Skip to main content

Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden

  • Chapter
Die Polizei der Gesellschaft

Part of the book series: Studien zur Inneren Sicherheit ((SZIS,volume 4))

Zusammenfassung

Empirische Polizeiforschung ist in der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich betrachtet als eher unterentwickelt zu bezeichnen. Dies hat unter anderem mit der spezifischen Interaktion von Forschern und Beforschten in den 70er Jahren zu tun. Im Folgenden soll diese Entwicklung und ihre Folgen nachgezeichnet werden. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den erfreulichen Trend in den 90er Jahren gelegt, der durch eine Differenzierung und Reichhaltigkeit an empirischen Studien gekennzeichnet ist. Dieser Stand der Dinge wird im Folgenden — unvermeidlich lückenhaft, aber möglichst repräsentativ — vorgestellt und mit einer wünschenswerten Perspektive der Weiterentwicklung versehen.

Dieser Beitrag beruht auf einem ausführlichen Literaturbericht, der unter dem Titel „Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Versuch einer Bestandsaufnahme“ in der Reihe „Forschungsberichte des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen“ (Nr. 75. Hannover: KFN, 1999) erschienen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahlf, Ernst-Heinrich 1997: Ethik im Polizeimanagement. Polizeiethik mit Bezügen zu Total Quality Management (TQM), BKA-Forschungsreihe, Bd. 42, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Backes, Otto u.a. 1997: Risikokonstellationen im Polizeialltag. Ergebnisse einer mehrperspektivischen Untersuchung zum Verhältnis von Polizei und Fremden in Konfliktsituationen, Universität Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung.

    Google Scholar 

  • Beermann, Beate 1993: Frauen und Männer im Wechselschichtdienst, Diss. Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1993a: Polizei und sozialer Wandel. Ergebnisse einer teilnehmenden Beobachtung bei der Schutzpolizei in Thüringen, Empirische Polizeiforschung, Bd. 6, Holzkirchen (Obb.).

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1993b: „Wenn wir gewonnen hätten...“. Ein Situationsbericht zur Polizei in den Neuen Bundesländern, zwei Jahre nach der „Wende“, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 1/1993, S. 32-36.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1996a: Fremdheit und Vertrautwerden. Anmerkungen zur „Beziehungsarbeit“ in der qualitativen Sozialforschung, in: Reichertz, J./Schröer, N. (Hrsg.) 1996: Qualitäten polizeilichen Handelns. Studien zu einer verstehenden Polizeiforschung, Opladen, S. 48-75.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1996b: Kontinuität und Störung: (Ostdeutsche) Polizistinnen auf der Suche nach Ordnung, in: Kriminologisches Journal, Heft 1/1996, S. 1-22.

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bornewasser, Manfred 1999: Fremdenfeindlichkeit und Polizei, in: Dünkel, F./Geng, B. (Hrsg.) 1999: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bestandsaufnahme und Interventionsstrategien, Mönchengladbach, S. 289-309.

    Google Scholar 

  • Bredthauer, Rüdiger 1990: Kommunikation als Mittel polizeilicher Konfliktregelung bei militanten Gruppen: einige Möglichkeiten und Grenzen, in: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.) 1990: Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene, Bonn, S. 202-214.

    Google Scholar 

  • Bruns, Gerhard 1993: Stressbewältigung und soziale Kompetenz. Ein Qualifizierungsprogramm für den Polizeidienst in Nordrhein-Westfalen, Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Bruns, Gerhard/ Bernt, Peter/ Röhrig, Lothar 1988: Stress-und Verhaltensmanagement im Polizeidienst, in: Romkopf, G./ Fröhlich, W.D./ Lindner, I. (Hrsg.) 1988: Forschung und Praxis im Dialog. Entwicklung und Perspektiven, Bericht über den 14. Kongress für Angewandte Psychologie Mainz 1987, Bd. 2, Bonn, S. 333–340.

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred 1985: Eine „politisch neutrale“ Polizei? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum politischen Bewußtsein von Polizeibeamten, in: Kriminologisches Journal, Heft 3/1985, S. 203-219.

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred/Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger 1975: Die Polizei — eine Institution öffentlicher Gewalt, Neuwied/Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner u.a. 1990: Gewaltmeldungen aus Berlin-Neukölln. Erfordernisse und Schwierigkeiten gewaltgeographischer Untersuchungen, in: Feltes, Th./Rebscher, E. (Hrsg.) 1990: Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeinwesenbezogenen Polizeiarbeit („Community Policing“), Holzkirchen (Obb.), S. 39-63.

    Google Scholar 

  • Deusinger, Ingrid M. 1995: Polizeiforschung. Betrachtungen zum Forschungsanliegen und erste Ergebnisse einer systematischen Untersuchung zu Einstellungen der Bürger zur Polizei, in: Kriminalistik, Heft 11/1995, S. 705-710.

    Google Scholar 

  • Dölling, Dieter 1987: Polizeiliche Ermittlungstätigkeit und Legalitätsprinzip. Eine empirische und juristische Analyse des Ermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs-und Verurteilungswahrscheinlichkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Jungbauer, Johannes/Willems, Helmut 1996: Zur Feindschaft verdammt? Belastungssituationen der Polizei im Umgang mit ausländischen Tatverdächtigen und ihre Konsequenzen, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) 1996: Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Heft 1–2/1996, Lübeck, S. 88-108.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/Willems, Helmut (zusammen mit Harald Goldbach) 1992: Konfliktintervention. Perspektivenübernahme in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter 1979: Struktur und Wandel der Polizei. Organisations-und berufssoziologische Untersuchungen über die Polizei in der Bundesrepublik Deutschland und in den USA, Berlin.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Blankenburg, Erhard 1972: Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und sozialen Selektion, Studienbücher zur Sozialwissenschaft, Bd. 1, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.) 1971: Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1984: Polizeiliches Alltagshandeln, in: Bürgerrechte und Polizei, Heft 3/1984, S. 11-24.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1990: Einstellungen von Polizeibeamten zu gesellschafts-und kriminalpolitischen Problemen in Deutschland. Ergebnisse einer Befragung, in: Feltes, Th./Rebscher, E. (Hrsg.) 1990: Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeinwesenbezogenen Polizeiarbeit („Community Policing“), Holzkirchen (Obb.), S. 198-212.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997a: Zur Einführung: New York als Modell für eine moderne und effektive Polizeipolitik?, in: Dreher, G./Feltes, Th. (Hrsg.) 1997: Das Modell New York: Kriminalprävention durch ‘Zero Tolerance’? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion, Empirische Polizeiforschung, Bd. 12, Holzkir-chen (Obb.), S. 3-15.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997b: Kriminalität, Polizei und soziale Kontrolle. Aktuelle Bemerkungen zu zukünftigen Entwicklungen, in: Widersprüche, Heft 63/1997, S. 51-63.

    Google Scholar 

  • Franzke, Bettina 1997: Was Polizisten über Polizistinnen denken. Ein Beitrag zur geschlechtsspezifischen Polizeiforschung, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Franzke, Bettina 1999: Polizisten und Polizistinnen ausländischer Herkunft. Eine Studie zur ethnisch-kulturellen Identität und beruflichen Sozialisation in einer Einwanderungsgesellschaft, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Albert/Maihöfer, Jörg 1992: Gewalttätig sind vor allem die anderen, in: Böhnke, K./Schmidt, V. (Hrsg.) 1992: Friedenspsychologie im Spannungsfeld zwischen Psychologie und Politischer Wissenschaft, Berlin, S. 17-26.

    Google Scholar 

  • Funk, Albrecht 1990: Polizeiforschung in der BRD, in: Kriminologisches Journal, Heft 2/1990, S. 105-119.

    Google Scholar 

  • Funke, Edmund H. 1990: Soziale Leitbilder polizeilichen Handelns. Eine empirische Studie zur Einstellung von Polizeibeamten gegenüber „Asozialität“ und „asozialem Verhalten“, Empirische Polizeiforschung, Bd. 2, Holzkirchen (Obb.).

    Google Scholar 

  • Hanak, Gerhard 1991: Polizeinotruf — Intervention über Aufforderung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Polizeinotruf in Wien, Empirische Polizeiforschung, Bd. 4, Holzkirchen (Obb.).

    Google Scholar 

  • Hetke, Axel/Schicht, Günter 1991: Schwierigkeiten des Neuanfangs. Zu Problemen im Bereich eines Kreiskriminalamts, in: Kriminalistik, Heft 2/1991, S. 122-124.

    Google Scholar 

  • Heuer, Hans-Joachim 1998: Fremdenfeindliche Einstellungen und polizeiliches Handeln. Forschungsstand, Gegenmaßnahmen und Ausblick, in: Kriminalistik, Heft 6/1998, S. 401-410.

    Google Scholar 

  • Holling, Heinz/Schmale, Sigrid 1993: Evaluation eines Verhaltenstraining anhand von Rollenspielen, in: Gebert, A./Hacker, W. (Hrsg.) 1993: Arbeits-und Organisationspsychologie, Bonn, S. 388-397.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd 1997: Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Zur Entwicklung der städtischen Schutzpolizei in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen 1994: Empirische Polizeiforschung in Deutschland. Beitrag zum 2. Japanisch-Deutschen Strafrechtskolloquium, Tokio.

    Google Scholar 

  • Kirkcaldy, Bruce D. 1993: Job Stress and Satisfaction: International Police Officers, in: Psychological Reports 72, S. 386.

    Article  Google Scholar 

  • Korfes, Gunhild 1995: Veränderung von Kontrolleinstellungen bei ehemaligen DDR-Juristen und-Polizisten, in: Sahner, H./Schwendtner, S. (Hrsg.) 1995: 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch: Sektionen und Arbeitsgruppen, Opladen, S. 385-387.

    Google Scholar 

  • Korfes, Gunhild 1997: Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen, in: Boers, K./Gutsche, G./Sessar, K. (Hrsg.) 1997: Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland, Opladen, S. 293-330.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried 1988: Ideologie vs. Erfahrung. Demonstrationen in der Sicht von Bürgern und Polizei, in: Kaiser, G./ Kury, H./Albrecht, H.-J. (Hrsg.) 1988: Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland, Freiburg, S. 201-222.

    Google Scholar 

  • Langosch, Wolfgang 1985: Psychophysiologische Untersuchung zum Typ-A-Verhalten und seine Beziehung zu traditionellen kardiovaskulären Risikofaktoren bei Polizeibeamten aus dem Raum Köln, in: Langosch, W. (Hrsg.) 1985: Psychische Bewältigung der chronischen Herzerkrankung, Berlin, S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Maibach, Gerda 1996: Polizisten und Gewalt. Innenansichten aus dem Polizeialltag, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen 1989: Die Selektion innerhalb der Organe der Strafrechtspflege am Beispiel von jungen Deutschen, Türken und Italienern. Eine empirische Untersuchung, Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Mletzko, Matthias/Weins, Cornelia 1999: Polizei und Fremdenfeindlichkeit. Ergebnisse einer Umfrage in einer großstädtischen Polizeidirektion, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Heft 2/1999, S. 77-93.

    Google Scholar 

  • Murck, Manfred 1986: Gutes Arbeitsklima, aber schlechte Aufstiegschancen. Arbeitszufriedenheit und Leistungsbereitschaft bei der Kripo, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in: Kriminalistik, Heft 7/1998, S. 341-345.

    Google Scholar 

  • Murck, Manfred 1992: Zwischen Schutzbedürfnis und Misstrauen. Einstellungen zur Polizei bei den Bürgern in den neuen Bundesländern, in: Die Polizei, Heft 1/1992, S. 16-18.

    Google Scholar 

  • Nachreiner, Friedhelm 1986: Anwendbarkeit der Schichtarbeitsforschung auf Probleme der unregelmäßigen Arbeitszeit, in: Haider, M. u.a. (Hrsg.) 1986: Night-and shiftwork: Longterm effects and their prevention, Frankfurt a.M., S. 47-60.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich/Schuster, Leo/Simm, Andreas 1985: Zum Problem der Perseveranz im Deliktstyp und modus operandi, BKA-Forschungsreihe, Bd. 17, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas 2000: Die Polizei in schwierigem Gelände. Ein Plädoyer für eine veränderte Perspektive und neue empirische Projekte, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Heft 1/2000, S. 1-10.

    Google Scholar 

  • Ottmann, W. 1989: Subjektive health status of day and shift-working policemen, in: Ergonomics 7, S. 847–854.

    Article  Google Scholar 

  • Pick, Alexander 1995: Polizeiforschung zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie, in: Kriminalistik, Heft 11/1995, S. 697-703.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/Schöckel, Birgit 1990: Gewaltkriminalität und Strafverfolgung, in: Schwind, H.-D. u.a. (Hrsg.) 1990: Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt, Berlin, S. 395-502.

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) 1996: Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie, Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Heft 1–2/1996, Lübeck.

    Google Scholar 

  • Polizeikommission der Freien und Hansestadt Hamburg 1999: Jahresbericht 1999, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Polizeiplanungs-und Führungsstab Niedersachsen 1982: Zahlen und Fakten zur Berufszufriedenheit der niedersächsischen Polizeibeamten, in: Unsere Sicherheit, Heft 6/1982, S. 5-10.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe 1998: Personal-/Organisationsentwicklung und Führung in der Polizei Nordrhein-Westfalen. Bericht der Projektgruppe (sog. Stork-Bericht), Vervielfältigtes Manuskript (August 1998).

    Google Scholar 

  • PUA „Hamburger Polizei“ 1996: Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses vom 13.11.1996 (Vorsitzender: Prof. Dr. Ulrich Karpen, Schriftführer: Dr. Holger Christier), Drucksache 15/6200 der Hamburger Bürgerschaft.

    Google Scholar 

  • Rebscher, Erich/Vahlenkamp, Werner 1988: Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1991: Aufklärungsarbeit. Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Donk, Ute/Schröer, Norbert 1995: Die Reduktion des Tatvorwurfs als Folge polizeilicher Ermittlungspraxis. Abschlußbericht zum VW-Forschungsprojekt, Essen (Vervielfältigtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter 1977: Tatortbesichtigung und Tathergang, BKA-Forschungsreihe, Bd. 6, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. Walter 1978: Tatgeschehen, Zeugen und Polizei, BKA-Forschungsreihe, Bd. 9, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Hans-Dieter 1986: Polizeilicher Jugendschutz. Beobachtung und Analyse einer Einrichtung polizeilicher Jugendarbeit, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Schüller, Armin 1991: Orientierungsmuster in Nonprofit-Organisationen, Diss. Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Sieber, Ulrich/Bögel, Marion 1993: Logistik der Organisierten Kriminalität, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1982: Untersuchungen der Möglichkeiten des datenmäßigen Ab-gleichs von Tatbestandsmerkmalen zur Fallzusammenfuhrung, München.

    Google Scholar 

  • Steffen, Wiebke 1987: Gewalt von Männern gegenüber Frauen, München.

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen/Kreuzer, Arthur 1996: Drogen und Polizei. Eine kriminologische Untersuchung polizeilicher Rechtsanwendung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Trum, Hansjoerg 1987: Einsatzort Demo — zum Verhalten von Polizeibeamten, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Volmerg Ute/Büttner, Christian 1986: Unsicherheit macht hart, in: Psychologie heute, Heft 1/1986, S. 40-47.

    Google Scholar 

  • Wagner, Andrea 1994: Friedensstiftende Konfliktverarbeitung, Handlungsfreiräume und Selbstverständnis der Polizei, Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter 1977: Organisations-und Rollenkonflikte in der Polizei, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Heft 2/1977, S. 65-82.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael/Wagner, Andrea 1996: Alltägliches Krisenmanagement von Polizisten. Die Beseitigung des Öffentlichkeitsbezuges, Erste Befunde aus teilnehmender Beobachtung, in: Forschung in Köln/Berichte aus der Universität, Heft 2/1996, S. 8-15.

    Google Scholar 

  • Wanderer, Lothar/Thieme, Reiner 1992: Die Ergebnisse einer soziologischen Untersuchung im Dienstzweig Schutzpolizei der neuen Bundesländer, in: Die Polizei, Heft 1/1992, S. 6-15.

    Google Scholar 

  • Wehr, Wolfgang 1994: Untersuchungen zu kriminalpsychologischen Problemen Jugendlicher und junger Erwachsener. Eine vergleichende Untersuchung an jungen Polizeibeamten mit unterschiedlichen Dienstjahren und an gleichaltrigen Jugendlichen (Schülern) zu Wertvorstellungen, Rechtsnormen, Einstellungen zu Kriminalität und zu Aufgaben der Polizei, Diss. Johannes-Gutenberg-Universität.

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt 1982: Die Vergewaltigung und ihre Opfer, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt 1990: Fußballrowdies — Die enttäuschte Suche nach Ursachen, Interventi-onsmöglichkeiten und Präventionsmaßnahmen, in: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen (Hrsg.) 1990: Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene, Bonn, S. 215-225.

    Google Scholar 

  • Wempe, Peter 1990: Bestandsaufnahme Mitarbeiterbefragung, in: Bereitschaftspolizei-heute, Heft 9/1990, S. 25-29.

    Google Scholar 

  • Wempe, Peter/Heß, Guntram 1999: Ergebnisse und Methoden einer landesweiten Mitarbeiterbefragung, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) 1999: Bürger-und Mitarbeiterbefragungen in der polizeilichen Praxis, Schriftenreihe der PFA, Heft 1–2/1999, Lübeck, S. 83-114.

    Google Scholar 

  • Wensing, Rainer 1990: Konfliktverhalten von Polizeibeamten. Individuelle Stressreagibilität und Aggressionsbereitschaft, Internationale Hochschulschriften, Bd. 22, Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Weschke, Eugen/Heine-Heß, Karla 1990: Organisierte Kriminalität als Netzstrukturanalyse, Berlin.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut u.a. 1988: Demonstranten und Polizisten. Motive, Erfahrungen und Eskalationsbedingungen, München.

    Google Scholar 

  • Zinycz, Johannes/Hahn, Gerald 1991: Zum bisherigen und zum neuen Polizeiselbstverständnis in Ostdeutschland, in: Kriminalistik, Heft 3/1991, S. 189-190.

    Google Scholar 

  • Zittlau, Jörg 1992: Gesundheitsverhalten der Polizeibeamten, in: Kriminalistik, Heft 4/1992, S. 218-220.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Jürgen Lange

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ohlemacher, T. (2003). Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden. In: Lange, HJ. (eds) Die Polizei der Gesellschaft. Studien zur Inneren Sicherheit, vol 4. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09756-3_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09756-3_21

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09757-0

  • Online ISBN: 978-3-663-09756-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics