Skip to main content

Lernen, das Entwicklung induziert — Grundlagen einer entwicklungslogischen Didaktik

  • Chapter
Entwicklungszeiten

Part of the book series: Jahrbuch Grundschulforschung ((JBG,volume 8))

Zusammenfassung

„Entwicklungszeiten“ — das Thema dieser Tagung — umschreibt einen Zusammenhang, der kosmische Dimensionen der Evolution begrifflich in gleicher Weise fasst, wie einen spezifischen Prozess interner Strukturbildung des psychischen Systems des Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt seiner Ontogenese. Diese Aussage will als Kompliment an Frau Kollegin Carle verstanden sein, die Vielfalt der sehr bedeutenden Themen, die in dieser Tagung behandelt werden, unter einem Begriff zusammen zu führen. Sie will aber auch für Sie alle eine erste Orientierung auf die Dimensionen sein, die eine Reflexion des Zusammenhangs von Entwicklung und Didaktik zum Hintergrund und zur Grundlage hat und die ich als „entwicklungslogische Didaktik“ begrifflich gefasst habe. Ich möchte mit meinen Ausführungen versuchen, die humanwissenschaftliche Komplexität dieses Begriffes in seinen erziehungswissenschaftlichen Momenten transparent zu machen, um seine pädagogische Relevanz fur jedweden Erziehungs- und Bildungsprozess — und damit selbstverständlich für Unterricht — aufzeigen zu können. Vielleicht mögen Sie mir auf diesem Weg folgen. Das damit verbundene Ziel wäre für mich mehr als erreicht, wenn das für Sie zum Anlass werden könnte, sich in neuer Weise für didaktische Fragen zu interessieren und zu öffnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anochin, P.K. (1978): Beiträge zur allgemeinen Theorie des funktionellen Systems. Jena.

    Google Scholar 

  • Buber, M. (1965): Ich und Du. In: Buber, M.: Das dialogische Prinzip. Heidelberg, S. 7136.

    Google Scholar 

  • Comenius, J. A.: Große Didaktik ( Didactica magna), hrsg. von Flitner, A. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1987): Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder im Kindertagesheim - Ein Zwischenbericht. Bremen.

    Google Scholar 

  • Ders. (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: Behindertenpädagogik 28 H. 1, S4–48.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991): Entwicklungspsychologische Grundlagen und Abweichungen in der Entwicklung–Zur Revision des Verständnisses von Behinderung, Pädagogik und Therapie In: Z. Heilpäd. 42 H. 7, S. 425–441; siehe dazu auch die von Holtz und Feuser geführte Diskussion. In: Z. Heilpäd. 43,H. 2, S. 114–131.

    Google Scholar 

  • Ders. (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000): Grundlagen einer integrativen Lehrerbildung. In: Feyerer, E./Prammer, W. (Hrsg.): 10 Jahre Integration in Oberösterreich. Ein Grund zum Feiern!? Bd. 10 der Schriftenreihe der Pädagogischen Akademie des Bundes, Oberösterreich. Linz, S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Ders. (2000a): Zum Verhältnis von Sonder-und Integrationspädagogik–eine Paradigmendiskussion? Zur Inflation eines Begriffes, der bislang ein Wort geblieben ist. In: Albrecht, F./Hinz, A./Moser, V. (Hrsg.): Perspektiven der Sonderpädagogik. Disziplin und professionsbezogene Standortbestimmung. Berlin, S. 20–44.

    Google Scholar 

  • Ders. (2002): Qualitätsmerkmale integrativen Unterrichts. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft 25 H. 2 /3, S. 67–84.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003): Integrative Elementarerziehung–Ihre Bedeutung als unverzichtbare Basis der Entwicklung des Bedürfnisses des Menschen nach dem Menschen. In: Landes-verb. Ev. Tageseinrichtungen für Kinder, Bremen (Hrsg.): Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau! Bremen, S. 25–53.

    Google Scholar 

  • Ders. (2003a): Integration heute - Perspektiven ihrer Weiterentwicklung in Theorie und

    Google Scholar 

  • Praxis. Bd. 1 der Reihe „Behindertenpädagogik und Integration“, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ders./Meyer, H. (1987): Integrativer Unterricht in der Grundschule. Solms-Oberbiel.

    Google Scholar 

  • Ferrari, D./Kurpiers, S. (2001): P.J. Gal’perin - Auf der Suche nach dem Wesen des Psychischen. Butzbach-Griedel.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. v. u. a. (1997): Einführung in den Konstruktivismus. München.

    Google Scholar 

  • Jantsch, E. (1984): Die Selbstorganisation des Universums. München.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W. (1987/1990): Allgemeine Behindertenpädagogik. Bd. 1 u. 2. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Ders. (1991): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Leont’ev, A.N. (1973): Probleme der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Ders. (1982): Tätigkeit, Bewusstsein, Persönlichkeit. Köln.

    Google Scholar 

  • Maturana, H. R. (1985): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R.Narela, F.J. (1990): Der Baum der Erkenntnis. München.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1975): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2003): Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1963): Vom Säugling zum Kleinkind. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ders. (1972): Eine genetische Feldtheorie der Ichbildung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Vygotskij, L. (1987): Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Carle Anne Unckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Feuser, G. (2004). Lernen, das Entwicklung induziert — Grundlagen einer entwicklungslogischen Didaktik. In: Carle, U., Unckel, A. (eds) Entwicklungszeiten. Jahrbuch Grundschulforschung, vol 8. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09944-4_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14303-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09944-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics