Skip to main content

Menschliches Zusammenleben aus der Perspektive von Public Choice, Austrian Economics und Constitutional Economics

  • Chapter
Die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens
  • 193 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt mindestens drei Wissenschaften, die sich systematisch mit dem menschlichen Zusammenleben beschäftigen: die Psychologie, die Soziologie und die Wirtschaftswissenschaften. Dass diese drei Wissenschaften sich zunehmend auseinander entwickelt haben, halte ich für ein intellektuelles Unglück, unter dem alle drei Wissenschaften leiden. Obwohl in der Soziologie sehr viel weniger als in der Psychologie experimentell gearbeitet werden kann,würde es dem methodologischen Bewußtsein vieler Soziologen gut tun, etwas mehr über die Gründlichkeit der Überprüfung in einer Nachbardisziplin zu wissen. Obwohl ich zunehmende Zweifel am Grenznutzen einer formalisierten Wirtschaftswissenschaft habe, der die mathematische Eleganz und die interne Konsistenz ihrer Argumente immer wichtiger und der Realitätsbezug der Argumente immer gleichgültiger wird (Rosenberg 1992), würde es manchem theoretisierenden Soziologen gut tun, etwas mehr über die Stringenzanforderungen in einer Nachbardisziplin zu wissen, ja sich davon infizieren zu lassen. Hinzu kommt, dass verschiedene Wissenschaften von Mensch und Gesellschaft eine unterschiedliche Affinität zu bestimmten Werten und damit Fragestellungen haben. Ökonomen interessieren sich vielmehr für den Wert der Freiheit und viel weniger für andere Werte, wie Gleichheit oder soziale Gerechtigkeit, als Soziologen das tun. Um die Vernachlässigung der Freiheit und ihres Korrelats, des Verantwortlich-gemachtWerdens (Hayek 1971, 5. Kapitel), zu überwinden, halte ich Anleihen bei den mit einander verwandten ökonomischen Denkschulen „Public Choice“, „Austrian Economics“ und „Constitutional Economics“ für sinnvoll.

Dieser Aufsatz ist kein Versuch, auch nur die Grundgedanken der drei genannten wirtschaftswissenschaftlichen Denkschulen darzustellen. Dazu ist er viel zu kurz. Eher ist er ein Versuch, aus den genannten Perspektiven zur Verbesserung der soziologischen Theoriebildung beizutragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blankart, Charles B. (2001): Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 4. Aufl. München: Vahlen. Buchanan, James M. (1988): „Economists and Gains from Trade.“ In: Managerial and

    Google Scholar 

  • Decision Economics, special issue (Essays in Honour of W.H. Hutt), S. 5-12. Buchanan, James M. (1999): The Logical Fundations of Constitutional Liberty. Indianapolis: Liberty Fund.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1963): The Nerves of Government. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Gwartney, James, Robert Lawson and Walter Block (1990): Economic Freedom of the World 1975 - 1995. Vancouver, BC: Fraser Institute.

    Google Scholar 

  • Haan, Jakob de and Jan-Egbert Sturm (2000): „On the relationship between economic freedom and economic growth”. In: European Journal of Political Economy 16, S. 215 - 241.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1945): „The Use of Knowledge in Society”. In: American Economic Review 35, 4, S. 519 - 530.

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich August von (1971): Die Verfassung der Freiheit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter R. (1971): Gruppendynamik. Reinbek: Rowohlt (rde).

    Google Scholar 

  • Jones, Eric L. (1991): Das Wunder Europa. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel and Amos Tversky (1979): „Prospect Theory: An Analysis of Decisions under Risk.” In: Econometrica 47, 2, S. 263-271.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, Daniel and Amos Tversky (1984): „Choices, Values and Frames”. In: American Psychologist 39, 4, S. 341 - 350.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard, Lars P. Feld und Marcel R. Savioz (1999): Die direkte Demokratie. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Latané, Bibb and Judith Rodin (1969): „A lady in distress: Inhibiting effects of friends and strangers on bystander intervention”. In: Journal of Experimental and Social Psychology 5, S. 189 - 202.

    Google Scholar 

  • Mehlkop, Guido (2001): Wirtschaftliche Freiheit, Einkommensungleichheit und physische Lebensqualität: eine international vergleichende Studie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1910/1970): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1920): „Die Wirtschaftsrechnung im sozialistischen Gemeinwesen.” In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 47, 1, S. 86-121.

    Google Scholar 

  • Mises, Ludwig von (1927) Liberalismus. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Pejovich, Svetozar (1995): Economic Analysis of Institutions and Systems. Dordrecht: Kluwer.

    Book  Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1974): Das Elend des Historizismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rabin, Matthew and Richard H. Thaler (2001): „Anomalies: Risk Aversion.” In: Journal of Economic Perspectives 15, 1, S. 219 - 232.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Alexander (1992): Economics — Mathematical Politics or Science of Diminishing Returns? Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Rummel, Rudolph J. (1994): Death by Government. New Brunswick, N.J.: Transaction. Scheuch, Erwin K. und Ute ( 1992 ): Cliquen, Klüngel und Karrieren. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rummel, Rudolph J. (2000): Die Spendenkrise

    Google Scholar 

  • Rummel, Rudolph J. Parteien außer Kontrolle. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1998): Arbeitslos ohne Ende? Frankfurt/Main: FAZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1776/1990): Der Wohlstand der Nationen. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Tanzi, Vito and Ludger Schuknecht (2000): Public Spending in the 20th Century: A Global Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max (1922/1964): Wirtschaft und Gesellschaft. 2 Bände. Nachdruck der 2. Auflage. Köln: Kiepenheuer und Witsch.

    Google Scholar 

  • Weede, Erich (2000): Asien und der Westen. Politische und kulturelle Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Weingast, Barry R. (1995): „The Economic Role of Political Institutions: Market-Preserving Federalism and Economic Development.” In: Journal of Law, Economics and Organization 11, 1, S. 1 - 31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weede, E. (2003). Menschliches Zusammenleben aus der Perspektive von Public Choice, Austrian Economics und Constitutional Economics. In: Hillmann, KH., Oesterdiekhoff, G.W. (eds) Die Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09775-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09775-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3621-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09775-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics