Skip to main content

Interaktionsstränge von intermediären Gruppierungen

  • Chapter
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Auch im zwischenstaatlichen Interaktionsraum sind Akteure zu beobachten, die nicht den Kategorien staatlicher Verwaltungen und Regierungen zugeordnet werden können. Die Vielfalt nicht-gouvernementaler Organisationen (NGO) ist dabei beträchtlich: Sie umfassen Wirtschaftsverbände, Lobbyagenturen und gemeinwohlorientierte ‚public interest‛ Zusammenschlüsse wie Kirchen und Umweltgruppen sowie in der hier gewählten Perspektive auch Unternehmen, Medien und Akteure, die nicht hoheitlich, sondern als Lobbyisten, wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. u.a. Wolfgang Streeck, Einleitung des Herausgebers, Staat und Verbände: Neue Fragen, Neue Antworten?, in: ders. (Hrsg.), Staat und Verbände, Opladen 1994, S. 7–34, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. generell Gerald Timsit, Théorie de l’administration, a.a.O., S. 78ff. und S. 247ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. generell Renate Mayntz, Soziologie der Verwaltung, a.a.O., S. 202ff.; Timsit, Théorie de l’administration, a.a.O., S. 256f.; Wolfgang Streeck/Philippe C. Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, in: Volker Eichener/Helmut Voelzkow (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg 1994, S. 181–215.

    Google Scholar 

  4. Vgl. u.a. Ulrich von Alemann, Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, 2. durchgesehene Auflage, Opladen 1989, S. 35–52; Streeck, Einleitung, a.a.O., S. 7–21.

    Google Scholar 

  5. Theodor Eschenburg, Herrschaft der Verbände, 2. Auflage, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  6. Vgl. insbesondere auch Gerhard Lehmbruch, Introduction: Neo-Corporatism in Comparative Perspective, in: ders./Philippe C. Schmitter (Hrsg.), Patterns of Corporatist Policy Making, a.a.O., S. 1–28; Klaus von Beyme, Neo-Corporatism, A New Nut in an Old Shell, in: International Political Science Review, Vol. 4, No. 2, 1983, S. 173–196, S. 182ff.; Gerhard Lehmbruch, Interorganisatorische Verflechtungen im Neokorporatismus, in: Jürgen Falter/Christian Fenner/Michael Greven (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessen Vermittlung, Opladen 1984, S. 467–482; Ellwein/Hesse, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 160ff.; Gerhard Lehmbruch, Administrative Interessenvermittlung: Netzwerke von Staatsverwaltung und organisierten Interessen und administrativen Strategien im internationalen Vergleich und in entwicklungsgeschichtlicher Perspektive, in: Universität Konstanz, Antrag auf Weiterförderung des Sonderforschungsbereichs 221, Verwaltung im Wandel, Finanzierungsantrag 1988/89/90, Konstanz 1987, S. 99–144, S. 99ff.; Adrienne Windhoff-Héritier, Verwaltungshandeln und Klienteleinflüsse im internationalen Vergleich, in: Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich, Verwaltung im Wandel, Konstanz 1987, S. 147–187, S. 147ff.

    Google Scholar 

  7. von Alemann, Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, a.a.O., S. 39.

    Google Scholar 

  8. Vgl. ebd., S. 175; Martin Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 27/96, S. 658–696, S. 674–675.

    Google Scholar 

  9. Vgl. u.a. Philippe C. Schmitter/Jürgen R. Grote, The corporatist Sisyphus: Past, Present and Future, EUI Working Papers SPS No. 97/4; Streeck/Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism, a.a.O., S. 181–215; Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O.

    Google Scholar 

  10. Vgl. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 65–66.

    Google Scholar 

  11. Vgl. u.a. die Beiträge in: Eichener/Voelzkow, Europäische Integration, a.a.O.; Adrienne Heritier, Policy-Analyse, Kritik und Neuorientierung, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 658–696; Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Untersuchungsfeld I: Internationale Organisationen, Tabelle I.1.

    Google Scholar 

  14. Vgl. ebd., Tabelle 1.3.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bartsch, Außenpolitischer Einfluß und Außenbeziehungen der Parteien, a.a.O., S. 167–184.

    Google Scholar 

  17. Karl Kaiser/Markus Mildenberger, Gesellschaftliche Mittlerorganisationen, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4, a.a.O., S. 199–214.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 214. Vgl. auch Untersuchungsfeld VIII: Interaktionsstränge von Parlamentariern und Parteien.

    Google Scholar 

  19. Untersuchungsfeld I: Internationale Organisationen.

    Google Scholar 

  20. Untersuchungsfeld II: Beamtengremien in internationalen Organisationen, Tabelle II.4.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Peter J. Spiro, New Global Communities: Nongovernmental Organizations in International Decision-Making Institutions, a.a.O.

    Google Scholar 

  22. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  23. Vgl. u.a. Hans-Wolfgang Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, Die transnationale Zusammenarbeit der Gewerkschaften im Europa der 90er Jahre, Bonn 1991, S. 35.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Seiina Jackson, The TABD: An Entrepreneurial Force behind the New Transatlantic Agenda, in: ECSA Review, Fall 1996, in: http://www.tabd.com/resources/content/jackson.htm, 13.01.1999; dies., The TABD Process — A Business Approach to U.S.-EU Trade Policy, in: http://www.tabd.com/resources/content/jackson_eabc.htm, 13.01.1999; Paula Stern, The Transatlantic Business Dialogue: A New Model for Trade Expansion and Regulatory Harmonization, in: http://www.tabd.com/resources/content/stern2.htm, 13.01.1999; TABD, U.S. and EU Reach Agreement on Mutual Recognition of Product Testing & Approval Requirements, U.S. Department of Commerce, Office of the Secretary, in: http://www.tabd.com/resources/content/970613pr.htm, 13.01.1999; TABD, Charlotte Conference Conclusions, in: http://www.tabd.com/recom/charlotte. htm, 13.01.1999; TABD, 1998 CEO Attendees to Charlotte Conference, in: http://www.tabd.com/ charlotte/ceoattendees.htm, 13.01.1999.

    Google Scholar 

  25. Vgl. insbesondere Hans-Wolfgang Platzer, Bilaterale Verbandsbeziehungen, in: Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Wirtschaftsverbände als transnationale Akteure: Der Beitrag deutscher Verbände zum Management von internationaler Interdependenz, Darmstadt 1987 (unveröffentlicht), S. 29.

    Google Scholar 

  26. Vgl. DGB, Geschäftsbericht, Düsseldorf 1998, S. 145–152.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Marina Zapf, Presse und Lobbies in der Brüsseler Schattenwirtschaft, in: Manfred Strauch (Hrsg.), Lobbying, Wirtschaft und Politik im Wechselspiel, Frankfurt am Main 1993, S. 217–230, S. 228.

    Google Scholar 

  28. Frank Brettschneider, Massenmedien, Öffentliche Meinung und Aussenpolitik, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, a.a.O., S. 215–226, S. 225.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebd., S. 219.

    Google Scholar 

  30. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  31. Robert S. Fortner, Public Diplomacy and International Politics. The Symbolic Constructs of Summits and International Radio News, Westport, Conn./London 1994.

    Google Scholar 

  32. Brettschneider, Massenmedien, öffentliche Meinung und Aussenpolitik, a.a.O., S. 215–226, S. 225.

    Google Scholar 

  33. Vgl. ebd., S. 216–217.

    Google Scholar 

  34. Vgl. u.a. Jean Meynaud/Dusan Sidjansky, Les groupes de pression dans la Communauté européenne: 1958–1968, Structure et action des organisations professionelles, Brüssel 1971; Konrad Schwaiger/Emil Kirchner, Die Rolle der Europäischen Interessenverbände. Eine Bestandsaufnahme der europäischen Verbandswirklichkeit, Baden-Baden 1981; Barbara Burkhardt-Reich et alii, Die Interessenverbände, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1981–1988, a.a.O.; Alan Butt Philip, Pressure groups and Policy Making in the European Community, in: Juliet Lodge (Hrsg.), Institutions and Policies of the European Community, London 1983, S. 21ff.; zu der Verläßlichkeit der Angaben Sonia Mazey/Jeremy Richardson, The logic of organisation, in: Jeremy Richardson (Hrsg.), European Union, Power and Policy-Making, a.a.O., S. 200–215, S. 203–207; Karina Forster, Lobbying in Brüssel, in: Strauch (Hrsg.), Lobbying, a.a.O., S. 171–202, S. 178.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu leicht abweichenden Zahlen Fritz Fischer, Die institutionalisierte Vertretung der Verbände in der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, Hamburg 1965, S. 42f.; Kai Ewerlöf Hammerich, L’Union des Industries de la Communauté Européenne dans le Marché Commun, Memoire, Nancy 1968, S. 10f.; Dusan Sidjanski, The European Pressure Groups, in: Government and Opposition, Vol. 2, No. 3, 1967, S. 397–416, S. 404.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kohler-Koch, Interessen und Integration, Die Rolle organisierter Interessen im westeuropäischen Integrationsprozeß, in: Michael Kreile (Hrsg.), Die Integration Europas, PVS-Sonderheft 23, Opladen 1993, S. 81–119, S. 92f.

    Google Scholar 

  37. Commission des Communautés européennes, Répertoire des organisations professionelles crées dans la cadre des communautés européennes, Brüssel, Luxembourg 1980; Commission des Communautés européennes, Répertoire des organisations professionelles de la CEE, 3. Auflage, Luxemburg 1985, Kommission der Europäischen Gemeinschaft (Hrsg.), Verzeichnis der europäischen Verbände in der EG, 4. Aufl., Luxemburg 1990.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Kohler-Koch, Interessen und Integration, a.a.O., S. 105f; Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Verzeichnis der europäischen Verbände in der EG, a.a.O.

    Google Scholar 

  39. Vgl. insbesondere Michel Petite, Les Lobbies Européens, Pouvoirs 48, 1989, S. 95–103; Sven S. An-dersen/Kjell A. Eliassen, European Community Lobbying, in: European Journal of Political Research 20, 1991, S. 173–187; Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Ein offener und strukturierter Dialog zwischen der Kommission und den Interessengruppen, Amtsblatt 93/C 63/02 der Europäischen Gemeinschaften vom 5.3.1993, S. 2–7; Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 206–207; Hans-Wolfgang Platzer, Die europäischen Interessenverbände, in: Werner Wei-denfeld/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der europäischen Integration 1996/97, Bonn 1997, S. 273–276.

    Google Scholar 

  40. Vgl. insbesondere Petite, Les Lobbies Européens, a.a.O., S. 96ff.; Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Ein offener und strukturierter Dialog zwischen der Kommission und den Interessengruppen, a.a.O. (die folgenden Zahlen stammen im wesentlichen aus diesem Dokument); Vgl. u.a. Barbara Burkhardt-Reich/Wolfgang Schumann, Agrarverbände in der EG. Das agrarpolitische Entscheidungsgefüge in Brüssel und den EG Mitgliedstaaten unter besonderer Berücksichtigung des Euro-Verbandes COPA und seiner nationalen Mitgliedsverbände, Kehl 1983; Hans-Wolfgang Platzer, Unternehmerverbände in der EG — ihre nationale und transnationale Organisation und Politik, Kehl 1984; Beate Kohler-Koch, Vertikale Machtverteilung und organisierte Wirtschaftsinteressen in der Europäischen Gemeinschaft, in: Ulrich von Alemann/Rolf G. Heinze/Bodo Hombach (Hrsg.), Die Kraft der Region: Nordrhein-Westfalen in Europa, Bonn 1990, S. 221–235; Dusan Sidjan-ski/Ural Ayberk, Le Nouveau Visage des Groupes d’Intérê t Communautaires, in: dies. (Hrsg.), L’Europe du Sud dans la Commmunauté Européenne, Analyse comparative des groupes d’intérê t et leur insertion dans le reseau communautaire, Paris 1990, S. 43–82; Hans-Wolfgang Platzer, Gewerkschaft ohne Grenzen?, a.a.O.; Andersen/Eliassen, European Community Lobbying, a.a.O., S. 173–187; Beate Kohler-Koch, Interessen und Integration, a.a.O., S. 81–119; Marinus P.C.M. van Schen-delen (Hrsg.), National Public and Private EC Lobbying, Aldershot u.a. 1993; Wessels, The Growth and Differentiation of Multi-Level Networks, a.a.O.; Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 200–215; Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 658–696; Beate Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Christian Siebert/Erik Svindland, Nationalstaat und Interdependenz — kooperative Interaktionsmuster in der EG-Handelspolitik, Schlussbericht des Forschungsprojektes „Die Interdependenz-problematik im gegenwärtigen internationalen System als Aufgabe internationaler und innerstaatlicher Politik: Die Bundesrepublik Deutschland im Verflechtungssystem der westlichen Industrienationen“, Bonn, Berlin 1988, S. 91.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Manfred Strauch, Lobbying in Bonn und Brüssel, in: ders. (Hrsg.), Lobbying, a.a.O., S. 61–90, S. 66.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jürgen Hartmann, Organisierte Interessen und Aussenpolitik, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, a.a.O., S. 239–252, S. 240.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebd., S. 246.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Altenstetter, European Trade Associations: Mobilizing for the regulation of Medical Devices in the European Community, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O, S. 349–383, S. 372.

    Google Scholar 

  46. Strauch, Lobbying in Bonn und Brüssel, a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  47. Vgl. insbesondere Petite, Les Lobbies Européens, a.a.O., S. 96ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. v.a. Fischer, Die institutionalisierte Vertretung der Verbände, a.a.O., S. 43.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Forster, Lobbying in Brüssel, a.a.O., S. 181–182.

    Google Scholar 

  50. Andere, in der Tendenz jedoch nicht widersprüchliche Angaben waren im Untersuchungsfeld VI (Länder) zu finden.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Andersen/Eliassen, European Community Lobbying, a.a.O., S. 176.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 669.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu Sidjanski/Ayberk, Le Nouveau Visage des Groupes d’Intérê t Communautaires, a.a.O., S. 59–67.

    Google Scholar 

  54. Die folgenden Angaben wurden in der Regel von den jeweiligen Generalsekretariaten zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Platzer, Unternehmensverbände in der EG, a.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Forster, Lobbying in Brüssel, a.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Altenstetter, European Trade Associations, a.a.O., S. 371.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Eberhard Meiler, Lobbying in Brüssel aus Sicht der deutschen Verbände, in: Strauch (Hrsg.), Lobbying, a.a.O., S. 203–216, S. 210.

    Google Scholar 

  59. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, a.a.O., S. 93.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Fred Henneberger/Berndt Keller, Sektorale Interessenvermittlung in der Europäischen Union: Strukturen und Probleme am Beispiel des öffentlichen Sektors, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 532–540.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, a.a.O., S. 154ff.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Platzer, Die europäischen Interessenverbände, a.a.O., S. 273–276.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, a.a.O., S. 184 und 193.

    Google Scholar 

  65. Vgl. insbesondere Generalsekretariat Wirtschafts- und Sozialausschuß der Europäischen Gemeinschaften, Die Europäische Landwirtschaft und ihre Verbände, Baden-Baden 1983, S. 44ff.; dasselbe, Die Genossenschaften Europas und ihre Verbände, Baden-Baden 1986, S. 167ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. zur Illustration Abbildung 4 in: Manfred Strauch, Lobbying — die Kunst des Einwirkens, in: ders. (Hrsg.), Lobbying, a.a.O., S. 17–60, S. 39.

    Google Scholar 

  67. Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 677 und S. 673–674.

    Google Scholar 

  68. Angaben aus dem Generalsekretariat des Europarats.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Untersuchungsfeld V: Kommunen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Untersuchungsfeld I und II: Internationale Organisationen bzw. westliche und westeuropäische Organisationen para-institutionalisierte Interaktionsgeflechte.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Klemens H. Fischer, Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union, Berlin, Wien 1997, S. 35.

    Google Scholar 

  72. Vgl. in einer gering abweichenden Typologisierung Ingeborg Tömmel, Interessenartikulation und transnationale Politikkooperation im Rahmen der EU, in Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 263–282, S. 264–265.

    Google Scholar 

  73. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Ein offener und strukturierter Dialog zwischen der Kommission und den Interessengruppen, a.a.O., S. 2.

    Google Scholar 

  74. Ebd.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Untersuchungsfeld IV: Beamtengremien in der EG, Tabelle IV.3.

    Google Scholar 

  76. Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, a.a.O., S. 101.

    Google Scholar 

  77. Vgl. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 68–71; Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O., S. 9–11; Untersuchungsfeld VIII: Parlamentarier und Parteien.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  79. Vgl. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 70; Kohler-Koch, Organized Interests in the EU and the European Parliament, a.a.O., S.19.

    Google Scholar 

  80. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  81. Vgl. ebd., S. 24.

    Google Scholar 

  82. Vgl. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zum Begriff Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 678.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Gerda Zellentin, Der Wirtschafts- und Sozialausschuss der EWG und Euratom, Interessenrepräsentation auf übernationaler Ebene, Leyden 1962; Hans-Günther Brüske, Der Wirtschafts- und Sozi-alausschuß, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1989/90, a.a.O., S. 86–90; Roger Morgan, The Consultative Function of the Economic and Social Committee of the European Community, in: EUI Working Papers, No 91/11, Florenz 1991; Christian Welz, Der Wirtschafts- und Sozialausschuß, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1991/1992, a.a.O., S. 96–99; Burkhard Steppacher, Der Wirtschafts- und Sozialausschuß, in: Weidenfeld/Wessels (Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1995/96, a.a.O., S. 89–94; ders., Der Wirtschafts- und Sozialausschuß, in: Weidenfeld/Wessels(Hrsg.), Jahrbuch der Europäischen Integration 1998/99, a.a.O., S. 117–122.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Welz, Der Wirtschafts- und Sozialausschuß, a.a.O., S. 98, Steppacher, Der Wirtschafts- und Sozialausschuß, a.a.O., 1999, S. 120.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Morgan, The Consultative Function of the Economic and Social Committee of the European Community, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  87. Platzer, Gewerkschaftspolitik ohne Grenzen, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Untersuchungsfeld IV, Tabelle IV. 10.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Kenneth A. Armstrong/Simon J. Bulmer, The Governance of the Single European Market, Manchester und New York 1998, S. 148–167.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Armstrong/Bulmer, The Governance of the Single European Market, a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Andersen/Eliassen, European Community Lobbying, a.a.O., S. 175ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ayral, Essai de classification des groupes et comités, a.a.O., S. 333ff.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Generalsekretariat Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Gemeinschaften, Die Europäische Landwirtschaft und ihre Verbände, a.a.O., S. 778ff.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Franz Urban Pappi/Willi Schnorpfeil, Das Ausschußwesen der Europäischen Kommission: Grundstrukturen und Kommunikationsmöglichkeiten für Verbände, in: Thomas König/Elmar Rieger/Hermann Schmitt (Hrsg.), Das europäische Mehrebenensystem, Frankfurt/New York 1996, S. 135–159, S. 146–155.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Dieter Sadowski/Andrea Timmesfeld, Sozialer Dialog: Die Chancen zur Selbstregulierung der europäischen Sozialparteien, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 503–527, S. 505.

    Google Scholar 

  97. Vgl. u.a. Beate Kohler-Koch, Germany: Fragmented but Strong Lobbying, in: van Schendelen (Hrsg.), National Public and Private EC Lobbying, a.a.O., S. 23–48, S. 41ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Martin Sebaldt, Organisierter Pluralismus, Kräftefeld, Selbstverständnis und Politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen 1997; Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Sebaldt, Organisierter Pluralismus, a.a.O., S. 659–661.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Sebaldt, Organisierter Pluralismus, a.a.O.; Strauch, Lobbying — Die Kunst des Einwirkens, a.a.O., S. 32–40.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Hartmann, Organisierte Interessen, a.a.O., S. 250f.

    Google Scholar 

  102. Vgl. u.a. Beiträge in: Comité Economique et Social des Communautés Européennes, Secrétariat Général, La Fonction Consultative Européenne, Les assemblées consultatives économiques et sociales dans la Communauté européenne, Brüssel 1987.

    Google Scholar 

  103. Vgl. David Gladstone, The Role of the three Civil Services, in: Morgan/Bray (Hrsg.), Partners and Rivals in Western Europe, a.a.O., S. 102–120, S. 114f.; Heinrich Siedentopf/Christoph Hauschild, The Implementation of Community Legislation by the Member States: A comparative analysis, in: Siedentopf/Ziller (Hrsg.), Making European Policies Work. The Implementation of Community Legislation in the Member States, a.a.O., S. 21–133, S. 40ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gladstone, The Role of the three Civil Services, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  105. Vgl. für eine vergleichende Einordnung Lehmbruch, Interorganisatorische Verflechtungen im Neo-Korporatismus, a.a.O., S. 470ff.

    Google Scholar 

  106. Kohler-Koch, Germany, Fragmented but Strong Lobbying, a.a.O.

    Google Scholar 

  107. Kohler-Koch, Interessen und Integration, a.a.O., S. 111; Gigi Graziano, Lobbying and Interest Representation in Brussels, unveröffentlichtes Papier, Turin 1997, S. 1.

    Google Scholar 

  108. Eichener /Voelzkow, Einleitung, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  109. Streeck /Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism, a.a.O., S. 185–194.

    Google Scholar 

  110. Ebd., S. 204–215.

    Google Scholar 

  111. Sadowski/Timmesfeld, Sozialer Dialog, a.a.O., S. 505.

    Google Scholar 

  112. Wolfgang Schumann, Das politische System der Europäischen Union als Rahmen für Verbandsaktivitäten, in: Eichener/Voelzkow, Europäische Integration, a.a.O., S. 71–108, S. 72.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Josef Schmid, Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Wohlfahrtsverbände: Zur politisch-ökonomischen Dialektik zwischen europäischer Integration und verbandsorganisatorischer Differenzierung, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 453–483, S. 473–476.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Pappi/Schnorpfeil, Das Ausschußwesen der Europäischen Kommission, a.a.O., S. 156–157.

    Google Scholar 

  115. Vgl. zum Begriff Poullet/Deprez, Struktur und Macht der Europäischen Kommission, a.a.O., S. 116ff.

    Google Scholar 

  116. Platzer, Die europäischen Interessenverbände, a.a.O., S. 273–276.

    Google Scholar 

  117. Eichener/Voelzkow, Einleitung, a.a.O., S. 18.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Kohler-Koch, Interessen und Integration, a.a.O., S. 112.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zur entsprechenden Anwendung dieses Begriffs, Daniel Frei (Hrsg.), Theorie der internationalen Beziehungen, 2. Auflage, München 1977, S. 21ff.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hartmann, Organisierte Interessen und Aussenpolitik, a.a.O., S. 252.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Sebaldt, Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, a.a.O., S. 665.

    Google Scholar 

  122. Thomas König, Intergouvernementale versus supranationale Politikfeldstrukturen: Eine Konzeption prototypischer Interaktionsmuster privater und politischer Akteure zum Vergleich europäischer Politikbereiche, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 151–181, S. 171.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Sidjanski, Communauté Européenne 1992, Gouvernement de Comités?, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kohler-Koch, Interessen und Integration, a.a.O., S. 113; König, Intergouvernementale versus Supranationale Politikfeldstrukturen, a.a.O., S. 167.

    Google Scholar 

  126. Vgl. u.a. Kohler-Koch, Zur Internationalisierung von Verbandspolitik, in: dies. (Hrsg.), Wirtschaftsverbände als transnationale Akteure, a.a.O., S. 20ff.; Siebert/Svindland, Nationalstaat und Interde-pendenz, a.a.O., S. 132ff.

    Google Scholar 

  127. Schmid, Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Interessenverbände, a.a.O., S. 473.

    Google Scholar 

  128. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  129. Vgl. zur Kategorisierung allgemein u.a. von Beyme, Neo-Corporatism, a.a.O., S. 182ff; B. Guy Peters, The Politics of Bureaucracy, 2. Aufl., New York 1984, S. 157ff.

    Google Scholar 

  130. Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 202.

    Google Scholar 

  131. Vgl. u.a. Kohler-Koch, Germany: Fragmented but Strong Lobbying, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Untersuchungsfeld X: Interaktionsstile.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  134. Schumann, Das politische System, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  135. Streeck/Schmitter, From National Corporatism to Transnational Pluralism, a.a.O., S. 204–215.

    Google Scholar 

  136. Vgl. v.a. Volker Ronge/Stefan Körber, Die Europäisierung der Chemikalienkontrolle und ihre Folgen für Verbandspolitik — aus deutscher Sicht, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 321–347, S. 344; Schumann, Das politische System, a.a.O., S. 77–79; Volker Eichener/Helmut Voelzkow, Europäische Regulierung im Arbeitsschutz, Überraschungen aus Brüssel und ein erster Versuch ihrer Erklärung, in: Eichener/Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration, a.a.O., S. 385–417, S. 395–405; Schmid, Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Interessenverbände, a.a.O., S. 472.

    Google Scholar 

  137. Schmid, Der Wohlfahrtsstaat Europa und die deutschen Interessenverbände, a.a.O., S. 472.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 136–141; Schumann, Das politische System, a.a.O., S. 73.

    Google Scholar 

  139. Tömmel, Interessenartikulation, a.a.O., S. 278–280.

    Google Scholar 

  140. Eichener/Voelzkow, Europäische Regulierung, a.a.O., S. 413.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Hartmann, Organisierte Interessen und Außenpolitik, a.a.O., S. 244.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Ein offener und strukturierter Dialog zwischen der Kommission und den Interessengruppen, a.a.O.

    Google Scholar 

  143. Vgl. van Schendelen, Die wachsende Bedeutung des europäischen Lobbying, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Mazey/Richardson, The logic of organisation, a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  145. Vgl. generell Eschenburg, Herrschaft der Verbände, a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Interaktionsstränge von intermediären Gruppierungen. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics