Skip to main content

Karrieren und Integration — Werdegänge und Common Language

  • Chapter
Eliten in Deutschland

Zusammenfassung

Die Untersuchung der Karriereverläufe gesellschaftlicher Eliten hat Tradition. Aron (1950) fokussierte auf soziale Herkunft, Karriereverlauf, Zirkulation und das Gesellschaftsbild der Eliten, Dahrendorf (1964) fragte zusätzlich nach ihrer Kohäsion. Angelegt waren diese Studien auf die Überprüfung zweier weitverbreiteter Thesen: zum einen derjenigen von der „disproportionalen Rekrutierung“, wonach Elitemitglieder häufig den oberen Gesellschaftsschichten entstammen, zum zweiten der Vorstellung, daß der soziale Hintergrund und die Wert- und Ordnungsvorstellungen von Führungsgruppen sich als Potentiale für ihr Handeln auffassen lassen (Zapf 1964: 8).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. So wurde beispielsweise der Bereich Militär stark beeinträchtigt durch die Weltkriegserfahrungen. Militärische Karrieren wurden in Deutschland in der Zeit von 1945 bis 1955 komplett ausgesetzt, in der es keine Wehrmacht mehr und die Bundeswehr noch nicht gab (Jung 1990). Das ganze Verbandswesen erfuhr in Deutschland durch die Gleichschaltungspolitik des Hitler-Regimes eine enorme Beeinträchtigung.

    Google Scholar 

  2. Die Angabe bezieht sich auf die Mitgliedschaft in der Partei, der die Befragten aktuell angehören.

    Google Scholar 

  3. Das läßt sich zum großen Teil daraus erklären, daß Frauen kaum Regierungsämter aber überdurchschnittlich oft in Parteivorständen Ämter innehaben. Regierungsmitglieder sind älter, Parteivorstände jünger. Vgl. auch die Erläuterungen weiter unten.

    Google Scholar 

  4. Derartige Karrierewege, die vor allem auf der Akkumulation politischen Kapitals basieren, ändern sich ausgesprochen langsam. Vgl. zur Begründung Rebenstorf 1995.

    Google Scholar 

  5. In der Potsdamer Elitestudie setzt sich die Verwaltungselite des Bundes allerdings auch anders zusammen als die von Derlien untersuchte Population. Derlien betrachtete die Karrierewege von Staatssekretären und Abteilungsleitern, während in die Potsdamer Untersuchung auch Unterabteilungsleiter einbezogen wurden.

    Google Scholar 

  6. Frauen, die im Sanitätsdienst einen Offiziersrang einnehmen, haben keine militärische Karriere gemacht, da sie keine militärische Ausbildung einschließlich des „Dienstes an der Waffe“ absolvierten.

    Google Scholar 

  7. Vgl. für Details Machatzke ‘Positionsauswahl’ in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Berücksichtigt wurden für die Analyse der beruflichen Werdegänge nur diejenigen, die ihren eigenen Tätigkeitsschwerpunkt ebenfalls in diesem Bereich sehen, womit z.B. Arbeitnehmervertreter in Aufsichtsräten, die eigentlich anderen Sektoren schwerpunktmäßig angehören, herausfallen.

    Google Scholar 

  9. Spitzenunternehmen haben einen Jahresumsatz von mindestens 44 Mrd. DM, Großunternehmen von 4 Mrd., bedeutende Unternehmen von 3 Mrd. Vgl. auch Machatzke ‘Positi-onsauswahl’ in diesem Band.

    Google Scholar 

  10. Es wurden zwar nur 97 Befragte aufgrund ihrer Gewerkschaftsposition ausgewählt, es ordneten aber noch zahlreiche andere ihre überwiegende Tätigkeit dem Gewerkschaftssektor zu. Für die Analyse der Gewerkschaftskarrieren wurden auch diejenigen berücksichtigt, die als Gewerkschaftsvertreter in Aufsichtsräten großer Unternehmen sitzen, ihre eigene Tätigkeit jedoch dem Gewerkschaftssektor zuordnen. Diese Personen sind in erster Linie Gewerkschaftsfunktionäre und aufgrund dieser Tatsache Inhaber wirtschaftlicher Führungspositionen.

    Google Scholar 

  11. Mit dem Modul Quickcluster (k-means-Verfahren) in SPSS für Windows wurden verschiedene Lösungen berechnet, ihre Qualität an der Logig der Gruppenzuordnungen der Personen und der Distinkheit der Gruppen geprüft. Nach der Wahl einer Lösung wurden noch Personen umgruppiert und die Gruppe „keine Sekundärausbildung“ konstruiert.

    Google Scholar 

  12. Magisterabschlüsse bei Geistes- und Sozialwissenschaften sowie bei Lehramtsstudiengängen, Diplom bei Geistes- und Sozialwissenschaften sowie bei Wirtschaftswissenschaften, Staatsexamina in Jura und Theologie sowie in der Lehramtsprüfung.

    Google Scholar 

  13. Obwohl gerade die Politik aufgrund des Parteienwettkampfes hier wiederum einen Sonderfall darstellt, der selbst in der Außenvertretung noch wirksam wird.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rebenstorf, H. (1997). Karrieren und Integration — Werdegänge und Common Language. In: Eliten in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09920-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09920-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09921-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09920-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics