Skip to main content

Gedenken als Ritual: Zum politischen Sinn „sinnentleerter Rituale“

  • Chapter

Zusammenfassung

Auffallend häufig wird die Bezeichnung „Ritual“ im Zusammenhang der Beschreibung und Bewertung von Formen und Methoden des deutschen Umgangs mit der nationalsozialistischen Vergangenheit gebraucht — und zwar fast immer in einem pejorativen Sinn, als wäre ein Ritual so etwas wie die minderwertige Verfallsform echten politischen Sprechens und Handelns.

„Die Erinnerung an den Nationalsozialismus ist ritualisiert. Der offiziellen Feierlichkeit steht freilich die Tabuisierung des Themas im Alltag gegenüber.“ (Benz 1992: 122)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Behrenbeck, Sabine/Alexander Nützenadel (Hg.), 2000a: Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln.

    Google Scholar 

  • Behrenbeck, Sabine/Alexander Nützenadel, 2000b: Politische Feiern im Nationalstaat. Perspektiven eines Vergleichs zwischen Italien und Deutschland, in: dies. (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln, S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Bell, Catherine, 1992: Ritual Theory, Ritual Practice, New York.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang, 1992: Etappen bundesdeutscher Geschichte am Leitfaden unerledigter deutscher Vergangenheit, in: Brigitte Rauschenbach (Hg.): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten. Zur Psycho-Analyse deutscher Wenden, Berlin, S. 119–131.

    Google Scholar 

  • Bergesen, Albert, 1998: Politische Hexenjagd als Ritual, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 265–283.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleier, Suzanne M., 1996: Medialer „ritueller Symbolismus“ als ‚Vergangenheitsbewälti-gungs-Strategie‘, in: Peter Berghoff (Hg.): Aspekte zur deutsch-jüdischen Geschichte, Duisburg.

    Google Scholar 

  • Doty, William G., 1986: Mythography. The Study of Myth and Rituals, University of Alabama Press.

    Google Scholar 

  • Douglas, Mary, 1985: Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu, Berlin.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile, 1994: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray, 1990: Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München.

    Google Scholar 

  • Grimes, Ronald L., 1990: Ritual Criticism. Case Studies in Its Practice, Essays on Its Theory, Columbia.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice, 1985: Das kollektive Gedächtnis, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ignatieff, Michael, 1997: Wem gehört das Andenken Dianas? Das übertragene Leid der Gesellschaft und der Streit um eine Legende, in: Die Zeit, Nr. 38.

    Google Scholar 

  • Kertzer, David I., 1988: Ritual, Politics and Power, New Haven u.a.

    Google Scholar 

  • Kertzer, David I., 1998: Ritual, Politik und Macht, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 365–390.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krebs, Birgit-Nicole, 1993: Sprachhandlung und Sprachwirkung. Untersuchungen zur Rhetorik, Sprachkritik und zum Fall Jenninger, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krieger, David J./Andréa Belliger 1998: Einführung, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 7–33.

    Chapter  Google Scholar 

  • Laschet, Armin/Heinz Malangré (Hg.), 1989: Philipp Jenninger. Rede und Reaktion, Aachen und Koblenz.

    Google Scholar 

  • Leach, Edmund R., 1972: Ritual, in: David L. Sills (Hg.): International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 13, London und New York, S. 520–526.

    Google Scholar 

  • Linn, Astrid, 1990: „… noch heute ein Faszinosum…“. Philipp Jenninger zum 9. November 1938 und die Folgen, Münster.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Hermann, 2001: „Ich entschuldige mich“. Das neue politische Bußritual, Berlin.

    Google Scholar 

  • Märtesheimer, Peter/Ivo Frenzel (Hg.), 1979: Der Fernsehfilm Holocaust, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander/Margarete Mitscherlich, 1967: Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens, München.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich-Nielssen, Margarete, 1979: Die Notwendigkeit zu trauern, in: Peter Märtes-heimer/Ivo Frenzel (Hg.): Der Fernsehfilm Holocaust, Frankfurt a.M., S. 207–216.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans, 1979: Die Last der Vergangenheit, in: Jürgen Habermas (Hg.): Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Bd. 1, Frankfurt a.M., S. 164–185.

    Google Scholar 

  • Muir, Edward, 1997: Ritual in Early Modern Europe, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Platvoet, Jan, 1998: Das Ritual in pluralistischen Gesellschaften, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 173–190.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pross, Harry, 1983: Einleitung: Ritualismus und Signalökonomie, in: ders./Claus-Dieter Rath (Hg.): Rituale der Medienkommunikation. Gänge durch den Medienalltag, Berlin und Marburg, S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp, 1997: Nathan schweigt. Die Dankrede zum Lessing-Preis, in: Die Zeit, Nr. 49, 28. November.

    Google Scholar 

  • Röhrich, Wilfried, 2001: Herrschaft und Emanzipation. Prolegomena einer kritischen Politikwissenschaft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Rothenbuhler, Eric W., 1998: Ritual Communication: From Everyday Conversation to Mediated Ceremony, Thousand Oaks u.a.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ute, 2000: Einheit ohne Einigkeit. Der Sedantag im Kaiserreich, in: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln, S. 27–44.

    Google Scholar 

  • Smith, Jonathan Z., 1980/81: The Bare Facts of Ritual, in: History of Religions, Bd. 20, S. 112–127.

    Google Scholar 

  • Smith, Jonathan Z., 1987: To Take Place: Toward Theory in Ritual, Chicago.

    Google Scholar 

  • Sznaider, Natan, 2001: Holocausterinnerung und Terror im globalen Zeitalter, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 52–53, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Tambiah, Stanley Jeyaraja, 1985: A Performative Approach to Ritual, in: ders.: Culture, Thought, and Social Action. An Anthropological Perspective, Cambridge, MA, S. 123–166.

    Google Scholar 

  • Tambiah, Stanley J., 1998: Eine performative Theorie des Rituals, in: Andréa Belliger/David J. Krieger (Hg.): Ritualtheorien. Ein einführendes Handbuch, Opladen, S. 227–250.

    Chapter  Google Scholar 

  • Turner, Victor, 1967: The Forest of Symbols. Aspects of Ndembu Ritual, Ithaca, NY.

    Google Scholar 

  • Wesel, Reinhard, 2002: Die symbolischen Vereinten Nationen, in: Sabine von Schorlemer (Hg.): Praxis-Handbuch UNO. Die Vereinten Nationen im Lichte globaler Herausforderungen, Berlin u.a., S. 591–613.

    Google Scholar 

  • Wesel, Reinhard, 2003: Politisches Ritual, in: Mir A. Ferdowsi/Dietmar Herz (Hg.): Von himmlischer Ordnung und weltlichen Problemen. Festschrift Peter J. Opitz, Paderborn, i.E.

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael, 2002: Endlos nach der „Endlösung“: Deutsche und Juden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Heft 35–36, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar, 2000: Die Unfähigkeit zu feiern? Der 8. Mai und der 17. Juni in der bundesdeutschen Erinnerungskultur, in: Sabine Behrenbeck/Alexander Nützenadel (Hg.): Inszenierungen des Nationalstaats. Politische Feiern in Italien und Deutschland seit 1860/71, Köln, S. 221–241.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Bergem

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wesel, R. (2003). Gedenken als Ritual: Zum politischen Sinn „sinnentleerter Rituale“. In: Bergem, W. (eds) Die NS-Diktatur im deutschen Erinnerungsdiskurs. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09744-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09745-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09744-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics