Skip to main content

Nachforderungen — warum Unternehmen im Umgang mit Politikern und Medien umdenken müssen

  • Chapter
Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft

Zusammenfassung

Stimmt’s oder stimmt’s nicht? Die wirtschaftliche Elite ist heute der politischen Elite faktisch und in der öffentlichen Wahrnehmung überlegen. Jedenfalls meint das Peter Glotz, der langjährige Bundesgeschäftsführer der SPD und inzwischen Kommunikationswissenschaftler in St. Gallen. Seine Begründung: „In der Regel sind die durchschnittlichen Mitglieder der Vorstände unserer Aktiengesellschaften stärker (das heißt: selbstbewußter, härter und präziser) als der Durchschnittspolitiker ... In den 60er Jahren wollten die besten jungen Leute Kennedy, Brandt oder Doug Hammarskjöld nacheifern. Inzwischen träumen sie davon, wie Jacques Welch, Steve Case, Rainer E. Gut oder Joe Ackermann zu werden“ (P. Glotz 2002: 7). Stimmt’s also oder stimmt’s doch nicht?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, Marco (Hrsg.) (2002): Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster

    Google Scholar 

  • Becker, Bernd (2002): New Labour auf dritten Wegen. Blairs Politikvermarktung — und was die SPD daraus lernte. In: Althaus, Marco (Hrsg.) (2002): S. 258 — 275

    Google Scholar 

  • Becker-Sonnenschein, Stephan/Schwarzmeier, Manfred (Hrsg.) (2002): Vom schlichten Sein zum schönen Sein? Kommunikationsanforderungen im Spannungsfeld von Public Relations und Politik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1999): Parasitentum oder Symbiose? Das Intereffikationsmodell in der Diskussion. In: Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.) (1999): S. 177 — 193

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.) (1997): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen. Konstanz

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Liebert, Tobias/Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffikation. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus. In: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hrsg.) (1997): S. 225 — 250

    Google Scholar 

  • Behrent, Michael (2002): Narziss im Zerrspiegel — Die Grenzen des Marketingparadigmas in der (politischen) Kommunikation. In: Friedrich-Ebert-Stiftung/Staatskanzlei RheinlandPfalz/Landeszentrale für privaten Rundfunk Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2002): S. 41 — 53

    Google Scholar 

  • Börner, Christoph J. (1996): Öffentlichkeitsarbeit als Management gesellschaftlicher Exponiertheit. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), 66 Jg. Nr. 4, S. 419 — 433

    Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram (2002): Wahlkampf in den USA. Sankt Augustin (Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.)

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Ellers, Meinolf (2002): Corporate Broadcasting — Unternehmen machen Programm. Das Firmenintranet muss zum umfassenden Informationsmedium werden. In: Lothar Rolke/Wolff, Volker (Hrsg.) (2002): S. 169 — 181

    Google Scholar 

  • FAZ (2002): Top-Manager wäre als Politiker willkommen. Nr. 185, 12. 8., S. 17

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter (2002): Dein Abgeordneter, der arme Schlucker. In: Die Zeit Nr. 30,18. 7., S. 7

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (2002): Charisma, Skandal, Volkstheater. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 34, 25.8., S. 9

    Google Scholar 

  • Herbst, Dieter (Hrsg.) (2003): Der Mensch als Marke. Konzepte. Beispiele. Experteninterviews. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Christian (2003): Scheinbares Wohlbefinden. Medien in der Demokratie. In: FAZ Nr. 36, 12.2., S. 7

    Google Scholar 

  • Hogrefe, Jürgen (2002): Gerhard Schröder. Ein Portrait. Berlin

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2001): Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 41 — 42.

    Google Scholar 

  • Hornung, Frank (2002): Sprachloses Sprachrohr. In: Der Spiegel. Nr. 47/18.11., S. 94 — 97

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (2001): „Mediengesellschaft“ — Risiken für die politische Kommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 41 — 42

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/Donges, Patrick (2002): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. Band 2: Akteure, Prozesse und Inhalte. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg. München

    Google Scholar 

  • Kirf, Bodo/Rolke, Lothar (Hrsg.) (2002): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Koelbl, Herlinde (2001): Die Meute. Macht und Ohnmacht der Medien. München

    Google Scholar 

  • Krause-Burger, Sybille (2002): Schau ich auf Deutschland. Nahaufnahmen der Berliner Republik. Stuttgart. München

    Google Scholar 

  • Kriebel, Wolf-Henning (1998): Das 5 Ebenen Modell. Konfliktkommunikation für Führungskräfte. Anleitung zum öffentlichen Streit. Ein Trainingsbuch. Eigenverlag Image Consult Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen Luhmann, Niklas ( 1997 ): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/Main

    Book  Google Scholar 

  • Machnig, Matthias (2002): Strategiefähigkeit in der beschleunigten Mediengesellschaft. http://www.spd.de/serv l et/PB/menu/ 1018404

  • Machnig, Matthias (2002a): Politische Kommunikation 2002 — Herausforderungen für Parteien. In: Merten, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002): S. 57 — 63

    Google Scholar 

  • Machnig, Matthias (Hrsg.) (2002b): Politik — Medien — Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (Hrsg.) (2001): Die Politik der Massenmedien. Heribert Schatz zum 65. Geburtstag. Köln

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank/Greger, Volker/Htining, Wolfgang (20W): Stabilität und Wandel der Semantik des Politischen: Theoretische Zugänge und empirische Befunde. In: Frank Marcinkowski (Hrsg.) (2001): S. 12 — 114

    Google Scholar 

  • Martini, Klaudia (2002): Politische Unternehmenskommunikation vor neuen Aufgaben. In: Klaus Merten u.a. (Hrsg.) (2002): S. 64 —72

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2002): Der feine Unterschied: Was Politiker und Manager unterscheidet. In: Bodo Kirf/Lothar Rolke (Hrsg.): Der Stakeholder-Kompass. Navigationsinstrument für die Unternehmenskommunikation. Frankfurt/Main, S. 223 — 234

    Google Scholar 

  • Meckel, Miriam (2002a): Prêt-à-penser, Prêt-à-présenter. Zur Konfektionierung politischer Kommunikation. In: Klaus Merten u.a. (Hrsg.) (2002): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hrsg.) (2002): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenfuhrung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Meng, Richard (2002): Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002): Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003. Köln. Neuwied. Kriftel

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (2002): Politik in der Mediengesellschaft. Zur Interpenetration von Politik-und Kommunikationssystem. In: Merten, Klaus u.a. (Hrsg.) (2002): S. 81 —98

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Peters, Birgit (1994): „Öffentlichkeitselite“ — Bedingungen und Bedeutungen von Prominenz. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegung. KZfSS Sonderheft 34. Opladen, S. 191 — 213

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2003): Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (2002): Wie kann die Wirtschaft von der politischen Kommunikation lernen. In: Klaus Merten u.a. (Hrsg.) (2002): S. 123 —129

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001): Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.) (1999): Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden. Opladen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (1999): Die Selbstgefährdung der Mediengesellschaft durch Irrtümer, Korrekturverweigerung und kommunikative Inflation. In: Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.) (1999): S. 73 —91

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2001): Mehr öffentliche Konfliktfähigkeit erforderlich — Unternehmen im Vergleich mit politischen Organisationen. In: Röttger, Ulrike (Hrsg.) (2001): S.

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2002): Kommunizieren nach dem Stakeholder-Kompass. In: Kirf, Bodo/Rolke, Lothar (Hrsg.) (2002): S. 16 — 33

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2003): Produkt-und Unternehmenskommunikation im Umbruch. Was die Marketer und PR-Manager in Zukunft erwarten. Frankfurt/Main. F.A.Z.-Institut

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar (2003a): Public Relations ist die gesellschaftliche lizensierte Möglichkeit zur Mitgestaltung öffentlicher Meinung. In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden (im Erscheinen )

    Google Scholar 

  • Rolke, Lothar/Wolff, Volker (Hrsg.) (2002): Der Kampf um die Öffentlichkeit. Wie das Internet die Macht zwischen Medien, Unternehmen und Verbrauchern neu verteilt. Neuwied und Kriftel

    Google Scholar 

  • Rulff, Dieter (2002): Neunzehn Sekunden Scharping. In Wahlkampfzeiten haben die Parteienforscher medial Hochkonjunktur — ihre Antworten aber sind häufig ziemlich banal. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 30, 28.7., S. 5

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert/Rössler, Patrick/Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.) (2002): Politische Akteure in der Mediendemokratie. Politiker in den Fesslen der Medien? Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schneider, Helmut (2002): Identitätsorientierte Markenführung in der Politik. In: Meffert, Heribert/Burmann, Christoph/Koers, Martin (Hrsg.) (2002): S. 353 — 373

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Opladen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stihl, Peter (1990): Meinung geht vor Sachlichkeit. Kritikpunkte aus Sicht des DIHT. In: Gero Kalt (Hrsg.): Wirtschaft in den Medien. Defizite, Chancen und Grenzen. Eine kritische Bestandsaufnahme. Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Watson of Richmond, Lord (2002): Die Rolle führender Unternehmensrepräsentanten in der Kommunikationslandschaft des 21. Jahrhunderts. In: Kirf, Bodo/Rolke, Lothar (Hrsg.) (2002): S. 55 —62

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Lothar Rolke Volker Wolff

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rolke, L. (2003). Nachforderungen — warum Unternehmen im Umgang mit Politikern und Medien umdenken müssen. In: Rolke, L., Wolff, V. (eds) Die Meinungsmacher in der Mediengesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09740-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09740-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14089-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09740-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics