Skip to main content

Das Bild des atomisierten Staates

  • Chapter
Die Öffnung des Staates

Zusammenfassung

Gegenüber der in der Kooperationsthese angenommenen Rationalität zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge für den Staat verstehen andere Beiträge grenzüberschreitende Aktivitäten nationaler Beamter als ein signifikantes Merkmal in einem Prozeß der “Entgrenzung”257 oder der “Entstaatlichung” 258, der die traditionelle Rolle staatlicher Verwaltung im politisch-administrativen System verändert und damit zentrale Eigenschaften des historisch gewachsenen Staates aushöhlt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. zum Begriff u.a. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im europäischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  2. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 390.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zum häufig genutzten, aber ,weichen’ Begriff u.a., Meyers, Weltpolitik in Grundbegriffen, a.a.O., S. 270; Meinhard Schröder, Bundesstaatliche Erosionen im Prozeß der europäischen Integration, in: Peter Häberle (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. Bd. 35, Tübingen 1986, S. 83–102, S. 86f.;

    Google Scholar 

  4. Thürer, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, Tübingen 1986, S. 392; Held, Democracy, the Nation-State and the Global System, a.a.O., S. 212; Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, a.a.O., S. 622, Jachtenfuchs/Kohler-Koch: Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 34; Laffan, The Politics of Identity and Political Order in Europe, a.a.O., S. 82; Held, Democracy and the Global Order, a.a.O., S. 26; Kohler-Koch, Europäisierung der Regionen, a.a. O., S 15; Gottfried Niedhart, Deutschland in Europa: Interessenperzeption und Rollendefinition, in: Nied-hart/Junker/Richter (Hrsg.), Deutschland in Europa, a.a.O., S. 375–389.

    Google Scholar 

  5. Vgl. insbesondere Fritz W. Scharpf et al., Politikverflechtung, Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, Kronberg/Ts. 1976.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Timsit, Théorie de l’Administration, a.a.O., S. 256ff.

    Google Scholar 

  7. Robert O. Keohane/Joseph S. Nye, Conclusions, in: dies. (Hrsg.), Transnational Relations and World Politics, in: International Organization, 25 (1971), S. 721–758, S. 72Iff; Kaiser, Interdependenz und Autonomie, Die Bundesrepublik und Großbritannien in ihrer multinationalen Umwelt, a.a.O; DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Schwarz, Die neue Weltpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, a.a.O., S. 22; Helen Wallace, The Institutions of the EU, a.a.O., S. 16; Wilfried von Bredow, Unebene Integration. Europa und seine trans-regionalen Beziehungen, in: Jäger/Piepenschneider (Hrsg.), Europa 2020, a.a.O., S. 33–44; Ulrich Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Politik der Globalisierung, Frankfurt a.M. 1998, S. 7–66; Friedrichs, Globalisierung -Begriff und grundlegende Annahmen, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  9. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O.

    Google Scholar 

  10. William Wallace, Government without Statehood: The Unstable Equilibrium, in: Wallace/Wallace (Hrgs.), Policy-Making in the European Union, a.a.O., S. 439–460, S. 456.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. Bettina Westle, Politische Legitimität — Theorien, Konzepte, empirische Befunde, Baden-Baden 1989, S. 40–47.

    Google Scholar 

  12. Vgl. u.a. Hennis/Kielmansegg/Matz, Regierbarkeit, Studien zu ihrer Problematisierung, a.a.O.; Rieger, Supranationale Integration, a.a.O., S. 359.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Europäische Integration, a.a.O.; Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, a.a.O; Marks et al., Governance in the European Union, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Vgl. insbesondere Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion, a.a.O., S. 263ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd., S. 269ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. insbesondere Scharpf et al., Politikverflechtung, Theorie und Empirie des kooperativen Föderalismus in der Bundesrepublik, a.a.O.

    Google Scholar 

  17. Vgl. insbesondere Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 323ff.; Fritz W. Scharpf, Community and Autonomy, Multilevel policy-making in the European Union. European University Institute, Florence, EUI Working Paper, Nr. 94/1.

    Google Scholar 

  18. Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion, a.a.O., S. 266.

    Google Scholar 

  19. Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 340.

    Google Scholar 

  20. Helmut Willke, Entzauberung des Staates, Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation, in: Ellwein et al. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 285–309, S. 287ff.

    Google Scholar 

  21. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, Bd. 1, a.a.O., S. 398.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Jessop, Changes in the international economy, their impact on European social structure, and their implications for the Welfare State, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  23. William Wallace, Government without Statehood, a.a.O., S. 456.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Jessop, Changes in the international economy, their impact on European social structure, and their implications for the Welfare State, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  25. Vgl. dazu und dem folgenden Abschnitt Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 338.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  27. Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 348.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 349.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 340.

    Google Scholar 

  30. Ulrich Matz, Der überforderte Staat: Zur Problematik der heute wirksamen Staatszielvorstellungen, in: Hennis/Kielmansegg/Matz (Hrsg.), Regierbarkeit, Studien zu ihrer Problematisierung, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  31. Heinz Laufer, Der überregelte Staat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 15 (1987), S. 27–38, S. 32.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 33.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  34. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  35. Forschungsgruppe Staatsaufgaben am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Staatsaufgaben, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  36. Poggi, The State, a.a.O., S. 120; vgl. zum Begriff auch Ritter, Der Sozialstaat, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  37. Vgl. zur Destabilisierungsthese insbesondere Timsit, Théorie de l’administration, a.a.O., S. 256f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebd. und Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Hesse/Benz, Die Modernisierung der Staatsorganisation, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  40. Vgl. grundsätzlich Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 729f.; Downs, Inside Bureaucracy, a.a.O., S. 137ff.; Peters, The Politics of Bureaucracy, a.a.O., S. 124ff.; Münch, Die Struktur der Moderne, a.a.O., S. 465.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu dieser Gegenüberstellung Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 730; Mayntz/Derlien, Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970 – 1987, a.a.O., S. 152.

    Google Scholar 

  42. Vgl. zum Begriff u.a. Peters, The Politics of Bureaucracy, a.a.O., S. 157.

    Google Scholar 

  43. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 703.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Czempiel, Internationale Politik, a.a.O., S. 143.

    Google Scholar 

  45. Josef Isensee, Öffentlicher Dienst, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, New York 1994, S. 1149–1199, S. 1151.

    Google Scholar 

  46. Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, a.a.O., S. 113f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaiser, Transnationale Politik, a.a.O.; ders., Interdependenz und Autonomie, Die Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien in ihrer multinationalen Umwelt, a.a.O.; DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 18ff.; und als eine Art Bilanz Robert O. Keohane/Joseph S. Nye, Power and Interdependence revisited, in: International Organization 41 (1987), S. 725–753, S. 725.

    Article  Google Scholar 

  48. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 11; so auch Robert O. Keohane/Joseph S. Nye, Transnational Relations and World Politics: An Introduction, in: dies. (Hrsg.), Transnational Relations and World Politics, Cambridge (Mass.) 1973, S. XI

    Google Scholar 

  49. Bredow, Unebene Integration, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  50. DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  51. Czempiel, Internationale Politik, a.a.O., S. 182f.

    Google Scholar 

  52. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  53. Brock, Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Von nationalen Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft, a.a.O., S. 12; Vgl. Mayer: Globalisierung und wohlfahrtsstaatliche Aufgaben, a.a.O., 29–30.

    Google Scholar 

  54. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 45f.

    Google Scholar 

  55. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 432.

    Google Scholar 

  56. Helen Wallace, Politics and Policy in the EU: The Challenge of Governance, in: Wallace/Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, a.a.O., S. 3–26, S. 16.

    Google Scholar 

  57. Vgl. zu den Begriffen Keohane/Nye, Macht und Interdependenz, a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  58. DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 18ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu dieser Aufgabenliste Tilly, Reflections on the History of European State-Making, a.a.O., S. 49ff.

    Google Scholar 

  60. Czempiel, Internationale Politik, a.a.O., S. 258.

    Google Scholar 

  61. Vgl. u.a. Adrienne Héritier, Policy-Netzwerkanalysen als Untersuchungsinstrument im europäischen Kontext: Folgerungen aus einer empirischen Studie regulativer Politik, in: dies. (Hrsg.), Policy-Analyse, a.a.O., S. 432–450.

    Google Scholar 

  62. Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  63. Héritier et al., Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa, a.a.O., S. 19–20.

    Google Scholar 

  64. Jürgen Habermas, Die postnationale Konstellation, Frankfurt am Main 1998, S. 105–122.

    Google Scholar 

  65. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  66. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  67. Bredow, Unebene Integration, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu und zum folgenden Abschnitt, Luhmann, Soziale Systeme, a.a.O., S. 579; Niklas Luhmann, Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag, in: PVS 1 (1989) S. 4–9.

    Google Scholar 

  69. Luhmann, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  70. Ebd.

    Google Scholar 

  71. Niklas Luhmann, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1997, S. 148–149.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Luhmann, Soziale Systeme, a.a.O., S. 579.

    Google Scholar 

  73. Luhmann, Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  74. Luhmann, Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  75. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  76. Willke, Ironie des Staates, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  77. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  78. DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 41f.

    Google Scholar 

  79. Ebd.

    Google Scholar 

  80. Keohane/Nye skizzieren modellhaft 32 Arten von Interaktionen zwischen Regierungs- und Nicht-Regierungsakteuren; vgl. Keohane/Nye, Conclusions, a.a.O., S. 721ff.

    Google Scholar 

  81. Bühl, Das Ende der amerikanisch-sowjetischen Hegemonie?, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  82. Vgl. zu den Begriffen und zur Diskussion Patrick Le Gales, Conclusion — government and governance of regions: structural weakness and new mobilisations, in: ders./Lequesne (Hrsg.), Regions in Europe, a.a.O, S. 239–267, S. 260.

    Google Scholar 

  83. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 390.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Jachtenfuchs, Theoretical Perspectives on European Governance, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  85. Laffan, The Politics of Identity and Political Order in Europe, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Graf Kielmansegg, Integration und Demokratie, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  87. Laffan, The Politics of Identity and Political Order in Europe, S. 93.

    Google Scholar 

  88. Laufer, Der überregelte Staat, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  89. Ebd.

    Google Scholar 

  90. Kaiser, Interdependenz und Autonomie, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Haftendorn et al., Strukturprobleme des außenpolitischen EntScheidungsprozesses der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 283; DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 42f.

    Google Scholar 

  92. Michael Greven, Einführungsvortrag: Demokratie — eine Kultur des Westens?, in: ders. (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens. 20. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen 1998, S. 19–35, S. 31.

    Chapter  Google Scholar 

  93. Fritz Scharpf, Demokratische Politik in der internationalisierten Ökonomie, in: Greven (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens, a.a.O., S. 81–103, S. 93–98.

    Google Scholar 

  94. Ebd. S. 98.

    Google Scholar 

  95. Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 213.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Thomas Risse-Kappen, Exploring the Nature of the Beast: International Relations Theory and Comparative Policy Analysis Meet the European Union, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 34, 1 (1996), S. 53–80, S. 73.

    Article  Google Scholar 

  97. Klaus Haensch, Europäische Integration und parlamentarische Demokratie, in: Europa-Archiv, 7 (1986), S. 191–200, S. 194f; Europäisches Parlament, Generaldirektion Wissenschaft, Kompetenzübergang und Demokratiedefizit, Reihe Politik Nr. 4, Luxemburg 1990.

    Google Scholar 

  98. DFG, Schwerpunktprogramm Interdependenz, a.a.O., S. 42; vgl. auch Carl-Christoph Schweitzer, Die nationalen Parlamente in der Gemeinschaft — ihr schwindender Einfluß in Bonn und Westminster auf die Europagesetzgebung, Bonn 1978, S. 89f;

    Google Scholar 

  99. Wolfgang Wessels/Udo Diedrichs, The European Parliament and EU legitimacy, in: Thomas Banchoff/Mitchell Smith (Hrsg.), Legitimacy and the European Union, the contested polity, London/New York 1999, S. 134–152.

    Google Scholar 

  100. Haftendorn et al., Strukturprobleme des außenpolitischen EntScheidungsprozesses der Bundesrepublik Deutschland, in: dies, et al, Verwaltete Außenpolitik, a.a.O., S. 279–285, S. 283.

    Google Scholar 

  101. Czempiel, Internationale Politik, a.a.O., S. 183f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Thürer, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 392.

    Google Scholar 

  103. Herzog, Allgemeine Staatslehre, a.a.O., S. 85.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 388.

    Google Scholar 

  105. Held, Democracy and the Global Order, a.a.O., S. 135; vgl. auch Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  106. Isensee, Staat und Verfassung, a.a.O., S. 630.

    Google Scholar 

  107. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, a.a.O., S. 516f.

    Google Scholar 

  108. Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, a.a.O., S. 17 und S. 158f.

    Google Scholar 

  109. Grimm, Die Zukunft der Verfassung, a.a.O., S. 86f.

    Google Scholar 

  110. Claus Leggewie, Politische Kreativität. Über das Neue in der Politik und in der Politikwissenschaft, in: ders. (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, a.a.O., S. 3–18, S. 15.

    Google Scholar 

  111. Caporaso, The European Union and Forms of the State, a.a.O., S. 45.

    Google Scholar 

  112. Leggewie, Politische Kreativität, a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  113. Ebd.; vgl. erneut Willke, Ironie des Staates, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Thomas Dietz, Postmoderne und europäische Integration. Die Dominanz des Staatsmodells, die Verantwortung gegenüber dem Anderen und die Konstruktion eines alternativen Horizonts, in: Zeit-schrift für Internationale Beziehungen, 3. Jg. 1996, S. 255–281;

    Google Scholar 

  115. vgl. auch kritisch Tanja A. Börzel, Zur (Ir)Relevanz der “Postmoderne” für die Integrationsforschung, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 1/1997, S. 125–134.

    Google Scholar 

  116. Habermas, Die postnationale Konstellation, a.a.O., S 94–96.

    Google Scholar 

  117. Thomas Ellwein, Entwicklungstendenzen der deutschen Verwaltung im 19. Jahrhundert, in: Ellwein et al. (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden 1987, S. 13–54, S. 47.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Universität Konstanz, Antrag auf Weiterförderung des Sonderforschungsbereichs 221, Verwaltung im Wandel, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  119. Lothar Brock, Verweltlichung der Demokratie. Aus der Verflechtungs- in die Entgrenzungsfalle?, in: Greven (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens, a.a.O., S. 39–54, S. 43.

    Google Scholar 

  120. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 388.

    Google Scholar 

  121. Ebd.

    Google Scholar 

  122. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 107.

    Google Scholar 

  123. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  124. John H. Herz, Aufstieg und Niedergang des Territorialstaates, in: ders. (Hrsg.), Staatenwelt und Weltpolitik. Aufsätze zur internationalen Politik im Nuklearzeitalter, Hamburg 1974, S. 63–83, S. 63ff.

    Google Scholar 

  125. Kaiser, Interdependenz und Autonomie, a.a.O., S. 66.

    Google Scholar 

  126. Leggewie, Politische Kreativität, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  127. Ebd., S. 15.

    Google Scholar 

  128. Vgl. u.a. Held, Democracy and the Global Order, a.a.O., S. 137; Scharpf, Die Handlungsfähigkeit am Ende des 20. Jahrhunderts, a.a.O., S. 621f.; Jachtenfuchs, Theoretical Perspectives on European Governance, a.a.O.

    Google Scholar 

  129. Thomas Risse-Kappen, Structures of governance and transnational relations: what have we learned?, in: Risse-Kappen (Hrsg.), Bringing Transnational Relations Back In: a.a.O., S.280–313, S. 286.

    Google Scholar 

  130. Helen Wallace, Politics and Policy in the EU, a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  131. Vgl. Brock, Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Von nationalen Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft, a.a.O., S. 19.

    Google Scholar 

  132. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Friedrichs, Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen, a.a.O., S. 8.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 346ff.

    Google Scholar 

  135. Vgl. zum Begriff Ralf Dahrendorf, Plädoyer für die Europäische Union, München 1973, S. 83f;

    Google Scholar 

  136. vgl. u.a. Birke Jantz/Wolfgang Wessels, Flexiblisierung: Die Europäische Union vor einer neuen Grundsatzdebatte? Grundmodelle unter der Lupe, in: Rudolf Hrbek (Hrsg.), Die Reform der Europäischen Union. Positionen und Perspektiven anläßlich der Regierungskonferenz, Baden-Baden 1997, S. 345–368.

    Google Scholar 

  137. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  138. Vgl. zum Begriff u.a. Jacobson, Networks of Interdependence, a.a.O., S. 129; Wolfgang Wessels, Verwaltung im EG-Mehrebenensystem: Auf dem Weg zur Megabürokratie?, in: Jachtenfuchs/ Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 165–192, S. 169.

    Google Scholar 

  139. Weber, Staatssoziologie, a.a.O., S. 32.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Reinhard Bendix, Bureaucracy, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, New York 1968, S. 214; Zellentin, Les Missions Permanentes auprès des Organisations Internationales, a.a.O., S. 126.

    Google Scholar 

  141. Vgl. zum Begriff Nadel/Rourke, Bureaucracies, a.a.O., S. 379.

    Google Scholar 

  142. Schmitt, Legalität und Legitimität, a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Jacobson, Networks of Interdependence, a.a.O., S. 129; Vaubel, Von der normativen zu einer positiven Theorie der internationalen Organisation, a.a.O., S. 416; vgl. auch mit positiver Bewertung Mitrany, A Working Peace System, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  144. Friedrichs, Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Jacobson, Networks of Interdependence, a.a.O., S. 129.

    Google Scholar 

  146. Vgl. Wessels, Verwaltung im EG-Mehrebenensystem, a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  147. Scharpf, Demokratische Politik in der internationalisierten Ökonomie, a.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  148. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Co-ordination, a.a.O., S. 35.

    Google Scholar 

  149. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  150. Vgl. dazu den Stil des “gemeinsamen Problemlösens”, Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 338ff.

    Google Scholar 

  151. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Sidjanski, Communauté Européenne 1992: gouvernement de comités?, a.a.O., S. 73; Sidjanski, Eurosphère: dirigeants et groupes europèens, a.a.O.

    Google Scholar 

  153. Beck, Wie wird Demokratie im Zeitalter der Globalisierung möglich? — Eine Einleitung, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  154. Ebd., S. 66.

    Google Scholar 

  155. So Schmitt (Legalität und Legitimität, a.a.O., S. 13) als Charakterisierung des Verwaltungsstaats.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu den Begriffen Weber, Staatssoziologie, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  157. Vgl. zum Begriff ebd., S. 32.

    Google Scholar 

  158. Vgl. grundsätzlich Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, a.a.O., S. 730.

    Google Scholar 

  159. Nedelmann, Gegensätze und Dynamik politischer Institutionen, a.a.O., S. 34.

    Google Scholar 

  160. Ebd.

    Google Scholar 

  161. Vgl. generell Mayntz/Derlien, Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970 – 1987, a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  162. Vgl. insbesondere Frey, Internationale Politische Ökonomie, a.a.O., S. 137ff.; Vaubel, Von der normativen zu einer positiven Theorie der internationalen Organisationen, a.a.O., S. 416; Niskanen, A Reflection on Bureaucracy and Representative Government, a.a.O.

    Google Scholar 

  163. Frey/Gygi, The Political Economy of International Organizations, a.a.O., S. 378.

    Google Scholar 

  164. Vgl. zum Begriff Wheare, Government by Committee, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Sidjanski, Communauté Européenne 1992: gouvernement de comités?, a.a.O., S. 72 und S. 79; Sidjanski, Eurosphère: dirigeants et groupes européens, a.a.O.; Wessels, Verwaltung im EG-Mehrebenensystem, a.a.O.

    Google Scholar 

  166. Frey/Gygi, The Political Economy of International Organizations, a.a.O., S. 378.

    Google Scholar 

  167. Beate Kohler-Koch, Die Europäisierung nationaler Demokratien: Verschleiß eines europäischen Kulturerbes? in: Greven (Hrsg.), Demokratie — eine Kultur des Westens, a.a.O, S. 263–288, S. 277.

    Google Scholar 

  168. Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  169. Vgl. u.a. Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 82.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Haftendorn et al., Strukturprobleme des außenpolitischen Entscheidungsprozesses der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 283.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Das Bild des atomisierten Staates. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics