Skip to main content

Politik und Gedächtnis

Die Gegenwart der NS-Vergangenheit als politisches Sinnstiftungspotential

  • Chapter

Zusammenfassung

Spricht oder debattiert man in Deutschland über den Umgang mit der NS-Vergangenheit, über Möglichkeiten und Formen des Erinnerns und Gedenkens an die NS-Verbrechen, begibt man sich auf vermeintlich „tabuvermintes“ Gelände. Zwischen „Erinnern und Vergessen“ schwingt das Debattenpendel, das je nach politischer Couleur in die eine oder andere Richtung ausschlägt. Die Geschichte der „Vergangenheitsbewältigung“ in Deutschland ist auf den ersten Blick eine, die vom Ringen einer Gesellschaft um angemessenen Umgang mit ihrer „schwierigen“ Geschichte erzählt, die naive Identifikation nicht zulässt. Auf den ersten Blick. Nähert man sich der „Vergangenheitsbewältigung“ von der anderen Seite, fragt man also weniger nach dem historischen Gegenstand selbst als nach der Funktion der Art und Weise seiner Repräsentation, erzählt sich diese Geschichte völlig anders. Die Schlüsselwörter lauten dann nicht mehr Nationalsozialismus, Holocaust oder Kriegsverbrechen — die Ingredienzien dieser Geschichte heißen Identität und Nation. Vor diesem Hintergrund wird die Frage nach dem Gedenken an die NS-Vergangenheit besonders brisant. Der Diskurs um die Vergangenheit ist eng verbunden mit der Frage nach der Konstruktion von (kollektiver) Identität. Das Thema, ob und wie weit der Nationalsozialismus hierfür als „negatives“ Sinnstiftungspotential für die Bundesrespektive Berliner Republik genutzt werden könne oder dürfe, existiert in unzähligen Spielarten seit nunmehr bald 60 Jahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamo, Hans, 1977: Vorgebliche und tatsächliche Ursachen des Terrorismus, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 12, S. 1436–1448.

    Google Scholar 

  • Bodemann, Michal Y., 1996: Gedächtnistheater. Die jüdische Gemeinschaft und ihre deutsche Erfindung, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bredthauer, Karl, 1977: Antideutsche Welle? Wie das Ausland die Bundesrepublik sieht, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11, S. 1294–1302.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Mischa 1995: Gedenken in Deutschland, in: Kristin Platt/Mihran Dabag (Hg.): Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten, Opladen, S. 115–130.

    Chapter  Google Scholar 

  • Delius, Christian Friedrich, 1997: Die Dialektik des Deutschen Herbstes. Drei Thesen über das Terrorjahr 1977 und dessen Folgen, in: Die Zeit, Nr. 31, S. 3.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (Hg.), 1979: Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harbecke, Ulrich, 1983: Abenteuer Bundesrepublik. Die Geschichte unseres Staates, Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Henkel, Peter, 1997: Zwei Welten, noch immer. Baader-Meinhof-Prozeß und die bleierne Zeit: Deutschland im Herbst vor 20 Jahren, in: Frankfurter Rundschau, 3. September, S.3.

    Google Scholar 

  • Kölsch, Julia 2000: Politik und Gedächtnis. Zur Soziologie funktionaler Kultivierung von Erinnerung, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter 1978: Der Sand an Baaders Schuhen, in: Kursbuch, Heft 51, S. 1–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kölsch, J. (2003). Politik und Gedächtnis. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics