Skip to main content

Symbole der Schuld — Zeichen der Gnade

Schuldabwehr und Stigmaannahme im „Aufarbeitungsdiskurs“ der Bundesrepublik

  • Chapter
  • 270 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel des Workshops, dem dieses Buch seine Entstehung verdankt1, soll in vorliegendem Beitrag zunächst als Anstoß für einige Vorbemerkungen über Bedingungen und generelle Strukturmerkmale des (deutschen) Erinnerungsdiskurses genutzt werden2. Diese werfen zahlreiche Fragen hinsichtlich der konkreten historischen Formen der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik auf, denen im Anschluss — anhand einer exemplarischen Fallrekonstruktion — nachgegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akademie der Künste (Hg.), 1986: Diskussion zum Umgang mit dem „Gestapo-Gelände“. Dokumentation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan, 1992: Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

    Google Scholar 

  • Baumann, Leonie, 1988: Vom Denkmal zum Denkort: Zur Idee eines Aktiven Museums, in: Akademie der Künste (Hg.): Zum Umgang mit dem Gestapo-Gelände. Gutachten im Auftrag der Akademie der Künste Berlin, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Thomas Luckmann, 1980: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Berliner Stimme, 13. September 1986: „Die Wunde muß offen bleiben!“ Kränze vor dem Gestapokeller.

    Google Scholar 

  • Endlich, Stefanie, 1990: Die Zukunft des Berliner „Prinz-Albrecht-Geländes“ („Gestapo-Geländes“). Zum Abschlußbericht der „Fachkommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für die künftige Nutzung des ‚Prinz-Albrecht-Geländes‘ (‚Gestapo-Geländes‘)“, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fachkommission, 1990: Abschlußbericht der Fachkommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für die künftige Nutzung des „Prinz-Albrecht-Geländes“ („Gestapo-Geländes“) in Berlin-Kreuzberg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1975: Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang, 1985: Stigma und Charisma: Über soziales Grenzverhalten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang, 1993: Charisma — Schuld und Gnade. Soziale Konstruktion, Kulturdynamik, Handlungsdrama, in: Winfried Gebhardt/Arnold Zingerle/Michael N. Ebertz (Hg.): Charisma: Theorie — Religion — Politik, Berlin und New York, S. 15–32.

    Google Scholar 

  • IBA (Hg.), 1985: Dokumentation: Offener Wettbewerb Berlin, Südliche Friedrichstadt, Gestaltung des Geländes des ehemaligen Prinz-Albrecht-Palais, Berlin.

    Google Scholar 

  • Knigge, Volkhard, 1997: Die Zukunft der Gedenkstätten: Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten in der Bundesrepublik Deutschland, in: Gedenkstätten-Rundbrief, Heft 76, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Lutz, Thomas, 1995: Historische Orte sichtbar machen. Gedenkstätten für NS-Opfer in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 1–2, S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard, 1995: Topographie des Terrors. Gestapo, SS und Reichssicherheitshauptamt auf dem „Prinz- Albrecht-Gelände“. Eine Dokumentation, 10. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rürup, Reinhard, 1997: 10 Jahre Topographie des Terrors, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwab-Trapp, Michael, 2001: Der Kosovokrieg und die deutsche politische Kultur des Krieges, in: Sozialer Sinn, Heft 2, S. 233–258.

    Google Scholar 

  • Siegfried, Detlef, 2000: Zwischen Aufarbeitung und Schlußstrich. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten 1958 bis 1969, in: Axel Schildt/ders./Karl Christian Lammers (Hg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg, S. 77–113.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 2000: Zur Soziologie des Symbols und des Rituals, in: ders.: Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen, Weilers-wist, S. 180–208.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Ronald Hitzler, 1994: Qualitatives Vorgehen — „Interpretation“, in: Niels Birbaumer u.a. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie, Bd. B,I,1: Methodologische Grundlagen der Psychologie, hg. von Theo Herrmann und Werner H. Tack, Göttingen, S. 98–136.

    Google Scholar 

  • Tänzler, Dirk, 2000: Das ungewohnte Medium. Hitler und Roosevelt im Film, in: Sozialer Sinn, Heft 1, S. 93–120.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August, 1998: Lesarten der Sühne, in: Der Spiegel 52, Heft 35 (24. August 1998), S. 180–181.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar, 1998: Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1989. Phasen und Kontroversen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 45, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Zifonun, Dariuš, 2002: Heilsame Wunden: Holocaust-Gedenkstätten als Orte nationaler I-dentitätsbildung — Das Beispiel der ‚Topographie des Terrors‘ in Berlin, in: Hans-Georg Soeffner/Dirk Tänzler (Hg.): Figurative Politik. Zur Performanz der Macht in der modernen Gesellschaft, Opladen, S. 193–210.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zifonun, D. (2003). Symbole der Schuld — Zeichen der Gnade. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics