Skip to main content

Part of the book series: Junge Demokratien ((JUNGD,volume 8))

Zusammenfassung

Für eine Typologisierung können natürlich eine Reihe von Merkmalen berücksichtigt werden: Im Grunde alle, welche Teil der Untersuchung waren. Aber sicherlich erscheinen in dieser Hinsicht einerseits die Demokratieentwicklung bzw. der Status im Untersuchungssample und die als wichtigste Erklärungsfaktoren identifizierten Merkmale andererseits relevant. Eine solche typologische Einteilung hat angesichts der geschilderten Einzigartigkeit der Untersuchungsfälle ihre Grenzen; hier bestätigen sich die Reserven gegenüber leichtfertigen Annahmen von Kontexthomogenitäten für das sub-saharische Afrika (vgl. Teil I, 2.6). Im wesentlichen überwiegen die individualisierenden Bewertungen. Dennoch lassen sich einige Aussagen treffen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wenn wir von der Möglichkeit einer Auslöschung des Gemeinwesens durch eine Naturkatastrophe etc. absehen.

    Google Scholar 

  2. Weitere notwendige Bedingungen erschienen hingegen künstlich (Sozioökonomie) oder waren nicht in der Lage, die Untersuchungsgruppen in systematischer Weise zu unterscheiden (Mindestmaß an Staatlichkeit, auswärtige demokratiefeindliche Penetration), wenngleich in Za’fre/DRK bzw. Namibia in diachroner Perspektive eine bedeutende Erklärungskraft gegeben war.

    Google Scholar 

  3. Eine Zielsetzung von Theoriebildung ist die Erklärungskraft theoretischer Aussagen über bislang unbekannte Phänomene bzw. Fälle (vgl. Eckstein 1975: 88f). Dieses foreknowledge“ (ebd.) kann Aussagen über zukünftige Ereignisse und Phänomene, aber auch bereits existente noch nicht untersuchte Phänomene beinhalten. Da ein Blick in die Zukunft dem Autor nicht möglich ist, verbleibt als einzige Alternative an dieser Stelle die Betrachtung anderer Fälle.

    Google Scholar 

  4. Vgl. generell die Menschenrechtsberichte des U.S. Department of State, die jährlichen Beiträge des Instituts für Afrika-Kunde, diverse Human Development Reports, Weltentwicklungsberichte, Fischer-Weltalmanach 2000. Zu Malawi Chazan et al. 1999: 13; 225ff (Militär), zu Mali Vohito/Loungoulah 1997 (Militär), Papendiek/Rocksloh-Papendiek in Engel/Mehler 1999: lOlf (Friedensentwicklung), Moestrup 1999 (Elitenverhalten), zu Angola Anderson 2001, Grill 2001; Ostheimer 1999, zu Kongo-Brazzaville Clark in ders./Gardinier 1997, zu Togo Heilbrunn in Clark/Gardinier 1997, Decalo 1997a: 55 (ethnische Dominanz im Militär), zum Tschad Lanne in Clark/Gardinier 1997.

    Google Scholar 

  5. Die Demokratiefälle zeigen mit Südafrika das bevölkerungsreichste Land (ca. 40 Millionen Einwohner), die verbleibenden Demokratien Malawi und Mali (jeweils ca. 10 Millionen), womit sie deutlich über den Erfolgsfällen des Untersuchungssamples liegen. Die Kontrollzusammenbrüche haben entweder deutlich niedrigere Werte (Kongo-Brazzaville: ca. 2,7 Millionen) oder etwas mehr als 10 Millionen (Angola). Togo als Fall dauerhaften Autoritarismus zählt etwa 4,5 Millionen Einwohner, der Tschad etwa 7,5 Mio. Einwohner.

    Google Scholar 

  6. Damit ist jedoch nicht die Annahme verbunden, dieser Aspekt sei völlig irrelevant.

    Google Scholar 

  7. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird hierbei nicht erhoben.

    Google Scholar 

  8. Welche Auswirkungen die Pläne zur Ölförderung und Einrichtung einer US-Militärbasis haben werden, wird eher mit Spannung verfolgt als vorausgesagt werden können.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Basedau, M. (2003). Theoretische Betrachtungen. In: Erfolgsbedingungen von Demokratie im subsaharischen Afrika. Junge Demokratien, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09965-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09965-9_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3820-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09965-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics