Skip to main content

Energiebetrachtungen (Energiesätze der Elastizitätstheorie)

  • Chapter
Elastizitätstheorie

Part of the book series: Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik ((LEIMM,volume 62))

  • 200 Accesses

Zusammenfassung

In den vorhergehenden Abschnitten wurden bereits die Begriffe Arbeit und Energie verschiedentlich verwendet, die in der gesamten Mechanik eine wichtige Rolle spielen. Arbeit und Energie sind definitionsgemäß miteinander verknüpft. Kräfte können in einem mechanischen System Arbeit leisten, das System kann Energie besitzen1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Geschichtlich gesehen wurde der Arbeitsbegriff für die Betrachtung mechanischer Probleme schon lange vor Newton verwendet, in verschleierter Form findet er sich bereits im Altertum (Aristoteles).

    Google Scholar 

  2. In der „klassischen“ Thermodynamik beschäftigt man sich mit

    Google Scholar 

  3. Abweichend hiervon ist es in der Thermodynamik meist üblich, die Zustandsgrößen auf die Masseneinheit zu beziehen.

    Google Scholar 

  4. ) Vgl. hierzu z. B. [B 13] S. 40.

    Google Scholar 

  5. Der Übergang von U(e) nach U*(a) kann als eine sog. L e g e n d r e sche Transformation gedeutet werden. Mitunter findet sich auch die Bezeichnung F r i e d e r i c h s sche Transformation.

    Google Scholar 

  6. Allgemeine Untersuchungen über die Existenz des Prinzips finden sich z. B. in [9]. (4.15)

    Google Scholar 

  7. ) Man sagt, die beiden Prinzipien sind zueinander komplementär oder dual.

    Google Scholar 

  8. Virtuell bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Verschiebungen von den tatsächlichen Kräften unabhängig sind; es handelt sich um gedachte Verschiebungen, die in Wirklichkeit garnicht auftreten müssen.

    Google Scholar 

  9. Es gibt keinen Teil der Oberfläche, auf dem nicht Randbedingungen bezüglich der Oberflächenkräfte oder der Verschiebungen gegeben sind.

    Google Scholar 

  10. Vgl. [A 29], S. 56.

    Google Scholar 

  11. ) Solche finden z. B. Anwendung bei den sog. Hybridansätzen der Methode der finiten Elemente. Vgl. hierzu [10], [12], [B 45].

    Google Scholar 

  12. Zu bemerken ist, daß der hier eingeführte Ausdruck nicht der Arbeit der äußeren Kräfte beim Übergang vom unbelasteten in den Endzustand entspricht. Während die pi und fi die wirklichen Oberflächen-und Volumenkräfte darstellen, handelt es sich bei den ui hier um ein beliebiges Verschiebungsfeld.

    Google Scholar 

  13. Der Index bei SE deutet an, daß die Kräfte und Spannungen nicht variiert werden.

    Google Scholar 

  14. Hierbei kann meist der zweite Term weggelassen werden, da die fi im allgemeinen fest vorgegeben sind.

    Google Scholar 

  15. Dieser Sachverhalt wird in der Literatur mitunter als Prinzip von C a s t i g l i a n o bezeichnet.

    Google Scholar 

  16. Vgl. z. B. [12], [B 45].

    Google Scholar 

  17. Die eingeklammerten Indizes bedeuten jetzt eine Numerierung der Kräfte und Momente.

    Google Scholar 

  18. Die beiden Sätze von Ca St i g l i a n o finden sich in seinem Buch von 1879 [A 1], der Satz von M e n a b r e a wurde 1858 veröffentlicht, die Verallgemeinerung von Engesser stammt aus dem Jahr 1889 [13].

    Google Scholar 

  19. Mitunter auch als zweiter Satz von Engesser bezeichnet.

    Google Scholar 

  20. ) Diese stellt neben der Methode der finiten Elemente ein bedeutsames numerisches Verfahren zur Lösung komplizierter Elastizitätsprobleme dar. Vgl. Abschn. 6.5.3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hahn, H.G. (1985). Energiebetrachtungen (Energiesätze der Elastizitätstheorie). In: Elastizitätstheorie. Leitfäden der angewandten Mathematik und Mechanik, vol 62. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09894-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09894-2_5

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09895-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09894-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics