Skip to main content

Ritualisiertes Tieropfer und Inszenierung weiblicher Schaulust: Zum Motiv des Katers in Stefanie Menzingers Erzählung Der Gärtner, der Kater und ich

  • Chapter
Die Zoologie der Träume
  • 267 Accesses

Zusammenfassung

Mit ihrer Erzählung Der Gärtner, der Kater und ich trat Stefanie Menzinger 1994 erstmals an die Öffentlichkeit und erregte sogleich Aufsehen. In Klagenfurt erhielt sie für den kurzen Text den Ernst-Willner-Preis. Auffällig ist an Menzingers Erzählung die ausgeprägte Sinnlichkeit ihrer Sprache, eine manchmal gnadenlos und geradezu besessen erscheinende Feier von Triebhaftigkeit, Begehren und Wissen- bzw. Sehenwollen.1 In diesem Sinne wurde Stefanie Menzingers Erzählung als „Fest fir die Sinne“, ja geradezu als Darstellung einer „sexuellen Obsession“ bezeichnet.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Stefanie Menzinger: Der Gärtner, der Kater und ich. In: Dies.: Schlangenbaden. Erzählungen, Zürich 1994, 7–27.

    Google Scholar 

  • Dies.: Wanderungen im Inneren des Häftlings. Roman, Zürich 1996.

    Google Scholar 

  • Dieter Arendt: Zoologica Poetica. „Das Menschengeschlecht in seiner ungeheuchelten Tierheit“, Fernwald 1994.

    Google Scholar 

  • Margret Armbrust Seibert: A Political and a Pictorial Tradition Used in Gustave Courbet’s Real Allegory. In: The Art Bulletin 65 (1983), Nr. 2, 311–316.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Braungart: Ritual und Literatur,Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Gisela Brinker-Gabler (Hg.): Deutsche Literatur von Frauen, Bd. 2: 19. und 20. Jahrhundert, München 1988.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Bronfen: Die sterbende Valentine Godé-Darel. In: Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte. Hg. von Ines Lindner, Berlin 1989, 475–491.

    Google Scholar 

  • Dies.: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. Deutsch von Thomas Lindquist, München 1994.

    Google Scholar 

  • Robert Delort: Art. Katze. In: Lexikon des Mittelalters, Bd. 5. Hg. von Robert-Henri Bautier und Robert Auty, München/Zürich 1991, Sp. 1078–1080.

    Google Scholar 

  • Peter Diemer: Art. Gärtner. In: Lexikon der christlichen Ikonographie. Bd. 2. Hg. von Engelbert Kirschbaum u.a., Rom u.a. 1970, Sp. 81–82.

    Google Scholar 

  • Barbara Duden: Der Frauenleib als öffentlicher Ort. Vom Mißbrauch des Begriffes Leben, Hamburg/Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Carola Ebeling: Imaginationen einer Grenzgängerin. Zur Prosa von Stefanie Menzinger. In: Grauzone 13 (1997), 30–31.

    Google Scholar 

  • Gisela Ecker: Der andere Blick? Erica Pedrettis Roman Valerie oder das unerzogene Auge. In: Leib-und Bildraum. Lektüren nach Benjamin. Hg. von Sigrid Weigel, Köln 1992, 7799.

    Google Scholar 

  • Günter Eich: Gesammelte Werke in vier Bänden, Bd. 1: Die Gedichte. Die Maulwürfe. Hg. von Axel Vieregg, Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Franz Carl Endres; Annemarie Schimmel: Das Mysterium der Zahl. Zahlensymbolik im Kulturvergleich. München 41 98 8.

    Google Scholar 

  • Marieluise Fleißer: Stunde der Magd. (1969) In: Dies.: Abenteuer aus dem Englischen Garten. Geschichten. Mit einem Nachwort von Günter Rühle, Frankfurt a.M. 1983.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Foucart-Walter; Pierre Rosenberg: Die Maler und die Katzen. Katzen in der Malerei des Abendlandes vom 15. bis 20. Jahrhundert. Aus dem Französischen von Werner Meyer und Brigitte Weitbrecht, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • René Girard: Das Heilige und die Gewalt. Aus dem Französischen von Elisabeth MainbergerRuh, Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Dietmar Grieser: Im Tiergarten der Weltliteratur. Auf den Spuren von Kater Murr, Biene Maja, Bambi, Möwe Jonathan und anderen, München 1991.

    Google Scholar 

  • Hermann Güntert: Art. Katze. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 4. Hg. von Hans Bächtold-Stäubli, Berlin/Leipzig 1931/32, Sp. 1107–1124.

    Google Scholar 

  • Karin Hausen: Die Polarisierung der `Geschlechtscharaktere’ — eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs-und Familienleben. In: Sozialgeschichte der Familie in der Kultur der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Hg. von Werner Conze, Stuttgart 1976, 363–393.

    Google Scholar 

  • Thomas Hecken: Gestalten des Eros. Die schöne Literatur und der sexuelle Akt, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  • Gunnar Neinsohn: Der Ursprung der Götter. Das Opfer als Ursprung der Religion, Reinbek bei Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Helck; Eberhard Otto: Kleines Wörterbuch der Ägyptologie, Wiesbaden 1956.

    Google Scholar 

  • Theodor Hopfner: Der Tierkult der alten Ägypter, Wien 1913.

    Google Scholar 

  • Thomas Kleinspehn: Der flüchtige Blick. Sehen und Identität in der Kultur der Neuzeit, Reinbek bei Hamburg 1989.

    Google Scholar 

  • Jürgen Körner: Bruder Hund & Schwester Katze. Tierliebe — Die Sehnsucht des Menschen nach dem verlorenen Paradies, Köln 1996.

    Google Scholar 

  • Doris Krininger: Modell, Malerin, Akt. Über Suzanne Valadon und Paula Modersohn-Becker, Darmstadt/Neuwied 1986.

    Google Scholar 

  • Eva Laber (Hg.): Häm und Tücke. Skurriles, Heiteres und Bösartiges von Frauen, Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Franz Leppmann: Spiegel das Kätzchen und seine Vorfahren. In: Deutsche Literatur Zeitung 28 (1907), Sp. 2848.

    Google Scholar 

  • Elke Liebs: Arbeit und Liebe. Von der Wechselwirkung zwischen sozialer Fixierung und literarischer Funktion im Bild der Magd. In: Diskussion Deutsch 20 (1989), Heft 105, 19–33.

    Google Scholar 

  • Ines Lindner (Hg.): Blick-Wechsel. Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit in Kunst und Kunstgeschichte, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Laura Mulvey: Visuelle Lust und narratives Kino. In: Weiblichkeit als Maskerade. Hg. von Li-liane Weissberg, Frankfurt a.M. 1994, 48–65.

    Google Scholar 

  • Claudia Ohlschläger: Die unsägliche Lust des Schauens. Die Konstruktion der Geschlechter im voyeuristischen Text, Freiburg 1996.

    Google Scholar 

  • Martina Ulke; Elke Pfeiffer; Anke Zillessen: Widersprüche geschlechtlicher Identität und künstlerischer Kreativität in Marieluise Fleißers Stunde der Magd. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Bd. 17: Widersprüche geschlechtlicher Identität. Hg. von Johannes Cremerius u.a., Würzburg 1998, 143–160.

    Google Scholar 

  • Kurt Olbrich: Literatur und Volkskunde. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Schlesische Volkskunde 11 (1910), Heft 1, 54–56.

    Google Scholar 

  • Andrea Parr: Drama als „schreitende Lyrik“. Die Dramatikerin Else-Lasker-Schüler, Frankfurt a.M. u.a. 1988.

    Google Scholar 

  • Erica Pedretti: Valerie oder das unerzogene Auge. Roman, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Luise Rinser: Die rote Katze. In: Dies.: Die Erzählungen, Frankfurt a.M. 1956, 219–227.

    Google Scholar 

  • Christa Rohde-Dachser: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse, Berlin/Heidelberg 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Richard Schenk (Hg.): Zur Theorie des Opfers. Ein interdisziplinäres Gespräch, Stuttgart/Bad Cannstatt 1995.

    Google Scholar 

  • Annemarie Schimmel: Die orientalische Katze. Mystik und Poesie des Orients, Freiburg 1991.

    Google Scholar 

  • Marian Scholtmeijer: Animal Victims in modern Fiction: from Sanctity to Sacrifice, Toronto u.a. 1993.

    Google Scholar 

  • Walter Schönau: Einführung in die psychoanalytische Literaturwissenschaft, Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Ute Schwab (Hg.): Das Tier in der Dichtung, Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  • Jiannming Zhou: Tiere in der Literatur. Eine komparatistische Untersuchung der Funktion von Tierfiguren bei Franz Kafka und Pu Songling, Tübingen 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dorothee Römhild (Dr. phil.)

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ölke, M. (1999). Ritualisiertes Tieropfer und Inszenierung weiblicher Schaulust: Zum Motiv des Katers in Stefanie Menzingers Erzählung Der Gärtner, der Kater und ich . In: Römhild, D. (eds) Die Zoologie der Träume. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09789-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09789-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13208-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09789-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics