Skip to main content
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

Die europäische Sicherheitstopografie hat sich im letzten Jahrzehnt durchgreifend verändert. Ursächlich hierfür waren neben dem Zusammenbruch der bipolaren Weltordnung Anfang der neunziger Jahre die metastasenartige Ausdehnung der grenzüberschreitenden Organisierten Kriminalität, der weltweit immer virulenter werdende fundamentalistisch orientierte Terrorismus sowie der offensichtlich nicht vorhergesehene Anstieg der illegalen Migration mit ihrer Begleit- und Folgekriminalität. Internationale kriminelle Organisationen bauten unter Ausnutzung der neuen Freizügigkeit eine „kriminelle Gegenmacht auf, die eine Gefahr für die innere Sicherheit in der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten darstellte1“. Menschenhandel, organisierte Schleusungen und illegale Beschäftigung stehen auf der Prioritätenliste der Agenda der kriminellen Akteure, die hochprofessionell alle Nischen, Lücken und Barrieren der nationalen Rechtssysteme und der internationalen Strafverfolgungsmechanismen ausnutzen2. Überlagert wird dieser Prozess von dem Umstand, dass zwischen West- und Osteuropa ein signifikantes Wohlstandsgefälle besteht und dass sich die Folgen von kriegerischen Auseinandersetzungen in vielen Staaten der Welt unmittelbar auf die Sicherheitslage in der EU auswirken. Mit dem Beitritt von zehn EU-Staaten am 1.5.2004 verschiebt sich das sicherheitspolitische Koordinatensystem nach Osten; Deutschland befindet sich dann geostrategisch in der Mitte der Union. Über die Auswirkungen der wirtschaftlichen, infrastrukturellen und sozialen Probleme in den Beitrittsländern auf die allgemeine Sicherheitslage der EU gibt es überhaupt noch keine Untersuchungen, allenfalls vage Vermutungen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Koch, Ulrich: Interkulturelles Polizeimanagement. Münster 2000, S. 1.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die instruktive Analyse von Storbeck, Jürgen: Schlagbaum auf dem Dienstweg, in: Fietz, Martina/Jatz, Michael (Hg.): Zündstoff Kriminalität, Bonn 1994, S. 156 ff.

    Google Scholar 

  3. So auch Weitemeier, Ingmar: Grenzüberschreitende Kriminalitätsbekämpfung nach Öff- nung der Ostgrenzen, in: Deutsches Polizeiblatt (DPoIBI) 2/2002, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Walter, Bernd: Europäisierung der Inneren Sicherheit, in: Die Polizei (DP) 2001, S. 1 f; ähnlich auch Fehervary, Janos: Europäisierung der Polizeiarbeit, in: Ders./Stangl, W. (Hg.): Polizei zwischen Europa und den Regionen, Wien 1999, S. 37.

    Google Scholar 

  5. S. Zeitungsbericht „Bald Europas Musterstaat“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 13.1.2002.

    Google Scholar 

  6. So Weidenfeld, Werner: Die innere Sicherheit als europäische Politik, in: Rupprecht, Reinhard/Hellenthal, Markus: Innere Sicherheit im EuropaischenBinnenmarkt, Gütersloh 1992, S. 9.

    Google Scholar 

  7. Joetze, Günter: Kriminalitätsimport. Eine Einführung, in: Huppertz, Martina/Theobald, Volkmar (Hg.): Kriminalitätsimport, Berlin 1998, S. 11.

    Google Scholar 

  8. Kühne, Hans-Heiner: Phänomen „Kriminalitätsimport` in: Huppertz/Theobald, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  9. Vgl. insbesondere Kühne, Hans-Heiner: Kriminalitätsbekämpfung durch innereuropäische Grenzkontrollen?, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  10. Zur Geschichte der Grenzbewachung vgl. Martinstetter,Hermann: Die Staatsgrenzen, Siegburg 1952, S. 220 ff.: Walter, Bernd: BGS — Polizei des Bundes, Stuttgart 1983, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  11. So Heinelt, Hubert in Ders. (Hg.), Zuwanderungspolitik in Europa, Opladen 1994, S. 9. ren Italien und Griechenland mit ihren unübersichtlichen Seeküsten sowie -im Falle von Griechenland-mit einer Vielzahl kleiner Inseln im Küstenmeer. Gerade in Italien sind die Abwehrmechanismen nicht sonderlich erfolgreich. Die Illegalen, die „clandestini, erhalten eine Ausreisungsverfügung; der Großteil zieht jedoch illegal nach Österreich, Belgien und Deutschland weiter.

    Google Scholar 

  12. BGBl. I S. 1834.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Fischer, Gerhard/Hitz, Fredi/Walter, Bernd: Bundesgrenzschutzgesetz. Erste Auflage 1987, Erläuterungen zu § 2.

    Google Scholar 

  14. BGBl. 1 S. 2978.

    Google Scholar 

  15. Innenminister/-senatoren der Länder und Bundesminister des Inneren, Programm Innere Sicherheit, Fortschreibung 1994, Nr. 2.3.

    Google Scholar 

  16. BWGB1. S. 501.

    Google Scholar 

  17. Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, 7-VII-00/Vf. 8-VIII-00 vom 28.3.2003, S. 34.

    Google Scholar 

  18. Albrecht, Hans-Joachim: Organisierte Kriminalität — Theoretische Erklärungen und empirische Befunde, in: Ders. u. a. (Hg.): Organisierte Kriminalität und Verfassungsstaat, Heidelberg 1998, S. 1.

    Google Scholar 

  19. So z. B. Das innenpolitische Programm 2002–2006, in: Deutsche Zoll-und Polizeizeitschrift, S. 2.

    Google Scholar 

  20. Zum Gesamtkomplex Gehm, Volker: Lage und Lageentwicklung der OK in Deutschland, in: BKA (Hg.), Organisierte Kriminalität, BKA-Forschungsreihe Bd. 43, Wiesbaden 1997, S. 53 ff.

    Google Scholar 

  21. Falk, Bernhard in: Minthe, Eric (Hg.), Illegale Migration und Schleuserkriminalität, Wiesbaden 2002, S. 13.

    Google Scholar 

  22. Höfling-Semnar, Bettina: Flucht und deutsche Asyslpolitik, Münster 1995, S. 220.

    Google Scholar 

  23. So Heinelt, Hubert in Ders. (Hg.), Zuwanderungspolitik in Europa, Opladen 1994, S. 9. ren Italien und Griechenland mit ihren unübersichtlichen Seeküsten sowie -im Falle von Griechenland-mit einer Vielzahl kleiner Inseln im Küstenmeer. Gerade in Italien sind die Abwehrmechanismen nicht sonderlich erfolgreich. Die Illegalen, die „clandestini, erhalten eine Ausreisungsverfügung; der Großteil zieht jedoch illegal nach Österreich, Belgien und Deutschland weiter.

    Google Scholar 

  24. Vgl. „80 Meilen zum Paradies“, in: Der Spiegel 51/2002, S. 122 f.

    Google Scholar 

  25. So ausdrücklich Nr. 61 des Gesamtplans zur Bekämpfung der illegalen Einwanderung in der EU, ABI C 142/30 v. 14.6.2002.

    Google Scholar 

  26. Vgl. beispielhaft Jahresbericht des Bundesgrenzschutzes 2001, in: Polizei Journal 1/2003, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  27. Übereinkommen vom 14. Juli 1985, GMBI. 1986,79.

    Google Scholar 

  28. Zu den Einzelheiten Wehner, Ruth in: Achermann, Alberto u. a. (FIg.), Schengen und die Folgen, Bern 1995, S. 129 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. BT-Drs. 11/3594 und BT-Drs. 10/4555.

    Google Scholar 

  30. Vgl. BGBl. 11 1993, 1010.

    Google Scholar 

  31. Zum Gesamtkomplex Würz, Karl: Das Schengener Durchführungsübereinkommen, Stuttgart 1997, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  32. ABI. L 176 vom 10. Juli 1999.

    Google Scholar 

  33. Kühne, Kriminalitätsbekämpfung, a.a.O., S. 31 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u. a. Rupprecht, Reinhard: Wettlauf der Schnecken, in: Kriminalistik (Kri) 1989, S. 263 ff.; Alfred Stümper: Sicherheit in Europa, in: Kri 1990, S. 2 ff.

    Google Scholar 

  35. Bericht der Kommission an den Rat über die Abschaffung der Personenkontrollen an den innergmeinschaftlichen Grenzen vom 16. Januar 1989, S. 2.

    Google Scholar 

  36. Zur derzeit einzigen vorliegenden Gesamtdarstellung s. RupprechtlHellenthal, a.a.O., insbesondere S. 366 ff.

    Google Scholar 

  37. Abgedruckt in: Der Bundesinnenminister des Innern (Hg.): Innere Sicherheit 1989, Ausgabe 3, S. 12.

    Google Scholar 

  38. So z. B. Kühne, Kriminalitätsbekämpfung, a.a.O., S. 40 ff.; Busch, Heiner: Grenzenlose Polizei?, Münster 1995, S. 37–73; Kattau, Thomas: Strafverfolgung nach Wegfall der europäischen Grenzkontrollen, Pfaffenweiler 1993, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  39. So Aden, Hartmut: Polizeipolitik in Europa, Opladen, 1998, S. 87.

    Google Scholar 

  40. BT-Drs 11/6297.

    Google Scholar 

  41. BT-Drs. 12/1095. an der Grenze — bezogen auf eingesetztes Personal und Zeitfaktor — die Fahndungsmaßnahmen im Raum deutlich übertreffen. Mit dem Wegfall von Grenzkontrollen verringern sich kriminaltaktisch die Möglichkeiten zum Aufgriff gesuchter oder verdächtiger Personen bzw. Feststellen deliktischer Güter. Die Vorbereitungs-, Aktions-, Operations-, Rückzugs-und Ruheräume internationaler Tätergruppierungen vergrößern sich.

    Google Scholar 

  42. Allerdings lassen sich ohne umfassende Strukturermittlungen und aufwändige Fahndungsmaßnahmen bestimmte Deliktsformen (z. B. Kfz-Sachwertdelikte, Betäubungsmittelkriminalität, Sondermüllverbringung, Schmuggel von Nuklearmaterial u. Ä.) an der Grenze nur schwer nachweisen, bei anderen Deliktsbereichen (wie z. B. Geldwäsche oder Terroristenbekämpfung) beruhen die Erfolge eher auf Zufallsfunden. Unter dem Aspekt der Strafverfolgung scheinen sich im Grenznetz eher die dilettantischen Gelegenheitstäter, weniger jedoch die intellektuellen Drahtzieher internationaler Verbrechersyndikate zu verfangen. Tatsache ist, dass die bisherigen Daten über die Effizienz von Grenzkontrollen bisher weder vollständig zusammengetragen noch sachverständig interpretiert wurden. Immerhin ermöglichen Grenzfahndungsmaßnahmen über die Aufdeckung von verfàlschten oder missbräuchlich benutzten Dokumenten wertvolle Fahndungsansätze auch im Bereich der Terrorismusbekämpfung und bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität, ohne dass der Anteil bisher abgesichert evaluiert wurde.

    Google Scholar 

  43. Zur Gesamtproblematik Scheffler, Martin: Die Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten in den Bereichen Asyl und Einwanderung, Baden-Baden 1998, S. 62 ff. weit eingeführt wurde, um das „Asyl-hopping“ zu unterbinden. Gemeint ist damit das Umherziehen von Asylbewerbern in der EU (Refugees in Orbit), meistens verbunden mit Namenswechsel und/oder Vernichten der Personaldokumente, um jeweils erneute Asylbegehren zu stellen. Angesichts der zunehmenden Internationalisierung dieser Sicherheitsfelder ist es unverständlich, dass gleichwohl von Fachautoren kein „durch funktionale Imperative bestimmter Zwang zur Europäisierung der Verbrechensbekämpfung” gesehen wird.

    Google Scholar 

  44. So z. B. Funk, Albrecht: Das deutsche System der Inneren Sicherheit im Prozess der Europäisierung, in: Lange, Hans-Jürgen: Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen 2000, S. 293.

    Google Scholar 

  45. Programm Innere Sicherheit, a.a.O.; Nr. 4.3.

    Google Scholar 

  46. PDV 100 „Führung und Einsatz der Polizei“, Nr. 4.16.

    Google Scholar 

  47. BGSG-Änderungsgesetz vom 25.8.1998 (BGBl 1, 2486).

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Art. 13 Abs. 1 Nr. 5 PAG Bayern, § 26 Abs. 1 Nr. 6 PoIG Baden-Württemberg. unerlaubte Aufenthalt lediglich Unterfälle der grenzüberschreitenden Kriminalität sind. Der BGS hat auf der Grundlage seiner verdachtsunabhängigen Kontrollbefugnisse im Jahr 2001 rund 79.500 Personenfahndungserfolge erzielt; hierbei wurden mit rund 9.000 illegal eingereisten Ausländern fast die Hälfte aller unerlaubten Einreisen ermittelt.

    Google Scholar 

  49. Bundesministerium des Innern (Hg.): Bundesgrenzschutz-Jahresbericht 2000/2001, S. 22.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Beinhofer, Paul: Europäischer Abbau der Grenzkontrollen und polizeiliche Aufgabenerfüllung. Das Gesetz zur Änderung polizeirechtlicher Vorschriften vom 23.12.1994 (GVBI. S. 1050), in: Bayerische Verwaltungsblätter (BayVBI.) 1995, S. 195.

    Google Scholar 

  51. Vgl. BT-Drs. 12/5141, S. 15 Nr. 6.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu auch BT-Drs. 15/592.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zu diesem Thema die instruktive Feldstudie von Alt, Jörg: Illegal in Deutschland, Karlsruhe 1999, S. 295. ff.

    Google Scholar 

  54. Munch, Ursula: Asylpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1992, S. 187.

    Google Scholar 

  55. Loescher, Gil: Wanderungsbewegungen und internationale Sicherheit, in: Angenendt, Steffen (Hg.): Migration und Flucht, Bonn 1997, S. 183.

    Google Scholar 

  56. Weidenfeld, Werner (Hg.): Das europäische Einwanderungskonzept, Gütersloh 1994, S. 5 f.

    Google Scholar 

  57. So Fehervary, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  58. Rupprecht, Reinhard: Zuwanderung und Innere Sicherheit, in: Angenendt (Hg.), a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  59. Zimmermann, Horst: Die Alltagskriminalität wird wieder „deutscher“, in: CD SicherheitsManagement 1/03, S. 50 ff.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Hix, Simon: The political System of the European Union, Houndsmill 1999, 323 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. beispielhaft Alt, a.a.O., S. 415 f.

    Google Scholar 

  62. In Anlehnung an Albrecht, Hans-Jörg: Eine kriminologische Einführung zu Menschenschmuggel und Schleuserkriminalitat, in: Minthe (Hg.), a.a.O., S. 48; vgl. aber auch BKA (Hg.): Lagebild Organisierte Kriminalität, Wiesbaden 2002, und Bundesministerium des Innern/Bundesministerium der Justiz (Hg.): Erster Periodische Sicherheitsbericht, Berlin 2001.

    Google Scholar 

  63. Zum Gesamtkomplex siehe Vogel, Dita: Auslander ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland, in: Minthe, a.a.O., S. 65 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. BMI/BMJ (Hg.), a.a.O., S. 330. nicht gebräuchlich sind. Im Folgenden werden unter Schleusung die Gesamtheit der Einzeltatbestände der §§ 92a u. 92b AuslG, aber auch § 84 und 84a Asy1VG subsumiert, während Schleuserkriminalität als kriminologischer und rechtspolitischer Oberbegriff alle Straftaten erfasst, die sich bei der Vorbereitung, Durchführung und als Folge von Schleusungen ergeben (z. B. Urkundsdelikte, Menschenhandel, Gewaltdelikte, Bestechungen u. Ä.)

    Google Scholar 

  65. So Minthe, Eric in: Ders., a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  66. So auch Albrecht, a.a.O., S. 30; Geisler, Claudius: Bekämpfung der Schleuserkriminalität, (§ 92 a und 92 b AuslG), in: Zeitschrift für Rechtspolitik (ZRP) 2001, S. 171 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. BayObLG StV V 2000, S. 367 f.

    Google Scholar 

  68. Nowotny, Kerstin: Schleusungskriminalitat aus staatsanwaltschaftlicher Sicht, in: Minthe, a.a.O., S. 96 f.; UNHCR (Hg.): The trafficking and smuggling of refugees — the end game in European asylum-policy?, Genf, 2000.

    Google Scholar 

  69. Vgl. als Beispiel Busch, Heiner: Vertiefung, Erweiterung, Verfassung…, in: Bürgerrechte and Polizei 3/2002, S. B.

    Google Scholar 

  70. Ring, Bernhard: Schleusungskriminalität aus tatrichterlicher Sicht, in: Minthe, a.a.O., S. 110.

    Google Scholar 

  71. Falk, Bernhard in: Minthe, a.a.O., S. 14 f

    Google Scholar 

  72. So ausdrücklich „Plan für den Grenzschutz an den Außengrenzen de Mitgliedsstaaten der EU“ — Ratsdokument 10019/2 v. 14.6.2002, Nr. 1.

    Google Scholar 

  73. KOM 2001 672 endg.

    Google Scholar 

  74. Ratsdokument 6621/1/02 Rev. 1, JAI 30.

    Google Scholar 

  75. Ratsdokument 10019/02 v. 14.6.2002.

    Google Scholar 

  76. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften C 142/24 vom 14.6.2002.

    Google Scholar 

  77. Zu den Einzelheiten: Pressemitteilung der BMI-Intemetredaktion Nr. 036 v. 19.2.2003.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Themenheft DPoIBI. 5/2002: Polizeiliche Auswertung.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Gemeinsame Grenze mit dem Irak? In: Behörden-Spiegel, Januar 2003, S. 6. Militärs, noch eine entsprechende Zuwanderungs-und Asylgesetzgebung die illegale Einwanderung und die Schleuserkriminalität dauerhaft unterbinden können. Hierzu bedarf es eines supranationalen Konzepts unter Einbeziehung der Ausgangsstaaten, und selbst dann wird illegale Zuwanderung ein vorrangiges Weltordnungsproblem bleiben. Korrespondierend zum Modell der „Partnerschaft für den Frieden“ aus dem Bereich der äußeren Sicherheit forderte der vormalige Präsident des BKA, Zachert, eine „Partnerschaft für die innere Sicherheit” im europäischen Sicherheitsraum, durch die innerhalb der EU ein Stabilitätsraum mit einer effektiven Sicherheitsorganisation entstehen soll.

    Google Scholar 

  80. Z. B. wird in der Schweiz und in Österreich das Militär zum friedensnmäßigen Grenzschutz herangezogen.

    Google Scholar 

  81. Frank, Hans: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, in: Bundesakademie für Sicherheit (Hg.), Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen, Hamburg 2001, S. 21.

    Google Scholar 

  82. Rat der EU-Generalsekretariat: EU-Schengenkatalog, 2002, S. 9. raum entsteht, denn erst dadurch kann eine neue Qualität polizeilichen Handelns erreicht werden. Alle Hilfskonstruktionen (Gremien, Einzelvereinbarungen, Austausch von Verbindungsbeamten) sind hingegen ineffizient und konterkarieren diese Entwicklung.

    Google Scholar 

  83. U. a Schelter, Kurt: Sicherheit für die Bürger in einer erweiterten Europäischen Union, in: Polizei-Führungsakademie (Hg.), Die Polizei und das System Kriminalitätskontrolle in dem sich erweiternden Europa, Münster 2002, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Ratsdokument 10019/02 v. 14.6.2002, Nr. 32.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Voigt, Ute: Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, in: Die neue Polizei 4/2002, S. 6 f. die Verbesserung und Intensivierung der Grenzkontrollen wurden bereits in Art. 7 u. 47 des Schengener Durchführungsübereinkommens gelegt. Die bilaterale Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten ist weit fortgeschritten, wobei die vom Grenzschutzpräsidium Ost in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre gegen heftigen Widerstand auch z. B. der Gewerkschaften durchgesetzten gemeinsamen deutsch-polnischen Streifen Pilotfunktionen hatten. Zwischenzeitlich fanden 6.500 derartige Streifen statt. Ähnliche gemeinsame Streifen gibt es auch an der deutsch-französischen und an der deutsch-tschechischen Grenze sowie auf der Bahnstrecke München-Bozen.

    Google Scholar 

  86. BGBI. 2002 II S. 790. ternehmen auf migrationsrelevanten Drittflughäfen und von Angehörigen deutscher Auslandsvertretungen eingesetzt. Ferner steht auf sieben deutschen Großflughäfen die „Arbeitsgruppe zur Verhinderung der unerlaubten Einreise“ (AG VerdiE) als Ansprechpartner für die Luftfahrtunternehmen bereit. Der Bundesgrenzschutz beteiligt sich an der Einrichtung des europäischen Bildspeichersystems FADO (False Authentic Documents), mit dem verdächtige Reisedokumente elektronisch überprüft werden können. Ferner unterhalten die EU-Mitgliedstaaten das Informations-, Reflektions und Austauschzentrum (CIREFI), das der Sammlung, Analyse und Austausch von Erkenntnissen über unerlaubte Zuwanderung und Schleusungskriminalität dient. An dem Austausch nehmen die EU-Mitgliedstaaten, assoziierte Länder und informell die Beitrittskandidaten teil.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Verordnung (EG) Nr. 407/2002 des Rates vom 28.2.2002 ABI. L 62/1 v. 5.3.2002.

    Google Scholar 

  88. So Wittkämper, Gerhard u. a.: Europa und die innere Sicherheit, Wiesbaden 1996, S. 99. polizeilichen Ermittlungs-und Auswertungsmethoden; sie kommen selten über die Ausführungsebene hinaus. Die Strukturen der organisierten Kriminalität lassen sich ermittlungstechnisch nur durch eine delikts-und fallübergreifende Auswertung zumindest auf europäischer, wenn nicht sogar auf internationaler Ebene erfassen. Die herkömmlichen meist reaktiven Ermittlungsstrategien haben sich angesichts der fortschreitenden Professionalisierung und Flexibilisierung der OK-Gruppierungen als wenig effizient erwiesen. Die Ermittlungen gegen insbesondere ethnisch homogene Gruppen sind schwierig, da sie gegeneinander abgeschottet sind und geringe Kooperationsund Aussagebereitschaft besteht.

    Google Scholar 

  89. Dokument 2002/0233 (INC) void.

    Google Scholar 

  90. So z. B. Aden, a.a.O., S. 231.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin H. W. Möllers Robert Chr. van Ooyen Hans-Thomas Spohrer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walter, B. (2003). Grenzschutz in einem zusammenwachsenden Europa — ein Paradigmawechsel. In: Möllers, M.H.W., van Ooyen, R.C., Spohrer, HT. (eds) Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09758-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09758-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3983-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09758-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics