Skip to main content

Die Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft in der individualisierten Gesellschaft

  • Chapter
Die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens

Zusammenfassung

Soziologen kommen bekanntlich zu sehr unterschiedlichen Diagnosen unserer heutigen Gesellschaft. Sie entwerfen das Bild einer „postindustriellen Gesellschaft“, „postmodernen Gesellschaft“, „Dienstleistungsgesellschaft“, „Wissensgesellschaft“, Informationsgesellschaft“, „Mediengesellschaft“, „Risikogesellschaft“, „individualisierten Gesellschaft“, „multikulturellen Gesellschaft“, „Multioptionsgesellschaft“, „Weltgesellschaft“, „Zwei-Drittel-Gesellschaft“ u.v.a.m. (vgl. Kneer/Nassehi/Schroer (Hg.) 1997; Pongs (Hg.) 1999).

Jenseits dieser verschiedenartigen An- und Einsichten stimmen Soziologen aber in einer Hinsicht überein: Sie kommen zum Schluss, dass die meisten Menschen heute mehr Ressourcen und größere Freiheitsgrade denn je haben, dass Menschen diese Freiheiten in ihrem Verhalten auch nutzen, dass das Verhalten der Menschen also unterschiedlicher denn je geworden ist und schließlich, dass viele Verhaltensweisen sich auf die Handelnden selbst richten: Selbstverwirklichung, Selbstentfaltung heißen die Stichworte, nicht selten auch Egozentrik und Egoismus.

Dieser soziologische Konsens deckt sich mit einer Fülle von empirischen Befunden und mit vielen unserer Alltagserfahrungen der letzten 20 bis 30 Jahre: Wir erlebten die Pluralisierung von Lebensformen, die Ausdifferenzierung von Lebensstilen, die Flexibilisierung von Biographien und Lebensführungen, Scheidungen wurden häufiger, Singles waren „in“ und Heiraten war „out“.

Manche Alltagsbeobachtung in neuester Zeit will jedoch ganz und gar nicht zu diesem mainstream der soziologischen Gesellschaftsanalyse passen. So sehen wir Studierende, die sich eher anpassungsbereit und konformistisch als individualistisch und selbstbezüglich verhalten. Und viele Jugendliche streben allem Anschein nach keineswegs nach eigener Profilierung, nach dem Ausleben der eigenen Möglichkeiten, nach neuen Lebensformen, sondern nach einfachen, hergebrachten Lösungen, Sicherheit, nach „stabilen Verhältnissen“, nach Gemeinschaft. Singles gelten ihnen demnach nicht länger als Helden der Autonomie, sondern als einsame Defizitwesen, die auf Partnersuche sind. Ehe, Treue und Harmonie sind „angesagt“.

Die These dieses Beitrags lautet: Diese Alltagsbeobachtungen sind soziologisch verallgemeinerbar. Sie kennzeichnen in den späten 90er Jahren eine Entwicklungsrichtung unserer Gesellschaft und des Zusammenlebens der Menschen. Der Wertewandel hat sich gewandelt. Das Pendel ist zurückgeschlagen. Viele Menschen streben nicht länger nach individueller Autonomie und Selbstverwirklichung, sie kosten ihre Freiheitsgrade nicht länger aus, sie sind vielmehr auf der Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft (vgl. Hradil 2002). Das lässt sich mittlerweile empirisch gut belegen und auch erklären: Während das Streben nach Selbstverwirklichung und Individualisierung der 70er, 80er und frühen 90er Jahre aus dem Mangel an Freiheiten seinen Anfang nahm, der bis in die 60er Jahre herrschte, und die Ressourcen nutzte, die seither zur Verfügung standen, entsteht die heutige Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft aus dem Überfluss an zwischenmenschlichen Konflikten, Orientierungsproblemen und Risiken, die das Autonomiestreben, aber auch die wirtschaftliche Situation mit sich gebracht haben.

Ausführlicher und systematischer lässt sich diese These wie folgt begründen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1991): Der Konflikt der zwei Modernen, in: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Frankfurt am Main: Campus, S. 40 - 53.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001): Das Zeitalter des „eigenen Lebens“. Individualisierung als „paradoxe“ Sozialstruktur und andere offene Fragen, in: APUZ B29, 13. Juli 2001, S. 3 - 6.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W. van 2001: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg?, in: APUZ B29, 13. Juli, S. 23 - 30.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (1997): Jugend ’97. Zukunftsperspektiven, gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2000): Jugend 2000, Bd. 1 and 2, Opladen: Leske + Budrich. Duncker, Christian (1998): Dimensionen des Wertewandels in Deutschland. Eine Analyse anhand ausgewählter Zeitreihen, Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Duncker, Christian (2000): Verlust der Werte? Wertewandel zwischen Meinungen und Tatsachen, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1996): Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, in: KZfSS 48, S. 319 - 338.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2000): Sozialer Wandel in Deutschland (Informationen zur politischen Bildung 269 ), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas (1996): Deutschland im Wandel, Speyer (Speyerer Forschungsberichte 154 ).

    Google Scholar 

  • Hepp, Gerd F. (2001): Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement — Perspektiven für die politische Bildung, in: APUZ B29, 13. Juli, S. 31 - 38.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (1998): Seismographen der Modernisierung. Singles in Deutschland, in: APUZ B 53, 25. Dez. 1998, S. 9 - 16.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2000): Die Single-Gesellschaft, in: Pongs, Armin (Hg.): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, München: Dilemma-Verlag 2000, S. 103 - 124.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2000a): Sozialer Wandel. Trends gesellschaftlicher Entwicklung, in: Schäfers, Bemhard/Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich, S. 642 - 653.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001): Modernisierung moderner Gesellschaften. Trends gesellschaftlicher Entwicklung und ihre modernisierungstheoretische Einordung, in: Hermann Hill (Hg.): Modernisierung — Prozess oder Entwicklungsstrategie? Frankfurt am Main: Campus 2001, S. 93 - 103.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2001a): Bevölkerungsentwicklung und Gesellschaftsveränderung in den kommenden Jahrzehnten, in: Gegenwartskunde H. 3.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (2002): Vom Wandel des Wertewandels. Die Individualisierung und eine ihrer Gegenbewegungen, in: Glatzer, Wolfgang/Habich, Roland/Mayer, Karl Ulrich (Hg.): Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Für Wolfgang Zapf, Opladen: Leske + Budrich, S. 31 - 48.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1977): The Silent Revolution, Princeton, NJ: Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Institut für empirische Psychologie (1995): „Wir sind o.k.!“: Stimmungen, Einstellungen,

    Google Scholar 

  • Orientierungen der Jugend in den 90er Jahren. Die IBM-Jugendstudie, Köln: Bund. Jaide, Walter (1983): Wertewandel? Grundfragen zur Diskussion, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1985): Wertorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen, Frankfurt am Main, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (2001): Brauchen wir eine Rückkehr zu traditionellen Werten?, in: APUZ B29, 13. Juli, S. 7 - 14.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus/Pötschke, Manuela (2000): Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus? Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen Bevölkerung zwischen 1970 und 1997, in: Zeitschrift für Soziologie Jg. 29, H. 3, S. 202 - 216.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/Nassehi, Armin, Schroer Markus (Hg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin/Künemund, Harald/Motel, Andreas/Szydlik, Marc (2000): Grunddaten zur Lebenssituation der 40- bis 85-jährigen deutschen Bevölkerung. Ergebnisse des Alters-Surveys, Berlin: Weissensee.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner (1996): Werte und Wertewandel. Zur Identität einer geteilten und wieder vereinten Nation, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Petersen, Thomas (2001): Zeitenwende. Der Wertewandel 30 Jahre später, in: APUZ B29, 13. Juli, S. 15 - 22.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (Hg.) (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich, Bd. 1 and 2, München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Die Philosophie des Geldes. Gesamtausgabe, Bd. 6, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, in Zusammenarbeit mit ZUMA (Hg.) 2000: Datenreport 1999, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1991): Modernisierung und Modernisierungstheorien, in: Ders. (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Frankfurt am Main: Campus, S. 23 - 39.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hradil, S. (2003). Die Suche nach Sicherheit und Gemeinschaft in der individualisierten Gesellschaft. In: Hillmann, KH., Oesterdiekhoff, G.W. (eds) Die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09775-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09775-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3621-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09775-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics