Skip to main content

Die Potsdamer Elitestudie — Positionsauswahl und Ausschöpfung

  • Chapter
Eliten in Deutschland

Zusammenfassung

Eliten zeichnen sich durch ihr Mitwirken an zentralen Entscheidungen aus, welche die Gesellschaft als Ganzes betreffen (Higley/Field/Grohölt 1976: 16).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Dokumentation der damaligen Auswahlkriterien findet sich in ausführlicher Form in Hoffmann-Lange u.a. 1981 und in kürzerer in Hoffmann-Lange 1992: 90–112.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu diesen Kriterien: Hoffmann-Lange, 1992: 91 f. Für eine detaillierte Beschreibung des Vorgehens und der Kriterien zur Bestimmung der Grundgesamtheit dieser Studie siehe Machatzke 1995.

    Google Scholar 

  3. Davon 18 Positionen (1981: 13) Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände.

    Google Scholar 

  4. In Baden-Württemberg und Bayern gibt es die dem Bund analoge Position des Politischen Staatssekretärs.

    Google Scholar 

  5. Aus erhebungstechnischen Gründen konnten Botschafter in Auslandspositionen nicht berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  6. Diese drei Zweige vereinten im Jahre 1992 82,5% des geschaffenen Bruttoinlandsproduktes und 78,1% aller Erwerbstätigen auf sich (Statistisches Bundesamt 1993: 114 ff. und 684 ff).

    Google Scholar 

  7. Die Auswahl der Elitestudie von 1981 beruhte auf Daten für das Jahr 1979.

    Google Scholar 

  8. Nicht berücksichtigt wurden demnach die Gewerkschaften Leder und Pflege.

    Google Scholar 

  9. Beispielhaft zu nennen sind die PEN-Zentren Ost und West, die Akademie der Künste und der Deutsche Kulturrat.

    Google Scholar 

  10. Angaben des DBB zufolge hatte er per 30.09.1992 1.095.399 Mitglieder.

    Google Scholar 

  11. Bayern verfügt zusätzlich noch über das Bayerische Oberste Landgericht.

    Google Scholar 

  12. Für sie allein wurden im Jahre 1991 3,7 von 9 Milliarden Mark, d.h. rund 41%, aller für öffentliche Forschungseinrichtungen vorgesehenen Mittel ausgegeben.

    Google Scholar 

  13. Das sind Mittel für die Finanzierung von Hochschulforschung, öffentlicher Forschungseinrichtungen sowie Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft. Daten entnommen: Statistisches Bundesamt 1993 sowie Bundesministerium für Forschung und Technologie 1994.

    Google Scholar 

  14. Das sind u.a. die Daimler-Benz AG, die Internationale Natrium-Brutreaktor-Bau GmbH, die Messerschmitt-Boelkow-Blohm (MBB) AG, die Siemens AG und die ERNO Raumfahrttechnik GmbH.

    Google Scholar 

  15. Waren 1954 noch 225 publizistische Einheiten auf dem Markt, so sank ihre Zahl bis 1980 auf 122 und erhöhte sich nach der Wiedervereinigung bis 1993 um nur 15 publizistische Einheiten. Vgl. Schütz 1994: 168 ff.; Meyn 1990: 151 f.

    Google Scholar 

  16. Gemäß den Angaben des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger e.V., Bonn.

    Google Scholar 

  17. Hier wurde nochmals unterschieden nach (a) überregionalen Qualitätszeitungen (5) wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung oder das Handelsblatt; (b) überregionalen Kaufzeitungen: die BILD-Zeitung als einzige in der Bundesrepublik; (c) regionalen Kaufzeitungen (8) wie der EXPRESS oder die BZ; (d) regionalen Abonnementzeitungen (18) mit einer Mindestauflagenhöhe von 200.000.

    Google Scholar 

  18. Die juristische Grundlage stellt der “Rundfunkstaatsvertrag” des Jahres 1991 dar. Jedoch ist das erste deutsche Kabelpilotprojekt von Ludwigshafen (Beginn 01.01.1984) als medienpolitische Vorlaufphase einzustufen.

    Google Scholar 

  19. Das sind: n-tv, Pro 7, RTL, RTL 2, Sat 1 und Vox.

    Google Scholar 

  20. Basierend auf Hörfunk-Reichweitenanalysen 1994 in: DLM-Jahrbuch 1993/94.

    Google Scholar 

  21. Das sind zum einen die überregionalen Qualitätszeitungen: ‘Süddeutsche Zeitung’, ‘Frankfurter Allgemeine Zeitung’, ‘Die Welt’, ‘Frankfurter Rundschau’; für Wochenzeitungen: ‘Die Zeit’, ‘Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt’, ‘Freitag’, ‘Wochenpost’, ‘Rheinischer Merkur’, ‘Stern’ und ‘Spiegel’.

    Google Scholar 

  22. Das sind z.B. die horen, Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, neue deutsche Literatur (ndL) sowie Sinn und Form.

    Google Scholar 

  23. So z.B. Leske + Budrich, Kohlhammer, Rowohlt Verlag sowie Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  24. Diese Verlagsgruppen sind (1) Bertelsmann (2) Gruner + Jahr (3) Axel Springer Verlag (4) Heinrich Bauer Verlag und (5) Verlagsgruppe Holtzbrink.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Statistisches Bundesamt 1993: 68. Diese Daten beruhen auf den Ergebnissen der letzten Volkszählung vom 25.05.1987 und enthalten daher keine Angaben zum Gebiet der ehemaligen DDR.

    Google Scholar 

  26. Der Anteil Ostdeutscher an der Gesamtbevölkerung beträgt ca. 20%.

    Google Scholar 

  27. Dazu vertiefend: Rebenstorf/Sauer 1997; Welzel 1997a.

    Google Scholar 

  28. Grundlage hierfür waren die soldatenrechtlichen Bestimmungen des Vertrages der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der deutschen Einheit -Einigungsvertrag- (Anlage I, Kapitel XIX, Sachgebiet B, Abschnitt II, Nummer 2).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Machatzke, J. (1997). Die Potsdamer Elitestudie — Positionsauswahl und Ausschöpfung. In: Eliten in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09920-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09920-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09921-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09920-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics