Skip to main content

Zum Phänomen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge

  • Chapter
Die Öffnung des Staates
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Staat und Verwaltung sind im Wandel begriffen. Obwohl fast schon ein Gemeinplatz, bedeutet diese Aussage jedoch eine ständige Herausforderung, der sich die betroffenen Wissenschaften immer wieder neu stellen müssen. Als ein spezifisches Phänomen von erheblicher politischer Bedeutung und wissenschaftlicher Signifikanz sind dabei die beträchtlichen Aktivitäten von staatlichen Verwaltungen über nationale Grenzen hinweg zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Derartige Bezeichnungen werden im folgenden Text geschlechtsneutral verwandt.

    Google Scholar 

  2. Diese Städte beherbergen in der aufgeführten Reihenfolge die meisten Sekretariate internationaler Organisationen; vgl. Yearbook of International Organizations, 1991/92, München u.a. 1991 Bd. 2, Anhang 3, Tabelle 10, S. 1696f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. zu diesen Zahlen Untersuchungsfelder I bis IV.

    Google Scholar 

  4. Jost Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung — Inhaltliche und institutionelle Aspekte, in: Kurt G.A. Jeserich/Hans Pohl/Georg-Christoph von Unruh (Hrsg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. V, Die Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1987, S. 386–403, S. 398;

    Google Scholar 

  5. vgl. auch Werner Ungerer, Beziehungen zwischen internationalen Organisationen und nationalen Verwaltungen, in: Deutsche Sektion des Internationalen Institutes für Verwaltungswissenschaften, Verwaltungswissenschaftliche Informationen, Aspekte der Internationalen Verwaltung, Sonderheft 5, Bonn 1984, S. 19–38, S. 28.

    Google Scholar 

  6. Vgl. unten Untersuchungsfeld VII, Tabelle VII. 10.

    Google Scholar 

  7. Vgl. u.a. Joel D. Aberbach/Robert Putnam/Bert A. Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, Cambridge (Mass.) 1981;

    Google Scholar 

  8. Werner Jann, Staatliche Programme und „Verwaltungskultur“, Bekämpfung des Drogenmißbrauchs und der Jugendarbeitslosigkeit in Schweden, Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Opladen 1983, S. 499ff.;

    Google Scholar 

  9. B. Guy Peters, The Politics of Bureaucracy, 2. Aufl., New York 1984, S. 39ff.;

    Google Scholar 

  10. Jürgen Feick/Werner Jann, „Nations matter“ — Vom Eklektizismus zur Integration in der vergleichenden Policy-Forschung?, in: Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Staatstätigkeit, International und historisch vergleichende Analysen, PVS-Sonderheft 19, Opladen 1988, S. 196–220, S. 214ff;

    Google Scholar 

  11. Dietrich Rometsch/Wolfgang Wessels (Hrsg.), The European Union and member states, Towards institutional fusion? Manchester 1996.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu den Begriffen u.a.: Joachim Jens Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, in: Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse/Renate Mayntz, Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staatsund Verwaltungswissenschaft, Bd. 1, Baden-Baden 1987 S. 55–87, S. 77ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu diesem Methodenverständnis Imre Lakatos, Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, in: ders V Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 89–189, S. 115ff.; Imre Lakatos, Die Geschichte der Wissenschaft und ihre rationalen Rekonstruktionen, in: ders./Musgrave, Kritik und Erkenntnisfortschritt, a.a.O., S. 271–311, S. 303f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lakatos, Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, a.a.O., S. 304; Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M. 1973, S. 65f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zum Begriff Robert K. Merton, Social Theory and Social Structure, 3. Aufl., New York/London 1968, S. 39ff;

    Google Scholar 

  16. René König, Einleitung, in: ders. (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Stuttgart 1962, S. 3–17, S. 5;

    Google Scholar 

  17. Ulrich von Alemann/Wolfgang Tönnesmann, Grundriß: Methoden in der Politikwissenschaft, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Politikwissenschaftliche Methoden, Grundriß für Studium und Forschung, Opladen 1995, S. 17–140, S. 67.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zu den methodischen Schwierigkeiten v.a. Gary King/Robert O. Keohane/Sidney Verba, Designing Social Inquiry, Scientific Inference in Qualitative Research, Princeton 1994, S. 99–114;

    Google Scholar 

  19. Fritz W. Scharpf, Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research, Boulder, Oxford 1997, S. 29.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zu diesem Kriterium wissenschaftlicher Arbeiten: Karl W. Deutsch, What do we mean by advances in the social sciences?, in: Karl W. Deutsch/Andrei S. Markovits/John Platt (Hrsg.), Advances in the social sciences, 1900–1980, What, Who, Where, How?, London 1986, S. 1–12, S. 9f.

    Google Scholar 

  21. Gérard Timsit, L’administration, in: Madeleine Grawitz/Jean Leca (Hrsg.), Traité de Science politique, Bd. 2, Paris 1985, S. 446–510, S. 446.

    Google Scholar 

  22. Vgl. zum Begriff Max Weber, Staatssoziologie, Berlin 1950, S. 17ff.; vgl. Franz Oppenheimer, Der Staat, 4. Aufl., Stuttgart 1954, S. 4; Bertrand Badie/Pierre Birnbaum, The Sociology of the State, Chigaco, London 1983.

    Google Scholar 

  23. Vgl. insbesondere Gabriel A. Almond/G. Bingham Powell, Comparative Politics: A developmental approach, Boston 1966, S. 35.;

    Google Scholar 

  24. Ernst Forsthoff, Der Staat der Industriegesellschaft, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, München 1971, S. 1 Iff.;

    Google Scholar 

  25. Charles Tilly, Reflections on the History of European State-Making, in: ders. (Hrsg.), The Formation of national States in Western Europe, Princeton 1975, S. 3–84, S. 31ff.;

    Google Scholar 

  26. Werner Thieme, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, in: Klaus König/Frido Wagener/Joachim von Oertzen (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 1981, S. 178ff.;

    Google Scholar 

  27. Renate Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, 3. Aufl., Heidelberg, Karlsruhe 1985, S. 12ff.; Universität Konstanz, Antrag auf Weiterförderung des Sonderforschungsbereichs 221, Verwaltung im Wandel, Finanzierungsantrag 1988/89/90, Konstanz 1987, S. 13ff., im folgenden Kurztitel: Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich, Verwaltung im Wandel;

    Google Scholar 

  28. Gerhard A. Ritter, Der Sozialstaat, Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, München 1989, S. 1f;

    Google Scholar 

  29. B. Guy Peters/Bert A. Rockman, Agenda for Excellence 2. Administering the State, New Jersey 1996.

    Google Scholar 

  30. Vgl. zur benutzten Kategorisierung Stein Rokkan, Dimensions of State Formation and Nation-Building: A Possible Paradigm for Research on Variations within Europe, in: Tilly A(Hrsg.), The Formation of national States in Western Europe, a.a.O., S. 562–601, S. 571f.;

    Google Scholar 

  31. Vgl. auch Niklas Luhmann, Der Staat des politischen Systems, in: Ulrich Beck (Hrsg.), Perspektiven der Weltgesellschaft, Frankfurt a.M. 1998, S. 345–380, S. 353–373.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 387; vgl. auch Thomas Ellwein, Geschichte der öffentlichen Verwaltung, in: König/Wagener/von Oertzen (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 37–52, S. 49.

    Google Scholar 

  33. Weber, Staatssoziologie, a.a.O., S. 17.

    Google Scholar 

  34. Oppenheimer, Der Staat, a.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  35. Vgl. zum Begriff Carl Schmitt, Legalität und Legitimität, München, Leipzig 1932, S. 13;

    Google Scholar 

  36. Roman Herzog, Allgemeine Staatslehre, Frankfurt a.M. 1971, S. 109;

    Google Scholar 

  37. Joel D. Aberbach/Bert A. Rockman, The Administrative State in Industrialized Democracies, Washington 1985;

    Google Scholar 

  38. Thomas Ellwein/Joachim Jens Hesse, Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 6. neu bearb. u. erw. Aufl., Opladen 1987, S. 394. Vgl. bewertend Ellwein, Geschichte der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  39. Badie/Birnbaum, The Sociology of the State, a.a.O., S. 105–134.

    Google Scholar 

  40. Vgl. insbesondere Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 12ff., und dies., Problemverarbeitung durch das politisch-administrative System: Zum Stand der Forschung, in: Joachim Jens Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, PVS-Sonderheft 13, Opladen 1982, S. 74–89, S. 75ff.

    Google Scholar 

  41. Herbert Kaufman, The Administrative Function, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 1, New York 1968, S. 61–68, S. 63.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mayntz, Problemverarbeitung durch das politisch-administrative System: Zum Stand der Forschung, a.a.O., S. 75; Aberbach/Putnam/Rockman, Bureaucrats and Politicians in Western Democracies, a.a.O.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 33f.; Universität Konstanz, Sonderforschungsbereich, Verwaltung im Wandel, a.a.O., S. 16.

    Google Scholar 

  44. Richard Münch, Die Struktur der Moderne, Grundmuster und différentielle Gestaltung des institutionellen Aufbaus der modernen Gesellschaften, Frankfurt a.M. 1984, S. 305.

    Google Scholar 

  45. Peter Badura, Staatsrecht, Systematische Erläuterung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, München 1986, S. 348.

    Google Scholar 

  46. Vgl. zum Begriff Lakatos, Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Herbert A. Simon, Administrative Behavior, A Study of Decision-Making Processes in Administrative Organization, 3. Aufl., New York 1976, S. XVI;

    Google Scholar 

  48. James G. March/Johan P. Olsen, Rediscovering Institutions, The Organizational Basis of Politics, New York, London 1989, S. 159;

    Google Scholar 

  49. Helmut Willke, Ironie des Staates, Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1992, S. 131;

    Google Scholar 

  50. Scharpf, Games Real Actors Play, a.a.O., S. 38–43.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zum Begriff u.a. Hesse, Aufgaben einer Staatslehre heute, a.a.O., S. 75ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Helga Haftendorn, Zur Theorie außenpolitischer EntScheidungsprozesse, in: Volker Rittberger (Hrsg.), Theorien der internationalen Beziehungen, Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, PVS-Sonderheft 21, Opladen 1990, S. 401–423, S. 406.

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Wolf-Dieter Eberwein/Karl Kaiser, Einleitung: Wissenschaft und außenpolitischer Ent-scheidungsprozeß, in: dies. (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, München 1998, S. 1–12.

    Google Scholar 

  54. Thomas Risse-Kappen, Bringing transnational relations back in Introduction, in: Thomas Risse-Kappen (Hrsg.), Bringing Transnational Relations Back In. Non-State Actors, Domestic Structures and International Institutions, Cambridge 1995, S. 3–36, S. 14–16.

    Google Scholar 

  55. Vgl. u.a. zu bibliographischen Übersichten Hajo Uthoff/Werner Deetz (Hrsg.), Bürokratische Politik, Stuttgart 1980, S. 31ff.;

    Google Scholar 

  56. Wolfgang Bruder, Empirische Verwaltungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1981;

    Google Scholar 

  57. Susan B. Hansen, Public Policy Analysis, Some Recent Developments and Current Problems, in: Ada W. Finifter (Hrsg.), Political Science. The State of the Discipline, Washington 1983, S. 240;

    Google Scholar 

  58. Joachim Jens Hesse, Staat, Politik und Bürokratie — eine Einführung, in: ders. (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 9–33, S. 9ff.;

    Google Scholar 

  59. Franz Knöpfle, Verwaltungswissenschaftliche Literatur, in: ders./Werner Thieme (Hrsg.), Verwaltungslehre, 2. Aufl., Heidelberg 1984, S. 137–182, S. 137ff.;

    Google Scholar 

  60. Thomas Ellwein/Ingeborg Schäfer, Wandlungsprozesse in der Verwaltung als Forschungsaufgabe, Werkstatt(eröffnungs)bericht in: PVS 4 (1985), S. 438–447, S. 438ff.;

    Google Scholar 

  61. Gérard Timsit, Théorie de l’administration, Paris 1985, S. 43ff.; Mayntz, Soziologie der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 1ff;

    Google Scholar 

  62. vgl. Wolfgang Bruder, Bürokratie, in: Dieter Nohlen (Hrsg.), Pipers Wörterbuch zur Politikwissenschaft, Bd. 1, München 1985, S. 104–107;

    Google Scholar 

  63. Arthur Benz, Verwaltung, in: Everhard Holtmann (Hrsg.), Politiklexikon, München 1991, S. 668–671;

    Google Scholar 

  64. Ulrich von Alemann, Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen 1989.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Giorgio Sola, Storia della scienza politica. Teorie, ricerche e paradigmi contemporanei, Rom 1996.

    Google Scholar 

  66. Wolfgang Fach, Verwaltungswissenschaft — ein Paradigma und seine Karriere, in: Hesse (Hrsg.), Politikwissenschaft und Verwaltungswissenschaft, a.a.O., S. 55–73, S. 56.

    Google Scholar 

  67. So Werner Jann, Politikwissenschaftliche Verwaltungsforschung, in: Klaus von Beyme (Hrsg.), Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Entwicklungsprobleme einer Disziplin, in: PVS-Sonderheft 17, Opladen 1986, S. 209–230, S. 210.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Thieme, Aufgaben der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 178ff.;

    Google Scholar 

  69. Ellwein, Geschichte der öffentlichen Verwaltung, a.a.O., S. 37ff., Ellwein/Schäfer, Wandlungsprozesse in der Verwaltung als Forschungsaufgabe, a.a.O., S. 440ff;

    Google Scholar 

  70. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  71. Vgl. insbesondere Timsit, Théorie de l’administration, a.a.O., S. 43ff. und S. 169ff.; ders., L’administration, a.a.O., S. 468ff.

    Google Scholar 

  72. So ausdrücklich — wenn auch mit Verweis auf supranationale Einrichtungen — Forschungsgruppe Staatsaufgaben am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, Staatsaufgaben, hektographiertes Manuskript, Bielefeld 1987, S. 3; vgl. auch als ein jüngeres Beispiel: Ingeborg Eleonore Schäfer, Bürokratische Macht und demokratische Gesellschaft, Opladen 1994.

    Google Scholar 

  73. Vgl. z.B. Klaus Leonhardt, Deutsche Verwaltung und Europäische Gemeinschaften, in: König/Wagener/Oertzen (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, a.a.O., S. 397–411, S. 397ff.;

    Google Scholar 

  74. Hans-Joachim Prieß: Öffentlicher Dienst, Internationaler, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, 2. Überarb. Aufl., München 1991, S. 640–644.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Graham T. Allison, Essence of Decision, Explaining the Cuban Missile Crisis, Boston 1971; für den deutschsprachigen Sprachraum insbesondere Uthoff/Deetz (Hrsg.), Bürokratische Politik, a.a.O.; vgl. auch Glenn Snyder/Paul Diesing, Conflict among Nations, Bargaining, Decision Making and System Structure in International Crisis, Princeton 1977, S. 3ff; Haftendorn, Zur Theorie außenpolitischer Entscheidungsprozesse, a.a.O., S. 418; vgl. zu der hier getroffenen Einschätzung auch: Robert D. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two Level Games, in: International Organization 42, Nr. 3, Sommer 1988, S. 427–459, S. 431; Gerald Schneider, Die bürokratische Politik der Außenpolitikanalyse. Das Erbe Allisons im Licht der gegenwärtigen Forschungspraxis, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 4. Jg. (1997) Heft 1, S. 107–123.

    Google Scholar 

  76. Helga Haftendorn, Verflechtung und Interdependenz als Strukturbedingungen westdeutscher Außenpolitik, in: dies, et al. (Hrsg.), Verwaltete Außenpolitik, sicherheitspolitische und entspannungspolitische Entscheidungsprozesse in Bonn, Köln 1978, S. 15–39, S. 34; dies, et al., Strukturprobleme des außenpolitischen EntScheidungsprozesses der Bundesrepublik Deutschland, in: dies, et al. (Hrsg.), Verwaltete Außenpolitik, sicherheitspolitische und entspannungspolitische Entscheidungsprozesse in Bonn, a.a.O., S. 279–285, S. 280.

    Google Scholar 

  77. Wolf-Dieter Eberwein, Personelle und institutionelle Anpassung des Auswärtigen Amtes an den Strukturwandel in der Außenpolitik, Theoretische Probleme, alternative Modelle und die Realität, Papier für die Arbeitsgruppe Außenpolitik, Internationale Politik und Politikwissenschaft im Rahmen des wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Oktober 1977;

    Google Scholar 

  78. Hans-Friedrich von Ploetz, Der Auswärtige Dienst vor neuen Herausforderungen, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Band 4: Institutionen und Ressourcen, a.a.O., S. 59–74.

    Google Scholar 

  79. Lisette Andreae/Karl Kaiser, Die „Außenpolitik“ der Fachministerien, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, Bd. 4: Institutionen und Ressourcen, a.a.O., S. 29–46.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Klaus Otto Nass, „Nebenaußenpolitik“ der Bundesländer, in: Europa-Archiv 21/1986, S. 619–628.

    Google Scholar 

  81. Dietrich Thränhardt, Die Kommunen und die Europäische Gemeinschaft, in: Roland Roth/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunalpolitik, Politisches Handeln in den Gemeinden, Bonn 1993, S. 66–80, S.77.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Sebastian Bartsch, Außenpolitischer Einfluß und Außenbeziehungen der Parteien, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, a.a.O., S. 167–184, S. 195.

    Google Scholar 

  83. Karl Magnus Johansson, Transnational Party Alliances. Analysing the Hard-Won Alliance between Conservatives and Christain Democrats in the European Parliament, Lund 1997, S. 45.

    Google Scholar 

  84. Frank Brettschneider, Massenmedien, öffentliche Meinung und Aussenpolitik, in: Eberwein/Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik, a.a.O., S. 215–226, S. 217.

    Google Scholar 

  85. Peter Badura, Die Organisations- und Personalhoheit des Mitgliedstaates in der Europäischen Union, in: Ole Due/Marcus Lutter/Jürgen Schwarze (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Everling, Baden-Baden 1995, S. 33–47, S. 35.

    Google Scholar 

  86. Ulrich Scheuner, Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur, in: Wilhelm Hennis/Peter Graf Kielmansegg/Ulrich Matz (Hrsg.), Regierbarkeit, Studien zu ihrer Problematisierung, Bd. I, Stuttgart 1977, S. 255–294.

    Google Scholar 

  87. Delbrück, A Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O.

    Google Scholar 

  88. Ebd., S. 387.

    Google Scholar 

  89. Scheuner, A Die internationalen Probleme der Gegenwart und die nationale Entscheidungsstruktur, a.a.O., S. 295.

    Google Scholar 

  90. Ebd.

    Google Scholar 

  91. Delbrück, Internationale und nationale Verwaltung, a.a.O., S. 390.

    Google Scholar 

  92. Ebd., S. 398.

    Google Scholar 

  93. Die Literatur zum Forschungsgebiet ist erneut umfangreich: vgl. zu Übersichtsdarstellungen u.a.: Reinhard Meyers, Weltpolitik in Grundbegriffen, Düsseldorf 1979

    Google Scholar 

  94. Henning Behrens/Paul Noack, Theorien der Internationalen Politik, Nördlingen 1984;

    Google Scholar 

  95. Helga Haftendorn, Theorie der internationalen Beziehungen, in: Wichard Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, 6. Auflage, Leverkusen 1987, S. 480–494;

    Google Scholar 

  96. Rittberger (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven, a.a.O.;

    Google Scholar 

  97. Volker Rittberger, Internationale Organisationen, Theorie der, in: Rüdiger Wolfrum (Hrsg.), Handbuch Vereinte Nationen, a.a.O., S. 363–372, S. 363ff;

    Google Scholar 

  98. Frank R. Pfetsch, Internationale Politik, Stuttgart 1994;

    Google Scholar 

  99. Karl Kaiser/Hans-Peter Schwarz (Hrsg.), Die neue Weltpolitik, 1. Auflage, Baden-Baden 1995;

    Google Scholar 

  100. Reinhard Meyers, Theorien der internationalen Beziehungen, in: Woyke (Hrsg.), Handwörterbuch Internationale Politik, a.a.O., S. 403–430, S. 403ff.;

    Google Scholar 

  101. Reinhard Meyers, Grundbegriffe und theoretische Perspektiven der internationalen Beziehungen, in: Grundwissen Politik, 3. Auflage, Bonn 1997, S. 313–434.

    Google Scholar 

  102. Karl Kaiser, Transnationale Politik, in: Ernst-Otto Czempiel (Hrsg.), Die anachronistische Souveränität, PVS-Sonderheft 1, Köln, Opladen 1969, S. 80–109, S. 80ff.; ders., Interdependenz und Autonomie, Die Bundesrepublik und Großbritannien in ihrer multinationalen Umwelt, in: ders ./Roger Morgan (Hrsg.), Strukturwandlungen der Außenpolitik in Großbritannien und der Bundesrepublik, München, Wien 1970, S. 50–70, S. 50ff.;

    Google Scholar 

  103. Robert O. Keohane/Joseph S. Nye, Power and Interdependence, World Politics in Transition, Boston, Toronto 1977, S. 80ff; ders., für eine deutsche, überarbeitete Fassung vgl. Walter L. Bühl, Macht und Interdependenz, in: Karl Kaiser/Hans-Peter Schwarz, Weltpolitik, Strukturen — Akteure — Perspektiven, 2. aktualisierte Aufl., Bonn 1987, S. 74–89, S. 74ff; ders. Transnationale Politik, Internationale Beziehungen zwischen Hegemonie und Interdependenz, Stuttgart 1978, S. 107ff; Michael Kreile, Die Internationalisierung von Produktion und Dienstleistungen, in: Kaiser/Schwarz (Hrsg.), Die neue Weltpolitik, a.a.O., S. 214–222; Eberwein/Kaiser, Einleitung, a.a.O.

    Google Scholar 

  104. Bühl, Transnationale Politik, a.a.O., S. 116; vgl. mit abweichender Definition: Risse-Kappen, Bringing transnational relations back in, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  105. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schwerpunktprogramm Interdependenz, Die Interdepen-denz im gegenwärtigen Internationalen System als Aufgabe internationaler und innerstaatlicher Politik: Die Bundesrepublik Deutschland im Verflechtungssystem der westlichen Industriestaaten, Bonn, Juli 1980.

    Google Scholar 

  106. Ebd., S. 41

    Google Scholar 

  107. Vgl. James Rosenau, Linkage Politics: Essays on the Convergence of National and International Systems, New York 1969.

    Google Scholar 

  108. Robert D. Putnam, Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two Level Games a.a.O., S. 427–459.

    Google Scholar 

  109. Ebd., S. 450–459.

    Google Scholar 

  110. Volker Rittberger/Hartwig Hummel, Die Disziplin „Internationale Beziehungen“ im deutschsprachigen Raum auf der Suche nach ihrer Identität: Entwicklung und Perspektiven, in: Rittberger (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, a.a.O., S. 17–47, S. 34;

    Google Scholar 

  111. Simon Bulmer, The Governance of the European Union. A New Institutionalist Approach, in: Journal of Public Policy, 4/1994, S. 351–380;

    Google Scholar 

  112. Simon Bulmer/Kenneth Armstrong, United Kingdom, in: Rometsch/Wessels (Hrsg.), The European Union and member states, a.a.O., S. 253–290;

    Google Scholar 

  113. Markus Jachtenfuchs, Theoretical Perspectives on European Governance, in: European Law Journal, Vol. 1, No. 2, 1995, S. 115–133.

    Google Scholar 

  114. Manfred Efinger/Volker Rittberger/Klaus Dieter Wolf/Michael Zürn, Internationale Regime und internationale Politik, in: Rittberger (Hrsg.), Theorien der Internationalen Beziehungen, a.a.O., S. 263–285, S. 279.

    Google Scholar 

  115. Vgl. u.a. Rittberger, Internationale Organisationen, a.a.O., S. 363–372;

    Google Scholar 

  116. Beate Kohler-Koch, The Strength of Weakness: The Transformation of Governance in the EU, in: Sverker Gustavson/Leif Lewin (Hrsg.), The Future of the Nation-State, Stockholm 1996, S. 169–210;

    Google Scholar 

  117. Gary Marks/Fritz W. Scharpf/Philippe C. Schmitter/Wolfgang Streeck, Governance in the European Union, London, Thousand Oaks, New Delhi 1996.

    Google Scholar 

  118. Markus Jachtenfuchs/Beate Kohler-Koch, Einleitung: Regieren im dynamischen Mehrebenensystem, in: dies. (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen 1996, S. 15–46, S. 16.

    Google Scholar 

  119. Vgl. insbesondere Robert W. Cox et al., The Anatomy of Influence: Decision Making in International Organizations, New Haven, London 1973;

    Google Scholar 

  120. Reinhard Lohrmann, Multinationale Entscheidungsprozes-se in der Verwaltung der Europäischen Behörden und die nationalen Bürokratien, Probleme der Zusammenarbeit und der Personalstruktur, in: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Regionale Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Analysen und theoretische Probleme, München, Wien 1973, S. 193–213;

    Google Scholar 

  121. Helmut Schmitt von Sydow, Die Zusammenarbeit nationaler und europäischer Beamter in den Ausschüssen der Kommission, in: Europarecht 9 (1974), S. 62–71, S. 62f.;

    Google Scholar 

  122. Harold K. Jacobson, Networks of Interdependence. International Organizations and the Global Political System, 2. Aufl., New York 1984;

    Google Scholar 

  123. Giuseppe Ciavarini Azzi, Les experts nationaux, Chevaux de Troie ou partenaires indispensables?, in: Joseph Jamar/Wolfgang Wessels (Hrsg.), Community Bureaucracy at the Crossroads, Bruges 1985, S. 99–105, S. 99ff.;

    Google Scholar 

  124. Antonio Cassese, Theoretical Sketch of the Cooperative and Multidimensional Nature of the Community Bureaucracy, in: Jamar/Wessels (Hrsg.), Community Bureaucracy at the Crossroads, a.a.O. 1985, S. 39–46;

    Google Scholar 

  125. Wolfgang Wessels, Community Bureaucracy in a Changing Environment: Criticism, Trends, Questions, in: Jamar/Wessels (Hrsg.), Community Bureaucracy at the Crossroads, a.a.O., S. 8–36, S. 9ff.; Wolfrum, Handbuch Vereinte Nationen, a.a.O.;

    Google Scholar 

  126. Martin Westlake, The Council of the European Union, London 1995;

    Google Scholar 

  127. Fiona Hayes-Renshaw/Helen Wallace, The Council of Ministers, London 1997.

    Google Scholar 

  128. Vgl. insbesondere Gerda Zellentin, Les Missions Permanentes auprès des Organisations Internationales, conclusions théoriques, Brüssel 1976;

    Google Scholar 

  129. Fiona Hayes-Renshaw, The role of the committee of permanent representatives in the decision-making process of the European Community, unveröffentlichtes Manuskript, London 1990;

    Google Scholar 

  130. Michael Mentler, Der Ausschuß der Ständigen Vertreter bei den Europäischen Gemeinschaften, Baden-Baden 1996;

    Google Scholar 

  131. Fiona Hayes-Renshaw, The Permanent Representatives of the Member States of the European Communities, in: Journal of Common Market Studies, Jg. XXVIII, 2 (1989), S. 119–137;

    Google Scholar 

  132. Helen und William Wallace (Hrsg.), Policy-Making in the European Union, 3. Auflage, Oxford 1996; Westlake, The Council of the European Union, a.a.O.

    Google Scholar 

  133. Christoph Sasse, Ministerrat, Regierungen, Parlamente, EntScheidungsprozesse in der EG, Bonn 1975;

    Google Scholar 

  134. Ungerer, Beziehungen zwischen internationalen Organisationen und nationalen Verwaltungen, a.a.O.;

    Google Scholar 

  135. Elfriede Regelsberger/Wolfgang Wessels, EntScheidungsprozesse Bonner Europapolitik -Verwalten statt Gestalten?, in: Rudolf Hrbek/Wolfgang Wessels (Hrsg.), EG-Mitgliedschaft: ein vitales Interesse der Bundesrepublik Deutschland?, Bonn 1984, 469–499, S. 469ff.;

    Google Scholar 

  136. Joël Rideau, L’Administration communautaire et les administrations nationales, in: Charles Debbasch (Hrsg.), Administrations nationales et intégration européenne, Paris 1987, S. 185ff, Rometsch/Wessels, The European Union and member states, a.a.O.

    Google Scholar 

  137. Rideau, L’Administration communautaire et les administrations nationales, a.a.O., S. 187ff.;

    Google Scholar 

  138. Heinrich Siedentopf/Jacques Ziller (Hrsg.), Making European Policies Work. The Implementation of Community Legislation in the Member States, 2 Bände, London 1988. Rometsch/Wessels, The European Union and member states, a.a.O.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Geoffrey Edwards/Helen Wallace, Die Präsidentschaft im Ministerrat, Bonn 1978;

    Google Scholar 

  140. Colm O’Nuallain (Hrsg.), The Presidency of the European Council of Ministers. Impacts and Implications for National Governments, Bechenham 1985;

    Google Scholar 

  141. Axel Vornbäumen, Dynamik in der Zwangsjacke, Die Präsidentschaft im Ministerrat der Europäischen Gemeinschaft als Führungsinstrument, Bonn 1985;

    Google Scholar 

  142. Guy de Bassompierre, Changing the Guard in Brussels, An Insider’s View of the EC Presidency, New York 1988;

    Google Scholar 

  143. Westlake, The Council of the European Union, a.a.O.; Hayes-Renshaw/Wallace, The Council of Ministers, a.a.O.

    Google Scholar 

  144. Vgl. u.a. Altiero Spinelli, The Eurocrats, Conflict and Crisis in the European Community, Baltimore 1966; Debbasch (Hrsg.), Administrations nationales et intégration européenne, a.a.O.; Ungerer, Beziehungen zwischen internationalen Organisationen und nationalen Verwaltungen, a.a.O., S. 30;

    Google Scholar 

  145. Wolfgang Wessels, Administrative Interaction, in: William Wallace (Hrsg.), The Dynamics of European Integration, New York, London 1990, S. 229–241.

    Google Scholar 

  146. Cassese, Theoretical Sketch of the Cooperative and Multidimensional Nature of the Community Bureaucracy, a.a.O., S. 39ff.;

    Google Scholar 

  147. ders., Divided powers: European Administration and National Administrations, in: Dominique Berlin/Sabine Pag/C. Bourtembourg, The European Administration, Maastricht, Institut Européen d’Administration Publique, 1987, S. 14–20, S. 9ff.

    Google Scholar 

  148. Dominique Berlin, Organisation et fonctionnement de la Commission des Communautés européennes, in: ders./Pag/Bourtembourg, The European Administration, a.a.O., S. 132.

    Google Scholar 

  149. Jean Rivero, Les Administrations nationales et l’intégration européenne, in: Debbasch (Hrsg.), Administrations nationales et intégration européenne, a.a.O., S. 209–219, S. 21 Off.

    Google Scholar 

  150. Spinelli, The Eurocrats, a.a.O., S. 98.

    Google Scholar 

  151. Rideau, L’Administration communautaire et les administrations nationales, a.a.O., S. 193ff.

    Google Scholar 

  152. Zellentin, Les Missions Permanentes auprès des Organisations Internationales, Conclusions Théoriques, a.a.O., S. 125f.

    Google Scholar 

  153. Jacobson, Networks of Interdependence, a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  154. Vgl. z.B. Theodor Holtz, Die europäischen Behörden und die nationalen Bürokratien — Probleme der Zusammenarbeit und der Personalstruktur, in: Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Regionale Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Analysen und theoretische Probleme, a.a.O., S. 213–229, S. 214;

    Google Scholar 

  155. Wessels, Community Bureaucracy in a Changing Environment: Criticism, Trends, Questions, a.a.O., S. 1 Iff.

    Google Scholar 

  156. Holtz, Die europäischen Behörden und die nationalen Bürokratien, a.a.O., S. 214;

    Google Scholar 

  157. vgl. auch Zellentin, Les Missions Permanentes auprès des Organisations Internationales, Conclusions Théoriques, a.a.O., S. 126: „Leurs motivations principales restent déterminées par les intérêts nationaux des Etats envoi ... ils ne deviennent pas pour autant vraiment internationalistes.“

    Google Scholar 

  158. Lohrmann, Multinationale Entscheidungsprozesse in der Verwaltung der Europäischen Behörden, a.a.O., S. 212.

    Google Scholar 

  159. Ungerer, Beziehungen zwischen internationalen Organisationen und nationalen Verwaltungen, a.a.O., S. 30.

    Google Scholar 

  160. Vgl. zu dieser Schlußfolgerung im Hinblick auf die Europäische Gemeinschaft, Gilbert Ziebura, Zusammenfassung, Verflechtungsgrad und Handlungsfähigkeit, in: Regionale Verflechtung der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Analysen und theoretische Probleme, Schriftenreihe des For-schungsinstitus der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, a.a.O., S. 293–311; Ungerer, Beziehungen zwischen internationalen Organisationen und nationalen Verwaltungen, a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  161. Cassese, Divided powers: European Administration and National Administrations, a.a.O., S. 15f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zum Begriff (wenn auch nicht zur Aussage) Ciavarini Azzi, Les experts nationaux: Chevaux de Troie ou partenaires indispensables?, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Hartmut Elsenhans, Interorganisatorische Kooperationsmechanismen multi- und bilateraler Entwicklungsorganisationen und staatliche Wirtschaftspolitik am Beispiel der Förderung von Klein-und Mittelbetrieben in Entwicklungsländern, in: Universität Konstanz, Antrag auf Weiterförderung des Sonderforschungsbereichs 221, Verwaltung im Wandel, a.a.O., S. 55–97, S. 55ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wessels, W. (2000). Zum Phänomen zwischenstaatlicher Verwaltungsstränge. In: Die Öffnung des Staates. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09746-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2575-3

  • Online ISBN: 978-3-663-09746-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics