Skip to main content

Part of the book series: Unternehmensführung & Controlling ((UFC))

  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Zur eindeutigen terminologischen Festlegung des Untersuchungsgegenstandes und der zentralen Begriffe werden zuerst im zweiten Kapitel die dazugehörigen begrifflichen Grundlagen erörtert. Dabei wird zunächst auf die wesentlichen Charakteristika von Wertpapierbörsen eingegangen. Im Vordergrund stehen die Einordnung und Definition des Begriffs Wertpapierbörse, die Erläuterung der Funktionen, die Gestaltungsparameter, die Charakterisierung als Dienstleistungsunternehmen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend werden Gegenstand und Ebenen des Börsenwettbewerbs behandelt. Der nächste Abschnitt setzt sich mit dem Börsenerfolg unter Berücksichtigung der Kriterien und Konzeptionen hinsichtlich der Messung von Erfolg auseinander. Die Erfolgsfaktorenforschung ist Gegenstand des letzten Abschnitts dieses Kapitels. Dort wird ein Überblick über Begriff, Kennzeichen und Ziele sowie die Problemfelder dieser Forschungsrichtung gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu einer Einordnung von Börsen in den Kontext von Marktveranstaltungen vgl. Jaspert, F. 1979 (Marktveranstaltungen), S. 87 oder Wimmer, F. 1993 (Marktveranstaltungen), Sp. 2821f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fischer, C./Rudolph, B. 2000 (Grundformen), S. 377f. und Olfert, K. 1999 (Finanzierung), S. 221.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Herklotz, R. 1995 (Terminbörsen), Sp. 1830; Hielscher, U. 1993 (Börsen), Sp. 572.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Daumler, K.-D. 2000 (Börse), S. 182; Schmidt, H. 1988 (Wertpapierbörsen), S. 2.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Gerke, W./Hennies, M./Schaffner, D. 2000 (Stromhandel); Fuhrmann, W. 1997 (Warenterminbörse), S. 137; Hartmann, B./Meyer-Bullerdiek, F. 1996 (Warenterminbörse), S. 727.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Fischer-Erlach, P. 1995 (Devisenhandel), Sp. 446; Reszat, B. 1996 (Devisenmarkt), S. 309ff.; Wendler, A. 1999 (Devisenbörse), S. 384. Zu Funktionen und Kosten einer Devisenbörse vgl. z.B ThiettEN, F./Wendler, A. 1998 (Devisenbörse).

    Google Scholar 

  7. Zu einer Unterscheidung der Begriffe “Wertpapiere” und “Effekten” vgl. z.B. Hagenmoller, K. F./Diepen, G. 1987 (Bankbetrieb), S. 559.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brrz, M. 1993 (Grundlagen), S. 644.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Bitz, M. 2000 (Finanzdienstleistungen), S. 143 und Oehler, A./Unser, M. 2001 (Risikomanagement), S. 17.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M. 2000 (Bankbetriebslehre), S. 296; Oehler, A./Unser, M. 2001 (Risikomanagement), S. 17f.; Steiner, M./Wittrgck, C. 1993 (Markte), S. 672.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Oehler, A./Unser, M. 2001 (Risikomanagement), S. 18f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Floge, R. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 43.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hopr, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 377f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Koch, W. K. 1911 (Definition), S. 29.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 352. Vgl. auch Schmidt, H. 1988 (Wertpapierbörsen), S. 1; Engels, W. 1988 (Börsen), S. 56f. oder Bindseil, U. 1994 (Verfügungsrechte), S. 63f.

    Google Scholar 

  16. Generell ist hiermit die Beherrschungs-und Überwachungsstruktur von Transaktionen gemeint. Die “governance structure” eines Betriebes legt fest, wie Entscheidungen getroffen und durchgesetzt werden. Vgl. Speckbacher, G. 1997 (Stakeholder), S. 634f.; Speckbacher, G. 1998 (Shareholder), S. 95. Zur governance structure bei Börsen vgl. z.B. Ferrarini, G. 1998 (Exchange Governance), S. 251–255; DI Noia, C. 1999 (Industry); Hart, 0./Moore, J. 1996 (Governance) oder Lee, R. 1998 (Exchange), S. 8–48.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Rohrl, H. 1996 (Börsenwettbewerb), S. 12 und 15f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Frage der Rechtsform der traditionellen Börsen die Anmerkungen in FN 15 und die Ausführungen in Kapitel 2.1.5.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 352. Vgl. auch Lee, R. 1992 (Exchange).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Heilmann, K./Lager, V./Oehler, A. 2000 (Informationsaggregation), S. 362.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu auch Kapitel 5.1.1.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Kap. 2.1.4, S. 28ff. Für die Sichtweise, die Börse explizit als Unternehmung zu betrachten, vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 351. Vgl. auch Macav, J./Kanda, H. 1990 (Stock Exchange).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Beer, J. 1999 (Funktionswandel), S. 30.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 57–61.

    Google Scholar 

  25. Von den Begriffen Primär-und Sekundärfunktion der Börse sind die Begriffe Primär-und Sekundärmarkt zu trennen. Unter. Primärmarkt wird der Markt für Neuemissionen verstanden. Der Sekundärmarkt ist der Handel von bereits im Verkehr befindlichen Finanztiteln an der Börse.

    Google Scholar 

  26. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 61.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Menche, P. 1998 (Regulierung), S. 61; Steinhobel, H. O. 1998 (Computerbörse), S. 97.

    Google Scholar 

  28. Vgl. dazu im folgenden Brrz, M. 2000 (Grundlagen), 1.4–8 bis 1.4–9 und Oehler, A./UN /Fortsetzung auf der folgenden Seite) Ser, M. 2001 (Risikomanagement), S. 19 sowie Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 58.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 59.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Boschgen, H. E. 1993 (Bankbetriebslehre), S. 112f.; Fabozzi, F. J./Modigliani, F./ Ferri, M.G. 1994 (Financial Markets), S. 7; Schmidt, H. 1988 (Wertpapierbörsen), S. 5.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bitz, M. 2000 (Finanzdienstleistungen), S. 142; Grill, W./Perczynski, H. 1999 (Wirtschaftslehre), S. 239.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Dalton, J. M. 1988 (Stock market), S. 26f.; Gerke, W./Rapp, H.-W. 1993 (Eigenkapitalbeschaffung), S. 289; Rasch, S. 1996 (Aktienmarkt), S. 26.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hauser, K./Rosenstock, A. 1997 (Börse), S. 177; Samm, C.-T. 1978 (Börsenrecht), S. 17. Für die Funktionsfähigkeit der direkten Emission an der Börse bis zu:n Ersten Weltkrieg finden sich Belege z.B. bei Beer, J. 1999 (Funktionswandel), S. 35.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Breuer, R.-E. 1997 (Zukunft), S. 67 u. 70; Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 351.

    Google Scholar 

  35. Für eine ausführliche Erläuterung dieser vier Transformationsleistungen vgl. Brrz, M. 1989 (Finanzintermediäre), S. 433f. oder Gerke, W./Bank, M. 1998 (Finanzierung), S. 266–269.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Dannemann, W. 1959 (Struktur), S. 35; Floge, R. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 58; Gamerdinger, D. 1959 (Kapitalmarkt), S. 14f.; Nabben, S. 1995 (Circuit Breaker), S. 17; Rosen, R. v. 1995 (Börsen), Sp. 333.

    Google Scholar 

  37. Zur Einordnung der Allokationseffizienz eines Kapitalmarktes in die Hierarchie von Bewertungs-, Informations-und operativer Effizienz vgl. Bienert, H. 1996 (Marktprozeß), S. 14–33.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Cassis, Y. 1990 (British), S. 7; Michie, R. C. 1990 (Exchange), S. 107f.; Samm, C.-T. 1978 (Börsenrecht), S. 18. Dieser Umstand wird auch durch die Fristentransformationsleistung beschrieben.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dietl, H./PIcoT, A. 1995 (Information), S. 33.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Fabozzi, F. J./Modigliani, F./Ferri, M.G. 1994 (Financial Markets), S. 308; Nabben, S./Rudolph, B. 1994 (Dienstleister), S. 168; Scheffrahn, R. 1992 (Gestaltung), S 41.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Schmidt, H./Iversen, P. 1991 (Geld-Brief-Spannen), S. 210.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Schiereck, D. 1996 (Börsenplatzentscheidungen), S. 1065f.; Schiereck, D./Weber, M. 1996 (Präferenzen), S. 656.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Dietl, H./Paul,, M./Royer, S. 2001 (Finanzzentren), S. 85; Economides, N. 1995 (Market Liquidity), S. 91.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Rasch, S. 1994 (Börsensegmente), S. 516; Meyer, F./Wittrock, C. 1993 (Konkurrenzbeziehungen), S. 707.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bernstein, P. 1987 (Liquidity), S. 54; Grossmann, S. J./Miller, M. 1988 (Liquidity), S. 617–620; Harris, L. 1990 (Liquidity), S. 3; Schwartz, R.A. 1991 (Reshaping), S. 127.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Oesterhelweg, O./Schiereck, D. 1993 (Liquidität), S. 390.

    Google Scholar 

  47. Vgl. im folgenden für die Beschreibung der vier Eigenschaften Kempf, A. 1999 (Wertpapierliquidität), S. 13ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Abel, K. 1998 (Globalisierung), S. 101f.; Bienert, H. 1996 (Marktprozeß), S. 13f.; Floge, R. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 47f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Beer, J. 1999 (Funktionswandel), S. 36.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Grupp, A. 1995 (Börseneintritt), S. 63; Schmidt, H. 1969 (Börsenorganisation), S. 2f.; Wetzel, C. 1996 (Auswirkungen), S. 15.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Abel, K. 1998 (Globalisierung), S. 102; Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 60.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Lothje, B. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 60.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Neuher, F. 1988 (Kapitalmarkt), S. 68.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rottenbacher, A. 1991 (Zukunftsaussichten), S. 4.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Unser, M./Oehler, A. 1997 (Börsen), S. 367. Für eine Einordnung dieser Charakteristika in die Finanzierungstheorie vgl. Oehler, A. 2000 (Finance), S. 979–981.

    Google Scholar 

  56. Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der Ausführungen von Unser, M./Oehler, A. 1997 (Börsen), S. 367.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Weichsler, C. 1994 (Struktur), S. 22–24.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Oesterhelweg, O. 1998 (Handelsverfahren), S. 85.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Stoll, H. R. 1993 (Organization), S. 89. Eine Gegenüberstellung beider Standpunkte findet sich z.B. bei Schmidt, H. 1992 (Rolle I), S. 120–132 oder Schmidt, H. 1995 (Börsen).

    Google Scholar 

  60. Vgl. Baxmann, U./Weichsler, C. 1991 (Systematisierung), S. 546–549.

    Google Scholar 

  61. Vgl. hierzu die Ausführungen im Abschnitt 2.1.1.1, S. 9.

    Google Scholar 

  62. Quelle: Eigene Darstellung unter Verwendung der Ausführungen von Unser, M./Oehler, A. 1997 (Börsen), S. 367.

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu einem Überblick Oehler, A./Heilmann, K./Lager, V. 2001 (Informational Efficiency), S. 1f. Vgl. auch Garman, M. B. 1976 (Market Mikrostructure); Pagano, M./Roell, A. 1992 (Auction markets); Stoll, H. R. 1992 (Principles), S. 76.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Gerke, W. 1993 (Computerbörse), S. 729f.; Madhavan, A. 2000 (Microstructure), S. 224; Scheffrahn, R. 1992 (Gestaltung), S. 75 u. 77.1

    Google Scholar 

  65. Quelle: Eigene Darstellung unter inhaltlicher Verwendung der Strukturen von Heilmann, K./Lager, V./Oehler, A. 2000 (Informationsaggregation), S. 362.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hirth, H. 1999 (Finanzmärkte), S. 1332; Theissen, E. 1998 (Organisationsformen), S. B.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Daube, C. H. 1993 (Marketmaker), S. 9f.; Nottmeier, H. 1990 (Einsatz), S. 9.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Coym, P. 1995 (Broker), Sp. 355. Eine ausführliche Behandlung der Kurspolitik eines Market-Makers findet sich bei Mildenstein, E. 1982 (Kurspolitik).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schwartz, R.A. 1988 (Equity Markets), S. 399; Weiss, D. M. 1998 (Global), S. 30f.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Peiseler, E. 1990 (Börsencomputersysteme), S. 86–88; Rasch, S. 1996 (Aktienmarkt), S. 117f.

    Google Scholar 

  71. Neue Handelssysteme bieten mittlerweile auch die Möglichkeit neben Preis und Menge, eine dritte Dimension in Gestalt einer Nutzengröße (sog. “willingness to trade”) zu spezifizieren. Vgl. Gomber, P. 1998 (OptiMark).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bitz, M. 2000 (Finanzdienstleistungen), S. 182f.; Hauser, K./Rosenstock, A. 1997 (Börse), S. 136–138.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Rasch, S. 1996 (Aktienmarkt), S. 117; Steinhobel, H. O. 1998 (Computerbörse), S. 117; Theissen, E. 1998 (Organisationsformen), S. 13.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Madhavan, A. 1992 (Trading Mechanisms), S. 609.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Oehler, A./Heilmann, K./Lager, V. 2001 (Informational Efficiency), S. 1f. und Lohen, K.J./ Maier, S.F./Schwartz, R.A./Whitcomb, D.K. 1986 (Microstructure), S. 16–25. IO2 Vgl. Theissen, E. 1998 (Organisationsformen), S. 10.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Oesterhelweg, O. 1998 (Handelsverfahren), S. 67.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Theissen, E. 1998 (Organisationsformen), S. 10.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Economides, N./Schwartz, R.A. 1995 (Call Market), S. 10f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Theissen, E. 1998 (Organisationsformen), S. 13.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Bittner, C. 1997 (Kassahandel), S. 43; Oesterhelweg, O. 1998 (Handelsverfahren), S. 67f.; Steinhobel, H. O. 1998 (Computerbörse), S. 117f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Oehler, A./Unser, M. 1998 (Market Transparency), S. 3f. Vgl. auch O’Hara, M. 1995 (Microstructure), S. 252; Rudolph, B. 1994 (Markttransparenz), S. 426.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gerke, W./Bienert, H./Schroeder-Wildberg, U. 1995 (Orderbuchtransparenz), S. 228.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schmidt, H./Koster Simic, A. 1999 (Orderbuchtransparenz), S. 221f.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Syha, C. 1999 (Orderbuchtransparenz), S. 5.

    Google Scholar 

  85. Vgl. für einen Überblick Oehler, A./Unser, M. 1998 (Market Transparency), S. 3–5 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Gomber, P. 2000 (Handelssysteme), S. 20.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schmidt, H./Koster Simic, A. 1999 (Orderbuchtransparenz), S. 221. Zur post-trade transparency vgl. z.B. Franks, J./Schaefer, S. 1995 (Transparency); Gemmill, G. 1996 (Transparency); Madhavan, A. 1995 (Consolidation).

    Google Scholar 

  88. Untersuchungen der Wirkungen unterschiedlicher Grade von Orderbuchtransparenz sind auch Gegenstand experimenteller Kapitalmarktforschung. Vgl. bspw. Bloomfield, R./ O’Hara, M. 1999 (Market transparency); Bloomfield, R./O’Hara, M. 2000 (Transparent); Friedman, D. 1993 (Privileged); Gerke, W./Arneth, S./Syi-IA, C. 2000 (Impact); Gerke, W./Bienert, H./Syha, C. 2001 (Orderbuchprivileg) oder Oehler, A./Unser, M. 1998 (Market Transparency).

    Google Scholar 

  89. experimentellen Kapitalmarktforschung im allgemeinen vgl. Bienert, H. 1995 (Kapitalmarktforschung); Camerer, C. F. 1997 (Experimenting); Friedman, D./Sunder, S. 1994 (Experimental); Oehler, A. 1995 (Erklârung), S. 127–144; Smith, V. L. 1994 (Economics); Sunder, S. 1995 (Experimental); Unser, M. 1998 (Behavioral), S. 254–258; Weber, M. 1995 (Labor) oder Weimann, J. 1999 (Finanzmarktforschung).

    Google Scholar 

  90. Vgl. Lodecke, T. 1996 (Struktur), S. 33.

    Google Scholar 

  91. Die Identität der Marktteilnehmer wird auch unter dem Stichwort der Anonymität diskutiert. Ein Überblick zur Anonymität findet sich bei Schiereck, D. 1997 (Anonymität), S. 368–370.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Mulherin, J.H. 1992 (Market), S. 375.

    Google Scholar 

  93. Quelle: Eigene Darstellung; basierend auf den Ausführungen von Oehler, A./Unser, M. 1998 (Market Transparency) in Anlehnung an die graphische Darstellung bei Syha, C. 1999 (Orderbuchtransparenz), S. 7, Abb. 2–1.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Hauck, M. 1995 (Präsenzbörse) und Hertle, A./Schenk, N. 1995 (Computerbörse).

    Google Scholar 

  95. Ein umfassender und systematischer Überblick über die unterschiedlichen Automationsgrade von Handelsverfahren wird bei Domowitz, I. 1993 (Taxonomony) gegeben. Eine Liste von Börsen, die sich in den Jahren 1997–98 auf automatisierte Systeme umgestellt haben sowie von 1997–99 Fusions-oder Kooperationsvorhaben in der Automatisierung verfolgten, findet sich bei Domowitz, I./Steil, B. 1999 (Automation), S. 42 u. 45. Aus der Fülle der konkreten im Schrifttum existierenden Gestaltungsvorschläge seien hier nur die folgenden exemplarisch herausgegriffen: Amihud, Y./Mendelson, H. 1985 (Trading system); Black, F. 1971 (Stock Exchange); Cohen, K.J./ScxwArtz, R.A. 1989 (Call Market); Glosten, L. 1994 (Electronic Open Limit Order Book) und Mendelson, M./Peake, J.W./ Williams, R. 1979 (Exchange).

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schenk, N. 1997 (Informationstechnologie), S. 81–90.

    Google Scholar 

  97. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Kretschmer, W. 1992 (Automatisierung), S. 718.

    Google Scholar 

  98. Vgl. hierzu und im folgenden Kretschmer, W. 1992 (Automatisierung), S. 718.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zu dieser Sichtweise Oehler, A. 2000 (Analyse) und Kapitel 1.1. Vgl. auch Eilen-Berger, G. 1999 (Börsenprodukte), S. 255 und Svindland, E. 2000 (Finanzdienstleistungen), S. 126f.

    Google Scholar 

  100. Zu einer Definition des Dienstleistungsbegriffs, die die Dichotomie von Sachgut und

    Google Scholar 

  101. nstleistungen überwindet und zweckmäßigerweise Sachgüter als Produkte und

    Google Scholar 

  102. nstleistungen als Produktionsprozesse auffaßt, vgl. Rock, H. 1995 (Definitionsansatz). I27 Vgl. Oehler, A. 2000 (Börsenwesen), S. 18f.

    Google Scholar 

  103. Das Konzept der Wertkette ist vor allem auf Michael E. Porter zurückzuführen. Die wesentlichen Gedanken zu dieser Methode finden sich in Porter, M.E. 1986 (Wettbewerbsvorteile), S. 59ff. Vgl. hierzu auch den Abschnitt 3.2.3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 352.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 352f. Vergleichbare Abgrenzungsvorschläge für die einzelnen Glieder der “transaction chain” finden sich etwa bei Domowitz, I. 1993 (Taxonomony), S. 607 oder Stoll, H. R. 1992 (Principles), S. 81.

    Google Scholar 

  106. Quelle: Modifiziert entnommen aus Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353, Abb. 6.

    Google Scholar 

  107. Vgl. für diesen Absatz im folgenden die Ausführungen bei Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 352f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Abschnitt 2.1.3.1 dieser Arbeit. 134 Vgl. Abschnitt 2.1.3.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Abschnitt 2.1.5 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Amihud, Y./Mendelson, H. 1989 (Effects), S. 68; FLÖGE, R. 1970 (Funktionsfähigkeit), S. 43.

    Google Scholar 

  112. Vgl. bspw. Breuer, R.-E. 1995 (Dienstleister); SchrÖDer, M. ET AL. 1996 (Möglichkeiten) und Seifert, W. G. 1994 (Dienstleister).

    Google Scholar 

  113. Für eine Darstellung des Stakeholderansatzes vgl. z.B. Kensinger, J. W./Martin, J. D. 1992 (Stakeholders) und ScoTT, S. G./Lane, V. R. 2000 (Stakeholder). Vgl. auch Abschnitt 4.2.3.1.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 27f.

    Google Scholar 

  116. Quelle: Modifiziert entnommen aus Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353, Abb. 7.

    Google Scholar 

  117. Vgl. bspw. Blattchen, W. 1998 (Antriebsfedern), S. 38; Holtrup, A. 1993 (Ergebnisse), S. R98; Martin, T.A. 1998 (Neuer Markt); Roell, A. 1996 (Decision), S. 1073–1075.

    Google Scholar 

  118. Vgl. etwa Behr, M./Laschke, A. 1998 (Going Public), S. 561; Bosl, K. 1996 (Börsenreife), S. 192; Langemann, A. 2000 (Vorteile), S. 139; Rosen, R. v. 1999 (Emission), S. 478.

    Google Scholar 

  119. Dabei sind auch die Kosten der Orderausführung für die Investoren von Bedeutung. Sinkende Transaktionskosten senken tendenziell die Kapitalkosten der Unternehmen, kommen also letztlich auch den Emittenten zugute. Vgl. AM!Hud, Y./Mendelson, H. 1986 (Asset Pricing), S. 246; Schmidt, H./ Oesterhelweg, O./Treske, K. 1997 (Strukturwandel), S. 407.

    Google Scholar 

  120. Zu den Transaktionskosten an Wertpapierbörsen vgl. Schmidt, H. 1977 (Vorteile), S. 21

    Google Scholar 

  121. rtsetzung auf der folgenden Seite)

    Google Scholar 

  122. Schmidt, H. 1983 (Kosten), S. 188ff. Vgl. auch Neal, R. 1992 (Transaction Costs) und Schleef, M. 2001 (Sozialkapital), S. 40–66;

    Google Scholar 

  123. Wunsch nach möglichst geringen Transaktionskosten ist schon alt wie die Börse selbst. So findet sich bereits bei JosÉ DE LA Vega im Jahre 1688 eine Passage, die davon berichtet, daß einige Kaufleute lieber selbst den Börsenhandel besuchen, anstatt dies über Makler abzuwickeln, um dadurch einerseits die Courtage zu sparen und andererseits zu einem 0,5% besseren Kurs abschließen zu können. Vgl. Vega, J.D.L. 1638/1994 (Confusion), S. 137.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Metzger, J. 1994 (US-Börsen), S. 35f. und Stoll, H. R. 1995 (Equity Trading Costs). 148 Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Francioni, R. 1995 (Preisbildung), S. 63f.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353.

    Google Scholar 

  127. Vgl. Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 353. Vgl. auch Abschnitt 2.1.5.

    Google Scholar 

  128. So führt Michie, R. C. 1999 (London) auf S. 12 aus, daß im 19. Jahrhundert die Einrichtung der Wertpapierbörse weitgehend ein europäisches Phänomen war. Die meisten Börsen wurden in Europa gegründet oder von Europäern im Ausland, wie z.B. Usa, Kanada, Australien oder Südafrika. Jedoch ließen sie von Anfang an Gemeinsamkeiten vermissen. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dann aufgrund der unterschied-(Fortsetzung auf der folgenden Seite)

    Google Scholar 

  129. en örtlichen Gegebenheiten und Erfordernisse eine extensive Vielfalt.

    Google Scholar 

  130. Da es sich hier nicht um eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Untersuchung handelt, wird für eine tiefergehende Behandlung dieser Thematik auf die diesbezüglich existierende Literatur verwiesen.

    Google Scholar 

  131. den europäischen Raum vgl. Blanchard, N. 1997 (Schweiz); Ellger, R./Kalss, S. 1997 (Vereinigtes Königreich); Kalss, S. 1997 (Österreichisch); Pense, A./Puttfarken, H.-J. 1997 (Frankreich); Remien, O. 1997 (Amsterdamer Börse). Vgl. auch Beer, S. 1992 (Börsen) und Hahn, F. 1992 (Organisation).

    Google Scholar 

  132. den amerikanischen Raum vgl. Becker, M. 1997 (Vereinigte Staaten); Teweles, R.J./ Bradley, E. S./Teweles, T. M. 1992 (Stock market) und für Asien z.B. Baum, H. 1997 (Japan).

    Google Scholar 

  133. Vgl. hierzu die Abschnitte 3.4.3.1 und 4.2.2.2 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Hoff, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 310.

    Google Scholar 

  135. Vgl. hierzu und im folgenden HoPT, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 325330.

    Google Scholar 

  136. Vgl. dazu und im folgenden Hopt, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 330–333.

    Google Scholar 

  137. Dazu sind etwa das deutsche und das österreichische Börsenrecht zu rechnen.

    Google Scholar 

  138. Hierzu sind etwa die Ausgestaltungsformen in den Usa und Japan zu rechnen.

    Google Scholar 

  139. Dieser Ausgestaltungsansatz liegt in der Schweiz und in Großbritannien vor.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Dreyling, G. 2001 (Aufsichtsrecht), S. 125; WrrricH, G. 1998 (Kapitalmarktaufsicht), S. 130f.

    Google Scholar 

  141. Für einen Überblick vgl. Hopt, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 333–335.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Claussen, C.P. 1994 (Börsenaufsichtsrecht), S. 969ff.; Kurth, M. 1999 (Börsenaufsicht), S. 243; Welteke, E. 1995 (Börsenaufsicht), Sp. 296.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Schroder, M. 1998 (Wertpapierhandelsaufsicht), S. 69ff. Zur Insiderüberwachung und Ad hoc-Publizität vgl. z.B. Gotz, J. 1997 (Ad hoc-Publizität) oder WitricH, G. 1997 (Insiderrecht). Zur Wirkung von Ad hoc-Mitteilungen auf den Aktienkurs mit einer langfristigeren Betrachtungsweise vgl. Roder, K. 1999 (Kurswirkungen) oder Roder, K. 2000 (Ad hoc-Meldungen); für eine kurzfristige Betrachtungsweise vgl. Roder, K. 2000 (Intraday).

    Google Scholar 

  144. Vgl. Breitkreuz, T. 2000 (Ordnung), S. 20off.; Korrrz, A. 1990 (Wertpapieraufsicht), S. 74.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Rosen, R. v. 1995 (Börsen), Sp. 340.

    Google Scholar 

  146. Zur Gütesiegelfunktion vgl. auch Abschnitt 2.1.1.

    Google Scholar 

  147. Vgl. HoPT, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 401.

    Google Scholar 

  148. Vgl. HoPr, K.J./Baum, H. 1997 (Börsenrechtsreform), S. 401f.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Claussen, C.P./Hoffmann, M. 1995 (Rechtsform), S. 69. Vgl. auch Potz5cH, T. 1999 (Börsengesetz), S. 250 und Segna, U. 1999 (Rechtsform).

    Google Scholar 

  150. Vgl. Kondgen, J./Mues, J. 1998 (Zwangslizenz), S. 56. Bis 1998 ließ sich eine vergleichbare Konstruktion noch in Österreich finden. Vgl. Pozniak, G. 1998 (Wiener Börse).

    Google Scholar 

  151. Vgl. Claussen, C.P./Hoffmann, M. 1995 (Rechtsform), S. 72.

    Google Scholar 

  152. tlerweile werden alle Träger der deutschen Wertpapierbörsen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft organisiert. Vgl. o.V. 1998 (Bremen); 0.V. 1999 (Norddeutsche Börsen); 0.V. 2000 (Berlin); 0.V. 2000 (Stuttgart); 0.V. 2000 (Bayerische Börse); 0.V. 2001 (Düsseldorf. Seit dem 5. Februar 2001 ist die Deutsche Borse AG, als bislang einzige, selbst an der Börse notiert, vgl. O.V. 2001 (Deutsche Börse). Davor wurden in Deutschland die Börsen von privatrechtlich organisierten Vereinen oder der jeweiligen Industrie-und Handelskammer getragen. Man sprach deshalb in diesem Zusammenhang auch von Vereins-oder Kammerbörsen. Vgl. Funck, H. J. (Hrsg.) 1988 (Börse), S. 220.

    Google Scholar 

  153. Vgl. zu einer Diskussion verschiedener Wettbewerbsdefinitionen Herdzina, K. 1999 (Wettbewerbspolitik), S. 8–11.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 40.

    Google Scholar 

  155. Vgl. hierzu und im folgenden Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 40. Vgl. auch Schumpeter, J. A. 1993 (Kapitalismus), S. 134ff.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu Publikationen aus dieser Phase z.B. Bauer, G./Spann, P. B. 1991 (Chancen); Inst. F. Kapitalmarktforschung (Hrsg.) 1990 (Frankfurt) oder Pulm, J. 1993 (Wettbewerbsfähigkeit).

    Google Scholar 

  157. Vgl. hierzu z.B. Breuer, R.-E. 1998 (Wettbewerb); Breuer, R.-E. 1998 (Zukunft); Dietl, H./Pauli, M./RoYer, S. 1999 (Internationaler) oder Welteke, E. 2000 (Finanzplatz).

    Google Scholar 

  158. Die Begriffe “Finanzplatz” und “Finanzzentrum” werden dabei synonym verwendet. Vgl. Thiesen, F. 1988 (Standorttheorie), S. 9.

    Google Scholar 

  159. Für Belege aus dem europäischen Ausland vgl. etwa Blattner, N./Genberg, H./ Swoboda, A. (eds.) 1992 (Banking) für die Schweiz; City Research Project 1995 (Position).für Großbritannien oder Fink, G./Haiss, P. 1999 (Finanzplatz Wien) für Österreich sowie allgemein Grilli, V. 1989 (Financial markets). Für ein formales Modell

    Google Scholar 

  160. rtsetzung auf der folgenden Seite)

    Google Scholar 

  161. Finanzplatzwettbewerb vgl. z.B. Gehrig, T. 1998 (Markets).

    Google Scholar 

  162. Vgl. Hellwig, M. 1992 (Competitiveness), S. 47 und 49.

    Google Scholar 

  163. Metzger, J. 1994 (US-Borsen), S. 29.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Abschnitt 2.1.4.1.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 41.

    Google Scholar 

  166. Vgl. Rudolph, B./Rohrl, H. 1997 (Börsenorganisation), S. 224f.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 41.

    Google Scholar 

  168. Vgl. dazu und im folgenden Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 42f.

    Google Scholar 

  169. Vgl. hierzu und im folgenden Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 354.

    Google Scholar 

  170. Quelle: Modifiziert entnommen aus Oehler, A. 2000 (Analyse), S. 354, Abb. 9.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Abschnitt 2.1.4.1.

    Google Scholar 

  172. Vgl. hierzu die Ausführungen in Abschnitt 2.1.5.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Rohrl, H. 1996 (Börsenwettbewerb), S. 66f.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Domowitz, I. 1996 (Exchange). Vgl. auch Breeden, R. C. 1992 (Reconciling); Bronfman, C.M. 1995 (Financial Markets); Coffee, J. C, Jr. 1995 (Competition); DomowItz, I. 1993 (Open); Walker, D. 1992 (Major Issues); Wallman, S. 1998 (Competition).

    Google Scholar 

  175. Zur vertikalen (und horizontalen) Marktsegmentierung vgl. z.B. Schmidt, H. 1988 (Wertpapierbörsen), S. 40–46 oder Kirchner, T. 1999 (Aktienmärkte), S. 30–35.

    Google Scholar 

  176. Vgl. z.B. Rosen, R. v. 1989 (Finanzplatz), S. 90f. oder Schrader, T. 1993 (Markt), S. 7ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. etwa Francioni, R. 1997 (Eigenkapital); Gerke, W. 1999 (Markt); Kersting, M.O. 1997 (Deutsche Börse AG); Plockelmann, K. 2000 (Neue Markt) oder Theissen, E. 1998 (Neuer Markt).

    Google Scholar 

  178. Vgl. etwa Baumeister, A./Werkmeister, C. 2001 (Wirkung) oder NÄGel, J. 1999 (Smax).

    Google Scholar 

  179. Vgl. Francioni, R. 2001 (Kontext), S. 527f.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Francioni, R. 1997 (Betreuer) oder Gerke, W./Bosch, R. 1999 (Betreuer), S. 2–4.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Francioni, R. 2001 (Kontext), S. 528.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Abschnitt 2.1.4.1.

    Google Scholar 

  183. Vgl. dazu im folgenden Oehler, A. 2000 (Strukturveränderungen), S. 43.

    Google Scholar 

  184. Bzgl. der Effizienz des Marktes für Börsensitze kommen die Studien von Chiang, R. C./ Gay, G. D./ Kola, R. W. 1987 (Commodity) und Pashigian, P. B. 1986 (Regulation) zu dem Ergebnis, daß der Preis des Börsensitzes den zukünftigen Einkommenserwartungen aus dem Börsensitz entspricht. Der Börsensitzpreis kann somit als Indikator für die Wettbewerbsstellung interpretiert werden, vgl. hierzu z.B. Miller, M.H. 1990 (International), S. 388. Die genannten Studien beziehen sich jedoch hauptsächlich auf die Situation für (Waren-) Terminmärkte.

    Google Scholar 

  185. Der Europapaß der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie erleichterte die Einführung von remote memberships. Vgl. Rosen, R. v. 1994 (Europapaß).

    Google Scholar 

  186. Für eine Darstellung der jeweiligen Ausprägung vgl. Rudolph, B./Rohrl, H. 1997 (Börsenorganisation), S. 227f. Zusätzlich ist zu beachten, daß der Wettbewerb über den Kurs, zu dem eine Order ausgeführt wird, nicht vom Wettbewerb über Transaktionskosten bei der Orderdurchführung getrennt werden kann. Vgl. Schmidt, H./Prigge, S. 1995 (Börsenkursbildung), Sp. 314–319.

    Google Scholar 

  187. Zu Zielsetzungen der Arbeit vgl. Kapitel 1.2.

    Google Scholar 

  188. Vgl. dazu bspw. Fritz, W. 1992 (Unternehmensführung), S. 217ff. oder Jenner, T. 1999 (Determinanten), S. 233ff.

    Google Scholar 

  189. Zur Entwicklung, Evaluation und Charakterisierung des verwendeten Erfolgsmaßes Sse vgl. ebenfalls Kapitel 5.4 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Hauschildt, J. 1991 (Messung), der diese Aussage vor allem für den Innovationserfolg aufstellt.

    Google Scholar 

  191. Vgl. zu dieser Diskussion Ford, J. D./Schellenberg, D. A. 1982 (Performance), S. 49 und die dort zitierte Literatur.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Hauschildt, J. 1991 (Messung), S. 466–471.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Hauschildt, J. 1991 (Messung), S. 466.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Jenner, T. 1999 (Determinanten), S. 234.

    Google Scholar 

  195. Vgl. Hauschildt, J. 1997 (Innovationsmanagement), S. 391–394.

    Google Scholar 

  196. Vgl. Cameron, K. S. 1986 (Study), S. 93.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Jenner, T. 1999 (Determinanten), S. 234.

    Google Scholar 

  198. Vgl. Hauschildt, J. 1991 (Messung), S. 470.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Szeless, G. 2001 (Diversifikation), S. 69. Zum Konzept der Jahresabschlußanalayse und den Grenzen der Aussagefähigkeit von Jahresabschlußinformationen vgl. z.B. Albrecht, S. 1994 (Zusammenschlußstrategien), S. 70–73; Gerpgtt, T. J. 1993 (Erfolg), S. 194–197; Kohnberger, M./ Schmidt, T. 1998 (Erfolgsausweis) oder Leker, J. 1993 (Frühdiagnose), S. 47ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. Helm, R. 1998 (Erfolgsmessung), S. 227 oder Madsen, T. K. 1989 (Successful), S. 44. Ferner wird dies auch durch die Erfahrungen der eigenen empirischen Erhebung unterstützt. Die Auskunftsbereitschaft für objektive Daten ist als sehr sensibel einzustufen. Vgl. Kapitel 5.4.1.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Blackburn, R. S. 1982 (Structure), S. 64.

    Google Scholar 

  202. Vgl. Dess, G. G./Robinsgn, R. J. Jr. 1984 (Measuring), S. 269–271.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Venkatraman, N./Ramanujam, V. 1986 (Measurement), S. 806.

    Google Scholar 

  204. Vgl. Cameron, K. S./Whetten, D. A. 1983 (Effectiveness), S. 4f. und Mellewigt, T./ Matiaske, W. 2000 (Messung), S. 125. Für eine ausführliche Aufzählung von Erfolgsmaßstäben vgl. Nather, C. 1993 (Erfolgsmaßstäbe), S. 22–139.

    Google Scholar 

  205. Vgl. McGahan, A. M. 1999 (Competition), S. 76; Mcguire, J./ Schneewels, T./Hill, J. 1986 (Analysis), S. 127; Oesterle, M.-J. 1995 (Probleme), S. 989; Spahr, R. 1999 (Erfolg), S. 217ff.; Steinle, C. 1996 (Erfolgsfaktoren), S. 15ff. oder auch Zimmermann, T. 1988 (Banken), S. 106ff.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Heinen, E. 1991 (Industriebetriebslehre), S. 16; Hinterhuber, H. H. 1989 (Unternehmungsführung), S. 6.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Albach, H. 1987 (Investitionspolitik), S. 637; Wagner, P.-O. 1999 (Finanzdienstleister), S. 89.

    Google Scholar 

  208. Für Begriff und Ausprägungen unternehmerischer Ziele vgl. Becker, W. 2001 (Planung), S. 73. Ein Überblick über finanzwirtschaftliche Unternehmensziele findet sich z.B. bei Tyfko, D./Marek, M. 2001 (Unternehmensziele).

    Google Scholar 

  209. Vgl. Brown, M. D./LAvEricK, S. 1994 (Measuring); Fritz, W./Forster, F./ Raffle, H./ Silberer, G. 1985 (Unternehmensziele), S. 379–383; Fritz, W./Forster, F./Wiedmann, K.-P./Raffle, H. 1988 (Unternehmensziele), S. 571–579 und Raffle, H./Fritz, W. 1991 (Führungskonzeption), S. 1213f.

    Google Scholar 

  210. So erscheint das Ziel der langfristigen Gewinnerzielung bei Raffle, H./Fritz, W. 1992 (Dimensionen), S. 310 erst an fünfter Stelle, die Gewinnerzielung insgesamt gar erst an sechster Stelle.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Fessmann, K.-D. 1980 (Effizienz), S. 213f.; Grabatin, G. 1981 (Effizienz), S. 21–23; Mansfield, R. 1986 (Company), S. 26; Staehle, W. 1999 (Management), S. 444f. oder Welge, M. K./Fessmann, K.-D. 1980 (Effizienz), Sp. 579f.

    Google Scholar 

  212. Vgl. Fritz, W. 1992 (Unternehmensführung), S. 219.

    Google Scholar 

  213. Vgl. Staehle, W. 1999 (Management), S. 448.

    Google Scholar 

  214. Vgl. Burner, R. 1977 (Messung); Macharzina, K. 1999 (Unternehmensführung), S. 61–63; Oechsler, W. A. 2000 (Personal), S. 380f.; Raffee, H. 1993 (Gegenstand), S. 37–40.

    Google Scholar 

  215. Vgl. Dess, G. G./Robinson, R. J. Jr. 1984 (Measuring), S. 271.

    Google Scholar 

  216. Vgl. Grabatin, G. 1981 (Effizienz), S. 23; Haedrich, G./Gussek, F./Tomczak, T. 1990 (Strategiemodell), S. 212f.; Staehle, W./Grabatin, G. 1979 (Effizienz), S. 89.

    Google Scholar 

  217. Vgl. Seashore, S. E. 1983 (Framework), S. 59.

    Google Scholar 

  218. Vgl. dazu auch Kapitel 2.1.4.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Raffee, H./Fritz, W. 1991 (Führungskonzeption), S. 1214 und Venkatraman, N./ Grant, J. H. 1986 (Measurement), S. 81f.

    Google Scholar 

  220. Vgl. z.B. Grabatin, G. 1981 (Effizienz), S. 23–26 und Staehle, W. 1999 (Management), S. 445.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Anderson, C. R./Paine, F. T. 1978 (Pims), S. 604; Fritz, W. 1992 (Unternehmensführung), S. 222 und Gburek, M./Kroger, U. 1988 (Bilanzen).

    Google Scholar 

  222. Vgl. Chakravarthy, B. S. 1986 (Measuring), S. 440–445.

    Google Scholar 

  223. Dieser mehrdimensionale Ansatz wird bspw. auch von Clement, M./Litfin, T./Vanini, S. 1998 (Pionierrolle), S. 223 empfohlen und von Green, D. H./Barclay, D. W./Ryans, A. B. 1995 (Entry Strategy) angewendet. Für eine allgemeine Diskussion zur Notwendigkeit

    Google Scholar 

  224. rtsetzung auf der folgenden Seite)

    Google Scholar 

  225. er erweiterten Sichtweise zur Beurteilung des Unternehmenserfolges vgl. z.B. Schrader, H. 1994 (Handel), S. 96–101 oder Worpitz, H. 1991 (Unternehmensführung), S. 195–211.

    Google Scholar 

  226. Dies dürfte weitgehend dadurch begründet sein, daß die Sichtweise, eine Wertpapierbörse wie ein `normales“ (Dienstleistungs-)Unternehmen aufzufassen und dementsprechend zu analysieren, noch recht jung ist und sich erst zunehmend verbreitet. Vgl. hierzu auch Kapitel 1 und 2.1.4.

    Google Scholar 

  227. Für derartige Übersichten vgl. bspw. Behrenbeck, K. R. 1994 (DV-Einsatz), S. 114ff.; Daschmann, H.-A. 1994 (Erfolgsfaktoren), S. 202ff.; GO’rrGens, 0. 1996 (Erfolgsfaktoren), S. 476ff.; Schrader, S. 1995 (Spitzenführungskräfte), S. 344ff. oder Urselmann, M. 1998 (Erfolgsfaktoren), S. 282ff.

    Google Scholar 

  228. Vgl. Kroger, W./Schwarz, G. 1990 (Analyse), S. 179f.; Preiß, F.J. 1992 (Erfolgsfaktoren), S. 37.

    Google Scholar 

  229. Vgl. Hoffmann, F. 1986 (Erfolgsfaktoren), S. 832; Adamer, M. M./Kaindl, G. 1994 (Erfolgsgeheimnis), S. 1 oder Rehkugler, H./Pohl, H.-J. 1991 (Erfolgsfaktoren), S. 5f.

    Google Scholar 

  230. Vgl. Daschmann, H.-A. 1994 (Erfolgsfaktoren), S. 72.

    Google Scholar 

  231. Vgl. Brockhoff, A. 2000 (Marktbearbeitung), S. 51; Fritz, W. 1993 (Beitrag), S. 2 oder Moller-Hagedorn, L./Greune, M. 1992 (Erfolgsfaktorenforschung), S. 122.

    Google Scholar 

  232. Vgl. Daniel, R. D. 1961 (Information).

    Google Scholar 

  233. Vgl. Z.B. Lehner, F. 1995 (Erfolgsfaktoren-Analyse), S. 386f.; Rockart, J. F. 1979 (Executives), S. 82; Wehrli, H. P. 1991 (Marketing), S. 97f. oder Zielke, A. E. 1992 (Erfolgsfaktoren), S. 52.

    Google Scholar 

  234. Vgl. Lingenfelder, M. 1990 (Marketingorientierung), S. 54. Für ausführliche Übersichten über die Synonyme des Erfolgsfaktoren-Begriffs vgl. z.B. Daum, A. 1993 (Erfolgsfaktoren), S. 104 oder Kube, C. 1991 (Erfolgsfaktoren), S. 2.

    Google Scholar 

  235. Vgl. etwa Boynton, A. C./Zmud, R. W. 1984 (Assessment); Bullen, C. V./Rockart, J. F. 1981 (Primer) und Leidecker, J. K./Bruno, A. V. 1984 (Identifying).

    Google Scholar 

  236. Vgl. Dunst, K. H. 1989 (Einflußfaktoren), Sp. 1893.

    Google Scholar 

  237. Vgl. Kroger, W. 1988 (Unternehmenserfolg).

    Google Scholar 

  238. Vgl. Pompin, C. 1986 (Management), S. 29ff.

    Google Scholar 

  239. Vgl. DE Vasconcellos, J. A. S. 1991 (Marketing); Grunert, K. G./Ellegaard, C. 1993 (Concept).

    Google Scholar 

  240. Vgl. etwa Hoffmann, F. 1986 (Erfolgsfaktoren).

    Google Scholar 

  241. Vgl. z.B. Grimm, U. 1983 (Analyse) oder Steiner, G. A. 1969 (Success).

    Google Scholar 

  242. Steiner, G. A. 1969 (Success), S. 2.

    Google Scholar 

  243. Ein Überblick über andere Systematisierungsversuche im Schrifttum findet sich Daschmann, H.-A. 1994 (Erfolgsfaktoren), S. 1–5.

    Google Scholar 

  244. Vgl. Patt, P.-J. 1988 (Erfolgsfaktoren), S. 7–8.

    Google Scholar 

  245. Vgl. Buzzell, R. D./Gale, B. T. 1989 (Pims-Programm). Eine Kurzdarstellung des Pims Ansatzes findet sich bspw. bei Kirschbaum, V. 1995 (Unternehmenserfolg), S. 124–126.

    Google Scholar 

  246. Vgl. Patt, P.-J. 1988 (Erfolgsfaktoren), S. 7.

    Google Scholar 

  247. Vgl. Hurth, J. 1998 (Erfolgsfaktoren), S. 47.

    Google Scholar 

  248. Vgl. Peters, T. J./Waterman, R. H. 1998 (Spitzenleistungen). Zur Kritik an dieser Studie vgl. z.B. Frese, E. 1985 (Unternehmungen); Kroger, W. 1989 (Bestseller) oder Wachter, H. 1985 (Kritik).

    Google Scholar 

  249. Vgl. Wilde, K. D. 1989 (Bewertung), S. 55.

    Google Scholar 

  250. Vgl. Wilde, K. D. 1989 (Bewertung), S. 56–58.

    Google Scholar 

  251. Vgl. Wilde, K. D. 1989 (Bewertung), S. 59f.

    Google Scholar 

  252. Vgl. Wilde, K. D. 1989 (Bewertung), S. 59.

    Google Scholar 

  253. Vgl. Hildebrandt, L. 1983 (Analysen), S. 22–24 oder Hildebrandt, L. 1999 (Hypothesenbildung).

    Google Scholar 

  254. Vgl. Wilde, K. D. 1989 (Bewertung), S. 68f.

    Google Scholar 

  255. Vgl. Rehkugler, H. 1989 (Erfolgsfaktoren), S. 632.

    Google Scholar 

  256. Vgl. z.B. DE Vasconcellos, J. A. S./HambricK, D. C. 1989 (Test), S. 380; Fritz, W. 1990 (Marketing), S. 103; Jacobs, S. 1992 (Erfolgsfaktoren), S. 35; Lehner, F. 1995 (Erfolgsfaktoren-Analyse), S. 387 und Schroder, H. 1994 (Handel), S. 94f.

    Google Scholar 

  257. Vgl. Dellmann, K. 1991 (Erfolgsdynamik), S. 423; Gottgens, 0. 1996 (Erfolgsfaktoren), S. 40.

    Google Scholar 

  258. Vgl. Wohlgemuth, A. C. 1989 (Unternehmensdiagnose), S. 86.

    Google Scholar 

  259. Zum “theoretischen Pluralismus’ vgl. Schanz, G. 1997 (Wissenschaftsprogramme), S. 9498.

    Google Scholar 

  260. Vgl. Wohlgemuth, A. C. 1989 (Erfolgsfaktoren), S. 94.

    Google Scholar 

  261. Vgl. Kube, C. 1991 (Erfolgsfaktoren), S. 56–59.

    Google Scholar 

  262. Vgl. Rosenbloom, B. 1980 (Planning), S. 118. 275

    Google Scholar 

  263. Vgl. Jacobs, S. 1992 (Erfolgsfaktoren), S. 36.

    Google Scholar 

  264. Vgl. Wiedmann, K.-P./Kreutzer, R. 1989 (Marketingplanung), S. 86.

    Google Scholar 

  265. Vgl. Seibert, S. 1987 (Erfolgsfaktoren), S. 10.

    Google Scholar 

  266. Vgl. Haake, K. 1987 (Verhalten), S. 129.

    Google Scholar 

  267. Vgl. Lange, B. 1981 (Portfolio-Methoden), S. 103; Lange, B. 1982 (Bestimmung), S. 31; Szyperski, N./Winand, U. 1978 (Konzept), S. 124 und Tebbe, C. 2000 (Erfolgsfaktoren), S. 165.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Heilmann, K.R. (2002). Begriffliche Grundlagen. In: Erfolgsfaktoren von Wertpapierbörsen im internationalen Wettbewerb. Unternehmensführung & Controlling. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09968-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09968-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-7653-4

  • Online ISBN: 978-3-663-09968-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics