Skip to main content

Part of the book series: Einführungskurs Erziehungswissenschaft ((EE,volume 1))

  • 6432 Accesses

Zusammenfassung

Die pädagogische Bedeutung des Betriebs war nicht immer selbstverständlich. Sie ist — genau genommen — ein Phänomen der jüngeren Zeit. Seit Beginn der achtziger Jahre werden Betriebe im Zuge moderner Strategien der Personal- und Organisationsentwicklung in direkter Weise zu pädagogischen Handlungsfeldern wie auch zum Einsatzfeld ausgebildeter PädagogInnen (vgl. Harney/Nittel 1995; Arnold 1991). Bis zu diesem (nur unscharf bestimmbaren) Zeitpunkt waren Betriebe nicht direkt, sondern indirekt — nämlich im „Umweg“ über die Form des Berufs — Gegenstand der Pädagogik. Obgleich wir in der Alltagssprache oft von Beruf sprechen, aber Betrieb meinen (und umgekehrt), ist es wichtig, beide Bereiche zu unterscheiden: Berufe stellen eine von Betrieben abgesonderte Form der Arbeitsteilung dar, die als Ordnungsgrundlage für Ausbildungsprozesse fungiert. Inwieweit Betriebe — auch wenn sie ausbilden — die Arbeitsteilung der Berufe in ihre eigene Arbeitsteilung übersetzen, hängt von wirtschaftlichen Überlegungen, Standorttraditionen, Rationalisierungsstrategien, Produktumstellungen usf. ab, steht also permanent zur Disposition (vgl. Harney 1990). Auszubildende spüren diese Tatsache daran, daß sie in Betrieben vieles nicht lernen, was sie für die Abschlußprüfung benötigen, oder daß sie vieles von dem, was sie in der Ausbildung gelernt haben, nach der Ausbildung betriebspraktisch nicht mehr verwerten können (vgl. Köhler/Preisendörfer 1988). Berufe stellen eine eigene — öffentliche — Realität dar, während Betriebe Räume privatwirtschaftlichen Handelns abgeben. Bislang hat sich die Pädagogik über den Beruf als öffentliche Realität auf den Betrieb bezogen (vgl. Stratmann 1992). Heute ist es eher umgekehrt. In jedem Fall bleibt die Bedeutung des Betriebs für die Pädagogik ungeklärt, wenn man sie nicht in den Unterschied von privat und öffentlich, von betrieblicher und beruflicher Orientierung des Handelns einbezieht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, H.: Berufserziehung und beruflicher Bildungsweg. Braunschweig 1968.

    Google Scholar 

  • Arnold, R. (Hrsg.): Taschenbuch der betrieblichen Bildungsarbeit. Hohengehren 1991. Baecker, D.: Die Form des Unternehmens. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Busch, E.-W.: Das Auge der Firma. Mayos Hawthorne — Experimente und die Harvard Business School. 1900–1960. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Ebers, M.: Der Aufstieg des Themas „Organisationskultur“ in problem-und disziplingeschichtlicher Perspektive. In: Dülfer, E. (Hrsg.): Organisationskultur. Phänomen — Philosophie — Technologie. Stuttgart 1991, S. 39–64.

    Google Scholar 

  • Greinert, W.: Das „deutsche System“ der Berufsausbildung. Geschichte, Organisation, Perspektiven. Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin 51971

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Berufliche Weiterbildung als Medium sozialer Differenzierung und sozialen Wandels. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Harney, K./Storz, P.: Strukturwandel beruflicher Bildung. In: Müller, D.K. (Hrsg.): Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildung: Eine Einführung in das Studium. Köln/Weimar/ Wien 1994, S. 352–382.

    Google Scholar 

  • Harney, K.: Pädagogisierung der Personalwirtschaft — Entpädagogisierung der Berufsbildung. In: Der pädagogische Blick (1994), I, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Harney, K./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Beruf und Berufsbildung. Weinheim/Basel 1999. Harney, K. u.a.: Lifelong Learning: One Focus — Different Systems. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  • Henkel, M./Tubert, R.: Maschinenstürmer. Ein Kapitel aus der Sozialgeschichte des techni-

    Google Scholar 

  • schen Fortschritts. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Holleis, W.: Unternehmenskultur und moderne Psyche. Frankfurt a.M./New York 1987. Körzel, R.: Berufsbildung zwischen Gesellschafts-und Wirtschaftspolitik. Bochum 1994 ( Phil. Diss.).

    Google Scholar 

  • Muth, W.: Berufsausbildung in der Weimarer Republik. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Naschold, F./Pröhl, M. (Hrsg.): Produktivität öffentlicher Dienstleistungen. Dokumentation eines wissenschaftlichen Diskurses zum Produktivitätsbegriff. Gütersloh 1994. Neuberger, O.: Personalentwicklung. Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Obendiek, H.: Arbeiterjugend im Kaiserreich. Die berufspädagogische Antwort auf ein jugendpolitisches Problem. Darmstadt 1988.

    Google Scholar 

  • Sattelberger, T. (Hrsg.): Innovative Personalentwicklung. Wiesbaden 1989.

    Google Scholar 

  • Schneider, D.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. München 31987.

    Google Scholar 

  • Stratmann, K.W.: „Zeit der Gärung und Zersetzung“. Arbeiterjugend im Kaiserreich zwischen Schule und Beruf. Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E.: Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitlichen Entwicklung. Weinheim/München 1988.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Harney, K. (2004). Betrieb. In: Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Einführungskurs Erziehungswissenschaft, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09887-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09887-4_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4239-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09887-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics