Weiblichkeit und Maskerade. Frankfurt a.M., 34–47

    Google Scholar 

  • Rosenbach, Ulrike (1982): Video als Medium der Emanzipation. In: Wulf Herzogenrath (Hg.): Videokunst in Deutschland 1963 —1982. Videobänder, Installationen, Objekte, Performances. Stuttgart, 99–102

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid (1987): Der Mythos des „Ganzen Körpers“. Das Fragmentarische in der Kunst des 20. Jahrhunderts als Dekonstruktion bürgerlicher Totalitätskonzepte. In: Ilsebill Barta, Zita Breu, Daniela Hammer-Tugendhat (Hg.): Frauen, Bilder — Männer, Mythen. Kunsthistorische Beiträge. Berlin, 239–260

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid (1992): Vom Versagen der Spiegel: Das Selbstportrait im Zeitalter seiner Unmöglichkeit (Maria Lassnig, Cindy Sherman, Alice Mansell, Eva-Maria Schön). In: Farideh Akashe-Böhme (Hg.): Reflexionen vor dem Spiegel. Frankfurt a.M., 139163

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid (1998): Körper zwischen den Spiegeln: Selbstinszenierungen in Videos, Filmen und Kunst von Frauen. In: Sabine Barz, Sabine Fuchs, Margit Kaufmann, Andrea Lauser (Hg.): Körperbilder, Körperpolitiken, kea. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 11, 37–54

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid (2002): Körper — Zeichen — Geschlecht. „Repräsentation“: zwischen Kultur, Körper und Wahrnehmung. In: Sigrid Schade, Insa Härtel (Hg.): Körper und Repräsentation. Schriften der Internationalen Frauenuniversität — Technik und Kultur. Bd. 7, Opladen

    Google Scholar 

  • Schade, Sigrid; Silke Wenk (1995): Inszenierungen des Sehens: Kunst, Geschichte und Geschlechterdifferenz. In: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hg.): Genus — Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften. Stuttgart, 340–407

    Google Scholar 

  • Silverman, Kaja (1997): Dem Blickregime begegnen. In: Christian Kravagna (Hg.): Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur. Berlin, 41–64

    Google Scholar 

  • Sykora, Katharina (2001): Verlorene Form— Sprung im Bild. Gender Studies als Bildwissenschaft. In: Kritische Berichte, Heft 4, Jg. 29, 13–19

    Google Scholar 

  • Tickner, Lisa (1984): Sexuality and/in Representation: Five British Artists. In: Difference. On Representation and Sexuality, Kat. der Ausst. des New Museum of Modern Art New York. New York, 19–30

    Google Scholar 

  • Tholen, Georg-Christoph (1999): Der blinde Fleck des Sehens. Über das raumzeitliche Geflecht des Imaginären. In: Jörg Huber, Martin Heller (Hg.): Konstruktionen Sichtbarkeiten, Interventionen 8. Wien/New York, 191–214

    Google Scholar 

Abbildungsverzeichnis

  • Abb. 1: Cahun, Claude: Autoportrait, c. 1925, Coll. Galerie Adam Boxer. In: Claude Cahun. Photographie (1995). Kat. der Ausst. im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris 1995, Paris, 30 Entspiegelungen 305

    Google Scholar 

  • Abb. 2: Cahun, Claude: Autoportrait, c. 1927, Coll. Los Angeles County Museum of Art. In: Claude Cahun. Photographie (1995). Kat. der Ausst. im Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris 1995, Paris, 42

    Google Scholar 

  • Abb. 3: EXPORT, VALIE: Körperüberblendungen. Video, 1974, Zyklus mit historischen Abbildern. In: VALIE EXPORT (1992). Kat. der Ausst. im Oberösterreichischen Landesmuseum, Linz, 177

    Google Scholar 

  • Abb. 4: Pezold, Friederike: Die neue leibhaftige Zeichensprache (,Augenwerk`,,Mundwerk`,,Armwerk`,,Bruststück`,,Schamwerk`,,Schenkelwerk` —insgesamt 12 Stücke), 1973–1976, Video, s/w, ca. je 10 Min. ohne Ton. In: Wulf Herzogenrath (Hg.) (1982): Videokunst in Deutschland 1963 —1982. Videobänder, Installationen, Objekte, Performances. Kat. der Ausst. Ars Viva 82/83, Stuttgart, 234

    Google Scholar 

  • Abb. 5: Pezold, Friederike: 540 Bilder des Videotapes,3 Pieces of a Woman’s Movement’ 1974. In: Wulf Herzogenrath (Hg.) (1982): Videokunst in Deutschland 1963 —1982. Videobänder, Installationen, Objekte, Performances. Kat. der Ausst. Ars Viva 82/83, Stuttgart, 235

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kathrin Heinz Barbara Thiessen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Adorf, S. (2003). Entspiegelungen. Un/Sichtbare Körper in der Reflexion feministischer Kunst(wissenschaft). In: Heinz, K., Thiessen, B. (eds) Feministische Forschung — Nachhaltige Einsprüche. Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10055-3_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3256-0

  • Online ISBN: 978-3-663-10055-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics