Skip to main content

Atlantische Annäherung — Frankreichs Politik gegenüber der NATO und den USA

  • Chapter
Die verhinderte Großmacht
  • 63 Accesses

Zusammenfassung

Als General de Gaulle 1966 den Austritt Frankreichs aus der militärischen Integration der NATO verfügte, unterstrich er damit seinen Willen, Unabhängigkeit und „Größe“ Frankreichs zu erhalten und gegen US-amerikanische Führungsansprüche in zentralen Fragen europäischer Sicherheit zu verteidigen. Der veränderten sicherheitspolitischen Situation in Europa nach dem Kalten Krieg mußte jedoch auch Frankreich Rechnung tragen. Um einem befürchteten Disengagement der USA vorzubeugen und im Rahmen einer in ihren Funktionen erweiterten NATO wieder aktiv an Problemen europäischer Sicherheit mitwirken zu können, betrieb Frankreich zwischen 1990 und 1995 eine Politik der schrittweisen Annäherung an die Atlantische Allianz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frank Costigliola, France and the United States. The Cold Alliance Since World War II, New York 1992.

    Google Scholar 

  2. Lutz Schrader, Mitterrands Europapolitik oder der lange Abschied vom Gaullismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. B 32, 1993, S. 33–39, hier S. 39.

    Google Scholar 

  3. Peter Schmidt, Frankreichs Ambitionen in der Sicherheitspolitik, in: Aussenpolitik 4/1993, S. 335–343, hier S. 343.

    Google Scholar 

  4. Paul-Marie de la Gorce, L’OTAN et la préponderance des Etats-Unis ai Europe, in: Le Monde Diplomatique 3/1994, S. 4f.

    Google Scholar 

  5. Zum NAKR vgl. Abschnitt 2 dieses Beitrages.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Costigliola, France and the United States, a.a.O. (Anm. 1 ), S. 187–220.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 229f, und Julius W. Friend, U.S. Policy toward Franco-German Cooperation, in: Patrick McCarthy (Hrsg.), France-Germany, 1983–1993. The Struggle to Cooperate, New York 1993, S. 169f.

    Google Scholar 

  8. Zur Konföderationsidee Mitterrands vgl. ausfiihrlich auch den Beitrag von Michael Meimeth und Christoph Neßhover in diesem Band.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u.a. Frédéric Bozo, France and Security in the New Europe: Between the Gaullist Legacy and the Search for a New Model, in: Gregory Flynn (Hg.), Remaking the Hexagon. The New France in the New Europe, Boulder: Colorado 1995, S. 213–232, hier S. 215.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach Philip H. Gordon, Die Deutsch-Französische Partnerschaft und die Atlantische Allianz, Arbeitspapiere zur Internationalen Politik der DGAP Nr. 82, Bann 1994, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Costigliola, a.a.O. (Anm. 1), S. 233–238. — Zur französischen Haltung im und nadi dem Golfkonflikt vgl. auch Walter Schütze, Frankreich und die Lehren des Golfkrieges: Neuorientierung der Verteidigungspolitik, in: Frankreich-Jahrbuch 1992, Opladen 1992, S. 103–114, sowie Philip H. Gordon, French Security Policy After the Cold War. Continuity, Change, and Implications for the United States, Santa Monica 1992.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bozo, France and Security, a.a.O. (Anm. 9 ), S. 219.

    Google Scholar 

  13. Abgedruckt in: NATO-Brief Nr. 6, 1991, S. 19–22.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Martin Brüning, Kontinuität trotz Kohabitation. Nach dem Regierungswechsel in Frankreich, in: Europäische Sicherheit 7/1993, S. 328–330, hier S. 328.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Michael Meimeth, Frankreichs Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, Interne Studien der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bereich Forschung und Beratung, Nr. 44/1993, St. Augustin 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  17. Vgl. u.a. Astrid Scharf, Kooperation statt Integration. Frankreichs Rolle in den Europäischen Gemeinschaften und der NATO, in: Europäische Sicherheit, Nr. 10, 1993, S. 526f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. etwa de la Gorce, L’OTAN, a.a.O. (Anm. 4).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meimeth, Frankreichs Sicherheitspolitik, a.a.O. (Anm. 16 ), S. 23.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebd., S. 24, sowie Anand Menon, From independence to cooperation: France, NATO and European Security, in: International Affairs 1/1995, S. 19–34, hier S. 24.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Meimeth, Frankreichs Sidierheitspolitik, a.a.O. (Anm. 16), S. 25, Scharf a.a.O. (Anm. 17), S. 527, Menon, a.a.O. (Anm. 20), S. 27, und Gordon, a.a.O. (Anm. 10 ), S. 71.

    Google Scholar 

  22. Menon, a.a.O. (Anm. 20), S. 30.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Pierre Joxe, Discours d’ouverture, in. Ministre de la Défense, Un nouveau débat stratégique, Paris 1993, S. 7–8, so zitiert bei: Menon, a.a.O. (Anm. 20 ), S. 26.

    Google Scholar 

  24. Das Interview ist auszugsweise abgedruckt in: Le Monde vom 16.2.1994.

    Google Scholar 

  25. Die von Schrader konstatierte „seit Jahren schleichende Rückkehr in verschiedene Gremien“ soll hier nicht das Thema sein. Vgl. Schrader, Mitterrands Europapolitik, a.a.O. (Anm. 2), S. 36. Tatsächlich aber war der französischen Führung die militärstrategische Abhängigkeit vom Bündnis und den USA bewußt, wie die Abkommen „Ailleret-Leumitzer” van 1967 und „Valentin-Ferber“ von 1974 mit dem SACEUR oder die geheime Unterstützung der USA für die „force de frappe” gezeigt haben. Vgl. u.a. Scharf, a.a.O. (Anm. 17), 5.525f, sowie Joseph Ro-van, Große Worte — wenig Taten, in: Dokumente 47 (1991), S. 357f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schütze, a.a.O. (Anm. 11), S. 364, und Gordon, a.a.O. (Anm. 11 ), S. 12–15.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hierzu u.a. Steven Philip Kramer, The French Question, in: The Washington Quarterly, Herbst 1991, S. 83–96, hier S. 91, und Gordon, a.a.O. (Anm. 11 ), S. 33f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. William T. Johnsen/Thomas-Durell Young, French Policy toward NATO: Enhanced Seledivity, vice Rapprochement, US Army War College, Carlisle Barracks 1994, S. 12 undMeimeth, a.a.O. (Anm. 16), S. 20.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gordon, a.a.O. (Anm. 11), S. 33–42.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 42.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bruning, a.a.O. (Anm. 15), S. 329.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Michael Meimeth, France Gets Closer to NATO, in: The World Today, Mai 1994, S. 8486, hier S. 84.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gordon, a.a.O. (Anm. 10), S. 69.

    Google Scholar 

  34. Baumel ist zitiert bei: Gordon, a.a.O. (Ann. 10), S. 69 (Fußnote 126).

    Google Scholar 

  35. Livre Blanc sur la Défense, Paris 1994, S. 67f. — Auszüge aus dem Verteidigungsweißbuch sind im Anhang dieses Bandes abgedruckt.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  37. Der Brief ist abgedruckt in: Europa-Archiv 22/1991, S. D571–D574.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Gordon, a.a.O. (Anm. 10), S. 20–32.

    Google Scholar 

  39. Zit nach: Presseerklärung über die Aufstellung eines Europäischen Korps, veröffentlicht zum Abschluß der 59. deutsch-franzbsisdhen Konsultationen in La Rochelle am 22.5.1992, abgedr. in: Europa-Archiv 13/1992, S. D454f, hier S. D 455.

    Google Scholar 

  40. Vgl. etwa Hans-Georg Ehrhart, Ein Korps für Europa, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 11/1992, S. 778–780, hier S. 779.

    Google Scholar 

  41. Vgl. u.a. Karl-Heinz Kamp, Ein Spaltpilz für das Atlantische Bündnis? Das deutsch-französisdie „Eurokorps“, in: Europa-Archiv 15–16/1992, S. 445–452, hier S. 446, sowie Gordon, a.a.O. (Anm. 10 ), S. 29.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Gordon, a.a.O. (Anm. 10), S. 24f, und Karen E. Donfried, Auf dem Weg zu einem neuen Gleidigewicht. Die Vereinigten Staaten, die NATO und die europäische Sicherheit, in: Mathias DembinskilPeter Rudolf/Jürgen Wilzewski (Hrsg.), Amerikanische Weltpolitik nach dem OstWest-Konflikt, Internationale Politik und Sicherheit/Stiftung Wissenschaft und Politik Eben-hausen Bd. 42, Baden-Baden 1994, S. 137–168, hier S. 157f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Meimeth, a.a.O. (Anm. 16), S. 43f. Nada Menon, a.a.O. (Anm. 20), S. 26 (Fußnote 26) erlaubt „operational command“ dem jeweiligen Befehlshaber einen großen Grad an Flexibilität bei der Verwendung der ihm unterstellten („assigned”) Truppen, während Aktionen unter „operational control“ einem Rahmen eng definierter Einsatz-und Operationsvereinbarungen unterworfen sind. — Eine veröffentlichte Fassung des SACEUR-Abkommens ist im Anhang dieses Bandes abgedruckt.

    Google Scholar 

  44. Schmidt, a.a.O. (Anm. 3), S. 341.

    Google Scholar 

  45. Gordon, a.a.O. (Anm. 10), S. 29.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Kamp, a.a.O. (Anm. 41), S. 448, und Ehrhart, a.a.O. (Anm. 40 ), S. 779.

    Google Scholar 

  47. Scharf a.a.O. (Anm. 17), S. 528f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. u.a. Schütze, a.a.O. (Anm. 11), S. 366.

    Google Scholar 

  49. Vgl. das gemeinsame deutsch-französische Papier zur sicherheitspolitischen Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinsamen Außen-und Sicherheitspolitik der Politischen Union, Bonn, 6.2. 1991. Zitiert bei Meimeth, Frankreichs Sicherheitspolitik, a.a.O. (Anm. 16 ), S. 32.

    Google Scholar 

  50. Die „Petersberger Erklänmg“ ist abgedruckt in: Europa Archiv 14/1992, S. D479–D481. Vgl. ferner Kamp, a.a.O. (Anm. 41), S. 450f, sowie Donfried, a.a.O. (Anm. 42), S. 156f.

    Google Scholar 

  51. Jean-Marie Guéhenno, Frankreidi und die WEU, in: NATO-Brief Nr. 4, 1993, S. 12.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Jean-Marie Guéhenno, Sicherheit und Verteidigung in Europa. Es geht nicht nur um Or ganisation, sondern auch um Grundfragen, in: Dokumente 2/1992, S. 121–127, hier S. 123.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Peter Schmidt, Die Westeuropäische Union und die europäische Sicherheit, in: Bundeszentrale far politische Bildung (Hrsg.), Internationale Beziehungen H. Friedas und Sicherheit in den 90er Jahren. Informationen zur politischen Bildung Nr. 246, 1995, S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burmester, K. (1997). Atlantische Annäherung — Frankreichs Politik gegenüber der NATO und den USA. In: Maull, H.W., Meimeth, M., Neßhöver, C. (eds) Die verhinderte Großmacht. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09778-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09778-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1573-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09778-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics