Skip to main content

Das Bild des offenen Staates

  • Chapter
Die Öffnung des Staates
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Folgt man dem ersten Eindruck der Ausgangsbeobachtungen, so wird das Handeln von Akteuren im zwischenstaatlichen Interaktionsraum nicht primär durch konfliktgeprägte konfrontative Abschottung, sondern durch vielfältige Formen der Kooperation geprägt73. Bei dem entsprechenden Bild des “offenen Staates”74 entwickeln und nutzen politische und administrative Akteure zwischenstaatliche Interaktionsstränge zur Vorbereitung, Herstellung, Durchführung und Kontrolle allgemeinverbindlicher Entscheidungen über den Einsatz nationalstaatlicher Instrumente, ohne die primäre Orientierung auf den innerstaatlichen Handlungsraum aufzugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. u.a. Pfetsch, Internationale Politik, a.a.O., S. 237

    Google Scholar 

  2. Vgl. zum Begriff insbesondere Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, a.a.O., S. 28f. und S. 33f.; vgl. u.a. auch Klein, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer Europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  3. Vgl. insbesondere Daniel Frei, Internationale Zusammenarbeit, Theoretische Ansätze und empirische Beiträge, Königstein/Ts 1982

    Google Scholar 

  4. Frey, Internationale Politische Ökonomie, 1982.

    Google Scholar 

  5. Vgl. u.a. Peter Häberle/Jürgen Schwarz/Wolfgang Graf Vitzthum, Die überstaatliche Bedingtheit des Staates, in: Europarecht, Beiheft 1 (1993).

    Google Scholar 

  6. Hier insbesondere Urteil des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsbeschwerden gegen den Vertrag von Maastricht, abgedruckt in: Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, 89. Band, Herausgegeben von den Mitgliedern des Bundesverfassungsgerichts, Tübingen 1994, S. 155–213 (im folgenden abgekürzt: Maastricht-Urteil des BVerfG).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 80; Hans-Hermann Hartwich, Die Suche nach einer wirklichkeitsnahen Lehre vom Staat, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 46–47 (1987), S. 3–20, S. 14f; Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 195–214.

    Google Scholar 

  8. Vgl. u.a. Bärbel Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, Köln u.a. 1974, S. 95ff.

    Google Scholar 

  9. Hartmut Häussermann, Die Politik der Bürokratie, Einführung in die Soziologie der staatlichen Verwaltung, Frankfurt a.M. 1977

    Google Scholar 

  10. Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 1977, S. 189ff.;

    Google Scholar 

  11. Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, 1977, S. 9ff. und S. 243ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. insbesondere Beiträge in Ferrera (Hrsg.), Globalization and the Welfare State, 1977; Leibfried, Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven der Europäischen Union, a.a.O.; Jürgen Friedrichs, Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 33–34/97, 8. August 1997, S. 3–11; Ditmar Brock, Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Von nationalen Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 33–34/97, 8. August 1997, S. 12–19; Rudolf Welzmüller, Zu den Folgen der Globalisierung für die nationalen Güter-, Finanz- und Arbeitsmärkte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 33–34/97, 8. August 1997, S. 20–28; Otto G. Mayer, Globalisierung und wohlfahrtsstaatliche Aufgaben, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 33–34/97, 8. August 1997, S. 29–38.

    Google Scholar 

  13. Vgl. insbesondere Stephan D. Krasner (Hrsg.), International Regimes, Ithaca 1983

    Google Scholar 

  14. Robert O. Keohane, After Hegemony, Cooperation and Discord in World Political Economy, Princeton 1984

    Google Scholar 

  15. Stephan Haggard/Beth A. Simmons, Theories of International Regimes, in: International Organization 41/3 (1987), S. 491–517, S. 491ff.; Wolf/Zürn, “International Regimes” und Theorien der Internationalen Politik, a.a.O., S. 20Iff.; Manfred Efinger/Volker Rittberger/Michael Zürn, Internationale Regime in den Ost-West-Beziehungen, Ein Beitrag zur Erforschung friedlicher Behandlung internationaler Konflikte, Frankfurt a.M. 1988; Kohler-Koch, Zur Empirie und Theorie internationaler Regime, a.a.O., S. 17ff.; Efinger et al., Internationale Regime und Internationale Politik, a.a.O., S. 263ff.; Michael Zürn, ,Positives Regieren’ jenseits des Nationalstaates. Zur Implementierung internationaler Umweltregime, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4. Jg. (1997), Heft 1, S. 41–68; ders., Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendung des situationsstrukturellen Ansatzes, Opladen 1992; ders., Das Projekt »Komplexes Weltregieren’. Wozu Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen?, in: Claus Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik, Darmstadt 1994, S. 77–88; Andreas Hasenclever/Peter Mayer/Volker Rittberger, Theories of International Regimes, Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  16. Vgl. u.a. Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, a.a.O., S. 371; Simon Bulmer, The Governance of the European Union, a.a.O., S. 351–380; James Caporaso, The European Union and Forms of the State: Westphalian, Regulatory or Post-Modern?, in: Journal of Common Market Studies, Vol 34, 1 (1996), S. 29–52; Jachtenfuchs, Theoretical Perspectives on European Governance, a.a.O.; Laffan, The Politics of Identity and Political Order in Europe, a.a.O.; vgl. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 30ff.; Beate Kohler-Koch, Europäisierung der Regionen: Institutioneller Wandel als sozialer Prozeß, in: dies, et al. (Hrsg.), Interaktive Politik in Europa, a.a.O., S. 13–31; Marks et al., Governance in the European Union, a.a.O.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. Héritier et al., Die Veränderung von Staatlichkeit in Europa, 1996

    Google Scholar 

  18. Héritier, Einleitung. Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung, 1996, S. 9–36.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Andrew Moravcsik, Preferences and Power in the European Community, A Liberal Intergovernmental Approach, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 31, 1993, S. 473–524.

    Article  Google Scholar 

  20. Vgl. Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, 1993, S. 12–15.

    Google Scholar 

  21. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1993, S. 28.

    Google Scholar 

  22. Efinger et al., Internationale Regime und internationale Politik, 1993, S. 279.

    Google Scholar 

  23. Vogel, Die Verfassungsentscheidung des Grundgesetzes für eine internationale Zusammenarbeit, 1993, S. 31.

    Google Scholar 

  24. Jürgen Schwarze, Die überstaatliche Bedingtheit des Staates, Bemerkungen zu Grundpositionen Werner von Simsons auf dem Gebiete des Europarechts, in: Häberle/Schwarze/Vitzthum (Hrsg.), Die überstaatliche Bedingtheit des Staates, 1993, S. 39–47, S. 43.

    Google Scholar 

  25. Thomas Ellwein, Staatlichkeit im Wandel, Das Staatsmodell des 19. Jahrhunderts als Verständnisbarriere, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Staat und Demokratie in Europa, Opladen 1992, S. 73–82, S. 73.

    Chapter  Google Scholar 

  26. Werner von Simon/Jürgen Schwarze, Europäische Integration und Grundgesetz, Berlin 1991, S. 31.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zur Diskussion: Christian Tomuschat, Die Europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, in: Europäische Grundrechtezeitschrift, Nr. 20, 1993, Nov. 20/21, S. 489–46; Hans Peter Ipsen, Zehn Glossen zum Maastricht-Urteil, in: Europarecht 1 (1994), S. 1–21

    Google Scholar 

  28. Paul Kirchhof, Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Peter Hommelhof/Paul Kirchhof (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, Heidelberg 1994, S. 11–24.

    Google Scholar 

  29. Maastricht-Urteil des BVerfG Leitsatz 8, a.a.O., S. 156.

    Google Scholar 

  30. Ebd.,S. 188f.

    Google Scholar 

  31. Ebd., S. 155.

    Google Scholar 

  32. Ebd., S. 190.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 190.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Hasenclever/Mayer/Rittberger, Theories of International Regimes, a.a.O., S. 23–39.

    Google Scholar 

  35. Zürn, »Positives Regieren’ jenseits des Nationalstaates, a.a.O., S. 42.

    Google Scholar 

  36. Vgl. insbesondere Frei, Internationale Zusammenarbeit, a.a.O., S. 19ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u.a. Efinger et al., Internationale Regime und internationale Politik, a.a.O., S. 273.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Keohane, After Hegemony, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zum Begriff und zur folgenden Definition Stephan D. Krasner, Structural causes and regime consequences: regimes as intervening variables, in: ders. (Hrsg.), International Regimes, a.a.O., S. 1–21, S. 2; vgl. auch Kohler-Koch, Zur Empirie und Theorie internationaler Regime, a.a.O., S. 18f.

    Google Scholar 

  40. Kohler-Koch, Zur Empirie und Theorie internationaler Regime, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zum Begriff und zum folgenden Abschnitt Keohane, After Hegemony, a.a.O., S. 244ff.; vgl. auch Haggard/Simmons, Theories of International Regimes, a.a.O., S. 506ff.; Kohler-Koch, Zur Empirie und Theorie internationaler Regime, a.a.O., S. 23f; Hasenclever/Mayer/Rittberger, Theories of International Regimes, a.a.O., S. 27–30.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Wolf/Zürn, “Internationale Regimes” und Theorien der Internationalen Politik, a.a.O., S. 205.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Keohane, After Hegemony, a.a.O., S. 244f.

    Google Scholar 

  44. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 438f.

    Google Scholar 

  45. Peter Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Co-ordination, in: International Organization 46, Heft 1 (1992), S. 1–35, S. 3.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hasenclever/Mayer/Rittberger, Theories of International Regimes, (1992), S. 149.

    Google Scholar 

  47. Haas, Introduction: Epistemic Communities and International Policy Co-ordination, (1992), S. 27.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Henry Nau, The Myth of America’s Decline, Leading the World Economy into the 1990s, New York, Oxford 1990, S. 46.

    Google Scholar 

  49. Efinger et al., Internationale Regime und internationale Politik, 1990, S. 267.

    Google Scholar 

  50. Kohler-Koch, Zur Empirie und Theorie internationaler Regime, 1990, S. 32.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zum Begriff Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, 1990, S. 364f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Zürn, »Positives Regieren4 jenseits des Nationalstaates, 1990, S. 57.

    Google Scholar 

  53. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, 1990.

    Google Scholar 

  54. Rainer M. Lepsius, Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft, in: Rudolf Wildenmann (Hrsg.) Staatswerdung Europas? Optionen für die Europäische Union, Baden-Baden 1991, S. 19–40, S. 36; vgl. Klein, Leitsätze, Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 389.

    Google Scholar 

  55. Lepsius, Nationalstaat oder Nationalitätenstaat als Modell für die Weiterentwicklung der Europäischen Gemeinschaft, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  56. Ebd.

    Google Scholar 

  57. Ebd., S. 36f.

    Google Scholar 

  58. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, a.a.O., S. 382.

    Google Scholar 

  59. Vgl. ebd., S. 392–399.

    Google Scholar 

  60. Ebd., S. 382.

    Google Scholar 

  61. Ebd., S. 401.

    Google Scholar 

  62. Link, Die europäische Neuordnung und das Machtgleichgewicht, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Haggard/Simmons, Theories of International Regimes, a.a.O., S. 499 und S. 513; Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 431.

    Google Scholar 

  64. Hartwich, Die Suche nach einer wirklichkeitsnahen Lehre vom Staat, a.a.O., S. 14, vgl. zur Literaturübersicht Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 53f.

    Google Scholar 

  65. Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 53f.

    Google Scholar 

  66. Manfred Bulling, Personal — Der öffentliche Dienst im Umbruch, in: Joachim Jens Hesse/Christoph Zöpel (Hrsg.), Der Staat der Zukunft, Baden-Baden 1990, S. 81–93, S. 82.

    Google Scholar 

  67. Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  68. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 68ff., vgl. auch Hesse/Benz, Die Modernisierung der Staatsorganisation, a.a.O., S. 153ff.

    Google Scholar 

  69. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 68; vgl. Kohler-Koch, Europäisierung der Regionen, a.a.O., S. 17–19.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zum Begriff James M. Buchanan, Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan, Tübingen 1984, S. 135.

    Google Scholar 

  71. Vgl. dazu insbesondere die Arbeiten von Flora, hier: Peter Flora, Introduction, in: ders. (Hrsg.), Growth to limits, The Western European Welfare States since World War II, Volume I, Berlin, New York 1986, S. XIff.

    Google Scholar 

  72. Ritter, Der Sozialstaat, 1986, S. 12f.

    Google Scholar 

  73. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, 1986, S. 71.

    Google Scholar 

  74. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, 1986, S. 69.

    Google Scholar 

  75. Münch, Die Struktur der Moderne, 1986, S. 473ff.

    Google Scholar 

  76. Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, a.a.O., S. 59.

    Google Scholar 

  77. Vgl. u.a. Peter Saunders/Friedrich Klau, The Role of the Public Sector, Causes and Consequences of the Growth of Government, OECD Economic Studies 4 (1985), Paris 1985, S. 40ff.; Flora, Introduction, a.a.O., S. XXIII.

    Google Scholar 

  78. Vgl. u.a. Gerhard Lehmbruch/Philippe C. Schmitter (Hrsg.), Patterns of Corporatist Policy Making, London, Beverly Hills 1982

    Google Scholar 

  79. Wolfgang Streeck/Philippe C. Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, in: Politics and Society 19, 1991, S. 133–164.

    Article  Google Scholar 

  80. Grimm, Die Zukunft der Verfassung, 1991, S. 19.

    Google Scholar 

  81. Friedrichs, Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen, 1991, S. 8.

    Google Scholar 

  82. Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M. 1973, S. 53.

    Google Scholar 

  83. Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M. 1973, S.52.

    Google Scholar 

  84. Kohler-Koch, Europäisierung der Regionen: Institutioneller Wandel als sozialer Prozeß, 1973, S. 17f.

    Google Scholar 

  85. Vincent Wright, Intergovernmental relations and regional government in Europe. A sceptical view, in: Patrick Le Galès/Christian Lequesne (Hrsg.), Regions in Europe, London, New York 1998, S. 39–49, S. 48f.

    Google Scholar 

  86. Patrick Le Galès/Christian Lequesne, Introduction, in: dies. (Hrsg.), Regions in Europe, 1998, S. 1–10, S. 2.

    Google Scholar 

  87. Bulling, Das Personal — Der öffentliche Dienst im Umbruch, 1998, S. 82.

    Google Scholar 

  88. Ritter, Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat, 1998, S. 79.

    Google Scholar 

  89. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  90. Wolfgang C. Müller/Vincent Wright, Reshaping the State in Western Europe, in: West European Politics, Bd. 17, 3 (1994), S. 1–11, S. 7.

    Google Scholar 

  91. Wolfgang C. Müller/Vincent Wright, Reshaping the State in Western Europe, in: West European Politics, Bd. 17, 3 (1994), S. 10.

    Google Scholar 

  92. Wolfgang C. Müller/Vincent Wright, Reshaping the State in Western Europe, in: West European Politics, Bd. 17, 3 (1994)

    Google Scholar 

  93. Peter J. Katzenstein, Small States in World Markets: Industrial Policy in Europe, Ithaca 1985, S. 80ff.; vgl. zur Kritik Wilensky, The Nation-State, social policy and economic performance, a.a.O., S. 14; Streeck/Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism, a.a.O.; Leibfried, Wohlfahrtsstaatliche Perspektiven der Europäischen Union: Auf dem Wege zu positiver Souveränitätsverflechtung, a.a.O.

    Google Scholar 

  94. Katzenstein, Small States in World Markets, a.a.O., S. 32; vgl. generell zum Neokorporatismus Lehmbruch, Schmitter (Hrsg.), Patterns of Corporatist Policy Making, a.a.O.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Moravcsik, Preferences and Power in the European Community, a.a.O.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  97. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 179ff.; vgl. auch Willke, Ironie des Staates, a.a.O., S. 175f.

    Google Scholar 

  98. Beate Kohler-Koch, Leitbilder und Realität der Europäisierung der Regionen, in: dies, et al. (Hrsg.), Interaktive Politik in Europa, a.a.O., S. 231–254, S. 243.

    Google Scholar 

  99. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 71Iff.

    Google Scholar 

  100. Zum Begriff Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S. 87.

    Google Scholar 

  101. Vgl. zum Begriff Robert D. Putnam/Nicolas Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, Bonn 1985, S. 4f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Häussermann, Die Politik der Bürokratie, Einführung in die Soziologie der staatlichen Verwaltung, 1985, S. 64f.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zum Begriff Putnam/Bayne, Weltwirtschaftsgipfel im Wandel, 1985, S. 4f.

    Google Scholar 

  104. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, 1985, S. 426–460

    Google Scholar 

  105. Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, 1985, S. 363.

    Google Scholar 

  106. Keohane, After Hegemony, a.a.O., S. 111ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zum Begriff Herbert A. Simon, Models of bounded rationality, Cambridge 1982, S. XIX; zur Anwendung in zwischenstaatlichen Beziehungen vgl. auch Snyder/Diesing, Conflict among Nations, a.a.O., S. 342ff.; Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 19–22.

    Google Scholar 

  108. Vgl. auch Miriam Steiner, The search for order in a disorderly world; views and prescriptive decision paradigms, in: International Organization 37 (1983), S. 373–413, S. 376.

    Article  Google Scholar 

  109. Vgl. auch Miriam Steiner, The search for order in a disorderly world; views and prescriptive decision paradigms, in: International Organization 37 (1983), S. 373–413, S. 376.

    Article  Google Scholar 

  110. Charles E. Lindblom, The science of “muddling through”, in: Fred A. Kramer (Hrsg.), Perspectives on Public Bureaucracy, Cambridge (Mass.) 1973, S. 123–141, S. 131ff.; Amitai Etzioni, Mixed-scanning: a “third” approach to decision making, in: Kramer (Hrsg.), Perspectives on Public Bureaucracy, a.a.O., S. 142–155, S. 144.

    Google Scholar 

  111. Lindblom, The science of “muddling through”, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  112. Vgl. zum Begriff Peter Winch, Popper and the Scientific method in the Social Science, in: Paul Arthur Schilpp (Hrsg.), The Philosophy of Karl Popper, La Salle 1974, S. 889–904, S. 890.

    Google Scholar 

  113. Vgl. zum Begriff Häussermann, Die Politik der Bürokratie, 1974, S. 42.

    Google Scholar 

  114. Vgl. insbesondere Steinkemper, Klassische und politische Bürokraten in der Ministerialverwaltung der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 95ff.; Häussermann, Die Politik der Bürokratie, a.a.O., S. 42ff.; Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S. 9ff. und S. 243ff.; Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 189ff.; Bach, Eine leise Revolution durch Verwaltungsverfahren, a.a.O.; Nedelmann (Hrsg.), Politische Institutionen im Wandel, a.a.O.; Mayntz/Derlien, Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970 – 1987, a.a.O., S. 384–404.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S. 214ff.; Mayntz/Derlien, Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970–1987, a.a.O,S. 393–397.

    Google Scholar 

  116. Mayntz/Derlien, Party Patronage and Politicization of the West German Administrative Elite 1970–1987, a.a.O,S. 401.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S 12.

    Google Scholar 

  118. Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 193; vgl. auch dies., German Federal Bureaucrats: A Functional Elite between Politics and Administration, in: Ezra N. Suleiman (Hrsg.), Bureaucrats and Policy-Making, A Comparative Overview, New York, London 1984, S. 174–206, S. 202; Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 198–200.

    Google Scholar 

  119. Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 193.

    Google Scholar 

  120. Kaufmann, The Administrative Function, a.a.O., S. 64.

    Google Scholar 

  121. Mark V. Nadel/Francis E. Rourke, Bureaucracies, in: Greenstein/Polsby (Hrsg.), Handbook of political science, a.a.O., S. 373–441, S. 425f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Renate Mayntz, Einleitung, Die Entwicklung des analytischen Paradigmas der Implementationsforschung, in: dies. (Hrsg.), Implementation politischer Programme, Empirische Forschungsberichte, a.a.O., S. 1–20, S. 8.; vgl. generell Héritier: Einleitung. Policy-Analyse. Elemente der Kritik und Perspektiven der Neuorientierung, a.a.O., S. 9–36; Julian Le Grand, Ein Wandel in der Verwendung von Policy-Instrumenten: Quasi-Märkte und Gesundheitspolitik, in: Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse, a.a.O., S. 225–244; Wolfgang Schumann, Die EG als neuer Anwendungsbereich für die Policy-Analyse: Möglichkeiten und Perspektiven der konzeptionellen Weiterentwicklung, in: ebd., S. 394–431.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O., S. 241.

    Google Scholar 

  124. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 457.

    Google Scholar 

  125. Jachtenfuchs/Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  126. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 140; vgl. auch Willke, Ironie des Staates, a.a.O., S. 20ff.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu mit kritischen Anmerkungen Rainer M. Lepsius, Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der “Moderne” und die “Modernisierung”, in: ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990, S. 225ff.

    Chapter  Google Scholar 

  128. Michael Smith, The European Union and a Changing Europe: Establishing the Boundaries of Order, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 34, 1 (1996), S. 5–28, S. 10

    Article  Google Scholar 

  129. Hesse/Benz, Die Modernisierung der Staatsorganisation, 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  130. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 74; vgl. auch Daniel Frei, Die Entstehung eines globalen Systems unabhängiger Staaten, in: Kaiser/Schwarz (Hrsg.), Weltpolitik, Strukturen — Akteure — Perspektiven, a.a.O., S. 19–31, S. 24f.

    Google Scholar 

  131. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  132. Vgl. zum Begriff (mit abweichender Bewertung) Fürst, Die Neubelebung der Staatsdiskussion, a.a.O., S. 272.

    Google Scholar 

  133. Fritz W. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, in: PVS 1991, S. 621–634, S. 623 und S. 630f.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Stanley Hoffmann, Reflections on the Nation State in Western Europe Today, in: Journal of Common Market Studies, 1 u. 2 (1982), S. 21–37

    Google Scholar 

  135. vgl. generell Alan. S. Milward, The European Rescue of the Nation State, Berkeley 1992; Moravcsik, Preferences and Power in the European Community, a.a.O.

    Google Scholar 

  136. Waldemar Besson, Die Außenpolitik der Bundesrepublik, Erfahrungen und Maßstäbe, München 1970, S. 448.

    Google Scholar 

  137. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, 1970, S. 404.

    Google Scholar 

  138. Milward, The European Rescue of the Nation State, a.a.O.; Moravcsik, Preferences and Power in the European Community, a.a.O., S. 517.

    Google Scholar 

  139. Jessop, Changes in the international economy, their impact on European social structure, and their implications for the Welfare State, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  140. Ebd.

    Google Scholar 

  141. David Held, Democracy, the Nation-State and the Global System, in: ders. (Hrsg.) Political Theory Today, a.a.O., S. 197–235, S. 212.

    Google Scholar 

  142. Friedrichs, Globalisierung — Begriff und grundlegende Annahmen, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  143. David Held, Democracy and the Global Order. From the Modern State to Cosmopolitan Governance, Cambridge 1995.

    Google Scholar 

  144. Scharpf, Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, 1995, S. 630f.

    Google Scholar 

  145. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 150.

    Google Scholar 

  146. Timsit, L’administration, a.a.O., S. 446.

    Google Scholar 

  147. Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, a.a.O., S. 364.

    Google Scholar 

  148. Ebd.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Walter L. Bühl, Das Ende der amerikanisch-sowjetischen Hegemonie?, Internationale Politik im fünften Kondratieffschen Übergang, München 1986, S. 62 und 88f.

    Google Scholar 

  150. Schwarz, Die neue Weltpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  151. Ebd., S. 31.

    Google Scholar 

  152. Vgl. zum Begriff Nadel/Rourke, Bureaucracies, a.a.O., S. 425f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. mit einer anderen Bewertung Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 388.

    Google Scholar 

  154. Vgl. u.a. Badura, Staatsrecht, a.a.O., S. 196.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Frei, Die Entstehung eines globalen Systems unabhängiger Staaten, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Bull, Die anarchische Gesellschaft, a.a.O., S. 44.

    Google Scholar 

  157. Frei, Die Entstehung eines globalen Systems unabhängiger Staaten, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  158. Zu den Begriffen “high and low politics” und deren Kritik durch den Autor selbst vgl. Hoffmann, Reflections on the Nation State in Western Europe Today, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  159. Begriff gewählt in Anlehnung an Hans Peter Ipsen, Marginalien zum Europäischen Rat, in: ders., Europäisches Gemeinschaftsrecht in Einzelstudien, Baden-Baden 1984, S. 113–141, S. 135, auch Maastricht-Urteil des BVerfGE, a.a.O., S. 190.

    Google Scholar 

  160. Donald J. Puchala, Fiscal Harmonisation in the European Communities, London 1984, S. 146

    Google Scholar 

  161. Rudolf Hrbek, Die Europäische Union als unerfüllbare integrationspolitische Daueraufgabe? Lehren aus dem Reform-Septennium der EG (1980–1987), in: Ernst-Joachim Mestmäcker et al. (Hrsg.), Eine Ordnungspolitik für Europa, Festschrift für Hans von der Groeben zu seinem 80. Geburtstag, Baden-Baden 1987, S. 167–200.

    Google Scholar 

  162. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics, a.a.O., S. 430.

    Google Scholar 

  163. Ebd., S. 457.

    Google Scholar 

  164. Vgl. zum Begriff Scharpf, Die Politikverflechtungsfalle, a.a.O., S. 338f.

    Google Scholar 

  165. Vgl. zum Begriff Hrbek, Die Europäische Union als unerfüllbare integrationspolitische Daueraufgabe?, a.a.O., S. 167–200.

    Google Scholar 

  166. Vgl. zum Begriff Heinrich Schneider, Rückblick für die Zukunft, Konzeptionelle Weichenstellungen für die Europäische Einigung, Bonn 1986, S. 76.

    Google Scholar 

  167. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, a.a.O., S. 381–406.

    Google Scholar 

  168. Vgl. zum Begriff u.a. Otto von der Gablentz, Wege zu einer europäischen Außenpolitik, in: Heinrich Schneider/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Auf dem Weg zur Europäischen Union, Bonn 1977, S. 85–117, S.97.

    Google Scholar 

  169. David A. Mitrany, A Working Peace System, 4. Aufl., Chicago 1966, S. 163

    Google Scholar 

  170. Robert O. Keohane/Stanley Hoffmann, Institutional Change in Europe in the 1980s, in: dies. (Hrsg.), The New European Community, Decisionmaking and Institutional Change, Boulder, San Francisco, Oxford 1991, S.7f.

    Google Scholar 

  171. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, a.a.O., S. 404.

    Google Scholar 

  172. Rudolf Hrbek/Heinrich Schneider, Die Europäische Union im Werden, in: Hans von der Groeben/Hans Möller (Hrsg.), Die Europäische Union als Prozeß, Baden-Baden 1980, S. 209–473.

    Google Scholar 

  173. Schneider, Rückblick für die Zukunft, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  174. Ebd., S. 48.

    Google Scholar 

  175. Vgl. Joseph S. Nye, Comparing Common Markets, in: Leon N. Lindberg/Stuart A. Scheingold (Hrsg.), Regional Integration, Theory and Research, Cambridge (Mass.) 1971, S. 192–231, S. 203ff.; Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 231.

    Google Scholar 

  176. Vgl. grundsätzlich George C. Homans, Theorie der sozialen Gruppe, Köln 1960, S. 126 und 133.

    Google Scholar 

  177. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, a.a.O., S. 392–400.

    Google Scholar 

  178. Vgl. zum Begriff Ernst B. Haas, The Uniting of Europe, 2. Aufl., Stanford 1966, S. 5.

    Google Scholar 

  179. Vgl. zum Begriff Karl W. Deutsch/Sidney A. Burrell/Robert A. Kann, Political Community and the North Atlantic Area, Princeton 1957, S. 5f.

    Google Scholar 

  180. Wendt, Der Internationalstaat: Identität und Strukturwandel in der internationalen Politik, a.a.O., S. 401.

    Google Scholar 

  181. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 116.

    Google Scholar 

  182. Ebd., S. 30.

    Google Scholar 

  183. Ebd., S. 38.

    Google Scholar 

  184. Ebd., S. 216.

    Google Scholar 

  185. Vgl. zum Begriff Walter Lipgens (Hrsg.), 45 Jahre Ringen um die Europäische Verfassung, Dokumente 1939–1984, Bonn 1986, S. 198f.

    Google Scholar 

  186. Ebd., S. 199.

    Google Scholar 

  187. Vgl. u.a. Schneider, Rückblick für die Zukunft, a.a.O., S. 56.

    Google Scholar 

  188. Ebd.

    Google Scholar 

  189. Maastricht-Urteil des BVerG, a.a.O., S. 189.

    Google Scholar 

  190. Diese Einordnung der Aussagen des Bundesverfassungsgerichtes erstreckt sich — angesichts anderer Passagen — nicht auf das gesamte Maastricht-Urteil.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Werner von Simson, Verfassungsmäßige Ordnung und europäische Integration, in: Ernst Benda/Werner Maihofer/Hans-Jochen Vogel (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1983, S. 59–79, S. 59.

    Google Scholar 

  192. Konrad Hesse, Der unitarische Bundesstaat, Karlsruhe 1962, S. 19.

    Google Scholar 

  193. Helen Wallace, The Institutions of the EU: Experience and Experiments, in: dies./Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, 1962, S. 37–68, S. 41. und vgl. das dortige Schaubild.

    Google Scholar 

  194. Dimitris N. Chryssochoou, Democracy and Symbiosis in the European Union: Towards a Confederal Consociation, in: West European Politics, Vol. 17, 4 (1994), S. 1–14.

    Article  Google Scholar 

  195. Helen Wallace, The Institutions of the EU: Experience and Experiments, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  196. Helen Wallace, The Institutions of the EU: Experience and Experiments, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Deutsch/Burrell/Kann, Political Community and the North Atlantic Area, 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  198. Vgl. zu den Kategorien Deutsch et al., France, Germany and the Western Alliance, A Study of Elite Attitudes on European Integration and World Politics, a.a.O., S. 219ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Das Bild des offenen Staates. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics