Skip to main content

Ereignis, Nachricht und Rezipient

  • Chapter

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrages ist es, Nachrichtenproduktion und -rezeption als Prozesse der Selektion und Konstruktion sozialer Wirklichkeit zu begreifen. Analysiert werden sollen die Selektionskriterien der Produzenten und der Rezipienten von Nachrichten. Die zentralen Fragen lauten: Welche Ereignisse werden zur Nachricht? Welche der produzierten Nachrichten werden publiziert? Wie werden Nachrichten geschrieben? Welche Nachrichten werden rezipiert und verstanden? Und: Was machen verschiedene Rezipienten mit der Nachricht?

„Geburtenrückgang …äh,… tja,… das wars eigentlich.“

Mündliche Wiedergabe einer 15-minütigen ARD-Tagesschau durch einen Rezipienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. „Die Katastrophe ist die Nachricht par exellence […] Das trifft auf den Ausbruch eines Vulkans ebensogut zu wie auf den atomaren Fallout oder auf die sich ,aus heiterem Himmel’ ergebende Flugschau-Katastrophe“ (Lindner 1990: 127).

    Google Scholar 

  2. Man kann dafür bereits evolutionäre Gründe anführen: Negative Ereignisse — die Bedrohung des Lebens durch Feinde — erzeugen mehr Aufmerksamkeit als „positive“ Ereignisse, etwa Chancen zur Reproduktion.

    Google Scholar 

  3. „Themenselektion durch Aktualität etwa […] ermöglicht Entlastung von schwer durchschaubaren Relevanzstrukturen und offeriert Bewußtseinsinhalte ohne Zwang zu anschließendem Handeln. Zwischen den Fernsehkanälen kann die Aufmerksamkeit frei flottieren in einer Vielzahl von medialen Bewußtseinsströmen, in denen alles und somit nichts Zeichencharakter besitzt“ (Spangenberg 1988: 791 f.). Zu möglichen Grenzen des journalistischen Aktualitätsbegriffs siehe auch Ruhrmann 1993.

    Google Scholar 

  4. Wie genau kann ein Journalist angesichts der schleichenden Glaubwürdigkeitskrise im politischen System erkennen, wann die Kompetenz und die Vertrauenswürdigkeit einzelner Politiker wirklich aktuell wird (vgl. Bentele 1988)? Entsprechende demoskopische Daten (die wie Fakten behandelt werden) bieten die Möglichkeit, bestimmte Trends und „Werte“ zur Nachricht zu machen.

    Google Scholar 

  5. Dazu gehören u.a.: Wechselseitiges Abstreiten valider und/oder rationaler Argumentationen und Wahrnehmungen, Mißtrauen, (De-)Politisieren oder (De-)Legitimierung der jeweils anderen Position.

    Google Scholar 

  6. Vgl. jedoch die weiterführenden Ansätze und Befunde von Merten 1977b; Merten 1985a; Jensen 1986; Robinson/Levy 1986; Merten 1988a; Lutz/Wodak 1987; Ruhrmann 1989 sowie von Giegler/Ruhrmann 1990.

    Google Scholar 

  7. Bei Erinnerungs- und Wiedergabetests schließen die Forscher aus Veränderungen der Originalmeldungen durch den Rezipienten auf die nicht direkt beobachtbaren Verstehensprozesse (vgl. Lutz 1988: 10 ff., 63 ff.; siehe auch Graber 1984; van Dijk 1988; Berry 1988; Giegler/Ruhrmann 1990). Kritisch dazu: Brosius 1995: 66 ff.

    Google Scholar 

  8. Dieser Aufmacher bietet insgesamt 26 Aussagen an.

    Google Scholar 

  9. Die Aussagen der Rezipienten werden in Bezug zur gesendeten Meldung numeriert. Ein ,F’ markiert jeweils Aussagen, die in der Sendung nicht präsentiert wurden und vom Rezipienten bei Nachrichtenwiedergabe dazuerfunden wurden.

    Google Scholar 

  10. Bei den hier und nachfolgend angegebenen Merkmalen handelt es sich um signifikant vom (Skalen-)Mittelwert des Samples abweichende Clustermittelwerte. Zu weiteren (quantiativen) Einzelheiten siehe Ruhrmann 1989: 120 ff.

    Google Scholar 

  11. Einen ähnlichen Zusammenhang zwischen relevanten Meldungen und Erinnerungs- sowie Verstehensleistung finden Graber (1984: 33 ff.; 86 ff.), Findahl/Höijer 1985: 385 ff. sowie Merten 1988a: 35.

    Google Scholar 

  12. Auf den Einfluß des politischen Interesses auf Erinnerungs- und Verstehensleistung von Nachrichtenrezipieten haben Jensen (1986: 258 ff.) sowie Lutz/Wodak (1987: 139 ff.) hingewiesen.

    Google Scholar 

  13. Entsprechende Zusammenhänge zwischen Nachrichteninhalten und Rezeptionsmustern wurden bereits von Robinson/Levy (1986) vorgestellt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Merten Siegfried J. Schmidt Siegfried Weischenberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ruhrmann, G. (1994). Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten, K., Schmidt, S.J., Weischenberg, S. (eds) Die Wirklichkeit der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09784-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09784-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12327-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09784-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics