Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
Die liberale Nation
  • 124 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

10.1 Zeitschriften und Zeitungen

  • Agitator (hrsg. von Johann Baptist von Schweitzer), vom 23. Juli 1870, vom 30. Juli 1870, vom 3. September 1870, vom 4. Februar 1871. Nachgedruckt in: Dieter Dowe (Hrsg.), Jg. 1–2, 1. April 1870–24. Juni 1871, Berlin-Bonn, 1978.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas: Ostalgie als Selbstermächtigung. Zur produktiven Stabilisierung ostdeutscher Identität. In: Deutschland Archiv, Jg. 30, H. 4, 1997, S. 614–619.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas: Hohnarbeit und Kapital: Westdeutsche Bilder vom Osten. In: Deutschland Archiv, 32. Jg., H. 1, 2000, S. 84–89.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas: Hammer, Zirkel, Kaffeekranz. Ostalgie als Methode. Wie sich die Ostdeutschen stabilisieren und integrieren. In: Berliner Zeitung vom 5. Februar 2000.

    Google Scholar 

  • Ahbe, Thomas/Gibas, Monika: Der Osten in der Berliner Republik. In: APuZ, B 1–2/2001, S. 17–22.

    Google Scholar 

  • Alibhai-Brown, Yasmin: Where Do Blacks and Asians Fit in a Developed Britain? In: The Independent vom 18. März 1999.

    Google Scholar 

  • Aliensbacher Archiv, IfD-Umfragen 5060, 5065, 5074, 5089, 6037, 6063, 6072, 6076.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Berichte Nr. 22/1998, Nr. 2/1999(a), Nr. 4/1999(b); Nr. ll/1999(c); Nr. 4/2001(a); Nr. 6/2001(b); Nr. 7/2001(c).

    Google Scholar 

  • Ansätze und Perspektiven grüner Politik in den deutsch-deutschen Beziehungen. In: Deutschland Archiv, Jg. 19, 1986, S. 1053–1063.

    Google Scholar 

  • Bahners, Patrick: Nicht vor meinem Kind. Hört die Signale: Was der Kopftuchstreit enthüllt. In: FAZ vom 15. Juli 1998.

    Google Scholar 

  • Bähr, Johannes: Institutionenordnung und Wirtschaftsentwicklung. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR aus der Sicht des zwischendeutschen Vergleichs. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 25, H. 4, 1999, S. 530–556.

    Google Scholar 

  • Balic, Smail: Der Islam im europäischen Umfeld. In: APuZ, B 22/90, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid: Multikulturalismus und Kommunalpolitik. Über einige nicht intendierte Folgen kommunaler Minderheiten-Politik in Großbritannien. In: Leviathan, Jg. 27, H. 3, 1999, S. 287–308.

    Google Scholar 

  • Bauer-Kaase, Petra/Kaase, Max: Five Years of Unification: the Germans on the Path to Inner Unity? In: German Politics, Vol. 5, 1996, S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Baum, Karl-Heinz: Viele wollen die alte DDR wiederhaben. In: FR vom 5. Mai 1997.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Vom Verschwinden der Solidarität. In: SZ vom 14./15. Februar 1993.

    Google Scholar 

  • Beier, Rosmarie: Bericht zur (mentalen) Lage der Nation. Was die Besucher einer Berliner Ausstellung über die deutsch-deutsche Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft denken. In: APuZ, B 27/95, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Benner, Erica: Nationalism within Reason. In: Australian Journal of Politics and History, Themenheft Rethinking Nationalism, Vol. 43, No. 1, 1997, S. 28–41.

    Article  Google Scholar 

  • Berdahl, Robert M.: New Thoughts on German Nationalism. In: American Historical Review, Bd. 77, 1972; S. 65–80.

    Google Scholar 

  • Berg, Stefan: Die neue deutsche Sippenhaft. In: Der Spiegel vom 23. September 1996.

    Google Scholar 

  • Berghoff, Hartmut/Möller, Roland: Unternehmer in Deutschland und England 1870–1914. Aspekte eines kollektivbiographischen Vergleichs. In: HZ, Bd. 256, 1993, S. 353–386.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Über die Vernachlässigung der Theoriegeschichte als Teil der Politischen Wissenschaft. In: ders. (Hrsg.), Politische Theoriengeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft, In: PVS Sonderheft 15, Jg. 25, 1984, S. 9–32.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Zur Entwicklung und zum Stand der politischen Theoriengeschichte. In: PVS, Sonderheft 17, Jg. 27, 1986(a), S. 142–167.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Systemtheoretische Überlegungen zur Politik. In: Das Parlament, Jg. 43, Nr. 35, 1993, S. 18.

    Google Scholar 

  • Berth, Hendrik: Wiedervereinigung und Angst. Inhaltsanalytische Untersuchungen. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 6, H. 4, 1998, S. 313–324.

    Google Scholar 

  • Beyer, Hans-Joachim: Die Generation der Vereinigung. Jugendliche in den neuen Bundesländern über die Plan- und Marktwirtschaft. In: APuZ, B 19/96, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v.: Effects of Reunification on German Democracy. A Preliminary Evaluation of a Great Social Experiment. In: Government and Opposition, Vol. 27, No. 2, Spring 1992, S. 158–176.

    Google Scholar 

  • Bialas, Wolfgang: DDR-Identität im Umbruch. In: Das Argument, Jg. 33, H. 2, 1991, S. 257–264.

    Google Scholar 

  • Bild Hamburg vom 2. Oktober 1989, vom 11. November 1989, vom 14. November 1989, vom 2. Oktober 1990, vom 4. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Ulrich: Die Nation als Geheimnis. In: Mittelweg 36, Jg. 6, H. 1, S. 4–19.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/Wasmer, Martina: Gastarbeiter oder Ausländer? In: ZUMA Nachrichten, Jg. 20, H. 38, 1996, S. 45–69.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas: Wer sind die Deutschen? Nationalismus, Patriotismus, Identität — Ergebnisse einer empirischen Längsschnittstudie. In: APuZ, B 13/97, S. 38–46.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/Heinrich, Horst-Alfred: „Wienerwald auf Mallorca“. Negative Emotionen von Deutschen gegenüber ihrer eigenen Nation. In: ZUMA Nachrichten, Jg. 22, H. 42, 1998, S. 120–143

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl-Heinz: Why We are Not a Nation And Why We Should Become One. In: New German Critique, No. 52, 1991, S. 72–83.

    Google Scholar 

  • Bornträger, Ekkehard W.: Territorium, Macht und nationale Selbstbestimmung. In: Welt-Trends, Nr. 15, 1997, S. 99–123.

    Google Scholar 

  • Bränler, Elmar/Richter, Horst-Eberhard: Deutsche — zehn Jahre nach der Wende. Ergebnisse einer vergleichenden Ost-West-Untersuchung. In: APuZ, B 45/1999, S. 24–31.

    Google Scholar 

  • Brämer, Rainer/Heublein, Ulrich: Studenten in der Wende? Versuch einer deutsch-deutschen Typologie vor der Vereinigung. In: APuZ, B 44/90, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Braun, Michael: Ideologie oder objektive Lage? Anmerkungen zur Interpretation von Unterschieden und Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen. In: ZUMA-Nachrichten 32, Jg. 17, Mai 1993. S. 7 – 21.

    Google Scholar 

  • Bremer, Hans-Hagen: Souans Kopftuch stört den französischen Unterricht. In: FR vom 28. Oktober 1989.

    Google Scholar 

  • Breuilly, John: Die Voraussetzungen erfolgreicher Nationalbewegungen. In: Comparativ, Jg.8,H. 1, 1998, S. 16–46.

    Google Scholar 

  • Brink, Nana: Ost-Zoo für West-Bürger. In: Der Spiegel, Nr. 48, 1999.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha: Selbstachtung und nationale Kultur. Zur politischen Ethik multikultureller Gesellschaften. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43, H. 8, 1998, S. 943–952.

    Google Scholar 

  • Brunner, Jose/Peled, Yoav: Das Elend des liberalen Multikulturalismus: Kymlicka und seine Kritiker. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, H. 3, Bd. 46, 1998, S. 369–391.

    Google Scholar 

  • Brunssen, Frank: Die Revolution in der DDR. Ambivalenzen einer Selbstbefreiung. In: APuZ, B 45/1999, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Bucerius, Gerd: Die deutsche Einheit ist unaufhaltbar. In: Die Zeit vom 24. August 1984.

    Google Scholar 

  • Buchheim, Christoph: Kriegsfolgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/DDR. In: Geschichte und Gesellschaft, Themenheft: Ostdeutschland unter dem Kommunismus 1945–1950, Jg. 25, H. 4, 1999, S. 515–529.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas: Vereinigungsbilanzen. Die deutsche Einheit im Spiegel der Sozialwissenschaften. In: APuZ, B 40–41/97, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas: Zur Entwicklung der Lebensqualität im vereinten Deutschland. In: APuZ, B 40/2000, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas: Das vereinte Deutschland — Eine lebenswerte Gesellschaft? Zur Bewertung von Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit in Ost und West. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, H. 3, 2000, S. 405–427.

    Google Scholar 

  • Burger, Rudolf: Multikulturalismus im säkularen Rechtsstaat. Eine zivilisatorische Grenzbestimmung. In: Leviathan, Jg. 25, H. 2, 1997, S. 173–185.

    Google Scholar 

  • Burrell, Ian: Most Race Attack Victims are White. In: The Independent vom 8. Februar 1999.

    Google Scholar 

  • Busch, Ulrich: Sieben fette Jahre? Kritische Bemerkungen zu Charakter und Umfang des Transfers. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 9, H. 2/3, 1998, S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Carter, April: Nationalism and Global Citizenship. In: Australian Journal of Politics and History, Themenheft Rethinking Nationalism, Vol. 43, No. 1, 1997, S.67–82.

    Article  Google Scholar 

  • Chimelli, Rudolph: Das Gespenst trägt Kopftuch. In: SZ vom 10. November 1989.

    Google Scholar 

  • Citrin, Jack/Reingold, Beth/Green, Donald P.: American Identity and the Politics of Ethnic Change. In: Journal of Politics, Vol. 52, No. 4, 1990, S. 1124–1154.

    Article  Google Scholar 

  • Collins, Stephen: Wessen Identität überhaupt? Einige Überlegungen zur ignorierten Geschlechterfrage bei der Konstruktion von nationalen Identitäten. In: WeltTrends, Nr. 15, 1997, S. 38–50.

    Google Scholar 

  • Connor, Walker: A Nation is a Nation, is a State, is an Ethnic Group, is a…. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 1, No. 4, 1978, S. 379–388.

    Google Scholar 

  • Connor, Walker: When is a Nation? In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 13, No. 1, 1990, S. 92–103.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A./Hillmann, Henning: Der Habitus einer verspäteten Nation. In: Berliner Journal fur Soziologie, Jg. 7, H. 2, 1997, S. 267–268.

    Google Scholar 

  • Cusack, Thomas R.: The Shaping of Popular Satisfaction with Government and Regime Performance in Germany. In: BJPolS, Vol. 29, No. 4, 1999, S. 641–672.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Europa als Ersatz für die Nation ist gescheitert oder: Was ist der Deutschen Vaterland. Folge 4. In: EG-Magazin, 1/82.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Eine deutsche Identität. In: Merkur, Vol. 44, 1990.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J.: Communists and Democrats: Democratic Attitudes in the Two Germa-nys. In: BJPolS. Vol. 24, Oct. 1994, S. 469–493.

    Google Scholar 

  • Das Parlament vom 6. Oktober 1984.

    Google Scholar 

  • Demokratisches Wochenblatt, Organ der deutschen Volkspartei und des Verbandes deutscher Arbeitervereine, Nr. 20, vom 3. Juli 1869. Unveränderter Fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe, hrsg. vom Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik. Leipzig, 1969.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel vom 31. Dezember 1984, vom 6. November 1989.

    Google Scholar 

  • Deth, Jan W. van: Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg? In: APuZ, B 29/2001. S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Dette, Heinzgeorg/Schulze, Karin: DDR ad hominem. In: Transparent, Nr. 2, 1995, S. 22–23.

    Google Scholar 

  • Deutsch-Schwedische Handelskammer Information 4/1981.

    Google Scholar 

  • „Die geschichtliche Aufgabe der Deutschen Demokratischen Republik und die Zukunft Deutschlands.” Dokumentiert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, H. 4, 1962, S. 758–786.

    Google Scholar 

  • Die Welt vom 24. März 1981, vom 2. November 1981, vom 11. März 1982, vom 15. Mai 1982, vom 24. Dezember 1982, vom 4. August 1983, vom 9. Januar 1984, vom 18. Juni 1984, vom 14. August 1984, vom 27. Oktober 1984, vom 30. November 1985, vom 27. Oktober 1987, vom 30. Oktober 1987, vom 17. Dezember 1987, vom 13. Mai 1989, vom 4. Oktober 1990, vom 3. Juni 1993.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Christoph: Was heißt im Osten Opposition? In: Die Zeit vom 12. April 1996.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Christoph: Das schweigende Land. In: Die Zeit vom 20. Juni 1997.

    Google Scholar 

  • Döhnhoff, Marion Gräfin: Die Deutschen — wer sind sie? Ein Volk im Wechsel von apokalyptischem Fall und phönixhaftem Aufstieg. In: Die Zeit vom 14. August 1981.

    Google Scholar 

  • Doli, Jörg/Mielke, Rosemarie/Mentz, Michael: Formen und Veränderungen wechselseitiger ost-westdeutscher Stereotypisierungen in den Jahren 1990, 1991 und 1992. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, H. 3, 1994, S. 501–514.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang: Das Bild der DDR in der Politikwissenschaft der Bundesrepublik nach-1990. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 9, H. 2/3, 1998, S. 59–70.

    Google Scholar 

  • Dunbar, Roger L. M./Bresser, Rudolf K.F.: Appreciating Cultural Differences. The Case of German Reunification. In: Administration and Society, Vol. 29, No. 4, 1997, S. 440–470.

    Google Scholar 

  • Dürr, Tobias: Abschied von der „inneren Einheit”. Das Lebensgefühl PDS und der alte Westen. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 41, H. 11, 1996, S. 1349–1356.

    Google Scholar 

  • Duyvene de Wit, Tom/Koopmans, Ruud: Die politisch-kulturelle Integration ethnischer Minderheiten in den Niederlanden und Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 14, H. 1, 2001, S. 26–41.

    Google Scholar 

  • Easton, David: A Re-Assessment of the Concept of Political Support. In: BJPolS., 5/1975, S. 435–457.

    Google Scholar 

  • Eckert, Josef/Kißler, Mechthilde: Multikultur und ethnische Vielfalt. Überlegungen angesichts gewandelter städtischer Lebensweisen. In. Soziale Welt, Jg. 43, H. 4, 1992, S. 462–475.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg: Nationalismus und Ethnizität. Über die Bildung von Wir-Gruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 1989, S. 440–464.

    Google Scholar 

  • Engfer, Uwe: Zwischen Transformation und Einheit. Enttäuschte Erwartungen auf dem ostdeutschen Sonderweg. In: Transit, H. 12, 1996, S. 186–201.

    Google Scholar 

  • Erler, Peter/Otto, Wilfried/Prieß, Lutz: Sowjetische Internierungslager in der SBZ/DDR 1945 bis 1950. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Jg. 32, 1990, S. 723–734.

    Google Scholar 

  • Ermisch, Harald: Die Realität der multikulturellen Gesellschaft. In: Vorgänge, H. 1, 1997, S. 34–36.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (Hrsg.): Eurobarometer. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Nr. 46, 1996; Nr. 47, 1997(a); Nr. 48 1997(b); Nr. 49, 1998(a); Nr. 50, 1998(b); Nr. 51, 1999(a); Nr. 54, 2000; Nr. 55, 2001.

    Google Scholar 

  • FAZ vom 1. September 1981, vom 10. März 1981, vom 6. Dezember 1985, 9. September 1987, vom 29. Oktober 1987, vom 6. Juni 1988, vom 28. Februar 1989, vom 2. Okto-ber 1989, vom 24. Oktober 1989, vom 29. November 1989, vom 12. Dezember 1989, vom 2. Oktober 1996, vom 2. Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Fehrenbach, Elisabeth: Adel und Bürgertum im deutschen Vormärz. In: HZ, Bd. 258, 1994, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula: Weder postmaterialistisch noch national. Analyse der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl am 2.12.1990. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 41, H. 1, 1991, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Feldmeyer, Karl: Deutschlandpolitik ist nicht zu Ende. In: FAZ vom 13. August 1996.

    Google Scholar 

  • Fessen, Bertolt: Mißlungene Verständigung. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, H. 5, 1995(a), S. 861–884.

    Google Scholar 

  • Fessen, Bertolt: Ressentiments und Fehlwahrnehmung. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 6., H.4/5, 1995, (b),S. 132–144.

    Google Scholar 

  • Financial Times vom 25. Oktober 1989.

    Google Scholar 

  • Flemming, Jens: Preußen und die DDR. Notizen zu einem Bewußtseinswandel. In: Journal für Geschichte, Jg. 3, H. 4, 1981, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Förster, Peter/Friedrich, Walter: Jugendliche in den neuen Bundesländern. Ergebnisse einer empirischen Studie zum Wandel der Meinungen, Einstellungen und Werte von Jugendlichen in Sachsen 1990 bis 1994. In: APuZ, B 19/96, S. 18–29.

    Google Scholar 

  • Förster, Peter: Die 25jährigen auf dem langen Weg in das vereinte Deutschland. Ergebnisse einer seit 1987 laufenden Längsschnittstudie bei jungen Ostdeutschen. In: APuZ, B 43–44/99, S. 20–31.

    Google Scholar 

  • Frank, Martin: Multikulturalismus und Nationalismus. Neue Konfliktlinien in der Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte. In: PVS, Politische Theorien in der Ära der Transfonnation, Sonderheft 26/1995, S. 362–388.

    Google Scholar 

  • Freudenfeld, Burghard: Das perfekte Provisorium. Auf der Suche nach einem deutschen Staat. In: Hochland, Jg. 59, 1966/67, S. 421–433.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute: Die Ehre der Bürger. In: HZ, Bd. 249, 1989, S. 545–582.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm: Kein Recht gebrochen? Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR. In: APuZ, B 40/94, S. 24–33.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar: Irritationen im deutsch-deutschen Vereinigungsprozeß. In: APuZ, B 27/95, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Fritze, Lothar: Vergangenheitsbewältigung als Interpretationsgeschäft. In: Leviathan, Jg. 24, H. 1, 1996, S. 109–123.

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl: Eins werden — aber mit wem? In: FAZ vom 21. August 1996.

    Google Scholar 

  • Fromme, Friedrich Karl: Das Eigentliche: die Heimat. In: FAZ vom 21. August 1997.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Aspekte deutscher Identität. In: Europäische Rundschau, Jg. 15, H. 3, 1987, S. 93–99.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter et. al.: Perspektive der politischen Kultur im vereinigten Deutschland. In: APuZ, B 32/91, S. 35–46.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter/Roller, Edeltraut/Weßels, Bernhard: Die Akzeptanz der Demokratie des vereinigten Deutschland. Oder: Wann ist ein Unterschied ein Unterschied? In: APuZ, B 51/97, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter: Vaterland, Patriotismus und Moral. Zur Semantik gesellschaftlicher Einheit. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 20, H. 2, 1991, S. 89–103.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank: New Britain — eine Nation der Opfer. In Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 42, H. 11, 1997, S. 1333–1340.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W.: Demokratie in der Vereinigungskrise? Struktur, Entwicklung und Bestimmungsfaktoren der Einstellungen zur Demokratie im vereinigten Deutschland. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 9, H. 3, 1999, S. 827–862.

    Google Scholar 

  • Ganßmann, Heiner: Der nationale Sozialstaat und die deutsch-deutsche Solidarität. In: Prokla, Jg. 22, H. 89, Nr. 4, 1992, S. 622–646.

    Google Scholar 

  • Gauck, Joachim: Noch lange fremd. In: Der Spiegel vom 29. September 1997.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen: Amerikanismus — Politische Kultur und Zivilreligion in den USA. In: APuZ, B 49/90, S. 3–17.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen: Verfassungspatriotismus als Identitätskonzept der Nation. In: APuZ, B 14/93, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Kamphausen, Georg: Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland? Das Beispiel zweier ländlicher Gemeinden. In: APuZ, B 16/94, S. 29–39.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Die Gesellschaft von morgen. In: Die politische Meinung, Jg. 37, H. 7, 1992, S. 21–27.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Mentalitätswandel und Revolution. Wie sich die DDR-Bürger von ihrem System abwandten. In: Deutschland Archiv, Jg. 25, H. 12, 1992, S. 1266–1283.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Ostdeutschland 1989–1995 im Wandel. Objektive und subjektive Umbrüche. In: Journal für Sozialforschung, Jg. 36, H.1, 1996, S. 43 – 61.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Deutschland am Ausgang der neunziger Jahre. Lebensgefühl und Werte. In: Deutschland Archiv. Jg. 31, H. 1, 1998, S. 19–36.

    Google Scholar 

  • Gibas, Monika: „Hammer und Zirkel im Ährenkranz”. Anmerkungen zur Symbol- und Repräsentationskultur der DDR. In: Deutschland Archiv, 32. Jg., H. 4, 1999(a), S. 552–563.

    Google Scholar 

  • Gibas, Monika: „Die DDR — das sozialistische Vaterland der Werktätigen!” Anmerkungen zur Identitätspolitik der SED und ihrem sozialistischen Erbe. In: APuZ, B 39–40/1999(b), S. 21–30.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard: Kulturelle Vielfalt und die Einheit der Moderne. In: Leviathan, H.1, 1996, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard/Junge, Kay: Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in Deutschland und Frankreich. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 8, H. 4, 1998, S. 523–537.

    Google Scholar 

  • Gilens, Martin/Sniderman, Paul M./Kuklinski, James H.: Affirmative Action and the Politics of Realignment. In: BJPolS., Vol. 28, 1998, S. 159–183.

    Google Scholar 

  • Gitlin, Todd: Nach dem Scheitern der säkularen Heilslehren. Jenseits von Marxismus, Individualismus und Multikulturalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 40, H. 7, 1995. S. 808–819.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Deutsche Identitäten. Gesellschaft und Kultur im vereinten Deutschland. In: APuZ, B 13–14/96, S. 32–41.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich: Mythenbildung in der Psychologiegeschichte. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 1, H. 1, 1993, S. 5–15.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin: Die Bundesrepublik Deutschland 1945–1990. Reformen und Defizite der politischen Kultur. In: APuZ, B 1–2/91, S. 16–26.

    Google Scholar 

  • Gress, David R.: German Nationalism and Neutralism Go Together. In: The Wall Street Journal vom 22. September 1982.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter: Hütet die Grundrechte. In: Die Zeit vom 18. April 1997.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy/Fessen, Bertolt: Das Problem des Multikulturalismus in der politischen Ethik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, H. 2, 1995, S. 273–305.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Der DM-Nationalismus. In: Die Zeit vom 30. März 1990.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Warum braucht Europa eine Verfassung? In: Die Zeit vom 28. Juni 2001.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian: Von Adenauer zu Kohl: Zur Ost- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik 1949–1985. In: APuZ, B 51–52/85, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Haeger, Gabi et. al.: Zum Zusammenhang von negativer sozialer Identität und Vergleichen zwischen Personen und Gruppen: Eine Felduntersuchung in Ost- und Westdeutschland. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Jg. 27, H. 4, 1996. S. 259–277.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Heinrich: Von der „Entzauberung des Staates” zur „Wiederkehr des Leviathan”? Anmerkungen zu Anthony Giddens’ Analyse des Nationalstaates. In: Prokla, 22. Jg, H. 87, Nr. 2, 1992, S. 262–285.

    Google Scholar 

  • Hahn, Roland: Die Idee der Nation und die Lösung der deutschen Frage. In: APuZ, B 29/90, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Haller, Ingrid: Anmerkungen zum Konzept „Multikulturelle Gesellschaft”. In: Sozial extra, September 1989, S. 30–36.

    Google Scholar 

  • Halte, Hans: Der Geschmack der Freiheit. In: Der Spiegel vom 4. November 1996.

    Google Scholar 

  • Hasselbach, Dieter: Identität, Authentizität und Anerkennung. Falltüren im Multikulturalismus-Diskurs. In: Vorgänge. Jg. 37, H. 1, 1998, S. 37–53.

    Google Scholar 

  • Hattersley, Roy: Endpiece: Muslims Will Walk Taller With Own School. In: The Guardian vom 12. Januar 1998.

    Google Scholar 

  • Hebel, Stephan: Ostdeutsche werden nicht zufriedener, sondern verlieren Hoffnung. In: FR vom 2. Oktober 1996.

    Google Scholar 

  • Heidelberger Manifest (Unterzeichnerfassung/Öffentlichkeitsfassung). In: FR vom 4. März 1982.

    Google Scholar 

  • Heilemann, Ullrich/Rappen, Hermann: Die Hilfe für die Ostdeutschen ist auch Selbsthilfe. In: Das Parlament vom 17./24. Januar 1997.

    Google Scholar 

  • Heim, Helmut: Interkulturelle Pädagogik zwischen Integration und Multikulturalität. Ausgangssituationen, Problematik und eine neue Perspektive. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Jg. 71, H. 4, 1995, S. 412–425.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Gudrun: Von Einheit keine Spur? In: Berliner Debatte Initial, Jg. 8, H. 4, 1997, S. 40–48.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Gerhard: Einstellungen der Deutschen (West) zur nationalen Identität. In: PVS, Politische Kultur in Deutschland, Bilanz und Perspektive der Forschung, Sonderheft 18/1987(a),S. 205–221.

    Chapter  Google Scholar 

  • Herdegen, Gerhard: Perspektiven und Begrenzung. Eine Bestandsaufnahme der Öffentlichen Meinung zur deutschen Frage, Teil 1: Nation und deutsche Teilung. In: Deutschland Archiv, Jg. 20, 1987(b), S. 1259–1273.

    Google Scholar 

  • Hermann, Rudolph: Wovor wir nicht fortlaufen können. In: Die Zeit vom 6. März 1981.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: Verfluchte Friedenslust! Verratnes Vaterland! Über den Mythos von einem unschuldigen deutschen Aufklärungspatriotismus. In: SZ am Wochenende, 5./6. April 1997.

    Google Scholar 

  • Hertz, Friedrich: Wesen und Werden der Nation. In: Jahrbuch für Soziologie III, 1. Ergänzungsband Nation und Nationalität, 1927, S. 1–88.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard: Deutscher als Helmut Kohl. Nationale Identifikationsversuche von links und ihre jüngste Einholung von rechts. In: Mittelweg 36, Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Jg. 4, H. 1, 1995, S. 4–14.

    Google Scholar 

  • Hesse, Kurt R.: Cross-border Mass Communication from West to East Germany. In: European Journal of Communication, Vol. 5, No. 2–3, 1990, S. 355–371.

    Google Scholar 

  • Hessel, Aike et. al.: Psychische Befindlichkeiten in Ost- und Westdeutschland im siebten Jahr nach der Wende. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: APuZ, B 13/97, S. 15–24.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Walter: Die geschichtliche Dimension der deutschen Frage. In: Deutsche Studien, Jg. 23, H. 92, 1985, S. 317–326.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas: Von internationalen Wanderungen zu transnationalen Migrationsnetzen? Der neue europäische Wanderungsraum. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 40, Jg. 52, 2000, S. 363–385.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O.: Abwanderung, Widerspruch und das Schicksal der Deutschen Demokratischen Republik. In: Leviathan, Jg. 20, H. 3, 1992, S. 330–358.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O.: Wieviel Gemeinsinn braucht die liberale Gesellschaft? In: Leviathan, Jg. 22, H. 2, 1994, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Küche, Thomas: Zwischen Sozialtechnologie und Heiligkeit: Symbolpolitik und symbolisierende Politik. Ein konzeptkritischer Feldbericht. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 3, H. 4, 1995, S. 359–384.

    Google Scholar 

  • Hohlfeld, Peter: Erfolgreiche Integration Ostdeutschlands in die internationale Arbeitsteilung? — Zur regionalen und sektoralen Entwicklung des Außenhandels. In: RWI-Mit-teilungen. Zeitschrift für Wirtschaftsforschung, Jg. 50, H. 3, 1999, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, John: Cultural Nationalism, Elite Mobility and Nation-Building. Communitarian Politics in Modern Ireland. In: British Journal of Sociology, Vol. 38, No. 4, 1987, S. 482–501.

    Google Scholar 

  • Illustrierte Zeitung, Nr. 3710, Kriegsnummer 1, Leipzig, 1914; Nr. 3711, Kriegsnummer 2, Leipzig, 1914.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan: Europäische Integration und europäische Identität. Die Europäische Union im Bewußtsein der Bürger. In: APuZ, B 10/97, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Information Access Company/The Christian Century Foundation vom 15. März 2000.

    Google Scholar 

  • Iwd, Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft. Nr. 28 vom 12. Juli 2001.

    Google Scholar 

  • Jacques, Martin: The Melting Pot that is Born-again Britannia. In: The Observer vom 28. Dezember 1997.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H.: Die DDR denken. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 6, H. 4/5, 1995, S. 132–144.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard: War die DDR totalitär? In: APuZ, B 40/94, S. 12–23.

    Google Scholar 

  • Judis, John B./Lind, Michael: Für einen Neuen Nationalismus. Ein amerikanischer Versuch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 38, H. 6, 1993, S.677–689.

    Google Scholar 

  • Kadritzke, Niels: Die überraschende Wiederkehr des Nationalismus in der Geschichte. In: Prokla, Jg. 22, H. 87, Nr. 2, 1992, S. 166–188.

    Google Scholar 

  • Karasoglu-Aydin, Yasemin: „Das Kopftuch gibt mir meine Identität als muslimische Frau zurück.” Zum Selbst- und Fremdbild kopftuchtragender Studentinnen in Deutschland. In: Frauen in der einen Welt: Zeitschrift für interkulturelle Frauenalltagsforschung, Jg. 9,H. 1, 1998, S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Karutz, Hans-R.: Honecker nennt deutsche Teilung „ein Glück für die Menschheit”. In: Die Welt vom 27. Oktober 1984.

    Google Scholar 

  • Kebir, Sabine: Wenn deutsche Frauen den Schleier anlagen, geht das Abendland nicht unter. In: Das Parlament, Nr. 20, 2001.

    Google Scholar 

  • Kempe, Frederik: The Two Strains of German Nationalism. In: The Wall Street Journal Europe vom 24. Oktober 1983.

    Google Scholar 

  • Kessler, Martin/Sirletschtov, Antje: Kopfüber ins Minus. In: Wirtschaftswoche vom 6. März 1997.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf: Ein Maß für die Größe des Staates. In: FAZ vom 2. Dezember 1992.

    Google Scholar 

  • Klenke, Dietmar: Nationalkriegerisches Gemeinschaftsideal als politische Religion. Zum Vereinsnationalismus der Sänger, Schützen und Turner am Vorabend der Einigungskriege. In: HZ, Bd. 260, 1995, S. 395–448.

    Google Scholar 

  • Klingeberg, Bendix: Was heißt multikulturelle Gesellschaft? In: Widersprüche, 9, 1983, S. 107–113.

    Google Scholar 

  • Kluxen-Pyta, Donate: Verfassungspatriotismus und nationale Identität. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 37, H. 2, 1990, S. 117–133.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas: Wohin treibt der Osten? Parteienwettbewerb und Deutungsmacht im vermeintlichen Niemandsland. In: Deutschland Archiv, Jg. 32, H. 3, 1999, S. 440–451.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Ein deutscher Sonderweg. Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR. In: APuZ, 40/94, S. 34–45.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Zweierlei Geschichtsbewußtsein im vereinten Deutschland. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43, H. 1, 1998, S. 104–111.

    Google Scholar 

  • Koop, Volker: Unterschätzte Probleme in Ost und West. In: Das Parlament vom 31. Januar 1997.

    Google Scholar 

  • Kopstein, Jeffrey: Chipping Away the State: Workers’ Resistance and the Demise of Eastern Germany. In: World Politics, Vol. 48, No. 3, 1996, S. 391–423.

    Google Scholar 

  • KOrte, Karl-Rudolf: Die Folgen der Einheit. Zur politisch-kulturellen Lage der Nation. In: APuZ, B 27/90, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • KOrte, Karl-Rudolf: Das Dilemma des Nationalstaates in Westeuropa: Zur Identitätsproblematik der europäischen Integration. In: APuZ, B 14/93, S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Kosing, Alfred: Sozialistische Gesellschaft und sozialistische Nation in der DDR. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 37, H. 10/11, 1989, S. 913–924.

    Google Scholar 

  • Koslowski, Peter: Risikogesellschaft als Grenzerfahrung der Moderne. Für eine post-mo-derne Kultur. In: APuZ, B 36/89, S. 14–30.

    Google Scholar 

  • Kössner, Uta: Der OSSI und der WESSI? — Der Deutsche — woher unsere Klischees kommen, wozu wir sie brauchen, was wir mit ihnen tun sollten. In: Kultursoziologie, Jg. 3, H. 2, 1994, S. 4–20.

    Google Scholar 

  • Köster, Ludwig: Ist der Bruderzwist im deutschen Haus unausweichlich? In: Das Parlament vom 15. August 1997.

    Google Scholar 

  • Kowalczuk, Ilko-Sascha: Die DDR-Historiker und die deutsche Nation. In: APuZ, B 39/96, S. 22–30.

    Google Scholar 

  • Krönig, Jürgen et. al.: Tod dem Dichter des Satans. Der Fluch Chomeinis bedroht die multikulturelle Gesellschaft. In: Die Zeit vom 24. Februar 1989.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann/Lindner, Bernd: Distanz und Nähe — Jugendkulturen im Prozeß der deutschen Vereinigung. In: Gegenwartskunde, 2/1991, S. 187–200.

    Google Scholar 

  • Kühnl, Reinhard: Ein neues Nationalbewußtsein in der Bundesrepublik? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 31, H. 3, 1986, S. 396–316.

    Google Scholar 

  • Kuppe, Johannes: Kontinuität und Wandel in der Geschichtsschreibung der DDR. Das Beispiel Preußen. In: APuZ, B 20–21/86, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Lämmermann, Günter K.: Nachdenken über Deutschland — wächst auseinander, was zusammengehört? In: Deutsche Studien, Jg. 30, H. 119, 1993, S. 209 – 217.

    Google Scholar 

  • Lange, Lydia: Was kann man schon verändern? Warum so viele Ostdeutsche von der repräsentativen Demokratie enttäuscht sind. In: Die Zeit vom 10. Januar 1997.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Das Deutsche Kaiserreich — Bemerkungen zur Diskussion über Parlamentarisierung und Demokratisierung Deutschlands. In: Friedrich-Ebert-Stiftung in Verbindung mit dem Institut für Sozialgeschichte Braunschweig-Bonn (Hrsg.), Archiv für Sozialgeschichte, 19. Band, 1979. S. 628–642.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Reich, Nation und Staat in der jüngeren deutschen Geschichte. In: HZ, Bd. 254, 1992, S. 341–381.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: NLP, 40/1995, S. 190–236.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd: Die Deutschen und ihre nationale Identität. Schwieriger Umgang mit einem vernachlässigten Begriff. In: NZZ vom 12/13. Oktober 1996.

    Google Scholar 

  • Lebensmittel-Zeitung vom 5. September 1997.

    Google Scholar 

  • Leithäuser, Johannes: West- und Ostdeutsche erwarten Unterschiedliches vom Staat. In: FAZ vom 23. Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Lemke, Christiane: Protestverhalten in Transformationsgesellschaften. In: PVS, Jg. 38, H. 1, 1997, S. 50–78.

    Google Scholar 

  • Lemke, Michael: Nationalismus und Patriotismus in den frühen Jahren der DDR. In: APuZ, B 50/2000, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: „Ethnos” und „Demos”. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 38, H. 4, 1986, S. 751–759.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Die Bundesrepublik — ein neuer Nationalstaat? In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 4, H. 1, 1994, S. 7–12.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang: Europa der Vaterländer — Vaterland Europa. In: Kultursoziologie, Jg. 6, H. 2, 1997, S. 9–42.

    Google Scholar 

  • Löcherbach, Dieter: Nation und kollektive Identität. Kritik und Reformulierung des Nationverständnisses in beiden deutschen Staaten. In: PVS, Jg. 24, H. 2, 1983, S. 188–202.

    Google Scholar 

  • Lodovico, Ludi: Wem das Posthorn bläst — zur Konstruktion und Konjunktur des Nationalen. In: Prokla, Jg. 22, H. 87, Nr. 2, 1992, S. 189–206.

    Google Scholar 

  • Löffler, Bernhard: Die Erste Kammer und der Adel in den deutschen konstitutionellen Monarchien. Aspekte eines verfassungs- und sozialgeschichtlichen Problems. In: HZ, Bd. 265, 1997, S. 29–76.

    Google Scholar 

  • Loth, Wilfried: Träume vom Deutschen Reich. In: Die Zeit vom 12. Oktober 1984.

    Google Scholar 

  • Luft, Stefan: Eine negative Dynamik. In: FAZ vom 30. Oktober 2001.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim: Psychosoziale Aspekte im deutschen Vereinigungsprozeß. In: APuZ, B 19/91(b), S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Machten, Lothar: Nationale Selbstbilder zwischen Inszenierung und Verinnerlichung 1885–1935. Überlegungen zu einem interdisziplinären historischen Forschungsprojekt. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 46, H. 9, 1998, S. 818–827.

    Google Scholar 

  • Maetzke, Ernst-Otto: Die andere Nachrüstung. In: FAZ vom 6. März 1981.

    Google Scholar 

  • Magas, Branka: Nationalismus und Politik in Osteuropa: Eine Antwort auf Ernest Gellner. In: Prokla, Jg. 22, H. 87, Nr. 2, 1992, S. 253–261.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S./Reich, Simon: Deutsche Frage, neuester Stand. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 42, H. 2, 1997, S. 168–177.

    Google Scholar 

  • Marx, Jenny: Einheit mit gebremster Freude vollendet. In: TAZ vom 4. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Diewald, Martin: Kollektiv und Eigensinn: Die Geschichte der DDR und die Lebensläufe ihrer Bürger. In: APuZ, B 46/96, S. 8–17.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich: Vereinigung soziologisch. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 4, H. 3, 1994, S. 307–322.

    Google Scholar 

  • McFalls, Laurence: Politische Kulturtheorie und das deutsch-deutsche Mißverständnis. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 8, H. 4, 1997, S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Meier, Helmut: Historische Identitäten der Ostdeutschen. In: BISS public, Jg. 4, H. 13, 1994, S. 113–116.

    Google Scholar 

  • Meng, Richard: „Giftiges Klima” an der „Gefühlsgrenze” zwischen Ost und West. In: FR vom 5. März 1997.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens: Nation und Staat bei Wilhelm von Humboldt. In: Pädagogische Rundschau, Jg. 52, H. 2, 1998, S. 137–159.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner: Value-Changes in Germany after unification: 1900–1995. In: German Politics, No. 6, 1997, S. 122–139.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid: Kulturnation oder Staatsnation? — Zur Renaissance der Suche nach nationaler Identität in beiden deutschen Staaten. In: Leviathan, H. 3, 1988, S. 406–435.

    Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid: Wandel durch Auflehnung. In: Berl. J. Soziol., 1991, Sonderheft, S. 15–27.

    Google Scholar 

  • Meyer, Hans Joachim: Vom rechten Maß der Einheit. In: Recht und Politik, Jg. 35, H. 3, 1999, S. 128–140.

    Google Scholar 

  • Mickel, Wolfgang W.: Kulturelle Aspekte und Probleme der europäischen Integration. In: APuZ, B 10/97, S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Miller, Arthur H./Borelli, Stephen A.: Confidence in Government During the 1980s. In: American Politics Quarterly, Vol. 19, No. 2, 1991, S. 147–173.

    Article  Google Scholar 

  • Möbius, Ben: Wir müssen stärker sein als die Not. In: Hamburger Abendblatt (Reportage) vom 20. Juli 1999

    Google Scholar 

  • Möbius, Ben: Hochhuths Kampf mit dem Stellvertreter. In: Hamburger Abendblatt (Reportage) vom 22. Juli. 1999.

    Google Scholar 

  • Möbius, Ben: Bergab mit der deutschen Sprache? In: Hamburger Abendblatt (Reportage) vom 9./10. Oktober 1999.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang: Die Deutschen auf der Suche nach nationaler Identität oder: Was ist der Deutschen Vaterland. Folge 2. In: EG Magazin, 10/1981.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang: Die nationale Frage in der Revolution von 1848/49. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43, H. 3, 1998, S. 348–358.

    Google Scholar 

  • Mühlberg, Dietrich: Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur. In: APuZ, B 11/2001, S. 30–38.

    Google Scholar 

  • Müller, Birgit: Der Mythos vom faulen Ossi. Deutsch-deutsche Vorurteile und die Erfahrungen mit der Marktwirtschaft in drei Ostberliner Betrieben. In: Prokla, Jg. 23, H. 91, Nr. 2, 1993, S. 251–268.

    Google Scholar 

  • Müller, Helmut L.: Der „dritte Weg” als deutsche Gesellschaftsidee. In: APuZ, B 27/1984, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner: Die DDR in der deutschen Geschichte. In: APuZ, B 28/2001, S. 43–53.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard: Individualismus versus Multikulturalismus. Paradigmenwechsel der gesellschaftlichen Inklusion? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 23, No. 2, 1997, S. 247–258.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herrried: Antifaschismus und antifaschistischer Widerstand als politischer Gründungsmythos der DDR. In: APuZ, B 45/98, S. 16–29.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer: Republik der Kinderlosen. In: Die Zeit vom 31. Mai 2000.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer/Ulrich, Ralf: Deutschland und seine Fremden. In: Transit, H. 14, 1997, S. 98–109.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin: Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 47, H. 3, 1995, S. 443–463.

    Google Scholar 

  • Nelken, Michael: „Unrechtsstaat” — ein Ideologem am „Ende der Geschichte”. In: Utopie kreativ, H. 21/22, 1992, S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Benjamin: State and Nation in African Thought. In: Journal of African Studies, 4/2, 1977, S. 199–205.

    Google Scholar 

  • Neues Deutschland (ND) vom 21. April 1946; vom 23. April 1946; vom 31. August 1946; vom 8. Oktober 1949; vom 12. Oktober 1949; vom 13. Oktober 1949; vom 7. Oktober 1970; vom 8. Oktober 1970; vom 22. August 1972; vom 13. September 1972; vom 8./9. Oktober 1977.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser-Wespy, Ulrich: Geschichtsbewußtsein als Integrationsfaktor. In: Deutsche Studien, Jg. 25, H. 98, 1987, S. 169–178.

    Google Scholar 

  • Niedhart, Gottfried: Deutsche Außenpolitik: Vom Teilstaat mit begrenzter Souveränität zum postmodernen Nationalstaat. In: APuZ, B 1–2/97, S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Nationalidee und Nationaldenkmal in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: HZ, Bd. 206, 1968, S. 529–585.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Wehlers „Kaiserreich”. Eine kritische Auseinandersetzung. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 1, H. 4, 1975, S. 539–560.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann: Der Wolf im Schafspelz. In: FAZ vom 25. Juli 2001.

    Google Scholar 

  • Nolte, Dirk: Industriepolitik in Ostdeutschland am Beispiel des Bundeslandes Sachsen. In: APuZ, B 17/94, S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul: Ein Kulturkampf um den Geschichtsunterricht. Die Debatte über die „National History Standards” in den USA. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 48, H. 9, 1997, S. 512–532.

    Google Scholar 

  • NZZ vom 18. Februar 1981, vom 15. November 1981, vom 21. Mai 1985, vom 8. November 1989.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Die politische Gemeinschaft und ihre Kultur. Zum Gegensatz zwischen kulturellem Pluralismus und Multikulturalismus. In: APuZ, B 52–53/96, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Leitkultur und Berliner Republik. Die Hausordnung der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands ist das Grundgesetz. In: APuZ, B 1–2/2001, S. 27–30.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus: On the Tactical Use Value of National Sentiments. In: Critical Sociology, Vol. 17, No. 3, 1990, S. 9–16.

    Article  Google Scholar 

  • O’Leary, Brendan: On the Nature of Nationalism: An Appraisal of Ernest Gellner’s Writings on Nationalism. In: BJPolS, Vol. 27, 1997, S. 191–222.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter: DDR ’89. Zu den Ursachen einer spontanen Revolution. In: Kölner Zeitschrift fur Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 43, H. 2, 1991, S. 302–321.

    Google Scholar 

  • Oswald, Franz: Einwanderung, Integration, Identität. Das Modell Australien. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 40, H. 7, 1995, S. 863–870.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven: Braucht Europa Patriotismus der Deutschen ? oder: Was ist der Deutschen Vaterland. In: EG-Magazin 8/1981.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven: Nationalismus — ein Alptraum? In: APuZ, B 42/94, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin: Nationalismus. Eine antidemokratische Integrationsideologie. In: Vorgänge, Jg. 29, H. 4, 1990, S. 89–97.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert/Walz, Dieter: Politikverdrossenheit in Ost- und Westdeutschland: Dimensionen und Ausprägungen. In: PVS, Jg. 38, H. 1, 1997, S. 27–49.

    Google Scholar 

  • Piontkowski, Ursula/Öhlschlegel-Hausbrock, Sonja/Kölker, Paul: Annäherung oder Abgrenzung? Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Wirksamkeit der Ost-West-Kategorie. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, H. 2, 1997, S. 128–138.

    Google Scholar 

  • Pittwald, Michael: Zur Entwicklung völkischen Denkens in der deutschen Arbeiterbewegung: der Nationalrevolutionär Ernst Niekisch. In: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Jg. 32, H. 1, 1996, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Sozialstruktur und Mentalität in Ostdeutschland. In: Archives Européennes de Sociologie, Vol. 32, No. 2, 1991, S. 381–391.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Zum Stand der DDR-Forschung. In: PVS, H. 1, Jg. 34, 1993, S. 119–139.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Sozialstruktureller Wandel, Institutionentransfer und die Langsamkeit der Individuen. Untersuchungen zu den ostdeutschen Transformationsprozessen in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, der Zeitschrift für Soziologie und der Sozialen Welt. In: Soziologische Revue, Jg. 19, 1996, S. 412–429.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland. In: APuZ, B 13/97, S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Die konstitutive Widersprüchlichkeit der DDR oder: war die DDR-Gesell-schaft homogen? In: Geschichte und Gesellschaft: Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft, Jg. 24, H. 1, 1998, S. 110–131.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Wirtschaftlicher, sozialer und mentaler Wandel in Ostdeutschland. Eine Bilanz nach zehn Jahren. In: APuZ, B 40/2000, S. 13–21.

    Google Scholar 

  • Pond, Elizabeth: How Deep Is The Yearning? In: The Christian Science Monitor Weekly International Edition vom 21. März 1983.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K: Liberaler Verfassungsstaat und multikulturelle Gesellschaft. In: Leviathan, Jg. 26, H. 1, 1998, S. 60–76.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K.: „Farbenblinde” Verfassung und multikulturelle Gesellschaft. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43, H. 10, 1998, S. 1256–1264.

    Google Scholar 

  • Pries, Knut: „Der glücklichste Tag der Deutschen.” In: SZ vom 4. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  • Probst, Lothar: Das Dilemma der Intellektuellen mit der Nation. Ein Plädoyer gegen die Kontinuitätslogik. In: Deutschland Archiv, Jg. 27, H. 12, 1994, S. 1287–1291.

    Google Scholar 

  • Prokla-Redaktion (Editorial): Nationalismus am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Prokla, Jg. 22, H. 87, Nr. 2, 1992, S. 162–165.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen: Deutscher Sonderweg. Kontroverse um eine vermeintliche Legende. In: Journal für Geschichte, H. 4, 1981, S. 44–45.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf: Die Rolle der Pädagogik in der westdeutschen Migrations- und Minderheitenforschung. Bemerkungen aus wissenschaftssoziologischer Sicht. In: Soziale Welt. Jg. 42, H. 1, 1991, S. 93–108.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf: Multikulturalismus. Ein postmoderner Nachfahre des Nationalismus? In: Vorgänge. Jg. 31, H. 3, 1992, S. 23–30.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans: Public Attitudes to European Integration in Germany after Maastricht: Inventory and Typology. In: Journal of Common Market Studies, Vol. 32, No. 4, 1994, S. 527–540.

    Google Scholar 

  • Rausch, Thomas: Zwischen Freiheitssuche und DDR-Nostalgie. Lebensentwürfe und Gesellschaftsbilder ostdeutscher Jugendlicher. In: APuZ, B 45/1999, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Raz, Joseph: Multikulturalismus. Eine liberale Perspektive. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, H. 2, 1995, S. 307–327.

    Google Scholar 

  • Reitmayer, Morton: „Bürgerlichkeit” als Habitus und Lebensweise deutscher Großbankiers im Kaiserreich. In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 25, H. 1, 1999, S. 66–93.

    Google Scholar 

  • Reuth, Ralf Georg: Sie tanzen, singen und trinken auf das vereinigte Vaterland. In: FAZ vom 4. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  • Rex, John: The Second Project of Ethnicity. Transnational Migrant Communities and Ethnic Minorities in Modern Multicultural Societies. In: Innovation: The European Journal of Social Sciences; Vol. 7, No. 3, 1994, S. 207–217.

    Article  Google Scholar 

  • Rex, John: Multikulturalismus in Europa und Nordamerika. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 6, H. 2, 1996, S. 149–161.

    Google Scholar 

  • Rexin, Manfred: Der Besuch. September 1987: Honecker in der Bundesrepublik. In: APuZ, B 40–41/97, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Rippel, Susanne: Vorurteile und persönliche Beziehungen zwischen Ost- und Westdeutschen . In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, H. 4, S. 273–283.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia: Identitätspolitik in Ostdeutschland. In: Welt Trends, Internationale Politik und vergleichende Studien, Themenheft Identitäten in Europa, Wandel und Inszenierung kollektiver Zugehörigkeiten, Nr. 15, Sommer 1997, S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Ritter, Claudia: Ost-West-Divergenzen in der institutionellen und kulturellen Bearbeitung: Zur Kanalisierung eines Konflikts. In: Berliner Debatte Initial, Jg. 8, H. 4, 1997, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Roberts, Geoffrey K.: German Reunification. In: West European Politics, Vol. 17, No. 4, 1994, S. 202–207.

    Article  Google Scholar 

  • Roser, Thomas: Integrationsunterricht für Neubürger. Zuwanderungsland Niederlande: Einbürgerungskurs ist gesetzliche Pflicht. In: Das Parlament, Nr. 18–19, 2001.

    Google Scholar 

  • Rossbacher, Brigitte: Unity and Imagined Community: F.C. Delius’s ‘Die Birnen von Ribeck’ and ‘Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde… In: The German Quarterly, Vol. 70, No. 2, Spring 1997, S. 151–167.

    Article  Google Scholar 

  • Ruben, Peter: Vom Platz der DDR in der deutschen Geschichte. In: Berliner Debatte Initial, Jg., 9, H. 2/3, 1998, S. 22–38.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hermann: Der erste Tag der Einheit. In: SZ vom 4. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  • Ruge, Peter: Paris fürchtet hinter Kopftuchstreit Kulturkampf des radikalen Islams. In: Die Welt vom 3. November 1989(a)

    Google Scholar 

  • Salecl, Renata: Universalismus und kulturelle Differenz. In: Das Argument, Jg. 42, H. 1, 2000, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Salomon, Gottfried: Vorwort des Herausgebers. In: Jahrbuch für Soziologie III, 1. Ergänzungsband Nation und Nationalität, 1927.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard: Der Vereinigungsprozeß in sozialwissenschaftlichen Deutungsversuchen. In: Gegenwartskunde, 3/1991, S. 273–284.

    Google Scholar 

  • Schauer, Hans: Nationale und europäische Identität. Die unterschiedlichen Auffassungen in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In: APuZ, B 10/97, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Scheffer, Paul: Das multikulturelle Drama. In: FAZ, Bilder und Zeiten, vom 21. Juni 2001.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar: Politische Gedenktage in Deutschland. Zum Verhältnis von öffentlicher Erinnerung und politischer Kultur. In: APuZ, B 25/93, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Philip: On National Identity: Some Conceptions and Misconceptions Criticized. In: Social Science Information, Vol. 26, No. 2, 1987, S. 482–501.

    Article  Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Bevölkerungsentwicklung und Migration in Deutschland. In: APuZ, B 43/2001, S. 20–30.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Walter: Was steckt hinter der Beschwörung der „gemeinsamen deutschen Geschichte”? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 28, H 7, 1983, S. 1070–1082.

    Google Scholar 

  • Schneider, Eberhard: Der Nationbegriff der DDR und seine deutschlandpolitische Bedeutung. In: Gegenwartskunde, Jg. 31, H. 3, 1982, S. 297–308.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig: Ossis, Wessis, Besserwessis. Zur Codierung der Ost/West-Differenz in der öffentlichen Kommunikation. In: Soziale Welt, Jg. 48, H. 2, 1997, S. 133–150.

    Google Scholar 

  • Schölling, Gregor: Die Großmacht als Weltmacht. Idee, Wirklichkeit und Perzeption deutscher „Weltpolitik” im Zeitalter des Imperialismus. In: HZ, Bd. 248, 1989, S. 79–99.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert: Die unteilbare Stadt. In: Die politische Meinung, Jg. 31, H. 2, S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus: Die blockierte Vereinigung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Deutschen in Ost und West. In: Gegenwartskunde, Jg. 41, H. 3, 1992, S. 297–308.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus: „Suizidartige Angliederung Ostdeutschlands.” In: FAZ vom 20. Februar 1996.

    Google Scholar 

  • Schröder, Richard: Warum sollen wir eine Nation sein? In: Die Zeit vom 25. April 1997.

    Google Scholar 

  • Schröder, Richard: Zehn Jahre deutsche Einigung. In: APuZ, B 40/2000, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Schuller, Wolfgang: Fünfzig Jahre DDR. In: Recht und Politik. Jg. 35, H. 3, 1999, S. 145–149.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel: Multikulturelle Gesellschaft: Chance, Ideologie oder Bedrohung? In: APuZ, B 23–24, 1990, S. 3–16.

    Google Scholar 

  • Schultz, Helga: Die DDR-Geschichtswissenschaft in der Mitte der siebziger Jahre: Paradigmenwechsel oder konservative Wende? In: HZ, Beiheft 27, Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem, hrsg. von Georg G. Iggers et. al. München, 1998. S. 227–240.

    Google Scholar 

  • Schultz, Tanjev/Sackmann, Rosemarie: „Wir Türken…” Zur kollektiven Identität türkischer Migranten in Deutschland. In: APuZ, B 43/2001, S. 40–45.

    Google Scholar 

  • Schulz, Erika: Zuwanderung, temporäre Arbeitsmigration und Ausländerbeschäftigung in Deutschland. In: Vierteljahreshefte für Wirtschaftsforschung, Jg. 72, H. 3, 1999.

    Google Scholar 

  • Schützsack, Axel: Korporierte liebäugeln mit blockfreiem Deutschland. In: Die Welt vom 9. Januar 1984.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Siegfried: Von nationaler zu europäischer Identität. In: Welt Trends, Internationale Politik und vergleichende Studien, Themenheft Identitäten in Europa, Wandel und Inszenierung kollektiver Zugehörigkeiten, Nr. 15, Sommer 1997, S. 64–79.

    Google Scholar 

  • Schweizer, Roland W.: Die DDR und die nationale Frage. Zum Wandel der Positionen von der Staatsgründung bis zur Gegenwart. In: APuZ, B 51–52/85, S. 37–54.

    Google Scholar 

  • Schwitzer, Klaus-Peter: Ältere und alte Menschen in den neuen Bundesländern im zehnten Jahr nach der Wende. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz. In: APuZ, B 43–44/1999, S. 32–39.

    Google Scholar 

  • Seebacher-Brandt, Brigitte: Nation im vereinigten Deutschland. In: APuZ, B 42/94, S. 3–9.

    Google Scholar 

  • Seifert, Werner: Von der Last und der Lust des Zusammenwachsens. Aus dem Arbeitskreis „Deutsche Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft” — Reflexionen zwischen Protokoll und Nacherfindung. In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 4, H. 1, 1996, S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Senfft, Heinrich: Arbeitsmarktpolitik, Migration und rechtliche Stigmatisierung von Fremden. Von Weimar nach Bonn. In: Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Jg. 14, H. 1, 1999, S. 92–125.

    Google Scholar 

  • Seymour, Michel: Quebec and Canada at the Crossroads: a Nation within a Nation. In: Nation and Nationalism, Vol. 6, No. 2, 2000, S. 227–256.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: War and Ethnicity: The Role of Warfare in the Formation, Selfimages, and Cohension of Ethnic Communities. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 4, No. 4, 1981, S. 375–397.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: National Identity and Myths of Ethnic Descent. In: Research in Social Movements, Conflicts, and Change, Vol. 7, 1984, S. 95–130.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: The Origins of Nations. In: Ethnic and Racial Studies, Vol. 12, No. 3, 1989, S. 340–367.

    Article  Google Scholar 

  • Solga, Heike: Klassenlage und soziale Ungleichheit in der DDR. In: APuZ, B 46/96, S. 18–27.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo: Die Einheit gegen Freiheit tauschen. In: Die Zeit vom 26. Juni 1987.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: Berlin schafft keine neue Republik — und sie bewegt sich doch. In: APuZ, B 1–2/2001, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Anette: Lebensstil, soziale Schicht und Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. In: APuZ, B 13/97, S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Sperber, Jonathan: Festival of National Unity in the German Revolution of 1848–1849. In: Past and Present, Vol. 36, No. 136, 1992, S. 114–138.

    Article  Google Scholar 

  • Spittmann, Ilse: Fünf Jahre danach — Wieviel Einheit brauchen wir? In: APuZ, B 38/95, S. 3–8.

    Google Scholar 

  • Starke, Kurt: Lebensbedingungen und Lebenswerte ostdeutscher Jugendlicher im Umbruch. In: Utopie kreativ, H. 23/24, 1992, S. 150–163.

    Google Scholar 

  • Steglich, Ulrike: Die unsichtbare Mauer: In Berlin trennt die Vergangenheit mehr, als sie verbindet. In: SZ vom 15. Mai 1997.

    Google Scholar 

  • Steiner-Khamsi, Gita: Postmoderne Ethnizität und nationale Identität kanadischer Prägung. In: Soziale Welt. Jg. 41, H. 3, 1990, S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Stephan, Cora: Political Correctness, Identität und Werterelativismus. In: APuZ, B 21–22/95, S. 14–18.

    Google Scholar 

  • Stepper, Sabine/Strack, Fritz: Stereotype Beurteilung von Ost- und Westdeutschen: Der Einfluß der Stimmung. In: Zeitschrift für Sozialpsychologie, Sonderheft Deutschland Ost und Deutschland West, Bd. 24, H.3, 1993, S. 218–225.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Verfassungspatriotismus. In: FAZ vom 23. Mai 1979.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael: Europas Nationalstaaten sind aus krummem Holz. In: NZZ vom 28./29. Juni 1997.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael: Deutschland und der Nationalstaat. In: NZZ vom 11. Juli 1997.

    Google Scholar 

  • Süß, Sonja: Vom Ich zum Wir und vom Wir zum Ich: Über politische Identitäten in der DDR und in den neuen Bundesländern. In: Leviathan, Jg. 24, H. 2, 1996, S. 287–300.

    Google Scholar 

  • SZ vom 25. Februar 1981, vom 4. August 1983, vom 22. September 1984, vom 20. Mai 1985, vom 21. Mai 1985, vom 26. Februar 1986, vom 14. Dezember 1993.

    Google Scholar 

  • Tas, Jan G. van der: Nur nicht „normal” werden. In: Die Zeit vom 9. Juni 1995.

    Google Scholar 

  • Terwey, Michael: Demokratiezufriedenheit und Vertrauen: Politische Unterstützung in Westeuropa und im vereinten Deutschland. In: ZA-Information 39, Nov. 1996, S. 94–129.

    Google Scholar 

  • Thadden, Rudolf v.: Die ungeliebte Nation. Gedanken zu einer immer noch aktuellen Diskussion. In: APuZ, B 42/94, S. 18–23.

    Google Scholar 

  • Thaler, Peter: Der Stand der mitteleuropäischen Nationstheorie aus internationaler Sicht. In: Zeitschrift für Politik, Jg. 43, H. 3, 1996, S. 23–32.

    Google Scholar 

  • The Boston Globe vom 24. März 2000.

    Google Scholar 

  • The Economist vom 21. Februar 1981.

    Google Scholar 

  • The Times vom 18. Februar 1981.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter: Multikulturalismus, Demokratie, Nation. Zur Philosophie der deutschen Einheit. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, H. 2, 1995, S. 349–363.

    Google Scholar 

  • Thomas, Gina: Eine Vergiftung. Islamfurcht und weiße Flucht: Bradford nach den Unruhen. In FAZ vom 19. Juli 2001.

    Google Scholar 

  • Thompson, Mark R.: Reluctant Revolutionaries: Anti-Fascism and the East German Opposition. In: German Politics, Vol. 8, No. 1, 1999, S. 40–65.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich: Die Bundesrepublik- ein unerklärtes Einwanderungsland. In: APuZ, B 24/88, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam: Multikultureller Werte-Relativismus und Werte-Verlust. Demokratie zwischen Werte-Beliebigkeit und pluralistischem Werte-Konsens. In: APuZ, B 52–53/96, S. 27–36.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam: Hidschra nach Europa. Probleme der Integration islamischer Einwanderer in Deutschland. In: FAZ vom 18. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam: Leitkultur als Wertekonsens. Bilanz einer mißglückten deutschen Debatte. In: APuZ, B. 1–2/2001, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Tinco, Henri: Les boutefeux de lislam. In: Le Monde vom 8. November 1989(b)

    Google Scholar 

  • Trimborn, Jürgen: Denkmäler als Wirklichkeit und Traum. Zum Umgang mit politischhistorischen Denkmälern der deutschen Vergangenheit. In: Die Alte Stadt, Vierteljahreschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege, Jg. 22, H. 2, 1995, S. 175–193.

    Google Scholar 

  • Trotnow: Rechte von Links oder: Was ist der Deutschen Vaterland. Folge 5. In: EG-Magazin, 4/1982.

    Google Scholar 

  • Urban, Dieter/Singelmann, Joachim: Politische Wertorientierung bei ostdeutschen Jugendlichen. Politische Sozialisation als autoregressiver Prozeß. In: PVS, Jg. 38, H. 1, 1997, S. 5–26.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim: Innere Einheit — aber wo liegt sie? Eine Bestandsaufnahme im siebten Jahr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. In: APuZ, B 40–41/97, S. 19–28.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim: Vereint, aber noch nicht wirklich eins? Ein Plädoyer wider den völkischen Rückfall. In: Deutschland Archiv, Jg. 32, H. 2, 2000, S. 269–275.

    Google Scholar 

  • Vilmar, Fritz/Dümcke, Wolfgang: Kritische Zwischenbilanz der Vereinigungspolitik. Eine unerledigte Aufgabe der Politikwissenschaft. In: APuZ, B 40/96, S. 35–45.

    Google Scholar 

  • Vincent, Andrew: Liberal Nationalism: an Irresponsible Compound? In: Political Studies, Vol. 45, 1997, S. 275–295.

    Article  Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Der Freiherr vom Stein als nationale Identifikationsfigur. In: Journal für Geschichte, Jg. 3, H. 4, 1981, S. 36–42.

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Aspekte der nationalgeschichtlichen Entwicklung Deutschlands 1750–1850. In: Internationale Schulbuchforschung, Jg. 8, H.3, 1986, S. 273–294.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: Verfassungspatriotismus als politisches Konzept. In: Trierer Beiträge, H. 22, 1993, S. 29–37.

    Google Scholar 

  • Vorwärts, Berliner Volksblatt Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Extra-Ausgabe, Sonnabend, den 25. Juli 1914, Nr. 200, Jg. 31. In: Vorwärts 1876–1976, Ein Querschnitt in Faksimiles, hrsg. von Günther Grunwald und Friedhelm Merz. Berlin- Bonn/Bad Godesberg, 1976.

    Google Scholar 

  • Vorwärts, Berliner Volksblatt Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands, vom 3. Dezember 1914, Nr. 330, Jg. 31. In: Vorwärts 1876–1976, Ein Querschnitt in Faksimiles, hrsg. von Günther Grunwald und Friedhelm Merz. Berlin- Bonn/Bad Godesberg, 1976.

    Google Scholar 

  • Wagner, Bernd: Soziokultur West — Soziokultur Ost. In: APuZ, B 11/2001, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Wahl, Hans Rudolf: „Die Kultur des Nationalen”? Wie geht es weiter in der Nationalismusforschung. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 46, H. 9, 1998, S. 811–817.

    Google Scholar 

  • Waiden, Matthias: Einheitsziel. In: WamS vom 22. Februar 1981.

    Google Scholar 

  • Wallace, William: The Sharing of Sovereignty: the European Paradox. In: Political Studies, Vol. 47 (Sonderausgabe), 1999, S. 503–521.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel: Klassenanalyse und Weltsystemanalyse. In: Reinhard Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt, 1983, S. 301–320.

    Google Scholar 

  • Walz, Dieter: Demokratievertrauen im vereinigten Deutschland 1991–1995. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 27, H. 1, 1996, S. 61–74.

    Google Scholar 

  • Walz, Dieter/Brunner, Wolfram: Das Sein bestimmt das Bewußtsein. Oder: Warum sich die Ostdeutschen als Bürger 2. Klasse fühlen. In: APuZ, B 51/97, S. 13–19.

    Google Scholar 

  • Wassermann, Rudolf: Getrennte Vergangenheit — gemeinsame Geschichte? In: Recht und Politik. Jg. 35, H. 3, 1999, S. 141–144.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: Zum Stand der Forschung über die DDR-Geschichte. In: Deutschland Archiv, Jg. 31, H. 2, 1998, S. 249–257.

    Google Scholar 

  • Weedon, Chris: Menschenrechte aus postmoderner Sicht. In: Das Argument, Jg. 42, H. 1, 2000, S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Wegner, Manfred: Die deutsche Einigung oder das Ausbleiben des Wunders. Sechs Jahre danach: eine Zwischenbilanz. In: APuZ, B 40/96, S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Wehler, Ulrich: Wir brauchen keinen neuen deutschen Sonderweg. In: FAZ vom 15. Februar 1982.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf: Die pragmatischen Deutschen. Zum Staats- und Nationalbewußtsein in Deutschland. In: APuZ, B 32/91, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Lutz, Felix Philipp: Die gespaltene Nation. Das Geschichtsbewußtsein der Deutschen nach der Einheit. In: APuZ, B 31–32/92, S. 3–22.

    Google Scholar 

  • Weissbrod, Lilly: Nationalism in Reunified Germany. In: German Politics, No. 3, 1994, S. 222–232.

    Google Scholar 

  • Weißmann, Karlheinz: Wiederkehr eines Totgesagten: Der Nationalstaat am Ende des 20. Jahrhunderts. In: APuZ, B14/93, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Strukturen nationaler Identität in Ost- und Westdeutschland. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 44, H. 3, 1992, S. 461–488.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Demokratie und Sozialismus: politische Ordnungsvorstellungen im vereinten Deutschland zwischen Ideologie, Protest und Nostalgie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, 1994, S. 571–597.

    Google Scholar 

  • Welt, Jochen: Interview in der „Berliner Zeitung” vom 21. Dezember 2000.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut: Die neuen Bundesländer als Sonderfall der Transformation in den Ländern Ostmitteleuropas. In: APuZ, B 40/96, S. 46–54.

    Google Scholar 

  • Wingers, Matthias: Der „gelernte DDR-Bürger”: biographischer Modernisierungsrückstand als Transformationsblockade? Planwirtschaftliche Semantik, Gesellschaftsstruktur und Biographie. In: Soziale Welt, Jg. 50, H. 3, 1999, S. 255–280.

    Google Scholar 

  • Wittberg, Reinhard: Antisemitische Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 1998. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, H. 1, 2000, S. 118–131.

    Google Scholar 

  • Wittich, Dietmar: Sozialisation und Entfremdung in zwei Gesellschaften. In: Das Argument, Jg, 41, H. 5, 1999, S. 661–666.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf: Mentalitäten zwischen Anpassung und Eigensinn. In: Deutschland Archiv, Jg. 25, H. 1, 1992, S.21–32.

    Google Scholar 

  • Woderich, Rudolf: Gelebte und inszenierte Identitäten. In: Welt Trends, Internationale Politik und vergleichende Studien, Themenheft Identitäten in Europa, Wandel und Inszenierung kollektiver Zugehörigkeiten, Nr. 15, Sommer 1997, S. 79–99.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michael: Fehlt nur ein bißchen Glück? Was auf den Bildern zur Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu sehen ist. Eine psychoanalytische sozialpsychologische Medienanalyse. (Teil I) In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg.l, H. 1, 1993, S. 35–63.

    Google Scholar 

  • Wolf, Michael: Fehlt nur ein bißchen Glück? Was auf den Bildern zur Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu sehen ist. Eine psychoanalytische sozialpsychologische Medienanalyse. (Teil II) In: Zeitschrift für Politische Psychologie, Jg. 1, H. 2, 1993, S. 139–150.

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael: Krieg der Religionen. In: SZ vom 7. Februar 1992.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar: Geschichtspolitik und deutsche Frage. Der 17. Juni im nationalen Gedächtnis der Bundesrepublik (1953–1989). In: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 24, H. 3, 1998, S. 382–411.

    Google Scholar 

  • Wood, Mark: New Unification Talk Stirred by Honecker. In: International Harald Tribune vom 4. März 1981.

    Google Scholar 

  • Wuthe, Gerhard: Aspekte der nationalen Identifikation. In: Politik und Kultur, Jg. 13, H. 1, 1986, S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Wuthe, Gerhard: Probleme der nationalen Identität. In: PVS, Politische Kultur in Deutschland, Bilanz und Perspektiven der Forschung, Sonderheft 18/1987, S. 197–205.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yalcin-Heckmann, Lale: Die Risiken ethnischen Vereinslebens in Europa. Türkische Migrantinnen in Deutschland und Frankreich. In: Das Argument. Jg. 40, H. 1/2, 1998, S. 91–103.

    Google Scholar 

  • Zauter, Kathrin: Ossis (Wessis) sind doof. Gegen neue Mauern angehen. In: SZ vom 23. August 1997.

    Google Scholar 

  • Zehnder, Adalbert: „Ossis, wie weit seid ihr schon?” Die Uhr ging früher langsamer. In: SZ vom 3. Mai 1997.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Ekkart: Protest- und Gewaltbereitschaft in Ostdeutschland. In: PVS, Jg. 38, H. 1, 1997, S. 79–113.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj: das Unbehagen im Multikulturalismus. In: Das Argument, Jg. 40, H. 1/2, 1998, S. 51–63.

    Google Scholar 

10.2. Monographien und Sammelbände

  • Abalos, David T.: Strategies of Transformation. Toward a Multicultural Society. West-port/Conn. -London, 1996.

    Google Scholar 

  • Abdullah, Muhammad Salim: Der Islam will in Deutschland heimisch werden. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 106–118.

    Google Scholar 

  • Ackermann, Manfred: Der begrenzte Blick. Ein Erfahrungsbericht zur Frage: Wie werden in der DDR die Bundesrepublik Deutschland und die West-Deutschen gesehen? In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen, 1988. S. 15–29.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ackermann, Volker: Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I. bis Willy Brandt. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 252–273.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. et al.: The Authoritarian Personality. New York, 1950.

    Google Scholar 

  • Aguirre, Juan Manuel: Die multikulturelle Gesellschaft und die Verfassung. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 139–142.

    Google Scholar 

  • Agulhon, Maurice: Der vagabundierende Blick. Für ein neues Verständnis politischer Geschichtsschreibung, (franz. Orig. 1988) Frankfurt/M., 1995(a).

    Google Scholar 

  • Agulhon, Maurice: Die nationale Frage in Frankreich: Geschichte und Anthropologie. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich. 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995(b). S. 56–65.

    Google Scholar 

  • Agyeman, Opoku: Pan-Africanism and its Detractors. A Response to Harcards Race-Effacing Universalists. Lampeter, 1997.

    Google Scholar 

  • Ahlzweig, Claus: Muttersprache — Vaterland. Die deutsche Nation und ihre Sprache. Opladen, 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Akashe-Böhme, Farideh: Frausein-Fremdsein. In: Siegfried Müller; Hans-Uwe Otto; Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen, Opladen, 1995. S. 51–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Alfred, Klaus: Zukunftsperspektiven Jugendlicher im Spiegel der Zeit. In: Peter Antonio Knoblich; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 85–101.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Princeton, 1963.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter: Nationalismus. Frankfurt/M., 1985.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter: Nationalism and German Politics after 1945. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-state, London-New York, 1992. S. 154–176.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter (Hrsg.): Nationalismus. Dokumente zur Geschichte eines Phänomens. München, 1994.

    Google Scholar 

  • Alter, Peter: Die Konstruktion der Nation gegen die Juden. München, 1999.

    Google Scholar 

  • Anbinder, Tyler: Nativism and Slavery. The Northern Know Nothings and the Politics of the 1850s. New York-Oxford, 1992.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict: Imagined Communities. Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London, 1983.

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict: Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen Konzepts. (engl. Orig. 1983) Frankfurt/M., 1993.

    Google Scholar 

  • Angenendt, Steffen (Hrsg.): Migration und Flucht. Aufgaben und Strategien für Deutschland, Europa und die internationale Gemeinschaft. Bonn, 1997.

    Google Scholar 

  • Anker, Ingrid/Lippert, Ekkehard: Zwischen Vision und Zweck. Zur Politischen Psychologie von „Europa“. In: Heinz-Ulrich Kohr; Roland Wakenhut (Hrsg.), Nationalbewußtsein und „neuer Nationalismus“ bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde, München, 1993. S. 1–13.

    Google Scholar 

  • Antonio, Peter: Wir Deutschen: Nationale Identität und Nationalklischees. In: Axel Knoblich; Peter Antonio; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Anträge zum Programm-Parteitag der SPD in Berlin 18.- 20.Dezember 1989.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hanna: Vita activa oder vom täglichen Leben. (2. Aufl.) München, 1981.

    Google Scholar 

  • Armstrong. John A.: Nations before Nationalism. Chapel Hill, 1982.

    Google Scholar 

  • Asante, Molefi Kete: Afrocentricity. Trenton (New Jersey), 1989.

    Google Scholar 

  • Asante, Molefi Kete: The Afrocentric Idea in Education. 1991. Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S.289–294.

    Google Scholar 

  • Aschmann, Birgit/Salewski, Michael (Hrsg.): Das Bild „des Anderen“. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden, 2000.

    Google Scholar 

  • Asmus, Helmut: Das Hambacher Fest. Berlin (Ost), 1985.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J.: Migration – Integration – Minderheiten. Politik in der Einwanderungssituation. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Zusammenleben in einem multikulturellen Staat – Voraussetzungen und Perspektiven, Gütersloh, 1993. S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J.: Politik in der Einwanderungssituation: Migration – Integration – Minderheiten. In: Peter E. Kalb; Christian Petry; Karin Sitte (Hrsg.), Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch, Weinheim-Basel, 1993. S. 43–60.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (Hrsg.): Das Manifest der 60. Deutschland und die Einwanderung: Mit Beiträgen von Klaus J. Bade u.a. München, 1994.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J.: Zusammenleben in einem multikulturellen Staat: Probleme und Perspektiven. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Carl Bertelsmann-Preis. Einwanderung und Integration von Ausländern in einer Zeit des Wandels, (2. Aufl., Orig. 1993) Gütersloh, 1994. S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Badstübner, Rolf: Zu „Erbe und Tradition“ in der Geschichte der DDR. (Orig. in: ZfG, 31, 1983, 5, S. 427–431) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 280–287.

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter: The English Constitution, hrsg. von Oxford University Press. Oxford, 1974.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon: Ein Beitrag zur Diskussion über die Nation. In: Reinhard Appel et. al. (Hrsg.), Nationalbewußtsein heute, Köln, 1974. S. 66–71.

    Google Scholar 

  • Bak, Hans (Hrsg.): Multiculturalism and the Canon of American Culture. Amsterdam, 1993.

    Google Scholar 

  • Bald, Detlef: Völkischer Nationalismus – eine historische Erblast für die politische Kultur Deutschlands. In: Heinz-Ulrich Kohr; Roland Wakenhut (Hrsg.), Nationalbewußtsein und „neuer Nationalismus“ bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde, München, 1993. S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Bald, Detlef: Deutscher Nationalismus – eine historische Erblast? In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 59–61.

    Google Scholar 

  • Balic, Smail: Die multikulturelle Gesellschaft: Eine Chance rur die Bewährung der Religions- und Gedankenfreiheit. In: Michael Klöcker; Udo Tworuschka (Hrsg.), Miteinander – was sonst? Multikulturelle Gesellschaft im Brennpunkt, Köln-Wien, 1990. S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Balic, Smail: Die Rolle des Religionsfriedens in multikulturellen Gesellschaften (aus islamischer Sicht). In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Zusammenleben in einem multikulturellen Staat- Voraussetzungen und Perspektiven, Gütersloh, 1993. S. 85–94.

    Google Scholar 

  • Banks, James A.: An Introduction to Multicultural Education. Needham Heights/Mass., 1994.

    Google Scholar 

  • Baring, Arnulf: Scheitert Deutschland? Abschied von unseren Wunschwelten. Stuttgart, 1997.

    Google Scholar 

  • Barkan, Elliott: A Model of Assimilation in a Multiethnic Society: The American Experience. In: Horst Dippel (Hrsg.), Zuwanderung: Bedrohung oder Bereicherung? Beiträge zur Immigration und Integration in ausgewählten Ländern Westeuropas und Nordamerikas, Münster-Hamburg, 1994. S. 85 – 100.

    Google Scholar 

  • Bartel, Horst/Mittenzwei, Ingrid/Schmidt, Walter: Preußen und die deutsche Geschichte. (Orig. in Einheit, 34, 1979, 6, S. 637–646) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 112–128.

    Google Scholar 

  • Bartel, Horst/Schmidt, Walter: Historisches Erbe und Traditionen – Bilanz, Probleme, Konsequenzen. (Orig. in: ZfG, 30, 1982, 9, S. 816–829) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 196–217

    Google Scholar 

  • Bartel, Horst: Erbe und Tradition in Geschichtsbild und Geschichtsforschung der DDR. (Orig. in: ZfG, 29, 1981, 5, S. 387–394). Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 129–140.

    Google Scholar 

  • Bärwald, Helmut/Maerker, Rudolf: Der SED-Staat. Köln, 1963.

    Google Scholar 

  • Bauböck, Rainer: Social and Cultural Integration In Civil Society. Exeter, 1996.

    Google Scholar 

  • Bauer, Otto: Die Nationalitätenfrage und die Sozialdemokratie. Wien, 1907.

    Google Scholar 

  • Bauhn, Per: Normative Multiculturalism, Communal Goods, and Individual Rights. In: Ders.; Christer Lindberg; Svante Lundberg, Multiculturalism and Nationhood in Canada. The Cases of First Nations and Quebec, Lund, 1995. S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Bauhn, Per/Lindberg, Christer/Lundberg, Svante: Multiculturalism and Nationhood in Canada. The Cases of First Nations and Quebec. Lund, 1995.

    Google Scholar 

  • Bausinger, Hermann: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? München, 2000.

    Google Scholar 

  • Bay, Christian et al.: Nationalism: A Study of Identification with People and Power. Oslo, 1950.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung rur Ausländerfragen (Hrsg.): In der Diskussion: Mehrsprachigkeit an deutschen Schulen. Ein Länderüberblick. Nummer 10, August 2001.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M., 1986.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M., 1993.

    Google Scholar 

  • Becker, Henk A.: Generationen in West- und Ostdeutschland nach der Vereinigung. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 285–290.

    Chapter  Google Scholar 

  • Becker, Ulrich/Becker, Horst/Ruland, Walter: Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf, 1992.

    Google Scholar 

  • Beckstein, Günther: Einheit in kultureller Vielfalt. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland – Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 40–47.

    Google Scholar 

  • Behnken, Imke et. al.: Schülerstudie ’90. Jugendliche im Prozeß der Vereinigung. München, 1991.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C.: Volk, Verfassung, Staat, Kultur, Geschichte und Nation. Das nationalpolitische Orientierungsfeld der Deutschen im Wandel. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit – Freiheit – Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frankrurt/M.-New York, 1988. S. 81–104.

    Google Scholar 

  • Behrmann, Günter C.: Verfassung, Volk und Vaterland. Zur historischen, pädagogischen und politisch-kulturellen Verortung des Verfassungspatriotismus. In: Günter C. Behrmann; Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? Schwalbach/Ts., 1993. S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/M., 1985.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Nation-Building and Citizenship. Studies of Our Changing Social Order. Berkeley, 1964.

    Google Scholar 

  • Benkenstein, Martin et. al. (Hrsg.): Osteuropa im Umbruch. Perspektiven für die Neuen Bundesländer. Wiesbaden, 1995.

    Google Scholar 

  • Bennett, David H.: The Party of Fear. From Nativist Movements to the New Right in American History. London, 1988.

    Google Scholar 

  • Bensing, Manfred: Erbe und Tradition in der Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik. (Orig. in: ZfG, 32, 1984, 10, S. 883–893) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 301–317.

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang: Ausländer in Deutschland. Einleitung. In: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Integration ist machbar. Ausländer in Deutschland, München, 1993. S. 7–20.

    Google Scholar 

  • Berdahl, Robert A.: Der deutsche Nationalismus in neuer Sicht. In: Heinrich August Winkler (Hrsg.), Nationalismus, Königstein, 1978. S. 138–155.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (Hrsg.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Frankfurt/M., 1994.

    Google Scholar 

  • Berlin, Isaiah: Der Nationalismus. Seine frühere Vernachlässigung und gegenwärtige Macht. Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Vorformen parlamentarischer Kabinettsbildung in Deutschland. Der interfraktionelle Ausschuß 1917/18 und die Parlamentarisierung der Reichsregierung. (Diss.) Köln-Opladen, 1967.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Liberalismus. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen (Bd. 4), Neuzeit: Von der Französischen Revolution bis zum europäischen Nationalismus, hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler, München, 1986(b). S. 323–368.

    Google Scholar 

  • Bermbach Udo: Zur Frage von „Professionalisierung“ und Fachidentität. Eine Diskussionsbemerkung. In: Hans-Hermann Hartwich (Hrsg.), Politikwissenschaft: Lehre und Studium zwischen Professionalisierung und Wissenschaftsimmanenz. Eine Bestandsaufnahme und ein Symposium, Hannover, 1987. S. 127–130.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo (Hrsg.): In den Trümmern der eigenen Welt. Richard Wagners „Ring der Nibelungen“. Berlin-Hamburg, 1989.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Demokratietheorie und politische Institutionen. Opladen, 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Bermbach, Udo: Politik und Anti-Politik im Kunst-Mythos. In: Ders.; Dieter Borchmeyer (Hrsg.), Richard Wagners „Der Ring der Nibelungen“. Ansichten des Mythos, Stuttgart-Weimar, 1995. S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo/Blanke, Bernhard/Bohret, Carl (Hrsg.): Spaltung der Gesellschaft und die Zukunft des Sozialstaates. Opladen, 1990.

    Google Scholar 

  • Bernstein, Richard: Dictatorship of Virtue. Multiculruralism and the Battle for America’s Future. New York, 1994.

    Google Scholar 

  • Berzel, Gerhard (Hrsg.): Hambacher Erinnerungen. Bildband in zwei Teilen. Das Fest von 1832 und der Ort Hambach. Neustadt a.d. Weinstraße, 1981.

    Google Scholar 

  • Besser, Ursula: Die Rolle der Nation in der deutschen Gegenwart. In: Otto Büsch; James J. Sheehan (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985. S. 233–241.

    Google Scholar 

  • Beumann, Helmut: Zur Nationenbildung im Mittelalter. In: Otto Dann (Hrsg.), Nationalismus in vorindustrieller Zeit, Opladen, 1986. S. 21–34.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. (8. Aufl.) München, 1996(a).

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus v.: Deutsche Identität zwischen Nationalismus und Verfassungspatriotismus. In: Manfred Hettling; Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays (Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag), München, 1996(b). S. 80–99.

    Google Scholar 

  • Beyrau, Dietrich: Der Krieg in religiösen und nationalen Deutungen der Neuzeit. Tübingen, 2001.

    Google Scholar 

  • Bickford, Susan: Is Multiculruralism Bad for Women? Princeton, 1999.

    Google Scholar 

  • Biefang, Andreas: Politisches Bürgertum in Deutschland 1857–1868. Nationale Organisationen und Eliten. (Diss.) Düsseldorf, 1994.

    Google Scholar 

  • Bierbrauer, Günther: Rechtskulturelle Aspekte in einer multikulturellen Gesellschaft. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshopkongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 193–200.

    Google Scholar 

  • Birch, Anthony H.: Nationalism and National Integration. London, 1989.

    Google Scholar 

  • Birke, Adolf M.: England. In: Hans-Dietrich Loock; Hagen Schulze (Hrsg.), Parlamentarismus und Demokratie im Europa des 19. Jahrhunderts, München, 1982. S. 21–33.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Volker/Mania, Marino: Melting-Pot Mythen als Szenarien amerikanischer Identität zur Zeit der New Immigration. In: Bernhard Giesen (Hrsg.), Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Frankfurt/M., 1991. S. 513–537.

    Google Scholar 

  • Bismarck, Otto v.: Gesammelte Werke (Bd. 10, 1847–1869). Bearbeitet von Friedrich Thimme, (3. Aufl.), Berlin, 1928.

    Google Scholar 

  • Bismarck, Otto v.: Gesammelte Werke (Bd. 5, 1864–1866). Bearbeitet von Friedrich Thimme, (3. Aufl.), Berlin, 1928.

    Google Scholar 

  • Bizeul, Yves: Gemeinschaften mit Eigenschaften? Die Identität der deutschen und französischen Gemeinschaften und ihre Sozialisationspraktiken – Ein Vergleich. Baden-Baden, 1993.

    Google Scholar 

  • Blackbourn, David/Geoff, Eley: Mythen deutscher Geschichtsschreibung. Die gescheiterte bürgerliche Revolution von 1848. Frankfurt/M. – Berlin – Wien, 1980.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/Schmidt, Peter: Konstruktiver Patriotismus im vereinigten Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Studie. In: Amélie Mummendey; Bernd Simon (Hrsg.), Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Bern, 1997. S. 127–149.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas/Heinrich, Horst-Alfred/Schmidt, Peter: Nationale Identität und kollektive Erinnerung der Deutschen: Messung, Erklärung und Veränderung über die Zeit. In: Hartmut Esser (Hrsg.), Der Wandel und die Wandel: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, Opladen, 2000. S. 251–276.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm/Bovermann, Rainer: Die Deutschlandpolitik der SPD/FDP-Koalition 1969–1982. In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 1141–1187.

    Google Scholar 

  • Bleek, Wilhelm: Die DDR als Teil unseres Selbstverständnisses? In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 195–222.

    Google Scholar 

  • Blitz, Hans-Martin: Aus Liebe zum Vaterland. Die deutsche Nation im 18. Jahrhundert. (Diss.) Hamburg, 2000.

    Google Scholar 

  • Blyden, Edward Wilmot: The Call of Providence to the Descendants of Africa in America. (Orig. New York, 1962) Dokumentiert in: Wilson Jeremiah Moses (Hrsg.), Classical Black Nationalism. From the American Revolution to Marcus Garvey, New York-London, 1996. S. 188–208.

    Google Scholar 

  • Bock, Helmut: Es gibt kein historisches „Niemandsland“. Zu aktuellen Problemen des Erbes und der Tradition im Sozialismus von heute. (Referat, vorgetragen am 30. Juni 1981 auf dem VII. Kongreß der URANIA, Arbeitsgruppe „Sozialismus und Tradition – der Beitrag der URANIA zur Ausprägung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins“.) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 218–239.

    Google Scholar 

  • Boehncke, Heiner/Wittich, Harald (Hg): Buntesdeutschland. Ansichten zu einer multikulturellen Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg, 1991.

    Google Scholar 

  • Boerner, Peter (Hrsg.): Concepts of National Identity. An Interdisciplinary Dialogue. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Frage der nationalen Identität. Baden-Baden, 1986.

    Google Scholar 

  • Böhme, Irene: Wir hier drüben: Die DDR als Vergleichsgesellschaft. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 222–233.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz: Gibt es eine deutsche Nation? In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M., 1993. S. 225–236.

    Google Scholar 

  • Boldt, Hans: Deutsche Verfassungsgeschichte. Bd. 2, Von 1806 bis zur Gegenwart. (2. Aufl.) München, 1993.

    Google Scholar 

  • Bölling, Klaus: Begriff und Wirklichkeit des Nationalen in der deutschen Gegenwart. In: Otto Büsch; James J. Sheehan (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985. S. 241–249.

    Google Scholar 

  • Boltus, Nick: Multikulturalismus – der australische Weg. In: Hans-Ulrich Klose (Hrsg.), Zuwanderung: Möglichkeiten und Grenzen, Bonn, 1994. S. 99–107.

    Google Scholar 

  • Bongart, Klaus H.: Das kanadische Regierungsprogramm des Multikulturalismus. In: Rektorat der Universität Mannheim (Hrsg.), Multikulturalismus in Kanada. Symposium am 28. und 29. Oktober 1981 an der Universität Mannheim, Mannheim, 1982. S. 7–28.

    Google Scholar 

  • Boockmann, Hartmut: Wesensmerkmale der abendländischen Kultur. In: Eduard J.M. Kroker; Bruno Dechamps (Hrsg.), Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1996. S. 15–32.

    Google Scholar 

  • Borelli, Michele: Interkulturelle Pädagogik zwischen Wissenschaft und Politik. In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 270–279.

    Google Scholar 

  • Borg, Ingwer/Barun, Michael: Arbeitsmotive 1991. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 87–104.

    Chapter  Google Scholar 

  • Börne,: Menzel, der Franzosenfresser. 1969.

    Google Scholar 

  • Borowsky, Peter: Was ist Deutschland? Wer ist deutsch? Die Debatten zur nationalen Identität 1848 in der deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt und in der preußischen Nationalversammlung zu Berlin. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hrsg.), Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., 1992. S. 81–96.

    Google Scholar 

  • Boteram, Norbert (Hrsg.): Interkulturelles Verstehen und Handeln. Beiträge aus Erziehungs-, Sozial- und Sprachwissenschaften. Pfaffenweiler, 1993.

    Google Scholar 

  • Bouvier, Beatrix W.: Die Märzfeiern der sozialdemokratischen Arbeiter: Gedenktage des Proletariats — Gedenktage der Revolution. Zur Geschichte des 18. März. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 334–352.

    Google Scholar 

  • Brandenburger Verein für politische Bildung „Rosa Luxemburg“ e.V. et. al. (Hrsg.): Die Sache mit der Nation. Nachdenken über ein für Linke schwieriges Thema. Heft 2. Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter/Ammon, Herbert: Die Linke und die nationale Frage. Dokumente zur deutschen Einheit seit 1945. Reinbek bei Hamburg, 1981.

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter/Ammon, Herbert: Patriotismus von Links. In: Wolfgang Venohr (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982. S. 119–159.

    Google Scholar 

  • Brandt, Peter: Das studentische Wartburgfest vom 18./19. Oktober 1817. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 89–112.

    Google Scholar 

  • Brauburger, Stefan/Lutz, Felix Ph.: Deutsche Fragen an die politische Kultur: Ein Literaturbericht. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 273–291.

    Google Scholar 

  • Braumann, Marianne et. al.: Zum Zusammenhang von sozialistischem Nationalbewußtsein und sozialistischem Geschichtsbewußtsein in der DDR. Ergebnisse und Probleme geschichtsideologischer Arbeit nach dem X. Parteitag der SED. Berlin (Ost), 1985.

    Google Scholar 

  • Brendler, Gerhard: Martin Luther — Erbe und Tradition. In: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 84–94.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank et. al.: Materialien zu Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. In: Oscar W. Gabriel; Walter Schmidt. (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, (2. Aufl.) Bonn, 1994.

    Google Scholar 

  • Breuilly, John: The National Idea in Modern German History. In: Oscar W. Gabriel; Walter Schmidt.(Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-State, London-New York, 1992. S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Breuilly, John: Nationalism and the State. (2. Aufl.) Manchester, 1993.

    Google Scholar 

  • Breuilly, John: Approaches to Nationalism. In: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationstheorien, Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober bis 3. November 1991, München, 1994. S. 15–39.

    Google Scholar 

  • Brinkley, Alan: The Unfinished Nation. A Concise History of the American People. (2. Aufl.) New York, 1997.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Conversations-Lexikon in 16 Bänden. (Bd. 10,12) Leipzig, 1885.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. (Bd. 12) Mannheim, 1990.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. (Bd. 15) Mannheim, 1991.

    Google Scholar 

  • Brooks, Roy L.: Integration or Separation. A Strategy for Racial Equality. Cambridge/Mass.-London, 1996.

    Google Scholar 

  • Broszinsky-Schwabe, Edith: Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft: Interkulturelle Erziehung als ganzheitliche Aufgabe in den Neuen Bundesländern. In: Peter E. Kalb; Christian Petry; Karin Sitte (Hrsg.), Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch, Weinheim-Basel, 1993. S. 153–171.

    Google Scholar 

  • Brown, Rupert: Beziehungen zwischen Gruppen. In: W. Stroebe; M. Hewstone; G.M. Stephenson (Hrsg.), Sozialpsychologie: Eine Einführung, (3. Aufl.) Berlin, 1996. S. 545–576.

    Google Scholar 

  • Brück, Michael v.: Multikulturelle Gesellschaft und Dialog der Religionen. In: Günter Lensch (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconicum Jahrbuch 1991, St. Ingbert, 1992. S. 93–113.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha: Zur rationalen Lösung von Kulturkonflikten. In: Doron Kiesel; Rosi Wolf-Almanasreh (Hrsg.), Die multikulturelle Versuchung. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft. Frankfurt/M., 1991. S. 17–28.

    Google Scholar 

  • Brunn, Gerhard: Germania und die Entstehung des deutschen Nationalstaates. Zum Zusammenhang von Symbolen und Wir-Gefühl. In: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Politik der Symbole, Symbole der Politik, Opladen, 1989. S. 101–122.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brunner, Wolfram, AValz, Dieter: Selbstidentifikation der Ostdeutschen 1990–1997. Warum sich die Ostdeutschen als Bürger zweiter Klasse fühlen, wir aber nicht auf die ‘innere Mauer’ treffen. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 229–251.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bubner, Rüdiger: Brauchen wir einen Begriff der Nation? In: Petra Braintling; Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik, Frarikfurt/M., 1991. S. 10–21.

    Google Scholar 

  • Budzinski, Manfred: Die multikulturelle Realität. Mehrheitsherrschaft und Minderheitenrechte. Göttingen, 1999.

    Google Scholar 

  • Bühler, Johannes: Hambach 1832–1932. Das Hambacher Fest. Deutsche Sehnsucht vor hundert Jahren. Ludwigshafen, 1932.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 1998.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 1999.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verfassungsschutz: Verfassungsschutzbericht 2000.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): BiB-Mitteilungen, Informationen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Heft 3/2000.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (Hrsg.): BiB-Mitteilungen, Informationen aus dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Heft 1/2001.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren/Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Erster periodischer Sicherheitsbericht. Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hrsg.): Zur Situation in der Sowjetzöne nach dem 13. August 1961. Bericht und Dokumentation. Bonn-Berlin, 1961.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Hrsg.): DDR-Handbuch. Wiss. Leitung Hartmut Zimmermann. (3. Aufl., Bd. 2 M-Z) Köln, 1985.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Aufzeichnung zur Ausländerpolitik. Status quo der Zuwanderung in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 2000.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen (Bundestagsfraktion): Integrieren statt Ausgrenzen. Bonn, 1997.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Argumente Demokratie und Recht. Bonn, 1998.

    Google Scholar 

  • Bündnis 90/Die Grünen: Multikulturelle Demokratie, Beschluß des Parteirats vom 13. November 2000.

    Google Scholar 

  • Burayidi, Michael A. (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective. Lanham-New York-London, 1997.

    Google Scholar 

  • Burayidi, Michael A.: Multicultural Nations in a Monocultural World. In: Burayidi, Michael A. (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective, Lanham-New York-London, 1997. S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm: Systemakzeptanz: Bürger und Staat in der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 249–273.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm: Gesellschaftlicher Wandel, Wertewandel und politische Beteiligung. In: Karl Strazacher et. al. (Hrsg.), Protestwähler und Wahlverweigerer. Krise der Demokratie? Köln, 1992. S. 18–39.

    Google Scholar 

  • Büsch, Otto: Deutsche ‘Einheit’ und europäische Realitäten. In: Burayidi, Michael A. James J. Sheehan (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985. S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Campbell, Duane E.: Choosing Democracy. A Practical Guide to Multicultural Education. Englewood Cliffs (New Jersey), 1996.

    Google Scholar 

  • Carey, James: Das Fernsehen und der Nationalstaat. Glaube, Zugehörigkeit und technischer Wandel, In: Thomas Günther (Hrsg.), Religiöse Funktionen des Fernsehens? Medien-, kultur- und religionswissenschaftliche Perspektiven, Opladen, 2000. S. 45–75.

    Google Scholar 

  • Carr, Edward Hallett: Nationalism and After. London, 1945.

    Google Scholar 

  • Carr, William: The Unification of Germany In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-State, London-New York, 1992. S. 80–102

    Google Scholar 

  • Carsten, Francis L.: Der preußische Adel und seine Stellung in Staat und Gesellschaft bis 1945. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen, 1990.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst: Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. Darmstadt, 1956.

    Google Scholar 

  • Cassis, Youssef: Wirtschaftselite und Bürgertum. England, Frankreich und Deutschland um 1900. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert (Bd. 2), München, 1988. S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Castles, Stephen: Immigration and multiculturalism in Australia. In: Klaus Bade (Hrsg.), Migration — Ethnizität — Konflikt: Systemfragen und Fallstudien, Osnabrück, 1996. S. 251–271.

    Google Scholar 

  • Charles Taylor: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. In: Amy Gutmann, (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, (Engl. Orig. 1992) Frankfurt/M., 1993. S. 13–78.

    Google Scholar 

  • Chicago Cultural Studies Group: Critical Multiculturalism. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader. Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 114–139.

    Google Scholar 

  • Christadler, Marieluise: Zur nationalpädagogischen Funktion kollektiver Mythen in Frankreich. Die französische ‘Bewältigungsliteratu’ nach 1871. In: Jürgen Link; Wulf Wülfing (Hrsg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart, 1991. S. 199–211.

    Google Scholar 

  • Churchill, Ward: White Studies: The Intellectual Imperialism of U. S. Higher Education. In: Cynthia Willett (Hrsg.), Theorizing Multiculturalism. A Guide to the Current Debate, Maiden, 1998. S. 334–356.

    Google Scholar 

  • Clark, Jonathan C. D.: Der föderale Charakter Großbritanniens. In: Günther Lottes (Hrsg.), Region, Nation, Europa. Historische Determinanten der Neugliederung eines Kontinents, Heidelberg, 1992. S. 57–85.

    Google Scholar 

  • Claussen, Detlev: Perspektiven der Migrationsgesellschaft. In: Heiner Boehncke; Harald Wittich (Hrsg.), Buntesdeutschland. Ansichten zu einer multikulturellen Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg, 1991. S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Cohn-Bendit, Daniel/Schmid, Thomas: Heimat Babylon. Das Wagnis der multikulturellen Gesellschaft. Hamburg, 1992.

    Google Scholar 

  • Collins Dictionary of Sociology. Glasgow, 1991.

    Google Scholar 

  • Connor, Walker: Ethnonationalism. The Quest for Understanding. Princeton, 1994.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner/Groh, Dieter: Die Arbeiterbewegung in der nationalen Bewegung: Die deutsche Sozialdemokratie vor, während und nach der Reichsgründung. Stuttgart, 1966.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner: Die Deutsche Nation. Ergebnis der Geschichte. Göttingen, 1963.

    Google Scholar 

  • Conze, Werner: „Deutschland“ und „deutsche Nation“ als historische Begriffe. In: Otto Büsch; James J. Sheehan (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985. S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Cornbleth, Catherine: Von gesprenkelten Vögeln und gesellschaftspolitischen Richtlinien. In: Christiane Harzig; Nora Räthzel (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus, Hamburg-Berlin, 1995. S. 43–60.

    Google Scholar 

  • CSU Landesleitung (Hrsg.): Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union in Bayern. München, 1993.

    Google Scholar 

  • CSU (Hrsg.): Thesen zur Zuwanderungspolitik, beschlossen vom Parteivorstand der CSU am 23. April 2001 in Bayreuth.

    Google Scholar 

  • Caws, Peter: Identity: Cultural, Transcultural, and Multicultural. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader, Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 371–387.

    Google Scholar 

  • Czyzewski, Marek et. al. (Hrsg.): Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa. Opladen, 1995.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. (5. Aufl.) München, 1977.

    Google Scholar 

  • Daim, Wilfried: Der Mann, der Hitler die Ideen gab. Von den religiösen Verirrungen eines Sektierers zum Rassenwahn eines Diktators. München, 1958.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto/Dinwiddy, John (Hrsg.): Nationalism in the Age of the French Revolution. London- Ronceverte, 1988.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (Hrsg.): Nationalismus und sozialer Wandel. Hamburg, 1978.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (Hrsg.): Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. München, 1984.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (Hrsg.): Nationalismus in vorindustrieller Zeit, Opladen, 1986

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Einführung. In: Dann, Otto Emmanuel Joseph Sieyès, Was ist der Dritte Stand? (franz. Orig. 1789) Essen, 1988.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Nation und Nationalismus in Deutschland. 1770–1990. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto (Hrsg.): Die deutsche Nation. Geschichte — Probleme — Perspektiven. Vierow bei Greifswald, 1994.

    Google Scholar 

  • Dann, Otto: Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 66 – 82.

    Google Scholar 

  • David Walker: An Appeal in Four Articles. (Orig. Boston, 1830) Dokumentiert in: Wilson Jeremiah Moses (Hrsg.), Classical Black Nationalism. From the American Revolution to Marcus Garvey, New York-London, 1996. S. 68–89.

    Google Scholar 

  • Davie, Maurice Rea: World Immigration. With Special Reference to the United States. New York, 1949.

    Google Scholar 

  • Dean A. Harris (Hrsg.): Multiculturalism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity. Westport — London, 1995.

    Google Scholar 

  • Depenheuer, Otto: Integration durch Verfassung? Zum Identitätskonzept des Verfassungspatriotismus. In: Johannes Chr. Papalekas (Hrsg.), Nationale Identität im kulturellen Spannungsfeld: Nation — Konstitution — Migration, Wien, 1995. S. 43–54.

    Google Scholar 

  • „Der Deutsche Mai“, Neustadt a. d. Haardt, 20. April 1832. Dokumentiert in: Helmut Asmus, Das Hambacher Fest, Berlin (Ost), 1985. S. 13.

    Google Scholar 

  • Dernersesian, Angie Chabram: „Chicana! Rican? No, Chicana-Riquena!“ Refashioning the Transnational Connection. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader, Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 269–295.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W.: Nationalism and Social Communication. An Inquiry into the Foundations of Nationality. (2. Aufl.) New York- London 1966.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W.: Nationalism and its Alternatives. New York, 1969.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W.: Der Nationalismus und seine Alternativen. (engl. Orig. 1969) München, 1972(a).

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W.: Nationenbildung — Nationalstaat — Integration, hrsg. von A. Ashkenasi; P. Schulze. Düsseldorf, 1972(b).

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W.: Nation und Welt: In:Heinrich August Winkler, Nationalismus, Königstein, 1978. S. 49–67.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend ’92. Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungen im vereinigten Deutschland. Opladen, 1992.

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.): Jugend 2000 (Bd. 1). Opladen, 2000.

    Google Scholar 

  • „Deutschlandplan des Volkes“. (Orig. in: Neues Deutschland vom 17. April 1960) Dokumentiert in: Matthias Judt, Deutschland- und Außenpolitik, Dokumente, in: Ders. (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 513.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph: Fremdenfeindlichkeit im vereinten Deutschland. In: Siegfried Müller; Hans-Uwe Otto; Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen, Opladen, 1995. S. 61–74

    Chapter  Google Scholar 

  • Diamond, Larry/Plattner, Marc F.: Nationalism, Ethnic Conflict, and Democracy. London, 1994.

    Google Scholar 

  • Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 06.104.1968. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985. S. 234–272.

    Google Scholar 

  • Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1949. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985. S. S. 197–233.

    Google Scholar 

  • Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 7. Oktober 1974. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985. S. 234–272.

    Google Scholar 

  • Die Verfassung des Deutschen Reiches (Weimarer Verfassung) vom 11. August 1919. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985. S. 69–115.

    Google Scholar 

  • Diehl, Ernst: Geschichte und Geschichtsbewußtsein. Die Geschichte unserer Partei — Kraft-quell unseres Kampfes. (Orig. in: Einheit, 39, 1984, 9/10, S. 920–926) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989(a). S. 58–71.

    Google Scholar 

  • Diehl, Ernst: Der geschichtliche Boden unseres Vaterlandes. In: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989(b). S. 352–363.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/Mayer, Karl Ulrich (Hrsg.): Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß. Opladen, 1996.

    Google Scholar 

  • Dinnerstein, Leonard/Reimers, David M.: Ethnic Americans. A History of Immigration and Assimilation. New York, 1975.

    Google Scholar 

  • Dippel, Horst (Hrsg.): Zuwanderung: Bedrohung oder Bereicherung? Beiträge zur Immigration und Integration in ausgewählten Ländern Westeuropas und Nordamerikas. Münster-Hamburg, 1994

    Google Scholar 

  • Dippel, Horst: Einwanderungsgesetz als sozialpolitisches Ordnungsinstrumentarium? Das Beispiel der Vereinigten Staaten von Amerika. In: Horst Dippel (Hrsg.), Zuwanderung: Bedrohung oder Bereicherung? Beiträge zur Immigration und Integration in ausgewählten Ländern Westeuropas und Nordamerikas, Münster-Hamburg, 1994. S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Doob, W. Leonhard: Patriotism and Nationalism. Their psychological Foundations. New Haven, 1964.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas: Politischer Mythos und symbolische Politik. Der Hermannsmythos: zur Entstehung des Nationalbewußtseins der Deutschen. (Diss.) Reinbek bei Hamburg, 1996.

    Google Scholar 

  • Droz, Jacques: Les Révolutions Allemandes de 1848. Paris, 1957.

    Google Scholar 

  • D’Souza, Dinesh: The End of Racism. Principles for a Multiracial Society. New York, 1995.

    Google Scholar 

  • dtv-Lexikon in 20 Bänden. (Bd. 13) München, 1968.

    Google Scholar 

  • dtv-Lexikon in 20 Bänden. (Bd. 12) Mannheim-München, 1982/1992.

    Google Scholar 

  • Du Bois, William Edward Burghardt: The Conservation of Races. (Orig. 1897) Dokumentiert in: Wilson Jeremiah Moses (Hrsg.), Classical Black Nationalism. From the American revolution to Marcus Garvey. New York-London, 1996. S. 228–240.

    Google Scholar 

  • Du Bois, William Edward Burghardt: To the World (Manifesto of the Second Pan-African Congress) (Orig. 1921) Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997(a). S. 41–46.

    Google Scholar 

  • Du Bois, William Edward Burghardt: Africa. 1924. Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997(b). S. 47–50.

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut: Deutsche Vergangenheiten. In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M., 1993. S. 236–250.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter: Organisierter gesellschaftlicher Nationalismus in Deutschland (1808–1847). Bedeutung und Funktion der Turner- und Sängervereine für die deutsche Nationalbewegung. München. 1984.

    Google Scholar 

  • Düding, Dieter: Das deutsche Nationalfest von 1814: Matrix der deutschen Nationalfeste im 19. Jahrhundert. In: Ders.; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 67–88.

    Google Scholar 

  • Dümcke, Wolfgang/Vilmar, Fritz (Hrsg.): Kolonialisierung der DDR. Kritische Analysen und Alternativen des Einigungsprozesses. Münster, 1996.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil: De la division du travail social. Paris, 1932.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emil: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, (franz. Orig. 1932) Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Earle, Edward Mead: Nationalism and Internationalism. Essays inscribed to Carlton J. H. Hayes. New York, 1951.

    Google Scholar 

  • Easton, David: A System Analysis of Political Life. New York, 1966.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Hans: Der multikulturelle Traum: von der Subversion des Rechts und der Moral. Hamburg, 1994.

    Google Scholar 

  • Echtemkamp, Jörg: Der Aufstieg des deutschen Nationalismus (1770–1840). (Diss.) Frank-furt/M.-New York, 1998.

    Google Scholar 

  • Ehmke, Horst: Was ist des deutschen Vaterland? In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”. 1. Band: Nation und Republik, (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1979. S. 51–77.

    Google Scholar 

  • Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Wider die Mißtrauensgesellschaft. Streitschrift für eine bessere Zukunft. (2. Aufl.) München-Zürich, 1995.

    Google Scholar 

  • Eisenfeld, Bernd: Die Ausreisebewegung — eine Erscheinungsform widerständigen Verhaltens. In: Ulrike Poppe; Rainer Eckert; Ilko-Sascha Kowalczuk (Hrsg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung. Formen des Widerstandes und Opposition in der DDR, Berlin, 1995. S. 192–223.

    Google Scholar 

  • Eley, Geoff: Reshaping the German Right. Radical Nationalism and Political Change after Bismarck. New Haven-London, 1980.

    Google Scholar 

  • Eley, Geoff: From Unification to Nazism. Reinterpreting the German Past. Winchester/Mass., 1986.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/Scotson, John L.: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Michael Schröter. (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1994.

    Google Scholar 

  • Ellis, Richard J.: American Political Cultures. New York-Oxford, 1993.

    Google Scholar 

  • Elm, Ludwig: Von der Urburschenschaft zur bürgerlichen Revolution. In: Ders.; Dietrich Heither; Gerhard Schäfer (Hrsg.), Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute, Köln, 1992. S. 16–45.

    Google Scholar 

  • Emsley, Clive: Nationalist Rhetoric and Nationalist Sentiment in Revolutionary France. In: Otto Dann; John Dinwiddy (Hrsg.), Nationalism in the Age of the French Revolution, London- Ronceverte, 1988. S. 39–52.

    Google Scholar 

  • Encyclopaedia Britannica. (Vol. 16) Chicago-London-Toronto, 1959.

    Google Scholar 

  • Ensel, Franz-Josef (Leo): Bilder vom fremden deutschen Alltag. Szenische Erkundungen des innerdeutschen Ost-West-Konflikts. (Diss.) Oldenburg, 1996.

    Google Scholar 

  • Esbach, Carsten: Nationalismus und Rationalität. Rationale und irrationale Aspekte in nationalen Optionen. (Diss.) Berlin, 2000.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut: Die multikulturelle Gesellschaft. Ethnische Konflikte. Studienbrief. Weinheim-Basel, 1991.

    Google Scholar 

  • Essien-Udom, Essien Udosen: Black Nationalism. A Search for Identity in America. Chicago, 1965.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd/Mayer, Tilman (Hrsg.): Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven. Opladen, 1994.

    Google Scholar 

  • Estel, Bernd: Grundaspekte der Nation. In: Ders.; Tilman Mayer (Hrsg.), Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven, Opladen 1994. S. 13–82.

    Chapter  Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai: Jenseits des Egoismusprinzips: Ein neues Bild von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Stuttgart, 1994.

    Google Scholar 

  • Farnham, Christie: The Discipline of History and the Demands of Identity Politics. In: Katherine J. Mayberry (Hrsg.), Teaching What You’re Not. Identity Politics in Higher Education, New York, 1996. S. 107–130.

    Google Scholar 

  • Farrakhan, Louis: P.O.W.E.R. at Last and Forever. (Orig. 1985) Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 316–327.

    Google Scholar 

  • Faul, Erwin: Multikulturelle Gesellschaft in Deutschland? In: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.), Migration und Toleranz. Fakten, Herausforderungen, Perspektiven, München, 1993. S. 43–67.

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd: Emanzipation von der deutschen Tradition? Geschichtsbewußtsein in den sechziger Jahren. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 73–93.

    Google Scholar 

  • Faure, Jean-Michel: Nationalstaaten und Sport. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 321–341.

    Google Scholar 

  • Feagin, Joe R.: Old Poison in New Bottles: The Deep Roots of Modern Nativism. In: Juan F. Perea (Hrsg.), Immigrants Out! The New Nativism and the Anti-Immigrant Impulse in the United States, New York-London, 1997. S. 13–43.

    Google Scholar 

  • Feldkircher, Martin: Erziehungsziele in West- und Ostdeutschland. In: Michael Braun; Peter Ph. Mohler (Hrsg.), Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger, Opladen, 1994. S. 175–208.

    Google Scholar 

  • Feshbach, Seymour: Nationalism, Patriotism and Aggression. A Clarification of Functional Differences. In: L. Rowell Huesmann (Hrsg.), Aggressive Behavior: Current Perspectives, New York, 1994, S. 275 – 291.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring: Die Suche nach der nationalen Identität. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur “Geistigen Situation der Zeit”. 1. Band: Nation und Republik, (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1979. S. 115–132.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb: Reden an die deutsche Nation. In: Fichtes Werke, hrsg. von Immanuel Hermann Fichte, (Bd. 7) (Orig. 1807/08) Berlin, 1971.

    Google Scholar 

  • Fischbeck, Hans-Jürgen: Das Mauersyndrom — die Rückwirkung des Grenzregimes auf die Bevölkerung der DDR.” In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschland-politile, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 1188–1211.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur: Jugendliche im Osten — Jugendliche im Westen. In: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000 (Bd. 1), Opladen, 2000. S. 283–305.

    Google Scholar 

  • Fleming, Cynthia Greggs: African-Americans. In: John D. Buenker; Lorman A. Ratner (Hrsg.), Multiculturalism in the United States. A Comparative Guide to Acculturation and Ethnicity, New York-Westport-London, 1992. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Foerster, Cornelia: Das Hambacher Fest 1832. Volksfest und Nationalfest einer oppositionellen Massenbewegung. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Munch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 113–131.

    Google Scholar 

  • Foerster, Cornelia: Der Preß- und Vaterlandsverein von 1832/33. Sozialstruktur und Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in der Zeit des Hambacher Festes. (Diss.) Trier, 1982.

    Google Scholar 

  • Folien, Karl: Beiträge zur Geschichte der teutschen Sammtschulen seit dem Freiheitskriege 1813. (Orig. 1818) Dokumentiert in: Carl Walbrach, Der Gießener Ehrenspiegel, in: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, hrsg. von Paul Wentzcke, Beiheft 1, 1927–1936, Beiheft 1, (Orig. 1927), Neudruck aus Anlaß der 175-Jahrfeier der Deutschen Burschenschaft, Heidelberg, 1990. S. 15–90.

    Google Scholar 

  • Forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH: Umfrageergebnisse der Studie “Typisch Deutsch” vom 09.–19. November 1999 (Auftraggeber: Die Zeitschrift “Max”).

    Google Scholar 

  • Förster, Peter: Denken über Deutschland als Gegenstand der Meinungsforschung. In: Dieter Jaufmann et al. (Hrsg.), Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt/M.-New York, 1992. S. 373–382.

    Google Scholar 

  • Förster, Peter: Die deutsche Frage im Bewußtsein der Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen. Einstellungen junger Menschen in der DDR. In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 1212–1380.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst: Deutschland und die westlichen Demokratien, (erw. Ausg.) Frankfurt/M., 1991.

    Google Scholar 

  • Francis, Emerich K.: Interethnic Relations: An Essay in Sociological Theory. New York, 1976.

    Google Scholar 

  • Francois, Etienne: Von der wiedererlangten Nation zur “Nation wider Willen”. Kann man eine Geschichte der deutschen “Erinnerungsorte” schreiben? In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 93–110.

    Google Scholar 

  • Frank, Manfred: Nachdenken über Deutschland. Aus Anlaß der Kommemoration der Reichspogromnacht vom 9. November 1938. In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M., 1993. S. 250–283.

    Google Scholar 

  • Frank, Susanne: Staatsräson, Moral und Interesse. Die Diskussion um die “Multikulturelle Gesellschaft” 1980–1993. Freiburg/Br., 1995.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (Hrsg.): Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert. Göttingen, 1988.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945–1968. Bericht und Dokumentation. Köln, 1979.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm: Opposition und Widerstand in der DDR. Ein politischer Report. Köln, 1984.

    Google Scholar 

  • Fricke, Karl Wilhelm: Die Geschichte der DDR: Ein Staat ohne Legitimität. In: Eckard Jesse; Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte — Politik — Gesellschaft, Bonn, 1992. S. 41–73.

    Google Scholar 

  • Frideres, Jim S. : Multiculturalism and Public Policy in Canada. In: Michael A. Burayidi (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective, Lanham-New York-London, 1997. S. 87–112.

    Google Scholar 

  • Friedmann, Peter: “Wie munter und wie ordentlich wir unsere Feste zu feiern verstehen” Gewerkschaftsfeste vor 1914. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 373–390.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Dieter: Nationalismus und Nationalstaat in Entwicklungsländern. Probleme der Integration ethnischer Gruppen in Afghanistan. Meisenheim, 1970.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Pia Maria: Das Problem der Politikvermittlung in der Demokratie. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung bei der Einfuhrung des Euro. (Diss.) Würzburg, 2001.

    Google Scholar 

  • Frühwald, Wolfgang: Die Idee kultureller Nationsbildung und die Entstehung der Literatursprache in Deutschland. In: Otto Dann (Hrsg.), Nationalismus in vorindustrieller Zeit, Opladen, 1986. S. 129–142.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, 1989.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter: Welche Demokratie wollen die Deutschen? In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen, 1997. S. 81–113.

    Google Scholar 

  • Fulbrook, Mary: Nation, State and Political Culture in Divided Germany, 1945–1990. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-State, London-New York, 1992. S. 177–200.

    Google Scholar 

  • Fulbrook, Mary: Myth-Making and National Identity: The Case of the GDR. In: Geoffrey Hosking; George Schöpflin (Hrsg.), Myths and Nationhood, London, 1997. S. 72–87.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. et al. (Hrsg.): Der demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift fur Hans Buchheim zum 70. Geburtstag. München, 1992.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W.: Politische Kultur aus Sicht der empirischen Sozialforschung. In: Oskar Niedermayer; Klaus v. Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin, 1994. S. 22–43.

    Google Scholar 

  • Gallenmüller, Jutta/Wakenhut, Roland: Zu Theorie und Operationalisierung von Bewußt-sein nationaler Zugehörigkeit. In: Heinz-Ulrich Kohr; Roland Wakenhut (Hrsg.), Nationalbewußtsein und “neuer Nationalismus” bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde, München, 1993. S. 23–35.

    Google Scholar 

  • Gallenmüller, Jutta/Wakenhut, Roland: Theorie und Operationalisierung von Bewußtsein nationaler Zugehörigkeit. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 65–71.

    Google Scholar 

  • Garcia, John A.: A Multicultural America: Living in a Sea of Diversity. Dean A. Harris (Hrsg.), Multiculturalism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity, Westport — London, 1995. S. 29–38.

    Google Scholar 

  • Garscha, Winfried R. /Schindler, Christine (Hrsg.): Arbeiterbewegung und nationale Identität. Labour Movement and National Identity. Wien, 1994.

    Google Scholar 

  • Garvey, Amy Jacques: I Am a Negro — and Beautiful. (Orig. 1926) Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 57–58.

    Google Scholar 

  • Garvey, Marcus: Address at Newport News (Orig. Negro World, 1. November 1919). Dokumentiert in: Wilson Jeremiah Moses (Hrsg.), Classical Black Nationalism. From the American Revolution to Marcus Garvey, New York-London, 1996. S. 241–250.

    Google Scholar 

  • Gauck, Joachim: Vom schwierigen Umgang mit der Wahrnehmung. In: Stéphane Courtois et. al., Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München, 1998. S. 885–896.

    Google Scholar 

  • Gauthier, Florence: Universal Rights and National Interest in the French Revolution. In: Otto Dann; John Dinwiddy (Hrsg.), Nationalism in the Age of the French Revolution, London- Ronceverte, 1988. S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Gay, Geneva: Mirror Images on Common Issues: Parallels between Multicultural Education and Critical Pedagogy. In: Christine E. Sleeter; Peter L. McLaren (Hrsg.), Multicultural Education, Critical Pedagogy, and the Politics of Difference, New York, 1995. S. 155–190.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen/Schmalz-Bruns, Rainer: Was hält heutige Gesellschaften politisch zusammen? In: Jürgen Gebhardt; Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden, 1994. S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland. Zwei Dörfer in Deutschland — acht Jahre danach. In: Hartmut Esser (Hrsg.), Der Wandel und die Wandel: Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, Opladen, 2000. S. 309–319.

    Google Scholar 

  • Geiss, Immanuel: Nation und Nationalismus in der modernen Welt. In: Dietrich Schlegel (Hrsg.), Der neue Nationalismus. Ursachen, Chancen, Gefahren, Schwalbach/Ts., 1994. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Zugluft. München, 1990(a).

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Multikulturelle Gesellschaft: Ja In: Michael Klöcker; Udo Tworuschka (Hrsg.), Miteinander — was sonst? Multikulturelle Gesellschaft im Brennpunkt. Köln-Wien, 1990(b). S. 57–59.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Unsere Gesellschaft wird multikulturell sein. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991(a). S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Verfassungspatriotismus in Deutschland? In: Heiner Boehncke; Harald Wittich (Hrsg), Buntesdeutschland. Ansichten zu einer multikulturellen Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg, 1991(b). S. 25–32.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Zugluft — Die multikulturelle Gesellschaft. In: Stefan Ulbrich (Hrsg.), Multikultopia. Gedanken zur multikulturellen Gesellschaft, Vilsbiburg, 1991(c). S. 69–98.

    Google Scholar 

  • Geißler, Heiner: Multikulturelle Gesellschaft als politische Aufgabe unserer Zeit. In: Günter Lensch (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconi-cum Jahrbuch 1991, St. Ingbert, 1992. S. 77–93.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Ein Studienbuch zur Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland. Opladen, 1992.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Zwischenbilanz zur Vereinigung. (2. Aufl.) Bonn, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Thought and Change. London, 1964.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Nations and Nationalism. Oxford, 1983.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Nationalismus und Moderne, (engl. Orig. 1983) Berlin, 1991.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest: Nationalism. New York, 1997.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Sind die Ostdeutschen konservativer als die Westdeutschen? In: Rolf Reißig; Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.), Das Ende eines Experiments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, Berlin, 1991. S. 268 – 296.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Vom Staatsbewußtsein zur Oppositions-Ideologie: DDR-Identität im vereinten Deutschland. In: Axel Knoblich; Peter Antonio; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 49–66.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Wertewandel und Nationalbewußtsein. Über die Modernisierung des Nationalgefühls in Westdeutschland. In: Bernd Estel; Tilman Mayer (Hrsg.), Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven, Opladen, 1994. S. 197–219.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Deutschland im Wandel. Sozialer Wandel und Wertewandel in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Speyer, 1995.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Von der Transformation zur Integration. Die Ostdeutschen an der Schnittstelle zwischen individueller Anpassung und Vergesellschaftung im neuen Deutschland. (Diss., unveröff. Manuskript) Speyer, 1997(a).

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: East German Youth in Transition. (Unveröff. Manuskript). Speyer, 1997(b).

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas: Die neuen Bundesbürger. Von der Transformation zur Integration. (Diss.) Opladen-Wiesbaden, 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/Link, Jürgen: Zum Anteil der Kollektivsymbolik an den Nationalstereotypen. In: Jürgen Link; Wulf Wülfing (Hrsg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart, 1991. S. 16–52.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony: The Nation-State and Violence. Volume Two of a Contemporary Critique of Historical Materialism. Cambridge, 1985.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernd/Leggewie, Claus (Hrsg.): Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. Berlin, 1991.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hrsg.): Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Frankfurt/M., 1991.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard et. al.: Vom Patriotismus zum völkischen Denken. Intellektuelle als Konstrukteure der deutschen Identität. In: Helmut Berding (Hrsg.), Nationales Bewußtsein und kollektive Identität, Frankfurt/M., 1994. S. 345–393.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard: Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt/M., 1993.

    Google Scholar 

  • Giroux, Henry E.: Insurgent Multiculturalism and the Promise of Pedagogy. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A critical Reader. Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 325–343.

    Google Scholar 

  • Glaab, Manuela: Deutschlandpolitik in der öffentlichen Meinung. Einstellungen und Regierungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990. (Diss.) Opladen, 1999.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft. Opladen, 1988.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim: Offene deutsche Fragen — Von den Schwierigkeiten, einander anzuerkennen. In: Ders. (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen, 1988(a). S. 30–42.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim: Politische Kultur und nationales Erbe in der DDR. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit — Freiheit — Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frankfurt/M.-New York, 1988(b). S. 120–145.

    Google Scholar 

  • Glaeßner, Gert-Joachim: Einheit oder Zwietracht? Bundesrepublik — DDR — deutsche Perspektiven. In: Rolf Reißig; Ders. (Hrsg.), Das Ende eines Experiments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, Berlin, 1991. S. 119–148.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann: Bildungsbürgertum und Nationalismus. Politik und Kultur im Wilhelminischen Deutschland. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang: Zivilisation — das verbindende Element verschiedener Kulturen. In: Eduard J.M. Kroker; Bruno Dechamps (Hrsg.), Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M., 1996. S. 33–48.

    Google Scholar 

  • Gerald Glaubitz: Stereotypenproblematik und Reisedidaktik: methodische Überlegungen und historische Beispiele. In: Hans Henning Hahn (Hrsg.), Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg, 1995. S. 75–103.

    Google Scholar 

  • Glazer, Nathan/Moyniham, Daniel: Beyond the Melting Pot. The Negroes, Puerto Ricans, Jews, Italian and Irish of New York City. (1. Aufl.) Cambridge/Mass., 1963.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter: Das multikulturelle Abendland. In: Michael Klöcker; Udo Tworuschka (Hrsg.), Miteinander — was sonst? Multikulturelle Gesellschaft im Brennpunkt. Köln-Wien, 1990. S. 66–69.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter: Das multikulturelle Europa und die nationalen Aufbrüche. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt. Frankfurt/M., 1991(a). S. 33–39.

    Google Scholar 

  • Glotz, Peter: Der Irrweg des Nationalstaates: europäische Reden an ein deutsches Publikum. Stuttgart, 1991(b).

    Google Scholar 

  • Goldberg, David Theo (Hrsg.): Multiculturalism: A Critical Reader. Cambridge/Mass.-Oxford, 1994.

    Google Scholar 

  • Gordon, Milton: Assimilation in American Life. The Role of Race, Religion, and National Origins. New York-Oxford, 1964.

    Google Scholar 

  • Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien. Bonn, 1994.

    Google Scholar 

  • Götze, Lutz/Pommerin-Götze, Gabriele: Multikultur und multikulturelles Lernen. In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 102–121.

    Google Scholar 

  • Gralher, Martin: Identität — die Frage nach dem Nationalbewußtsein neu gestellt. Ein Beitrag aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität, Stuttgart-Bonn, 1986. S. 26–43.

    Google Scholar 

  • Gransow, Volker: National Identity and Non-Identity as Problems of the Two German States. In: Margy Gerber et. al. (Hrsg.), Studies in GDR Culture and Society 3. Selected Papers from the Eighth International Symposium on the German Democratic Republic. Lanham-New York- London, 1983. S. 13–26.

    Google Scholar 

  • Grant, Susan-Mary: Making History: Myth and the Construction of American Nationhood. In: Geoffrey Hosking; George Schöpflin (Hrsg.), Myths and Nationhood, London, 1997. S. 88–106.

    Google Scholar 

  • Graumann, Carl Friedrich: Die Erfahrung des Fremden: Lockung und Bedrohung. In: Amélie Mummendey; Bernd Simon (Hrsg.), Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Bern, 1997. S. 39–63.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Ein Überblick. (2. Aufl.) München, 1966.

    Google Scholar 

  • Grebing, Helga: Der „deutsche Sonderweg“ in Europa 1806–1945. Eine Kritik. Stuttgart, 1986.

    Google Scholar 

  • Greely, Andrew M.: Ethnicity, Denomination, and Inequality. Beverly Hills, 1976.

    Google Scholar 

  • Greenfield, Liah: Nationalism. Five Roads to Modernity. Cambridge/Mass., 1992.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin und Sylvia: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschland. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Grew, Raymond: The Construction of National Identity. In: Peter Boerner (Hrsg.), Concepts of National Identity. An Interdisciplinary Dialogue. Interdisziplinäre Betrachtungen zur Frage der nationalen Identität, Baden-Baden, 1986. S. 31–45.

    Google Scholar 

  • Groh, Andrea: Die Multikulti-Schule. In: Heiner Boehncke; Harald Wittich (Hrsg.), Bun-tesdeutschland. Ansichten zu einer multikulturellen Gesellschaft. Reinbek bei Hamburg, 1991. S. 91–96.

    Google Scholar 

  • Groh, Dieter/Brandt, Peter: „Vaterlandslose Gesellen“. Sozialdemokratie und Nation 1860–1990. München, 1992.

    Google Scholar 

  • Grosch, Klaus: Göttliche Berufung zur Weltherrschaft? Anmerkungen zu religiösen Traditionen in der Demokratie der USA. In: Jürgen Weber (Hrsg.), Schwierigkeiten mit der Demokratie, München, 1987. S. 189 – 206.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Gerhard: Multikultur: Probleme der gesellschaftlichen Akzeptanz in Deutschland. In: Günter Lensch (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconicum Jahrbuch 1991, St. Ingbert, 1992. S. 113–123.

    Google Scholar 

  • Grotewohl, Otto: Rede auf der 13. Tagung der Volkskammer, 22. März 1950 (Auszug). (Orig. in: Neues Deutschland vom 23. März 1950) Dokumentiert in: Andreas Trampe, Kultur und Medien, Dokumente, in: Matthias Judt (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 334.

    Google Scholar 

  • Gründer, Horst: Nation und Katholizismus im Kaiserreich. In: Albrecht Langner (Hrsg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800. Paderborn, 1985. S. 65–88.

    Google Scholar 

  • Grundgesetz tur die Bundesrepublik Deutschland, vom 23. Mai 1949. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985. S. 116–196.

    Google Scholar 

  • „Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19. August 1949“. (Orig. in: Tägliche Rundschau vom 20. August 1949) Dokumentiert in: Ralph Jessen: Partei, Staat und „Bündnispartner“: Die Herrschaftsmechanismen der SED-Diktatur, Dokumente, in: Matthias Judt (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 62.

    Google Scholar 

  • „Grundsätze und Beschlüsse des achtzehnten Oktobers, gemeinsam beraten, reiflich erwogen, einmütig bekannt und den studierenden Brüdern auf anderen Hochschulen zur Annahme, dem gesamten Vaterlande aber zur Würdigung vorgelegt von den Studierenden zu Jena.“ (Orig. 1818) Dokumentiert in: Hans Ehrentreich, Heinrich Luden und sein Einfluß auf die Burschenschaft. In: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung, hrsg. von Herman Haupt, Band IV, Heidelberg, 1913. S.l13–129.

    Google Scholar 

  • „Grundsätze und Ziele der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.“ Beschluß des Vereinigungsparteitages vom 21. 04. 1946. In: Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes. (Bd. 1, 2. Aufl.) Berlin (Ost), 1951.

    Google Scholar 

  • Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Beschlossen vom Programm-Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands am 20. Dezember 1989 in Berlin. In: Vorstand der SPD (Hrsg.), Protokoll vom Programm-Parteitag. Berlin, 18. — 20 12.1989. Bonn, 1990.

    Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia: Zwei Deutschlands — zwei Identitäten? Über deutsche Identität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen, 1988. S. 94–110.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grunenberg, Antonia: Antifaschismus — ein deutscher Mythos. Reinbek bei Hamburg, 1993.

    Google Scholar 

  • Gruner, Wolf: Germany in Europe: the German question as burden and as opportunity. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-State, London-New York, 1992. S. 201–223.

    Google Scholar 

  • Gruner, Wolf: Die deutsche Frage in Europa 1800 bis 1990. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Guibernau, Montserrat/Rex, John: The Ethnicity Reader. Nationalism, Multiculturalism and Migration. Cambridge, 1997.

    Google Scholar 

  • Haasis, Hellmut G.: Volksfest, sozialer Protest und Verschwörung. 150 Jahre Hambacher Fest. Heidelberg, 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (Hrsg.): Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. 1. Band: Nation und Republik. (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1979.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. H, Zur Kritik der funktio-nalistischen Vernunft. Frankfurt/M., 1981.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M., 1983.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Eine Art Schadensabwicklung. Kleine Politische Schriften VI. Frankfurt/M., 1987.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die nachholende Revolution. Kleine Politische Schriften VII Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Staatsbürgerschaft und nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft. St. Gallen, 1991.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Amy Gutmann, (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, (engl. Orig. 1992) Frankfurt/M., 1993(a). S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die zweite Lebenslüge der Bundesrepublik: Wir sind wieder „normal“ geworden. In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M., 1993(b). S. 283–298.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Inklusion versus Unabhängigkeit. Zum Verhältnis von Nation, Nationalstaat und Demokratie. In: Manfred Hettling; Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays (Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag), München, 1996. S. 115–127.

    Google Scholar 

  • Hagen, Wolfgang: Die Schillerverehrung in der Sozialdemokratie. Zur ideologischen Formation proletarischer Kulturpolitik vor 1914. Stuttgart, 1977.

    Google Scholar 

  • Hahn, Hans Henning (Hrsg): Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg, 1995.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart: Kultur, Community, Nation. In: Christiane Harzig; Nora Räthzel (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus, Hamburg-Berlin, 1995. S. 26–42.

    Google Scholar 

  • Hallwirth, Uta: Auf der Suche nach einer neuen Identität? Zum nationalen Selbstverständnis in der westdeutschen Presse 1945–1955. (Diss.) Frankfurt/M., 1987.

    Google Scholar 

  • Handbuch für sozialdemokratische Wähler. Der Reichstag 1893–1898, hrsg. vom Sozialdemokratischen Parteivorstand. Berlin, 1898.

    Google Scholar 

  • Handbuch für sozialdemokratische Wähler. Der Reichstag 1898–1903, hrsg. vom Sozialdemokratischen Parteivorstand. Berlin, 1903.

    Google Scholar 

  • Hanke, Irma: Sozialistischer Neohistorismus? Aspekte der Identitätsdebatte in der DDR. In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur -Gesellschaft, Opladen, 1988. S. 56–76.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hanke, Irma: Heimat DDR. Heimat und Beheimatungsstrategien im anderen Teil Deutschlands. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg (Hrsg.), Politische Kultur in der DDR, Stuttgart, 1989. S. 180–193.

    Google Scholar 

  • Hanke, Irma: Die ungleiche Nation. In: Bernhard Muszynski (Hrsg.), Deutsche Vereinigung: Probleme der Integration und der Identifikation, Opladen, 1991. S. 45–60.

    Google Scholar 

  • Hantzsch, Viktor: Die deutsche Auswanderung. In: Hans F. Helmolt (Hrsg.), Weltgeschichte (Bd. 9), Leipzig-Wien, 1907.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang: Protestformen und Organisationsstrukturen der deutschen Burschenschaft 1815–1833. In: Helmut Reinalter (Hrsg.), Demokratische u soziale Protestbewegungen in Mitteleuropa 1815–1848/49, Frankfurt/M., 1986, S. 37–76.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang: Geschichtskultur und Wissenschaft. München, 1990.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, Wolfgang: Nationalismus und Bürgerkultur in Deutschland 1500–1914. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen, 1994.

    Google Scholar 

  • Harzig, Christiane/Räthzel, Nora (Hrsg.): Widersprüche des Multikulturalismus. Hamburg-Berlin, 1995.

    Google Scholar 

  • Haselbach, Dieter: „Soziale Marktwirtschaft“ als Gründungsmythos. Zur Identitätsbildung im Nachkriegsdeutschland. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 255–268.

    Google Scholar 

  • Haselbach, Dieter (Hrsg.): Multiculturalism in a World of Leaking Boundaries. Münster, 1998.

    Google Scholar 

  • Hatami, Farzaneh: Probleme der Integration von Ausländern am Beispiel iranischer Flüchtlingsfamilien in Hamburg und Umgebung. (Diss.) Hamburg, 1998.

    Google Scholar 

  • Hattenhauer, Hans: Deutsche Nationalsymbole. Zeichen und Bedeutung. München, 1984.

    Google Scholar 

  • Hättich, Manfred: Deutschland. Eine zu späte Nation. München, 1990.

    Google Scholar 

  • Hättich, Manfred: Kann Verfassungspatriotismus Gemeinschaft stiften? In: Günter C. Behrmann; Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? Schwalbach/Ts., 1993. S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Hättich, Manfred: Überfremdungsängste und deutsche Identität. In: Eduard J., M. Kroker; Bruno Dechamps (Hrsg.), Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1996. S. 145–152.

    Google Scholar 

  • Haungs, Peter: Staatsbewußtsein im vereinigten Deutschland. Verfassungspatriotismus oder was sonst? In: Oscar W. Gabriel et. al. (Hrsg.), Der demokratische Verfassungsstaat. Theorie, Geschichte, Probleme. Festschrift für Hans Buchheim zum 70. Geburtstag, München, 1992. S. 195–S. 211.

    Google Scholar 

  • Haupt, Heinz-Gerhard: Der Nationalismus in der neueren deutschen und französischen Geschichtswissenschaft. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 39–55.

    Google Scholar 

  • Haupts, Leo: Die Kölner Dombaufeste 1842–1880 zwischen kirchlicher, bürgerlich-nationaler und dynastisch-höfischer Selbstdarstellung. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 191–211.

    Google Scholar 

  • Haußer, Karl: Identität — eine konzeptionelle Klärung aus psychologischer Sicht. In: Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität, Stuttgart-Bonn, 1986. S. 14–26.

    Google Scholar 

  • Hayes, Carlton J. H.: The Historical Evolution of Modern Nationalism. New York, Orig. 1931 (Nachdruck 1949).

    Google Scholar 

  • Hayes, Carlton J. H.: Nationalism: A Religion. New York, 1960.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich: Ethnische Minderheiten, Volk und Nation. Soziologie inter-ethni-scher Beziehungen. Stuttgart, 1992(a).

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich: Ethnos, Demos und Nation — Warum tut sich der Nationalstaat mit ethnischen Minderheiten so schwer? In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992(b). S. 60–85.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich: Nation und Integration von Migranten in Deutschland. Grundlagenpapier für das 3. deutsch-türkische Symposium der Körber Stiftung, 09.–11. Mai 1997, Bonn (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie des Rechts. Die Vorlesung von 1819/20 in einier Nachschrift, hrsg. von Dieter Henrich. Frankfurt/M., 1983.

    Google Scholar 

  • Heinbecker, Paul E.: Einwanderung und Multikulturalismus. Kanadas Erfahrung, hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Sankt Augustin, 1993.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Hans-Jürgen: Abstoßung und Integration. Ich-Ich und Ich-Anderer. In: Heiner Boehncke; Harald Wittich (Hrsg.), Buntesdeutschland. Ansichten zu einer multikulturellen Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg, 1991. S. 19–24.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Johannes: Gastfreundschaft der Kulturen. Multikulturelle Gesellschaft in Europa und deutsche Identität. Eine aktuelle Einmischung. Essen, 1994.

    Google Scholar 

  • Heither, Dietrich: Zwischen bürgerlicher Revolution und Erstem Weltkrieg. In: Ludwig Elm; ders.; Gerhard Schäfer (Hrsg.), Füxe, Burschen , Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute, Köln, 1992. S. 66–91.

    Google Scholar 

  • Heitzer, Heinz: Die Geschichte der DDR — wichtigster Zeitabschnitt der deutschen Geschichte. (Orig. in: ZfG, 32, 1984, 5, S. 387–394) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 288–300.

    Google Scholar 

  • Helga A. Welsh, Andreas Pickel, Dorothy Rosenberg: East and West German Identities: United and Divided? In: Konrad H. Jarausch (Hrsg.), After Unity. Reconfiguring German Identities, Oxford, 1997. S. 103–136.

    Google Scholar 

  • Henschel, Thomas R.: German National Consciousness and the Nation State. In: Jyrki Iivonen (Hrsg.), The Future of the Nation State in Europe, Aldershot, 1993. S. 181–193.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Gerd: Stereotyp und Prototyp: Überlegungen zur begrifflichen Abgrenzung vom linguistischen Standpunkt. In: Hans Henning Hahn (Hrsg.), Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg, 1995. S. 14–40.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Gerhard: Einstellungen zur deutschen Einheit. In: Werner Weidenfeld; Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit, Bonn, 1996. S. 246–264.

    Google Scholar 

  • Herder, Johann Gottfried: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. (Bd. 1) (Orig. 1792) Berlin-Weimar, 1965.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost/Steakley, James (Hrsg.): Heimat, Nation, Fatherland. The German Sense of Belonging. New York, 1996.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Hans Peter: „Fatherland“: Patriotism and Nationalism in the Eighteenth Century. In: Jost Hermand; James Steakley (Hrsg.), Heimat, Nation, Fatherland. The German Sense of Belonging, New York, 1996. S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Helga/Kramer, Wolfgang: Deutschland — ausländerfeindlich oder multikulturell? In: Beiträge zur Gesellschafts- und Bildungspolitik, Institut der deutschen Wirtschaft. Köln 1996, 6/1994.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Wilhelm: Das Hambacher Fest. Geschichte der revolutionären Bestrebungen in Rheinbayern um das Jahr 1832. Ludwigshafen, 1908 (Neudruck der Originalausgabe Leipzig, 1974).

    Google Scholar 

  • Herzfeld, Hans: Einführung. In: Ders. (Hrsg.), Friedrich Meinecke, Weltbürgertum und Nationalstaat, (Werke, Bd. 5) Stuttgart, 1962.

    Google Scholar 

  • Herzig, Arno: Die Lassalle-Feiern in der politischen Festkultur der frühen deutschen Arbeiterbewegung. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 321–344.

    Google Scholar 

  • Hesselberger, Dieter: Das Grundgesetz. Kommentar für die politische Bildung. (10. Aufl.) Bonn, 1996.

    Google Scholar 

  • Hettling Manfred/Nolte, Paul (Hrsg.): Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays. (Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag) München, 1996.

    Google Scholar 

  • Heuss, Theodor: Eine geistige Mitte der deutschen Geschichte. Rede über den SDR vom 30. September 1956 anläßlich der „Mitteldeutschen Woche“ des Süddeutschen Rundfunks, Bulletin der Bundesregierung 185/1956, S. 1767.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf/Huster, Ernst-Ulrich/Kohl, Heribert (Hrsg.): Umverteilen. Schritte zur sozialen Einheit Deutschlands. Köln, 1993.

    Google Scholar 

  • Higham, John: Strangers in the Land. Patterns of American Nativism 1860–1925. New Brunswick-London, 1988.

    Google Scholar 

  • Higham, John: Multikulturalismus und Universalismus. Eine kritische Bilanz. In: Berndt Ostendorf (Hrsg.), Multikulturelle Gesellschaft: Modell Amerika? München, 1994, S. 113–132.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Horst (Hrsg.): Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Paderborn, 1985.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, Andreas: Die gescheiterte Großmacht. Eine Skizze des Deutschen Reiches 1871–1945. Düsseldorf, 1980.

    Google Scholar 

  • Hillgraber, Andreas: Die Forderung nach der Deutschen Einheit im Spannungsfeld der Weltpolitik nach 1949. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit — Freiheit — Selbstbestimmung, Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frankfurt/M.-New York, 1988. S. 215–230.

    Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O.: Exit, Voice and Loyalty. Cambridge/Mass., 1970.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J.: Introduction: Inventing Traditions. In: Ders./Terence Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge, 1983(a). S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J.: Mass-Producing Traditions. In: Ders./Terence Ranger (Hrsg.), The Invention of Tradition, Cambridge, 1983(b). S. 263–308.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J.: Nations and Nationalism since 1780. Programme, Myth, Reality. Cambridge, 1990.

    Google Scholar 

  • Hoerder, Dirk: Ethnische Gruppen in multikulturellen Gesellschaften: Kulturveränderung oder Kulturerhalt. In: Christiane Harzig; Nora Räthzel (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus, Hamburg-Berlin, 1995. S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Christa: Stunde Null? Vergangenheitsbewältigung in Deutschland 1945 und 1989. Bonn-Berlin, 1992.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz: Nationalstaat oder Republik? Von der Macht einer scheinbar zeitlosen Ideologie. In: Doron Kiesel; Rosi Wolf-Almanasreh (Hrsg.), Die multikulturelle Versuchung. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1991. S. 5–16.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz: Die unvollendete Republik: zwischen Einwandeninsgland und deutschem Nationalstaat. Köln, 1992.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Lutz: Nationalstaat, Einwanderung und „Ausländerfeindlichkeit“. In: Manfred Heßler (Hrsg.), Zwischen Nationalstaat und multikultureller Gesellschaft. Einwanderung und Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 1993. S. 29–52.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Stefan-Ludwig: Mythos und Geschichte. Leipziger Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 11–132.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Nowotny, Hans-Joachim: Chancen und Risiken multikultureller Einwanderungsgesellschaften. Bern, 1992.

    Google Scholar 

  • Hofmann-Nowotny, Hans-Joachim: Weltmigration und multikulturelle Gesellschaft. In: Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hrsg.), Multikulturalität — Interkulturalität? Probleme und Perspektiven der multikulturellen Gesellschaft, Baden-Baden, 1993. S. 62–78.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, Hans-Joachim: Soziologische Aspekte der Multikulturalität. In: Klaus J. Bade (Hrsg.), Migration- Ethnizität — Konflikt, Osnabrück, 1996. S. 103–126.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Jürgen: Die Analyse der Entwicklung der sozialistischen Nation in der DDR durch den VIII. Parteitag der SED. In: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (Hrsg.), Gesellschaftliche Umgestaltungen in der Geschichte: Wege und Formen, Führungs- und Triebkräfte, Berlin (Ost), 1983. S. 33–40.

    Google Scholar 

  • Hohendahl, Peter Uwe: Wandel der Öffentlichkeit: Kulturelle und politische Identität im heutigen Deutschland. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 129–146.

    Google Scholar 

  • Höhne, Roland: Die Krise des Integrationsprozesses in Frankreich. In: Horst Dippel (Hrsg.), Zuwanderung: Bedrohung oder Bereicherung? Beiträge zur Immigration und Integration in ausgewählten Ländern Westeuropas und Nordamerikas, Münster-Hamburg, 1994 S. 121–156.

    Google Scholar 

  • Holt, Michael F.: The Politics of Impatience: The Origins of Know Nothingism. In: George E. Pozetta (Hrsg.), Nativism, Discrimination, And Images of Immigrants, New York-London, 1991. S. 305–328.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den VIII. Parteitag der SED. In: Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin. 15. bis 19. Juni 1971 (Bd. 1), 1. bis 3. Verhandlungstag, Berlin (Ost), 1971, S. 34–123.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Bericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands an den DC. Parteitag der SED. In: Protokoll der Verhandlungen des DC. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Palast der Republik in Berlin. 18. bis 22. Mai 1976 (Bd. 1), 1.- 3. Beratungstag, Berlin (Ost), 1976. S. 31–151.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Aus meinem Leben. Berlin (Ost), 1980.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Alles zum Wohle des Volkes — dafür leben, dafür arbeiten und dafür kämpfen wir. Aus dem Schlußwort auf der Bezirksdelegiertenkonferenz der SED in Berlin. 15. Februar 1981. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Erich Honecker, Reden und Aufsätze (Bd. 7), Berlin (Ost), 1982(a). S. 553–574.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Das Volk der DDR unterstützt voll und ganz die neue große Friedensinitiative der UdSSR. Grußansprache an den XXVI. Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. 24. Februar 1981. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Erich Honecker, Reden und Aufsätze (Bd. 7), Berlin (Ost), 1982(b). S. 579–583.

    Google Scholar 

  • Honecker, Erich: Die Aufgaben der Parteiorganisation bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Aus dem Referat auf der Beratung des Sekretariats des Zentralkomitees der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen. 06. 02. 1987. In: Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.), Erich Honecker, Reden und Aufsätze (Bd. 12), Berlin (Ost), 1988. S. 277–373.

    Google Scholar 

  • Hortno, John (Hrsg.): Liberalism, Multiculturalism and Toleration. Houndmills-London, 1993.

    Google Scholar 

  • Howe, Stephen: Afrocentrism. Mythical Pasts and Imagined Homes. London-New York, 1998.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan: Postmoderne Sozialstruktur? In: Peter A. Berger; Ders. (Hrsg.), Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen, 1990. S. 125–150.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslaw: Social Preconditions of National Revival in Europe. A Comparative Analysis of the Social Composition of Patriotic Groups among Smaller European Nations. Cambridge, 1985.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslaw: Nationales Bewußtsein zwischen Nationalismustheorie und der Realität nationaler Bewegungen. In: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationstheorien. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober bis 3. November 1991, München, 1994. S. 39–53.

    Google Scholar 

  • Hroch, Miroslaw: Das Bürgertum in den nationalen Bewegungen des 19. Jahrhunderts. Ein europäischer Vergleich. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert (Bd. 3), Verbürgerlichung, Recht und Politik, Göttingen, 1995. S. 197–219.

    Google Scholar 

  • Huber, Bertold: Multikulturelle Gesellschaft und Grundgesetz. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 130–138.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789. Bd.1. Reformen und Restauration 1789 bis 1830. Stuttgart, 1957.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf (Hrsg.): Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte. Bd. 1 Deutsche Verfassungsdokumente 1803–1850. Stuttgart, 1961.

    Google Scholar 

  • Huber, Ernst Rudolf: Bewahrung und Wandlung. Studien zur deutschen Staatstheorie und Verfassungsgeschichte. Berlin, 1975.

    Google Scholar 

  • Hueston, Robert Francis: The Catholic Press and Nativism 1840–1860. New York, 1976.

    Google Scholar 

  • Hufen, Friedhelm: „Multikulturelle Gesellschaft“ — verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für ein Zusammenleben verschiedener Nationalitäten und Kulturen im demokratischen Staat. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 211–220.

    Google Scholar 

  • Hughes, Michael: Nationalism and Society. Germany 1800–1945. London, 1988.

    Google Scholar 

  • Hughes, Michael : Fiat justitia, pereat Germania? The Imperial Supreme Jurisdication and Imperial Reform in the Later Holy Roman Empire. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and Demaking of a Modern Nation-State, London-New York, 1992. S.29–46.

    Google Scholar 

  • Hürten, Heinz: Der Topos vom christlichen Abendland in Literatur und Publizistik nach den beiden Weltkriegen. In: Albrecht Langner (Hrsg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn, 1985. S. 131–154.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, John/Smith, Anthony D. (Hrsg.): Nationalism. Oxford, 1994.

    Google Scholar 

  • Hutchinson, John: The Dynamics of Cultural Nationalism. The Gaelic Revival and the Creation of the Irish Nation State. London, 1987.

    Google Scholar 

  • Iivonen, Jyrki (Hrsg.): The Future of the Nation State in Europe. Aldershot, 1993.

    Google Scholar 

  • IPOS, Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1995 in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen. Bevölkerungsumfrage in den alten und neuen Bundesländern. Mannheim, 1995.

    Google Scholar 

  • Isensee, Josef: Staatsrepräsentation und Verfassungspatriotismus. Ist die Republik der Deutschen zu Verbalismus verurteilt? In: Jörg-Dieter Gauger; Justin Stagl (Hrsg.), Staatsrepräsentation, Wesseling, 1992. S. 223–241.

    Google Scholar 

  • Izenberg, G.N.: Aristokratisienmg der bürgerlichen Kultur im 19. Jahrhundert. In: Peter Uwe Hohendahl (Hrsg.), Legitimationskrise des deutschen Adels 1200–1900, Stuttgart, 1979. S. 233–244.

    Google Scholar 

  • Jackson, Sandra/Solís, José (Hrsg.): Beyond Comfort Zones in Multiculturalism. Confronting The Politics of Privilege. Westport-London, 1995.

    Google Scholar 

  • Jackson, Sandra/Solís, José: Introduction: Resisting Zones of Comfort in Multiculturalism. In: dies. (Hrsg.), Beyond Comfort Zones in Multiculturalism. Confronting The Politics of Privilege, Westport-London, 1995. S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Jäger, Manfred: Kultur und Politik in der DDR. 1945–1990. Köln, 1994.

    Google Scholar 

  • Jaimes, Marie Annette: Academic Apartheid: American Indian Studies and “Multiculturalism”. In: Sandra Jackson; José Solís (Hrsg.), Beyond Comfort Zones in Multiculturalism. Confronting The Politics of Privilege, Westport-London, 1995. S. 89–112.

    Google Scholar 

  • Jansen, Silke: Meinungsbilder zur deutschen Frage. Eine Längsschnittanalyse von Repräsentativerhebungen in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H. (Hrsg.): After Unity. Reconfiguring German Identities. Oxford, 1997.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H.: Reshaping German Identities: Reflections on the Post-Unification Debate. In: ders. (Hrsg.), After Unity. Reconfiguring German Identities, Oxford, 1997. S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Jarausch Konrad/ HV Seeba, Hinrich C./Conradt David P.: The Presence of the Past: Culture, Option, and Identity in Germany. In: Konrad H. Jarausch (Hrsg.), After Unity. Reconfiguring German Identities, Oxford, 1997. S. 25–60.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd: Öffentliche Sicherheit im Kulturkonflikt. Zur Entwicklung der städtischen Schutzpolizei in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M.-New York, 1997.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl: Freiheit und Wiedervereinigung. Über Aufgaben Deutscher Politik. München, 1960.

    Google Scholar 

  • Jaufmann, Dieter et. al (Hrsg.): Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt/M.-New York, 1992.

    Google Scholar 

  • Jebens, Albrecht: Gehört Bismarck in die DDR? In: Jean-Paul Picaper; Günter Oeltze v. Lobenthai (Hrsg.), Die offene Deutsche Frage, Gespräche mit unseren Nachbarn, Berlin, 1987. S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Karl-Ernst (Hrsg.): Einheit — Freiheit — Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein. Frankfurt/M.-New York, 1988.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael: Was bedeuten Stereotypen für nationale Identität und politisches Handeln? In: Jürgen Link; Wulf Wülfing (Hrsg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart, 1991. S. 84–93.

    Google Scholar 

  • Jeismann, Michael: Das Vaterland der Feinde. Studien zum nationalen Feindbegriff und Selbstverständnis in Deutschland und Frankreich 1792–1918. Stuttgart, 1992.

    Google Scholar 

  • Jens Stüben: Deutsche Polenbilder. Aspekte ethnischer Imagotype und Stereotype in der Literatur. In: Hans Henning Hahn (Hrsg.), Historische Stereotypenforschung. Methodische Überlegungen und empirische Befunde, Oldenburg, 1995. S. 41–74.

    Google Scholar 

  • Jeske, Natalja: Versorgung, Krankheit, Tod in den Speziallagern. In: Hans Henning Hahn; Alexander v. Plato; Sergej Mironenko (Hrsg.), Sowjetische Speziallager in Deutschland 1945 bis 1950, Berlin, 1998. S. 189–223.

    Google Scholar 

  • Johnson, Kevin R.: The New Nativism. Something Old, Something New, Something Borrowed, Something Blue. In: Juan F. Perea (Hrsg.), Immigrants Out! The New Nativism and the Anti-Immigrant Impulse in the United States. New York-London, 1997. S. 165–189.

    Google Scholar 

  • Johnston, Otto W.: Der deutsche Nationalmythos. Ursprung eines politischen Programms. Stuttgart, 1990.

    Google Scholar 

  • Jones, Maldwyn Allen: American Immigration. Chicago-London, 1974.

    Google Scholar 

  • Judt, Matthias (Hrsg.): DDR-Geschichte in Dokumenten. Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse. Bonn, 1998.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: August Bebel. Deutscher Patriot und internationaler Sozialist. Seine Stellung zu Patriotismus und Internationalismus. (Diss.) Pfaffenweiler, 1986.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/Bauer-Kaase, Petra: Deutsche Vereinigung und Innere Einheit 1990–1997. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 269–284.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max: Innere Einheit. In: Werner Weidenfeld; Karl-Rudolf Korte (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Einheit, Bonn, 1996. S. 385–397.

    Google Scholar 

  • Kaelble, Hartmut: Französisches und deutsches Bürgertum 1870–1914. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert (Bd. 1), München, 1988. S. 107–141.

    Google Scholar 

  • Kalb, Peter E./Petry, Christian/Sitte, Karin (Hrsg.): Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch. Weinheim-Basel, 1993.

    Google Scholar 

  • Kallen, Horace M.: Culture and Democracy in the United States. New York, 1924.

    Google Scholar 

  • Kallen, Horace M.: Cultural Pluralism and the American Idea. An Essays in Social Philosophy. Philadelphia, 1956.

    Google Scholar 

  • Kappelt, Olaf: Die Entnazifizierung in der SBZ sowie die Rolle und der Einfluß ehemaliger Nationalsozialisten in der DDR als soziologisches Phänomen. Hamburg, 1997.

    Google Scholar 

  • Karahasan, Yilmaz: Auch wir sind das Volk! In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 21–26.

    Google Scholar 

  • Karenga, Maulana: Afrocentricity and Multicultural Education: Concept, Challenge, and Contribution. In: Benjamin P. Bowser; Terry Jones; Gale Auletta Young (Hrsg.), Toward the Multicultural University, London, 1995. S. 41–64.

    Google Scholar 

  • Karenga, Maulana: The Nguzo Saba (The Seven Principles): Their Meaning and Message. 1988. Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 276–287.

    Google Scholar 

  • Katz, Daniel: Nationalismus als sozialpsychologisches Problem. In: Heinrich August Winkler (Hrsg.), Nationalismus, Königstein, 1978. S. 67–85.

    Google Scholar 

  • Kedourie, Elie: Nationalism. (4. Aufl.) Oxford-Cambridge/Mass., (orig,. 1960) 1993

    Google Scholar 

  • Kemiläinen, Aira: Patriotism and Nationalism. In: Jyrki Iivonen (Hrsg.), The Future of the Nation State in Europe, Aldershot, 1993. S. 31–52.

    Google Scholar 

  • Kepel, Gilles: Allah im Westen. Die Demokratie und die islamische Herausforderung. München-Zürich, 1994.

    Google Scholar 

  • Kerchis, Cheryl Zarlenga/Young, Iris Marion: Social Movements and the Politics of Difference. In: Dean A. Harris (Hrsg.), Multiculturalism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity, Westport-London, 1995. S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Verfassungspatriotismus, kommunitäre Demokratie und die politische Vereinigung der Deutschen. In: Petra Braintling; Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik, Frankfurt/M., 1991. S. 143–166.

    Google Scholar 

  • Kessler, Michael/Weertheimer, Jürgen: Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven im europäischen und internationalen Horizont. Tübingen, 1995.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/Höfer, Renate (Hrsg.): Identitätsarbeit heute. Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung. (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1998.

    Google Scholar 

  • Kiesel, Doron/Wolf-Almanasreh, Rosi (Hrsg.): Die multikulturelle Versuchung. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft. Frankfurt/M., 1991.

    Google Scholar 

  • Kisubi, Alfred T.: Inteological Perspectives on Multiculturalism. In: Michael A. Burayidi (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective. Lanham-New York-London, 1997. S. 15–37.

    Google Scholar 

  • Kittel, Bernhard: Moderner Nationalismus. Zur Theorie politischer Integration. (Diss.) Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Kleger, Heinz: Verfassungspatriotismus und Demokratie. In: Petra Braintling; Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik, Frankfurt/M., 1991. S. 108–126.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus: Was bleibt von der friedlichen Revolution? Plebiszitäre Orientierungen im vereinigten Deutschland 1990–1995. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 155–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph: Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955–1970. Bonn, 1988.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Christoph: Die doppelte Staatsgründung. Deutsche Geschichte 1945–1955. (5. Aufl.) Bonn, 1991.

    Google Scholar 

  • Klinke-Mibert, Helga (Hrsg.): Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität. Stuttgart-Bonn, 1986.

    Google Scholar 

  • Klönne, Arno: Die deutsche Arbeiterbewegung. Geschichte — Ziele — Wirkungen. Düsseldorf-Köln, 1980.

    Google Scholar 

  • Klonowsky, Michael/Flocken, Jan v.: Stalins Lager in Deutschland 1945–1950. Dokumentation. Zeugenberichte. Frankfurt/M., 1991.

    Google Scholar 

  • Klose, Dagmar: Deutsche Identität im vereinten Deutschland. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens — Gefahr für die Demokratie, Bonn, 1995. S. 31–43.

    Google Scholar 

  • Klueting, Hans (Hrsg.): Nation, Nationalismus, Postnation. Beiträge zur Identitätsfindung der Deutschen im 19. und 20 Jahrhundert. Köln-Weimar, 1992.

    Google Scholar 

  • Kluxen, Kurt: Britischer und deutscher Parlamentarismus im Zeitalter der industriellen Massengesellschaft — Ein verfassungsgeschichtlicher Vergleich. In: Adolf M. Birke; ders. (Hrsg.), Deutscher und Britischer Parlamentarismus. British and German Parliamentarism, München, 1985. S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Knabe, Hubertus: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin/München, 2001.

    Google Scholar 

  • Knight, Ute/Kowalski, Wolfgang: Deutschland nur den Deutschen? Die Ausländerfrage in Deutschland, Frankreich und den USA. Erlangen, 1991.

    Google Scholar 

  • Knobel, Dale T.: “America for the Americans”. The Nativist Movement in the United States. New York, 1996.

    Google Scholar 

  • Knoblich, Axel/Antonio, Peter/Natter, Erik (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität. Köln, 1993.

    Google Scholar 

  • Koch, Thomas: Wird die Bundesrepublik in Deutschland aufgehen? In: Rolf Reißig; Gert-Joachim Glaeßner (Hrsg.), Das Ende eines Experiments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, Berlin, 1991. S. 317–339.

    Google Scholar 

  • Köcher, Renate: Von Luftballons und Schicksalsfragen. Der Bevölkerung fehlt das Vertrauen in die politische Gestaltung der Zuwanderung. Eine Dokumentation des Beitrags in der FAZ Nr. 93 vom 19. April 2000.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Die Trennung von bürgerlicher und proletarischer Demokratie im europäischen Vergleich. Fragestellungen und Ergebnisse. In: Ders. (Hrsg.), Europäische Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert, Deutschland, Österreich, England und Frankreich im Vergleich, Göttingen, 1983. S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen: Probleme der politischen Integration der Deutschen 1867 bis 1945. In: Otto Büsch; James J. Sheehan (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985. S. 118–36.

    Google Scholar 

  • Köhler, Anne: Nationalbewußtsein und Identitätsgefühl der Bürger der DDR unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Frage. In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”. (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hersg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995, S. 1636–1675.

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans: The Idea of Nationalism. A Study in Its Origins and Background. (Orig. 1944) New York, 1948.

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans: Die Idee des Nationalismus. Frankfurt/M., 1962.

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich: Psychological Problems in the German Unification. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Kohr, Heinz-Ulrich/Wakenhut, Roland (Hrsg.): Nationalbewußtsein und “neuer Nationalismus” bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Theoretische Entwürfe und empirische Befunde. München, 1993.

    Google Scholar 

  • Kondylis, Panajotis: Planetarische Politik nach dem Kalten Krieg. Berlin, 1992.

    Google Scholar 

  • König, Karin: Tschador, Ehre und Kulturkonflikt. Veränderungsprozesse türkischer Frauen und Mädchen durch die Emigration und ihre soziokulturellen Folgen. (Diss.) Frankfurt/M., 1989.

    Google Scholar 

  • Konrad Adenauer Stiftung (Hrsg): Heimat und Nation. Zur Geschichte und Identität der Deutschen. Mainz, 1984.

    Google Scholar 

  • Kopf, Sabine: Studenten im Deutschen Press- und Vaterlandsverein. Zum Verhältnis von Burschenschaften und nichtstudentischer bürgerlicher Opposition 1832/33. In: Helmut Asmus (Hrsg.), Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung. Zum 175. Jahrestag des Wartburgfestes, Berlin, 1992. S. 185–196.

    Google Scholar 

  • Koralka, Jiri: Hans Kohns Dichotomie und die neuzeitliche Nationsbildung der Tschechen. In: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationstheorien. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober bis 3. November 1991, München, 1994. S. 263–275.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Deutschlandbilder: Die deutsche Frage in den siebziger und achtziger Jahren. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 112–135.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf: Nation und Nationalstaat. Bausteine einer europäischen Identität. Melle, 1993.

    Google Scholar 

  • Kosthorst, Erich: Die Frage der deutschen Einheit im Spannungsfeld politischer Optionen und historischer Tradition. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit — Freiheit — Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frankfurt/M.-NewYork, 1988. S. 19–43.

    Google Scholar 

  • Köstlin, Konrad: Das fremde Essen — das Fremde essen. Anmerklungen zur Rede von der Einverleibung des Fremden. In: Siegfried Müller; Hans-Uwe Otto; Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen, Opladen, 1995. S. 219–234.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krampen, Günter: Transkulturelle Psychologie und Ethnopsychologie in der Aus- und Fortbildung von Psychologen. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar: Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. (2. Aufl.) Stuttgart, 1972.

    Google Scholar 

  • Kreuz, Leo: Das Kuratorium Unteilbares Deutschland. Aufbau, Programmatik, Wirkung. Opladen, 1980.

    Book  Google Scholar 

  • Krisch, Henry: The German Democratic Republic. The Search for Identity. Boulder, 1985.

    Google Scholar 

  • Krüger, Peter: Ethnicity, Nation-State, and European Integration in Historical Perspective. In: Ders. (Hrsg.), Ethnicity and Nationalism. Case Studies in Their Intrinsic Tension and Political Dynamics, Marburg, 1993. S. 97–109.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd: Jeanne d’Arc von Deutschland aus gesehen. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 133–146.

    Google Scholar 

  • Krumeich, Gerd/Lehmann, Hartmut: “Gott mit uns”; Religion, Nation und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen, 2000.

    Google Scholar 

  • Krumm, Hans-Jürgen: “Grenzgänger” — vom Selbstverständnis und Profil des interkulturellen Lehrers. In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 280–291.

    Google Scholar 

  • Kruse, Wolfgang: Krieg und nationale Integration. Eine Neuinterpretation des sozialdemokratischen Burgfriedenschlusses 1914/15. (Diss.) Essen, 1994.

    Google Scholar 

  • Kuechler, Manfred: Vereint und doch getrennt? In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 291–300.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühnel, Steffen/Terwey, Michael: Gestörtes Verhältnis? Die Einstellungen der Deutschen zu Ausländern in der Bundesrepublik. In: Michael Braun; Peter Ph. Mohler (Hrsg.), Blickpunkt Gesellschaft 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger, Opladen, 1994. S. 71–106.

    Google Scholar 

  • Kuhrt, Eberhard/Löwis, Henning v.: Griff nach der deutschen Geschichte. Erbeaneignung und Traditionspflege in der DDR. Paderborn-München — Wien — Zürich, 1988.

    Google Scholar 

  • Kupisch, Karl: Die Wandlungen des Nationalismus im liberalen deutschen Bürgertum. In: Horst Zilleßen (Hrsg.), Volk — Nation — Vaterland. Der deutsche Protestantismus und der Nationalismus, (2. Aufl.) Gütersloh, 1970. S. 111–134.

    Google Scholar 

  • Ladd, Everett Carli: The American „Sense of Nation“. In: Political Culture in the United States in the Seventies: Continuity and Change, Konferenz-Report des Zentrums für Nordamerika-Forschung, Frankfurt/M., 1981.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, Pierre: Die Anfänge des Fußballs in Südeuropa. In: Christiane Eisenberg (Hrsg.), Fußball, Soccer, Calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, München, 1997. S. 41–65.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: German Liberalism in the Second Empire 1871–1914. In: Konrad H. Jarausch; Larry Eugene Jones (Hrsg.), In Search of a Liberal Germany. Studies in the History of German Liberalism from 1789 to the Present, New York-Oxford-Munchen, 1990. S. 217–236.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Germany and the National Question in 1848. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany, the National Idea in the Making, Unmaking and De-making of a Modern Nation-state, London-New York, 1992. S. 60–80.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert: zwischen Partizipation und Aggression. Vortrag vor dem Gesprächskreis Geschichte der Friedrich-Ebert-Stiftung in Bonn am 24. Januar 1994, Reihe Gesprächskreis Geschichte Heft 6. Bonn, 1994.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Kulturelle Nationbildung im Deutschland des 19. Jahrhunderts. In: Manfred Hettling; Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays (Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag), München, 1996. S. 46–64.

    Google Scholar 

  • Langewiesche, Dieter: Nation, Nationalismus, Nationalstaat in Deutschland und Europa. München, 2000.

    Google Scholar 

  • Langguth, Gerd: Suche nach Sicherheiten. Ein Psychogramm der Deutschen. Stuttgart, 1995. S. 21ff.

    Google Scholar 

  • Langner, Albrecht (Hrsg.): Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800. Paderborn, 1985.

    Google Scholar 

  • Lassalle, Ferdinand: Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens, hrsg. von Eduard Bernstein, Ferdinand Lassalle, Gesammelte Reden und Schriften. Berlin, 1919 (Orig. 1859).

    Google Scholar 

  • Laube, Adolf: Die Lutherehrung in der DDR und die historisch-politische Motivation (Thesen). (Vortrag auf dem Kolloquium der Evangelischen Akademie Arnoldshain in Verbindung mit dem Parteivorstand der SPD am 14. November 1983 in Bonn) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 265–279.

    Google Scholar 

  • Lautemann, Wolfgang/Schlenke, Manfred (Hrsg.): Geschichte in Quellen. (Bd. IV) München, 1961.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus: Multi Kulti. Spielregeln für die Vielvölkerrepublik. (3. Aufl.) Nördlingen, 1993.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef/Mergele, Klaus: Politische Identität und nationale Gedenktage. In: dies. (Hrsg.), Politische Identität und nationale Gedenktage. Zur politischen Kultur in der Weimarer Republik, Opladen, 1989. S. 9–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lemberg, Eugen: Geschichte des Nationalismus in Europa. Stuttgart, 1950.

    Google Scholar 

  • Lemberg, Eugen: Nationalismus IL Soziologie und politische Pädagogik. Reinbek bei Hamburg, 1964.

    Google Scholar 

  • Lensch, Günter (Hrsg.): Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconicum Jahrbuch 1991. St. Ingbert, 1992.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Extremer Nationalismus. Strukturbedingungen vor der nationalsozialistischen Machtergreifung. Stuttgart, 1966.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Die Teilung Deutschlands und die deutsche Nation. In: Lothar Albertin; Werner Link (Hrsg.), Politische Parteien auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie in Deutschland, Düsseldorf, 1981.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Nation und Nationalismus in Deutschland. In: Ders., Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen, 1990. S. 232–246.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer: Nation und Nationalismus in Deutschland. In: Michael Jeissmann; Henning Ritter (Hrsg.), Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus, Leipzig, 1993. S. 193–215.

    Google Scholar 

  • Lerch, Edith: Die Maifeiern der Arbeiter im Kaiserreich. In: Dieter Düding, Peter Friedemann, Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 352–372.

    Google Scholar 

  • Leyer, Emanuela M.: Vor welche psychischen Aufgaben stellt uns die multikulturelle Gesellschaft? In: Peter E. Kalb; Christian Perry; Karin Sitte (Hrsg.), Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, 2. Weinheimer Gespräch, Weinheim-Basel, 1993. S. 101–110.

    Google Scholar 

  • Lieberknecht, Christine/Vaatz, Arnold/Heitmann, Steffen: Unterwegs zur Einheit. Sankt Augustin, 1994.

    Google Scholar 

  • Lill, Rudolf: Katholizismus und Nation bis zur Reichsgründung. In: Albrecht Langner (Hrsg.), Katholizismus, nationaler Gedanke und Europa seit 1800, Paderborn, 1985. S. 51–64.

    Google Scholar 

  • Lindberg, Christer: Negotiating the Future — First Nations Versus Second Nations and New Ethnicities in Canada. In: Per Bauhn; ders.; Svante Lundberg; Multiculturalism and Nationhood in Canada. The Cases of First Nations and Quebec, Lund, 1995. S. 7–44.

    Google Scholar 

  • Linz, Juan J.: Totalitarian and Authoritarian Regimes. In: Fred Greenstein; Nelson Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science (Vol. 3), Reading, 1975. S. 175–411.

    Google Scholar 

  • Lipowatz, Thanos: Über kollektive Identifizierung: die Nation. In: Wilfried Belschner et. al. (Hrsg.), Wem gehört die Heimat? Beiträge der politischen Psychologie zu einem umstrittenen Phänomen, Opladen, 1995. S. 151–160.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin: American Exceptionalism: A Double-Edged Sword. New York, 1996.

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang: Region, Multikulturalismus und Europa. Jenseits der Nation? In: Bernd Estel; Tiiman Mayer (Hrsg.), Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven, Opladen, 1994. S. 97–114.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lippert, Ekkehard: „Europa“ — Von der Hinfälligkeit eines politischen Projektes. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 62–64.

    Google Scholar 

  • Lobinski-Demedts, Maja: Bismarck im Film. In: Lothar Machtan (Hrsg.), Bismarck und der deutsche Nationalmythos, Bremen, 1994. S. 156–179.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David: Social Integration and System Integration. In: Scott Lash (Hrsg.), Post-Structuralist and Post-Modernist Sociology, Aldershot, 1991. S. 35–48.

    Google Scholar 

  • Löffler, Jochen/Molt, Walter: Sind die interkulturellen Sozialforscher die heimlichen Agenten der Diskriminierung? In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 35–38.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Hans-Martin (Hrsg.): Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Frankfurt/M., 1994.

    Google Scholar 

  • Longerich, Peter (Hrsg.): „Was ist des Deutschen Vaterland?“ Dokumente zur Frage der deutschen Einheit 1800–1990. (4. Aufl.) München, 1996.

    Google Scholar 

  • Loose, Ingo: Ein feste Burg…: Wie eine süddeutsche Zeitung das Hohelied von der „Festung Europa“ singt. Duisburg, 1993.

    Google Scholar 

  • Lorz, Albert v./Metzger, Ernst: Tierschutzgesetz. Tierschutzgesetz mit Allgemeiner Verwaltungsvorschrift, Rechtsverordnungen und Europäischen Übereinkommen. Kommentar, (begründet von Albert Lorz) (5. Aufl.) München, 1999.

    Google Scholar 

  • Lottes, Günther (Hrsg.): Region, Nation, Europa. Historische Determinanten der Neugliederung eines Kontinents. Heidelberg, 1992.

    Google Scholar 

  • Lottes, Günther: Großbritannien — Souveränität und Nation im multinationalen Einheitsstaat. In: Lottes, Günther (Hrsg.), Region, Nation, Europa. Historische Determinanten der Neugliederung eines Kontinents, Heidelberg, 1992. S. 85–95.

    Chapter  Google Scholar 

  • Low, Konrad: Die bundesdeutsche politikwissenschaftliche DDR-Forschung und die Revolution in der DDR. In: Lottes, Günther (Hrsg.), Ursachen und Verlauf der Revolution 1989, Berlin, 1991. S. 123–141.

    Google Scholar 

  • Löwy, Michael: Internationalismus und Nationalismus. Kritische Essays zu Marxismus und „nationaler Frage“. Karlsruhe, 1997.

    Google Scholar 

  • Low-Bédard, Patricia: Cultural Autonomy in the Constitution and in Practice: the Canadian Model. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Carl Bertelsmann-Preis. Einwanderung und Integration von Ausländern in einer Zeit des Wandels. (2. Aufl., Orig. 1993) Gütersloh, 1994. S. 98–112.

    Google Scholar 

  • Luchtenberg, Sigrid: Migration und Multikulturalität in den Printmedien. Eine vergleichende Analyse deutscher und australischer Zeitungen. In: Bernd Scheffer (Hrsg.), Medien und Fremdenfeindlichkeit: alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen, Opladen, 1997. S. 255–276.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludmere, Kenneth M.: Genetics, Eugenics, and the Immigration Restriction Act of 1924. In: George E. Pozetta (Hrsg.), Nativism, Discrimination, And Images of Immigrants, New York-London, 1991. S. 367–390.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Andrea: Neue oder deutsche Linke? Nation und Nationalismus im Denken von Linken und Grünen. (Diss.) Opladen, 1995.

    Book  Google Scholar 

  • Lugones, Maria/Price, Joshua: Dominant Culture: El Deseo por un Alma Pobre (The Desire for an Impoverished Soul) In: Dean A. Harris (Hrsg.), Multiculturalism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity, Westport-London, 1995. S. 103–128.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen, 1990.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. (Bd. 1) Frankfurt/M., 1998.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. (Bd. 2) Frankfurt/M., 1998.

    Google Scholar 

  • Lukes, Steven: Moral Diversity and Relativism. In: Yeal Tamir (Hrsg.), Democratic Education in a Multicultural State. Oxford-Cambridge, 1995. S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Lundberg, Svante: Quebec: Nationalism and Cultural Diversity. In: Per Bauhn; Christer Lindberg; ders., Multiculturalism and Nationhood in Canada. The Cases of First Nations and Quebec, Lund, 1995. S. 45–84.

    Google Scholar 

  • Lutz, Heinrich: Die deutsche Nation zu Beginn der Neuzeit. Fragen nach dem Gelingen und Scheitern deutscher Einheit im 16. Jahrhundert. München, 1982.

    Google Scholar 

  • Luys, Karin: Die Anfänge der deutschen Nationalbewegung von 1815 bis 1819. (Diss.) Münster, 1992.

    Google Scholar 

  • Maas, Annette: Der Kult der toten Krieger. Frankreich und Deutschland nach 1870/71. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 215–231.

    Google Scholar 

  • Maaz, Hans-Joachim: Das gestürzte Volk. Die unglückliche Einheit. Berlin, 1991(b).

    Google Scholar 

  • Macedo, Stephen: Multiculturalism for the Religious Right? Defending Liberal Civic Education. In: Yeal Tamir (Hrsg.), Democratic Education in a Multicultural State, Oxford-Cambridge, 1995. S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Machtan, Lothar: Bismarck-Kult und deutscher National-Mythos 1890 bis 1940. In: Yeal Tamir (Hrsg.), Bismarck und der deutsche Nationalmythos, Bremen, 1994. S. 14–67.

    Google Scholar 

  • Mählert, Ulrich/Stephan, Gerd-Rüdiger: Blaue Hemden, Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend. Opladen, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Mai, Günther: Vom Obrigkeitsstaat zur Demokratiefähigkeit? Westdeutsche Einstellungen seit Kriegsende. In: Axel Knoblich; Peter Antonio; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 66–85.

    Google Scholar 

  • Malcolm X: Basic Unity Program. 1965. Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 108–115.

    Google Scholar 

  • Malettke, Klaus: Zur politischen Bedeutung des Wartburgfestes im Frühliberalismus. In. William L. Van Deburg. (Hrsg.), 175 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817–18. Oktober 1992. Studien zur politischen Bedeutung und zum Zeithintergrund des Wartburgfeier, Heidelberg, 1992. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • „Manifest an das deutsche Volk“. Beschluß des Vereinigungsparteitages vom 21. April 1946. In: Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes, (Bd. 1,2. Aufl.) Berlin (Ost), 1951. S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Marienfeld, Wolfgang: Die „Einheit der Nation“ in der Schulgeschichtsschreibung beider deutscher Staaten seit 1945. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit — Freiheit -Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frank-furt/M.-New York, 1988. S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Marplan Forschungsgesellschaft mbH: Ausländer in Deutschland 1970 bis 1995. Ausgewählte Ergebnisse der Marplan-Ausländerforschung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Marplan Forschungsgesellschaft mbH: Ausländer in Deutschland 1999. Projekt 48002 und Projekt 49002.

    Google Scholar 

  • Marplan Forschungsgesellschaft mbH: Ausländer in Deutschland 2001. Projekt 41002.

    Google Scholar 

  • Maser, Werner: Marginalien zur Deutschen Frage in Geschichte und Gegenwart. In: Jean-Paul Picaper; Günter Oeltze v. Lobenthai (Hrsg), Die offene Deutsche Frage, Gespräche mit unseren Nachbarn, Berlin, 1987. S. 10–24.

    Google Scholar 

  • Masud-Piloto, Felix: Nuestra Realidad: Historical Roots of Our Latino Identity. In: Sandra Jackson; José Solis (Hrsg.), Beyond Comfort Zones in Multiculturalism. Confronting The Politics of Privilege, Westport-London, 1995. S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“. (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995.

    Google Scholar 

  • Maurer, Reinhart: Schuld und Wohlstand. Über die westlich-deutsche Generallinie. In: Heimo Schwilk; Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender

    Google Scholar 

  • Bocksgesang“ und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt/M.- Berlin, 1994. S. 69–85.

    Google Scholar 

  • Mayer-Iswandy, Claudia (Hrsg.): Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems. Tübingen, 1994.

    Google Scholar 

  • Mazzini, Giuseppe: Schriften, hrsg. von Ludmilla Assing. (Bd. 1) Hamburg, 1868.

    Google Scholar 

  • McFalls: „Ein Brett vor dem Kopf“. Zur politischen Kultur der deutschen Teilung. Kommentar. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 223–230.

    Google Scholar 

  • McGary, Howard: Alienation and the African-American Experience. In: Cynthia Willett (Hrsg.), Theorizing Multiculturalism. A Guide to the Current Debate, Maiden, 1998. S. 259–275

    Google Scholar 

  • McLaren, Peter: White Terror and Oppositional Agency: Towards a Critical Multicultural-ism. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader, Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 45–74.

    Google Scholar 

  • McLaren, Peter L.: White Terror and Oppositional Agency: Towards a Critical Multiculturalism. Christine E Sleeter; Peter L. McLaren (Hrsg.), Multicultural Education, Critical Pedagogy, and the Politics of Difference, New York, 1995. S. 33–70.

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz: Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie. Erster Teil: Von der Julirevolution bis zum preußischen Verfassungsstreite 1830 bis 1863, hrsg. von Thomas Höhle; Hans Koch; Josef Schleifstein, Franz Mehring Gesammelte Schriften. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pieck. (2. Aufl., Orig. 1960) Ost-Berlin, 1976(a).

    Google Scholar 

  • Mehring, Franz: Geschichte der Deutschen Sozialdemokratie. Zweiter Teil: Von Lasalles „Offenem Antwortschreiben“ bis zum Erfurter Programm 1863 bis 1891, hrsg. von Thomas Höhle; Hans Koch; Josef Schleifstein, Franz Mehring Gesammelte Schriften. Mit einem Vorwort von Wilhelm Pieck. (2. Aufl., Orig. 1960) Ost-Berlin, 1976(b).

    Google Scholar 

  • Meier, Christian: Deutsche Einheit als Herausforderung. Welches Fundament für welche Republik? München-Wien, 1990.

    Google Scholar 

  • Meier, Helmut: Nationalgeschichte der DDR — Bestandteil der Weltgeschichte. In: Ders.; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 335–339.

    Google Scholar 

  • Meier, Helmut/Schmidt, Walter (Hrsg.): Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker. Köln, 1989.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich: Weltbürgertum und Nationalstaat (Werke, Bd. 5), hrsg. von Hans Herzfeld. Stuttgart, 1962.

    Google Scholar 

  • Meissner, Boris: Die deutsche Nation und das deutsche Volk aus der Sicht der UdSSR und der DDR. In: Dieter Blumenwitz; ders. (Hrsg.), Staatliche und nationale Einheit Deutschlands — ihre Effektivität, Köln, 1984. S. 137–161.

    Google Scholar 

  • Merkatz, Hans-Joachim v.: Politik im Widerstreit. München, 1957.

    Google Scholar 

  • Merritt, Anna J./Merritt, Richard L. (Hrsg.): Public Opinion in Occupied Germany. The OMGUS Surveys, 1945–1949. Urbana-Chicago-London, 1970.

    Google Scholar 

  • Merritt, Anna J./Merritt, Richard L. (Hrsg.): Public Opinion in Semisovereign Germany. The HICOG Surveys, 1949–1955. Urbana-Chicago-London, 1980.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner: Arbeit und Leistung 1990: Differenzen von Werten und Differenzen von Konnotationen. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 105–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid: Auf der Suche nach Madame L’Identité? Zur Konzeption der Nation und Nationalgeschichte. In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen, 1988. S. 77 – 93.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meuschel, Sigrid: Legitimation und Parteiherrschaft. Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR. 1945–1989. Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Meyer, Gerd: Auf dem Weg zu Freiheit und Einheit: Die politische Kultur der DDR im Umbruch. Vereinigungsprozeß, Demokratisierung und gesellschaftliches Bewußtsein. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), (Wieder-)Vereinigungsprozeß in Deutschland, Stuttgart, 1990. S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Meyers kleines Konversations-Lexikon in 6 Bänden. (Bd. 4) Leipzig-Wien, 1908.

    Google Scholar 

  • Meyer-Seitz, Christian: Die Verfolgung von NS-Straftaten in der Sowjetischen Besatzungszone. Berlin, 1998.

    Google Scholar 

  • Micksch, Jürgen: Kulturelle Vielfalt statt nationaler Einfalt. Eine Strategie gegen Nationalismus und Rassismus. Frankfurt/M., 1989.

    Google Scholar 

  • Micksch, Jürgen (Hrsg.): Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt. Frankfurt/M., 1991.

    Google Scholar 

  • Micksch, Jürgen: Interkulturelle Politik statt Abgrenzung gegen Fremde. Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard: Welches Minimum an Konsens ist die Bedingung für eine multikulturelle Gesellschaft? In: Peter E. Kalb; Christian Petry; Karin Sitte (Hrsg.), Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch, Weinheim-Basel, 1993. S. 60–69.

    Google Scholar 

  • Miegel, Meinhard: Grenzenlos? Die europäischen Gesellschaften zwischen Identität und Fremdheit. In: Eduard J.M. Kroker; Bruno Dechamps (Hrsg.), Deutschland auf dem Weg zu einer multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1996. S. 133–144.

    Google Scholar 

  • Milatz, Alfred: Reichstagswahlen und Mandatsverteilung 1871 bis 1918. Ein Beitrag zu Problemen des absoluten Mehrheitswahlrechts. In: Gerhard A. Ritter (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung. Zur Geschichte des Parlamentarismus in Deutschland, Düsseldorf, 1974. S. 207–225.

    Google Scholar 

  • Miller, Lynda/Steinlage, Theresa/Printz, Mike: Cultural Cobblestones. Teaching Cultural Diversity. London, 1994.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf: Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde. Passau, 1997.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Allan: Nationalfeiertage im Vergleich: Deutschland, Frankreich und die USA. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 396–402.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Ingrid: Preußen in der deutschen Geschichte vor 1789. Berlin (Ost), 1983.

    Google Scholar 

  • Mittenzwei, Ingrid: Die zwei Gesichter Preußens. (Orig. in: Forum, 32, 1978, 19, S. 8f.) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989. S. 72 – 79.

    Google Scholar 

  • Mochmann, Ekkehard: Die unveröffentlichte Meinung: Zur Sicherung von Umfragen aus der DDR fur Sekundäranalysen. Jaufmann, Dieter et. al (Hrsg.), Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt/M.-NewYork, 1992. S.417–428.

    Google Scholar 

  • Möckel, Karl: Der deutsche Adel und die fürstlich-monarchischen Höfe 1750–1918. In: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Europäischer Adel 1750–1950, Göttingen, 1990.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans: Sozialismus und Nation. Zur Beurteilung des Nationalismus in der marxistischen Theorie. In: Ulrich Engelhardt; Volker Sellin; Horst Stuke (Hrsg.), Soziale Bewegung und politische Verfassung, Beiträge zur Geschichte der modernen Welt, Stuttgart, 1976. S. 653–677.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans: Arbeiterbewegung und Nationale Frage. Ausgewählte Aufsätze. Göttingen, 1979.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Hans: Nation und Nationalismus in sozialgeschichtlicher Perspektive. In: Wolfgang Schieder; Volker Sellin (Hrsg.), Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Bd. H, Handlungsräume des Menschen in der Geschichte, Göttingen, 1986. S. 162–186.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Nation und Geschichte. Über die Deutschen und die deutsche Frage. Münden, 1990.

    Google Scholar 

  • Moreau, Patrick: Charles Maurras und die Action Francaise: Eine französische faschistische Versuchung. In: Pipers Handbuch der politischen Ideen (Bd. 5), Neuzeit: Vom Zeitalter des Imperialismus bis zu den neuen sozialen Bewegungen, hrsg. von Iring Fetscher und Herfried Münkler, München, 1987. S. 341–350.

    Google Scholar 

  • Morsey, Rudolf: Die Deutschlandpolitik der Bundesregierungen Adenauer und die politisch-parlamentarische Diskussion 1949–1963. In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”. (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 1822–1868.

    Google Scholar 

  • Mosell, Heinz: Verständigung und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. In: Günter Lenschi (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconicum Jahrbuch 1991, St. Ingbert, 1992. S. 153–179.

    Google Scholar 

  • Moses, Wilson Jeremiah (Hrsg.): Classical Black Nationalism. From the American Revolution to Marcus Garvey. New York-London, 1996.

    Google Scholar 

  • Mosse, Georg L.: Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von den Napoleonischen Kriegen bis zum Dritten Reich, (engl. Orig. 1975) Frankfurt/M.-Berlin, 1976.

    Google Scholar 

  • Mosse, Werner: Adel und Bürgertum im Europa des 19. Jahrhundert. Eine vergleichende Betrachtung. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürgertum um 19. Jahrhundert (Bd. 2), München, 1988. S. 276–315.

    Google Scholar 

  • Motschmann, Klaus: Sozialismus und Nation. Wie Deutsch ist die “DDR”? München, 1979.

    Google Scholar 

  • Motschmann, Klaus: Deutschlandpolitik im Wandel. Von Ulbricht zu Honecker. In: Klaus Weigelt (Hrsg.), Heimat und Nation. Zur Geschichte und Identität der Deutschen, Mainz, 1984. S. 272–285.

    Google Scholar 

  • Muhammas, Elijah: A Program for Self-Development (1965(c)). Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 103–105.

    Google Scholar 

  • Muhammad, Elijah: Know Thyself (1965(a)). Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 99–100.

    Google Scholar 

  • Muhammad, Elijah: The Making of Devil (1965(b)). Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan. New York-London, 1997. S. 101–102.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard: Sozialer Friede und Multikultur. Thesen zur Geschichte und zum Selbstverständnis sozialer Arbeit. In: Siegfried Müller; Hans-Uwe Otto; Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen, Opladen, 1995. S. 133–148.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller-Vogg, A: Anspruch und Wirklichkeit. Rot-Grün 1998–2002. München, 2002.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Amelie/Simon, Bernd (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Bern, 1997.

    Google Scholar 

  • Mummendey, Amelie/Simon, Bernd: Nationale Identifikation und die Abwertung von Fremdgruppen. In: dies. (Hrsg.), Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Bern, 1997. S. 175–195.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard: Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält eine Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft? Bd.2, Frankfurt/M., S. 66–112.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard: Deutschlandbild. In: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000 (Bd. 1), Opladen, 2000. S. 305–326.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard: Miteinander — Nebeneinander — Gegeneinander? Zum Verhältnis zwischen deutschen und ausländischen Jugendlichen. In: Deutsche Shell (Hrsg.), Jugend 2000 (Bd. 1), Opladen, 2000. S. 221–260.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Nation als politische Idee im frühneuzeitlichen Europa. In: Klaus Garber, (Hrsg.), Nation und Literatur im Europa der frühen Neuzeit, Tübingen, 1989, S. 56–86.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Mythischer Sinn. Der Nibelungen-Mythos in der politischen Symbolik des 20. Jahrhunderts. In: Udo Bermbach (Hrsg.), In den Trümmern der eigenen Welt. Richard Wagners “Ring der Nibelungen”, Berlin-Hamburg, 1989, S. 251–266.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Politische Mythen und nationale Identität. Vorüberlegungen zu einer Theorie politischer Mythen. In: Wolfgang Frindte; Harald Pätzolt (Hrsg.), Mythen der Deutschen. Deutsche Befindlichkeiten zwischen Geschichten und Geschichte, Opladen, 1994. S. 21–28.

    Google Scholar 

  • Münz, Rainer/Seifert, Wolfgang/Ulrich, Ralf: Zuwanderung nach Deutschland. Strukturen, Wirkungen, Perspektiven. (2. Aufl.) Frankfurt/M.-New York, 1999.

    Google Scholar 

  • Murtadha, Khaula: An African-centered Pedagogy in Dialog with Liberatory Multicultur-alism. Christine E. Sleeter; Peter L. McLaren (Hrsg.), Multicultural Education, Critical Pedagogy, and the Politics of Difference, New York, 1995. S. 319–348.

    Google Scholar 

  • Myrdal, Gunnar: An American Dilemma. New York, 1944.

    Google Scholar 

  • Nairn, Tom: Faces of Nationalism. Janus Revisit. London, 1997.

    Google Scholar 

  • Natter, Erik: Wie sehen sich die Deutschen? Empirisches Material aus West- und Ostdeutschland. In: Axel Knoblich; Peter Antonio; Ders. (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 19–49.

    Google Scholar 

  • Naumann, Gerhard/Trümpler, Eckhard: Der Flop mit der DDR-Nation 1971. Zwischen Abschied von der Idee der Konföderation und Illusion von der Herausbildung einer sozialistischen deutschen Nation. Berlin, 1991.

    Google Scholar 

  • Neubert, Ehrhard: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989. (2. Aufl.) Bonn, 1998(a).

    Google Scholar 

  • Neubert, Ehrhard: Politische Verbrechen in der DDR. In: Stephane Courtois et. al., Das Schwarzbuch des Kommunismus. Unterdrückung, Verbrechen und Terror, München, 1998(b). S. 829–884.

    Google Scholar 

  • Ng, Roxana /Staton, Pat /Scane, Joyce (Hrsg.): Anti-Racism, Feminism, and Critical Approaches to education. Westport/Conn.-London, 1995.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans: Die Nation im Kopf. Zur Sozialpsychologie der Nationalität. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische

    Google Scholar 

  • Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 76–81.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Beyme, Klaus v. (Hrsg.): Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland. Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  • Nieke, Wolfgang: Wie ist interkulturelle Erziehung möglich? In: Peter E. Kalb; Christian Petry; Karin Sitte (Hrsg.), Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. 2. Weinheimer Gespräch, Weinheim-Basel, 1993. S. 110–153.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800–1866. Bürgerwelt und starker Staat. München, 1983.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Nachdenken über die deutsche Geschichte. Essays. München, 1986.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1866–1918 (Bd. 2): Machtstaat vor der Demokratie. München, 1992.

    Google Scholar 

  • Norden, Albert: Arbeiterklasse und Nation. In: Ders., In Aktion für das sozialistische Vaterland. Ausgewählte Aufsätze und Reden 1964–1969, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin, 1969. S. 451–465.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate: Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern. Stuttgart, 1987.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Köcher, Renate (Hrsg.): Aliensbacher Jahrbuch der Demoskopie. 1984–1992. (Bd. 9.) München-New York- London-Paris, 1993.

    Google Scholar 

  • Noelle, Elisabeth/Neumann, Erich Peter: Jahrbuch der Öffentlichen Meinung 1947–1955. Aliensbach am Bodensee, 1956.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth: Nationalgefuhl und Glück. In: dies.; Renate Köcher, Die verletzte Nation. Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Stuttgart, 1987. S. 17–72.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth: Die deutsche Revolution. In: Jaufmann, Dieter et. al. (Hrsg.), Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt/M.-New York, 1992. S. 329–352.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert: Wahrnehmung und Rechtfertigung sozialer Ungleichheit 1991–1996. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 61–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • Noltenius, Rainer: Schiller als Führer und Heiland. Das Schillerfest 1859 als nationaler Traum von der Geburt des zweiten deutschen Kaiserreichs. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 237–258.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre: Das Abenteuer der Lieux de memoire. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 83–92.

    Google Scholar 

  • Norden, Albert: Die Nation und wir. Eine historische Betrachtung. In: Ders., Die Nation und wir. Ausgewählte Aufsätze und Reden. 1933–1964 (Bd. 1), hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Berlin, 1965. S. 9–26.

    Google Scholar 

  • Norden, Albert: Nationale Wirtschaft kontra vaterlandslose Trusts. In: Ders., In Aktion für das sozialistische Vaterland. Ausgewählte Aufsätze und Reden 1964–1969, hrsg. vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, Berlin, 1969. S. 77–85.

    Google Scholar 

  • Novak, Michael: The Rise of Unmeltable Ethnics. Politics and Culture in the Seventies. (1. Aufl.) New Brunswick/London, 1971.

    Google Scholar 

  • Obadele, Imari Abubakari: Multiculturalism: War in America Continues. In: Sandra Jackson; José Solis (Hrsg.), Beyond Comfort Zones in Multiculturalism. Confronting The Politics of Privilege, Westport-London, 1995. S. 37–52.

    Google Scholar 

  • Obadele, Iman: An Act to Stimulate Economic Growth in the United States and Compensate, in Part, for the Grievous Wrongs of Slavery and the Unjust Enrichment Which Accrued to the United States Therefrom. 1987. Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 334–341.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Die offene Republik. Zur Zukunft Deutschlands und Europas. Freiburg/B.r., 1991(a).

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Die offene Republik als Staatsform der Zukunft. In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991(b). S. 119–129.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Vom Nationalstaat zur offenen Republik — Zu den Voraussetzungen der politischen Integration von Einwanderung. In: Manfred Heßler (Hrsg.), Zwischen Nationalstaat und multikultureller Gesellschaft. Einwanderung und Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 1993. S. 53–66.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Das Grundgesetz ist die Hausordnung der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands. In: Peter Müller; Wolfgang Bosbach; ders. (Hrsg.), Zuwanderung und Integration, Sankt Augustin, 2001. S. 52–99.

    Google Scholar 

  • Olson, James Stuart: The Ethnic Dimension in American History. New York, 1979.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur: Discussion. In: Jaime De Melo; Arvind Panagariya (Hrsg.), New Dimensions in Regional Integration, Cambridge, 1993. S. 122–127.

    Google Scholar 

  • Oritz, Isidro/Timmerman Paula: Contemporary Chicanos Struggles. Dean A. Harris (Hrsg.), Multiculturalism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity, Westport-London, 1995. S. 87–102.

    Google Scholar 

  • Orlovius, Anita: Die Fremde(n): Zwischen Faszination und Unheimlichkeit. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 306–309.

    Google Scholar 

  • Oschlies, Wolf: Sprache der Deutschen: Reißt, hält oder festigt sich das “einigende Band”. In: Ilse Spittmann; Gisela Helwig (Hrsg.), Die DDR im vierzigsten Jahr. Situation. Perspektiven. Zweiundzwanzigste Tagung zum Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. 16. bis 19. Mai 1989, Köln, 1989. S. 106–117.

    Google Scholar 

  • Overesch, Manfred: Die Gründung der DDR 1949 als nationales Kerngebiet und der gesamtdeutsche Anspruch von KPD und SED. In: Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995, S. 1927–1966.

    Google Scholar 

  • Overing, Joanna: The Role of Myth: An Anthropological Perspective, or: ‘The Reality of the Really Made-Up’. In: Geoffrey Hosking; George Schöpflin (Hrsg.), Myths and Nationhood, London, 1997. S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Oxford Advanced Learners Dictionary of Current English. (4. Aufl.) Oxford, 1989.

    Google Scholar 

  • Papalekas, Johannes Chr. (Hrsg.): Nationale Identität im kulturellen Spannungsfeld. Nation — Konstitution — Migration. Wien, 1995.

    Google Scholar 

  • Papcke, Sven: Traumland Mitteleuropa. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 153–169.

    Google Scholar 

  • Park, Ho-Seong: Sozialismus und Nationalismus. Grundsatzdiskussionen über Nationalismus, Imperialismus, Militarismus und Kriege in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. Mit einem Vorwort von Wolf-Dieter Narr. (Diss.) Berlin, 1986.

    Google Scholar 

  • Patel, P.: Report on the Conference to Examine Service Responses to Asian Women Experiencing Violence — the Way Forward. Bradford, 1998.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner J.: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung. Passau, 1992.

    Google Scholar 

  • Pätzolt, Harald: Junge Länder — junge Menschen? Ostdeutsche Identitäten im Wandel. In: Axel Knoblich; Peter Antonio; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Pawelka, Peter: Der fremde Orient als neues Feindbild des Westens? In: Siegfried Müller; Hans-Uwe Otto; Ulrich Otto (Hrsg.), Fremde und Andere in Deutschland. Nachdenken über das Einverleiben, Einebnen, Ausgrenzen, Opladen, 1995. S. 75–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peter, Antonio: Wir Deutschen: Nationale Identitäten und Nationalklischees. In: Axel Knoblich; ders.; Erik Natter (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer gesamtdeutschen Identität, Köln, 1993. S. 9–19.

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard: Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/M., 1993.

    Google Scholar 

  • Pettman, Jan: Race and Ethnicity in Contemporary Australia and Multiculturalism and Anti-racism in Australian Education (Working paper No. 7). London, 1986.

    Google Scholar 

  • Pflüger, Robert: Identität als Oktroi. In: Caspar von Schrenck-Notzing; Armin Mohler (Hrsg.), Deutsche Identitäten, Krefeld, 1982. S. 50–59.

    Google Scholar 

  • Pieck, Wilhelm: Die Probleme der deutschen Außenpolitik, 20. Juli 1950. Dokumentiert in: Matthias Judt, Deutschland- und Außenpolitik, Dokumente, in: Ders. (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 511.

    Google Scholar 

  • Plato, Alexander v.: Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagersystems in Deutschland. Einführung. In: Natalja Jeske; ders.; Sergej Mironenko (Hrsg.), Sowjetische Spezial-lager in Deutschland 1945 bis 1950, Berlin, 1998. S. 19–75.

    Google Scholar 

  • Plaum, Ernst: Voraussetzungen, Fragen und Probleme einer Psychologie des interkulturellen Verstehens und Handelns. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 28–34.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth: Die verspätete Nation. Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart-Berlin- Köln-Mainz, 1974.

    Google Scholar 

  • Poggi, Gianfranco: The Development of the Modern State. A Sociological Introduction. Stanford, 1978.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl: The Great Transformation. The Political and Economic Origins of our Time. Boston, 1957.

    Google Scholar 

  • Poliakov, Léon: Le mythe aryen. Essai sur les sources du racisme et des nationalismes. Calmann-Lévy, 1971.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef: Ostdeutsche Identität — ein multidimensionales Phänomen. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 301–318.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele/Jehle-Santoso, Bemhard/Bozikake-Leisch, Eleni (Hrsg.): Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft. Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Pommerin-Götze, Gabriele: Vision einer interkulturellen Schule. In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 292–295.

    Google Scholar 

  • Popp, Friedrich: Multikulturelle Gesellschaft zwischen Utopie und Wirklichkeit. In: Gabriele Pommerin-Götze; Bernhard Jehle-Santoso; Eleni Bozikake-Leisch (Hrsg.), Es geht auch anders! Leben und Lernen in der multikulturellen Gesellschaft, Frankfurt/M., 1992. S. 30–59.

    Google Scholar 

  • Pozetta, George E. (Hrsg.): Nativism, Discrimination, and Images of Immigrants. New York-London, 1991.

    Google Scholar 

  • Prätorius, Rainer: Konstitutionalismus und nationale Identität, das deutsche Beispiel. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 231–242.

    Google Scholar 

  • Prignitz, Christoph: Vaterlandsliebe und Freiheit. Wiesbaden, 1981

    Google Scholar 

  • Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. In: Protokoll der Verhandlungen des DC. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im Palast der Republik in Berlin. 18. bis 22. Mai 1976 (Bd. 1), 4.–5. Beratungstag, Berlin (Ost), 1976. S. 209–266.

    Google Scholar 

  • Prokop, Izabela: Stereotype, Fremdbilder und Vorurteile. In: Marek Czyzewski et. al. (Hrsg.), Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Kommunikative Prozesse nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Systemwandel in Ostmitteleuropa, Opladen, 1995. S. 180–202.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pross, Harry: Ritualisierung des Nationalen. In: Jürgen Link; Wulf Wülfing (Hrsg.), Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Strukturen und Funktionen von Konzepten nationaler Identität, Stuttgart, 1991. S. 94–105.

    Google Scholar 

  • Protokoll Nr. 15/54 der Sitzung des Politbüros des Zentralkomitees am Sonntag, dem 14. März 1954 im Amtssitz des Genossen Pieck. Dokumentiert in: Ehrhart Neubert, Kirchenpolitik, Dokumente, in: Matthias Judt (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 385–388.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen et. al.: Probleme der Institutionalisierung des Multikulturalismus in den USA. Bonn, 1994.

    Google Scholar 

  • Puhle, Hans-Jürgen: Vom Bürgerrecht zum Gruppenrecht? Multikulturelle Politik in den USA. In: Klaus J. Bade (Hrsg.), Die multikulturelle Herausforderung. Menschen über Grenzen — Grenzen über Menschen, München, 1996. S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf: Marktwirtschaft, Multikulturalismus und Sozialstaat. Zur politischen Ökonomie der Bürgerrechte. In: Doron Kiesel; Rosi Wolf-Almanasreh (Hrsg.), Die multikulturelle Versuchung. Ethnische Minderheiten in der deutschen Gesellschaft. Frankfurt/M., 1991. S. 39–58.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf: Politischer und kultureller Pluralismus. Zur politischen Soziologie der „multikulturellen Gesellschaft“. In: Caroline Y. Robertson-Wensauer (Hrsg.), Multi-kulturalität — Interkulturalität? Probleme und Perspektiven der multikulturellen Gesellschaft, Baden-Baden, 1993(a). S. 79–95.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf: Multikulturalismus — Ein Gegengift gegen Ausländerfeindlichkeit und Rassismus? In: Manfred Heßler (Hrsg.), Zwischen Nationalstaat und multikultureller Gesellschaft. Einwanderung und Fremdenfeindlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 1993(b). S. 91–104.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter: Universalismus, negativer Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. In: Petra Braintling; Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik, Frankfurt/M., 1991. S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert: Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, (engl. Orig. 1991) Frankfurt/M, 1996.

    Google Scholar 

  • Reichgesetz über die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshaus vom 27. März 1949. Dokumentiert in: Horst Hildebrandt (Hrsg.), Die deutschen Verfassungen des 19. und 20. Jahrhunderts, (13. Aufl.) Paderborn, 1985.

    Google Scholar 

  • Reißig, Rolf/Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.): Das Ende eines Experiments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit. Berlin, 1991.

    Google Scholar 

  • Reiterer, Albert F.: Die unvermeidbare Nation. Ethnizität, Nation und nachnationale Gesellschaft. Frankfurt/M.-New York, 1988.

    Google Scholar 

  • Renan, Ernest: Qu’est-ce qu’une nation? Et autres essais politiques, hrsg. von Joel Roman. Paris, 1992.

    Google Scholar 

  • Renner, Karl: Nation und Staat. Das Selbstbestimmungsrecht der Nationen in besonderer Anwendung auf Österreich. Leipzig-Wien, 1918.

    Google Scholar 

  • Rex, John: Race and Ethnicity. Milton Meynes, 1986.

    Google Scholar 

  • Rexin, Manfred: „Koexistenz auf deutsch“. Aspekte der deutsch-deutschen Beziehungen 1970–1987. In: Glaeßner, Gert-Joachim (Hrsg.), Die DDR in der Ära Honecker. Politik — Kultur — Gesellschaft, Opladen, 1988. S. 43–55.

    Chapter  Google Scholar 

  • Richter, Dirk: Nation als Form. (Diss.) Opladen, 1996.

    Google Scholar 

  • Riegel, Klaus-Georg: Klientelnationen: Der Fall der DDR. In: Bernd Estel; Tilman Mayer (Hrsg.), Das Prinzip Nation in modernen Gesellschaften. Länderdiagnosen und theoretische Perspektiven, Opladen, 1994. S. 219–245.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rode, Reinhard: Deutschland: Weltwirtschaftsmacht oder überforderter Euro-Hegemon. In: Bruno Schoch (Hrsg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt/M., 1992. S. 203–228.

    Google Scholar 

  • Rögner-Francke, Andrea: Die SED und die deutsche Geschichte. Erbeaneignung und Traditionspflege in der DDR. Melle, 1987.

    Google Scholar 

  • Rogosch, Detlef: Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und die Entstehung des deutschen Nationalgefühls. In: Heiner Timmermann (Hrsg.), Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750–1849, Berlin, 1993. S. 15–28.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: Die deutsche Einheit als Problem der politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Karl-Ernst Jeismann (Hrsg.), Einheit — Freiheit — Selbstbestimmung. Die Deutsche Frage im historisch-politischen Bewußtsein, Frankfurt/M.-New York, 1988. S. 104–120.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl: Politische Kultur. Zum Verständnis eines theoretischen Konzepts. In: Oskar Niedermayer; Klaus von Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin, 1994. S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein/Urwin, Derek W. (Hrsg): Politics of Territorial Identity. Studies in European Regionalism. London, 1982.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein/Urwin, Derek W. (Hrsg.): Economy. Territory. Identity. Politics of West European Peripheries. London-Beverly Hills-New Delhi, 1983.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraut: Sozialpolitische Orientierungen nach der deutschen Vereinigung. In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen, 1997. S.115–146.

    Google Scholar 

  • Rommel, Manfred: Multikulturelle Vielfalt in den Städten. In: Multikulturelle Vielfalt in den Städten. Ein Cappenberger Gespräch. Veranstaltet am 22. Januar 1990 in Hannover, Köln, 1990. S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit: Nationale Identität und Größenwahn. In: Bruno Schoch (Hrsg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt/M., 1992. S. 97–119.

    Google Scholar 

  • Rosenbladt, Bernhard v.: Go east! Vom Pioniergeist der Sozialforschung. Dieter Jaufinann et. al (Hrsg.), Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt/M.-New York, 1992. S. 353–364.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques: Considérations sur le Gouvernement de Pologne. In: Hannah Vogt (Hrsg.), Nationalismus gestern und heute. Texte und Dokumente, (franz. Orig. 1772) Opladen, 1967.

    Google Scholar 

  • Rüddenklau, Harald: Geschichte einer Okkupation. In: Wolfgang Venohr (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982. S. 61–79.

    Google Scholar 

  • Rüther, Günther: Politische Kultur und innere Einheit in Deutschland. Sankt Augustin, 1995.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich: Verfassungspatriotismus und politische Bildung — oder: Nachdenken über das, was das demokratische Gemeinwesen zusammenhält. In: Günter C. Behr-mann; Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? Schwalbach/Ts., 1993. S. 55–78.

    Google Scholar 

  • Sarkowicz, Hans: Modell Frankfurt: das Amt für multikulturelle Angelegenheiten und die Kommunale Ausländervertretung. In: Wolfgang Benz (Hrsg.), Integration ist machbar. Ausländer in Deutschland, München, 1993. S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Säuberlich, Dietmar: Das Problem der Nation in der Strategie und Taktik der SED in der ersten Hälfte der 60er Jahre. In: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED (Hrsg.), Forschungen zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Berlin (Ost), 1985. S-61–80.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Uwe: Retten Linke die Nation? In: Caspar von Schrenck-Notzing; Armin Monier (Hrsg.), Deutsche Identitäten, Krefeld, 1982. S. 74–79.

    Google Scholar 

  • Sautter, Udo: Lexikon der amerikanischen Geschichte. München, 1997.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerhard: Die frühe Burschenschaftsbewegung. In: Dietrich Heither; Michael Gehler, Alexandra Kurth; ders., Blut und Paukboden. Eine Geschichte der Burschenschaften, Frankfurt/M., 1997. S. 14–53.

    Google Scholar 

  • Schellack, Fritz: Sedan- und Kaisergeburtstagsfeste. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 278–298.

    Google Scholar 

  • Schemann, Ludwig: Gobineaus Rassenwerk. Aktenstücke und Betrachtungen zur Geschichte und Kritik des Essai sur l’inegalite des races humaines. Stuttgart, 1910.

    Google Scholar 

  • Scherer, Klaus-Jürgen: Gab es eine DDR-Identität? In: Rolf Reißig; Gert-Joachim Glaeß-ner (Hrsg.), Das Ende eines Experiments. Umbruch in der DDR und deutsche Einheit, Berlin, 1991. S. 296–317.

    Google Scholar 

  • Scherrer, Heinrich (Hrsg.): Deutsche Studentenlieder. Leipzig, 1915.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K.: Die deutsche Nation im Bewußtsein der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. In: Klaus Weigelt (Hrsg.), Heimat und Nation. Zur Geschichte und Identität der Deutschen, Mainz, 1984. S. 161–188.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K.: Wie deutsch sind die Deutschen? Eine Nation wandelt ihr Gesicht. Bergisch Gladbach, 1991.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Der Nationalstaat in Europa als historisches Phänomen. Köln-Opladen, 1964.

    Book  Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Typologie und Erscheinungsformen des Nationalstaates in Europa. In: Heinrich August Winkler (Hrsg.), Nationalismus, (2. Aufl.) Königstein/Ts., 1985. S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Friedrich der Große — eine Integrationsfigur des deutschen Nationalbe-wußtseins im 18. Jahrhundert? In: Otto Dann (Hrsg.), Nationalismus in vorindustrieller Zeit, Opladen, 1986. S. 113–128.

    Google Scholar 

  • Schieder, Theodor: Nationalismus und Nationalstaat. Studien zum nationalen Problem im modernen Europa, hrsg. von Otto Dann und Hans-Ulrich Wehler. Göttingen, 1991.

    Google Scholar 

  • Schieder, Wolfgang/Sellin, Volker (Hrsg.): Sozialgeschichte in Deutschland. Entwicklungen und Perspektiven im internationalen Zusammenhang. Bd. II, Handlungsräume des Menschen in der Geschichte. Göttingen, 1986.

    Google Scholar 

  • Schiele, Siegfried: Ist der Verfassungspatriotismus mehr als eine Zauberformel? In: Günter C. Behrmann; Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? Schwalbach/Ts., 1993. S. 215–227.

    Google Scholar 

  • Schirmer, Dietmar: Mythos — Heilshoffhung — Modernität. Politisch-kulturelle Deutungscodes in der Weimarer Republik. Opladen, 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918. Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Dietrich (Hrsg.): Der neue Nationalismus. Ursachen, Chancen, Gefahren. Symposium Deutsche Welle und Körber-Stiftung. Schwalbach/Ts., 1994.

    Google Scholar 

  • Schlesinger Jr., Arthur M.: The Disuniting of America. Reflections on a Multicultural Society. New York-London, 1992.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Horst Dieter: Was sagt die deutsch-deutsche Sprachsituation zum Zustand der deutschen Nation aus? In: Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität, Stuttgart-Bonn, 1986. S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Neubeginn durch Anpassung? Studien zum ostdeutschen Übergang. Frankfurt/M., 1996.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia: Zwischen Migration und Integration: Die Ausländerpolitik der Bundesrepublik vor neuen Herausforderungen. In: Horst Dippel (Hrsg.), Zuwanderung: Bedrohung oder Bereicherung? Beiträge zur Immigration und Integration in ausgewählten Ländern Westeuropas und Nordamerikas, Münster-Hamburg, 1994(a). S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia: Wer heißt denn hier deutsch? In: Dietrich Schlegel (Hrsg.), Der neue Nationalismus. Ursachen, Chancen, Gefahren, Schwalbach/Ts., 1994(b). S. 213–218.

    Google Scholar 

  • Schmid, Gerhard: Rostock und Sarajewo — Ist die multikulturelle Gesellschaft ein Irrweg? In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 39–44.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Zuwanderung aus Eigennutz? Der demographische Aspekt des Einwanderungsbedarfes in den EU-Mitgliedstaaten. In: Werner Weidenfeld (Hrsg), Das europäische Einwanderungskonzept. Strategien und Optionen für Europa, Gütersloh, 1994. S. 89–124.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef: Nationale Identität unter Bevölkerungsdruck. Das europäische Bevölkerungsdilemma als Herausforderung. In: Johannes Chr. Papalekas (Hrsg.), Nationale Identität im kulturellen Spannungsfeld: Nation — Konstitution — Migration, Wien, 1995. S. 34–43.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm: Brauchen wir eine neue „nationale Identität“? In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland, Frankfurt/M., 1993. S. 333–361.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Georg: Der Rheinbund und die deutsche Nationalbewegung. In: Heiner Timmermann (Hrsg.), Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750–1849, Berlin, 1993. S. 45–52.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Karl-Heinz: Die Deutschlandpolitik der SED. In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/2. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 2114–2293.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Peter: Nationale Identität, Nationalismus und Patriotismus in einer Panelstudie 1993, 1995 und 1996. In: Heiner Meulemann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 269–284.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, Walter: Das Erbe- und Traditionsverständnis in der Geschichte der DDR. (Vortrag in der wissenschaftlichen Sitzung des Plenums der Akademie der Wissenschaften der DDR am 25. Oktober, 1984, in: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, Gesellschaftswissenschaften, Jg. 1985, Nr. 5/G, Berlin, 1986, S. 3–19, 24–29) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989(b). S. 388–414.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Walter: Deutsche Geschichte als Nationalgeschichte der DDR. (Orig. in: Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde, 25, 1983, 4, S. 299–304.) Nachgedruckt in: Helmut Meier; Walter Schmidt (Hrsg.), Erbe und Tradition. Geschichtsdebatte in der DDR. Die Diskussion der Historiker, Köln, 1989(a). S. 240–252.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard: Wie weit ist der Weg nach Deutschland? Sozialpsychologie der Jugend in der postsozialistischen Welt. (Unter Mitarbeit von Michael Otto und mit einem Beitrag von Harry Schröder) (2. Aufl.) Opladen, 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt, Karl: Systemwandel und Wandel politischer Einstellungen in den neuen Bundesländern. In: Martin Benkenstein et. al. (Hrsg.), Osteuropa im Umbruch. Perspektiven für die Neuen Bundesländer, Wiesbaden, 1995. S. 133–161.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schoch, Bruno: Renaissance der Mitte — Ein fragwürdiger Bestandteil deutscher Ideologie kehrt wieder. In: Martin Benkenstein et. al. (Hrsg.), Deutschlands Einheit und Europas Zukunft, Frankfurt/M., 1992. S. 120–149.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H.: Deutschland — wo liegt es? Zur Debatte über die deutsche Identität. In: Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Deutschsein heute. Auf der Suche nach Identität, Stuttgart-Bonn, 1986. S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Schöpflin, George: The Functions of Myth and a Taxonomy of Myth. In: Geoffrey Hosking; Helga Klinke-Mibert (Hrsg.), Myths and Nationhood, London, 1997. S. 19–35.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, Karen: Historiker und Politik. Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus. Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Schöppner, Klaus-Peter: Demoskopie in den fünf neuen Ländern. In: Jaufmann, Dieter et. al (Hrsg.), Empirische Sozialforschung im vereinten Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven, Frankfurt/M.-New York, 1992. S. 365–372.

    Google Scholar 

  • Schramm, Gottfried: Der deutsche Umbruch im historischen Vergleich. In: Karl Michaelis; Hans-Martin Pawlowski (Hrsg.), Auseinandersetzung mit der realsozialistischen Vergangenheit: zu den Grundlagen unserer heutigen politischen Moral, Baden-Baden, 1992. S. 13–24.

    Google Scholar 

  • Schrenck-Notzing, Caspar von/Mohler, Armin (Hrsg.): Deutsche Identitäten. Krefeld, 1982.

    Google Scholar 

  • Schrieke, Bertram: Alien Americans. New York, 1936.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Christoph: Sozialismus und Imperialismus. Die Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit dem Imperialismusproblem und der “Weltpolitik” vor 1914. Teil 1. (2. Aufl.) Bonn, 1975.

    Google Scholar 

  • Schröder, Richard: Deutschland schwierig Vaterland. Für eine neue politische Kultur. Freiburg/Br., 1995.

    Google Scholar 

  • Schröder, Willi: Die Gründung der Jenaer Burschenschaft, das Wartburgfest und die Turnbewegung 1815–1819. In: Helmut Asmus (Hrsg.), Studentische Burschenschaften und bürgerliche Umwälzung. Zum 175. Jahrestag des Wartburgfestes, Berlin, 1992. S. 70–79.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Klaus (unter Mitarbeit von Steffen Alisch): Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990. München, 1998.

    Google Scholar 

  • Schuller, Wolfgang: Der politische Umbruch in der DDR von 1989/90. Eine Zwischenbilanz aus westlicher Sicht. In: Alexander Fischer; Günther Heydemann (Hrsg.), Die politische “Wende” 1989/90 in Sachsen: Rückblick und Zwischenbilanz, Weimar, 1995. S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel/Trabandt, Cornelia/Zein, Abudin (Hrsg.): Ausländer in der Bundesrepublik. Integration, Marginalisierung, Identität. Frankfurt/M., 1985.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel: Multikulturelle Gesellschaft. Zu Inhalt und Funktion eines vieldeutigen Begriffs. In: Multikulturelle Gesellschaft — der Weg zwischen Ausgrenzung und Vereinnahmung? (Reihe: Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 6), Bonn, 1992, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Schulte, Axel: Vielfalt und Integration. Zum Integrationsproblem in den multikulturellen Gesellschaften der westlichen Demokratien. In: Bernhard Blanke (Hrsg.), Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft, Opladen, 1993. S. 181–214.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulte, Axel: Das Zusammenleben von Zuwanderern und Einheimischen gestalten — Eine Aufgabe in der multikulturellen Gesellschaft. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens — Gefahr für die Demokratie, Bonn, 1995. S. 157–185.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen: Gibt es überhaupt eine deutsche Geschichte? Berlin, 1989.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen: Staat und Nation in der Europäischen Geschichte. München, 1994.

    Google Scholar 

  • Schulze, Hagen: Der Weg zum Nationalstaat. (5. Aufl.) München, 1997.

    Google Scholar 

  • Schwan, Alexander: Verfassungspatriotismus und nationale Frage: Zum Verhältnis von deutschem Staats- und Nationalbewußtsein. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 135–153.

    Google Scholar 

  • Schwarzmantel, John: Nationalism and Fragmentation since 1989. In: Kate Nacht; Alan Scott (Hrsg.), The Blackwell Companion to Political Sociology, Oxford, 2001. S. 281–290.

    Google Scholar 

  • Schweigler, Gebhard: Nationalbewußtsein in der BRD und der DDR. (Diss.) Düsseldorf, 1973.

    Google Scholar 

  • Schweisrurth, Theodor: Das Ziel: Blockfreiheit. In: Wolfgang Venohr (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982. S. 81–101.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Carl Christoph: Die deutsche Nation. Aussagen von Bismarck bis Honecker. Köln, 1976

    Google Scholar 

  • Schwilk, Heimo/Schacht, Ulrich (Hrsg.): Die selbstbewußte Nation. “Anschwellender Bocksgesang” und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte. Frankfurt/M.-Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  • Seeba, Hinrich C.: Fabelhafte Einheit. Von deutschen Mythen und nationaler Identität. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 59–74.

    Google Scholar 

  • Seebacher-Brandt, Brigitte: Die deutsch-deutschen Beziehungen: Eine Geschichte von Verlegenheiten. In: Eckhard Jesse u. Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte-Politik-Gesellschaft, Bonn, 1992. S. 15–41.

    Google Scholar 

  • Seebacher-Brandt, Brigitte: Norm und Normalität. Über die Liebe zum eigenen Land. In: Heimo Schwilk; Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbstbewußte Nation. “Anschwellender Bocksgesang” und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt/M.- Berlin, 1994. S. 43–57.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro: “Germany”. In: Otto Dann; John Dinwiddy (Hrsg.), Nationalism in the Age of the French Revolution, London, 1988. S. 137–156.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Wolfgang: SED und nationale Frage. In: Wolfgang Venohr (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982. S. 161–179.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Wolfgang: Selbstbestimmungsrecht und deutsche Vereinigung. Das Selbstbestimmungsrecht einer geteilten Nation. Baden-Baden, 1992.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport Berlin (Hrsg.): Bärenstark. Bericht über die Sprachstandserhebung in allen 1. Klassen der Weddinger Grundschulen des Bezirkes Mitte von Berlin im Schuljahr 2000/01. Erstellt von Andreas Pochert und Wolfgang Hildmann. Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  • Seton-Watson, Hugh: Nations and States. An Enquiry into the Origins of Nations and the Politics of Nationalism. Boulder/Colorado, 1977.

    Google Scholar 

  • Sheehan, James: The Problem of the Nation in German History. In: Otto Büsch; Wolfgang Venohr (Hrsg.), Die Rolle der Nation in der Deutschen Geschichte und Gegenwart. Beiträge zu einer internationalen Konferenz in Berlin (West) vom 16. bis 18. Juni 1983, Berlin, 1985.S.3–21.

    Google Scholar 

  • Sheehan, James J.: State and Nationality in the Napoleonic Period. In: John Breuilly (Hrsg.), The State of Germany. The National Idea in the Making, Unmaking and De-making of a Modern Nation-state, London-New York, 1992. S.47–59.

    Google Scholar 

  • Sheehan, James J.: Nation und Staat. Deutschland als “imaginierte Gemeinschaft”. In: Manfred Hettling; Paul Nolte (Hrsg.), Nation und Gesellschaft in Deutschland. Historische Essays (Hans-Ulrich Wehler zum 65. Geburtstag), München, 1996. S. 33–45.

    Google Scholar 

  • Sieves, Emmanuel Joseph: Was ist der Dritte Stand? In: Nation und Gesellschaft in Deutschland. politische Schriften., hrsg. von Eberhard Schmitt; Rolf Reichenhardt, (franz. Orig. 1789) Darmstadt, 1975.

    Google Scholar 

  • Sieves, Emmanuel Joseph: Was ist der Dritte Stand?, hrsg. von Otto Dann, (franz. Orig. 1789) Essen, 1988.

    Google Scholar 

  • Siemann, Wolf: Krieg und Frieden in historischen Gedenkfeiern des Jahres 1913. In: Dieter Düding; Peter Friedemann; Paul Münch (Hrsg.), Öffentliche Festkultur, Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Reinbek bei Hamburg, 1988. S. 298–320.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg: Exkurs über den Fremden. Almut Loycke (Hrsg.), Der Gast, der bleibt. Dimensionen von Georg Simmeis Analyse des Fremdseins, (Orig. Leipzig, 1908) Frankfurt/M.-New York-Paris, 1992. S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Simon, Bernd/Mummendey, Amélie: Selbst, Identität und Gruppe: Eine sozialpsychologische Analyse des Verhältnisses von Individuum und Gruppe. In: Almut Loycke (Hrsg.), Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften, Bern, 1997. S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Singelmann, Joachim/Urban, Dieter: Demokratieverständnis zwischen Euphorie und Ernüchterung: Eine Thüringer Fallstudie, 1992–95. In: Martin Diewald; Karl Ulrich Mayer (Hrsg.), Zwischenbilanz der Wiedervereinigung. Strukturwandel und Mobilität im Transformationsprozeß, Opladen, 1996. S. 229–250.

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: Nationalism in the Twentieth Century. Oxford, 1979.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: Theories of Nationalism. (2. Aufl.) London, 1983.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: The Ethnic Origins of Nations. Oxford-New York, 1986.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D.: National Identity. New York, 1991.

    Google Scholar 

  • Smolicz, Jerzy J.: Multiculturalism as an Over-Arching Framework of Value and Cultural Diversity. The Australian Experience and its Educational Implications. In: Balint Balla; Anton Sterbling (Hrsg.), Ethnicity, Nation, Culture: Central and East European Perspectives, Hamburg, 1998. S. 267–290.

    Google Scholar 

  • Smolicz, Jerzy J.: Verinnerlichte Werte und kulturelle Identität. In: Volker Nitzschke (Hrsg.), Multikulturelle Gesellschaft — multikulturelle Erziehung? Stuttgart, 1982. S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Snyder, Louis L.: German Nationalism. The Tragedy of a People. New York, 1969.

    Google Scholar 

  • Snyder, Louis L.: Varieties of Nationalism. A Comparative Study. Hinsdale, 1976.

    Google Scholar 

  • Snyder, Louis L.: Roots of German Nationalism. Bloomington-London, 1978.

    Google Scholar 

  • Sommer, Theo: Am Staate mäkeln, doch ihn tragen. In: Volker Nitzschke (Hrsg.), Reise ins andere Deutschland, Reinbekbei Hamburg, 1986. S. 18–40.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: Volk und Nation in Nachkriegsdeutschland. In: Horst Zilleßen (Hrsg.), Volk — Nation — Vaterland. Der deutsche Protestantismus und der Nationalismus, (2. Aufl.) Gütersloh, 1970. S. 300–318.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: Gibt es eine nationale Identität der Deutschen? In: Barbara Baerns (Hrsg.), Die DDR in Deutschland, Köln, 1986. S. 9. 26.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt: Deutschlands politische Kultur. München, 1990.

    Google Scholar 

  • Soraya, Semira: Zum Kulturbegriff in der Multikultur. In: Alexander Thomas (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert: Universalismus und Eurozentrismus. In: Petra Braintling; Walter Reese-Schäfer (Hrsg.), Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen. Philosophen und die Politik, Frankfurt/M., 1991. S. 81–90.

    Google Scholar 

  • SPD-Vorstand (Hrsg): Mit Zuwanderern leben. Zur Integrations- und Zuwanderungspolitik. Bonn, 1991

    Google Scholar 

  • Sperber, Jonathan: Rhineland Radicals. The Democratic Movement and the Revolution of 1848–1849. Princeton, 1991.

    Google Scholar 

  • Sperber, Jonathan: The European Revolutions 1848–51. Cambridge, 1994.

    Google Scholar 

  • Stagel, Justin: Nationalkultur und Nationalismus: In: Johannes Chr. Papalekas (Hrsg.), Nationale Identität im kulturellen Spannungsfeld: Nation — Konstitution — Migration, Wien, 1995. S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Stam, Robert/Shohat, Ella: Contested Histories: Eurocentrism, Multiculturalism, and the Media. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader, Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 296–324.

    Google Scholar 

  • Stassen, Manfred: Ost-west-deutsche Befindlichkeiten — Die abgewickelte Nation und die Zukunft der deutschen Teilung. In: Claudia Mayer-Iswandy (Hrsg.), Zwischen Traum und Trauma — Die Nation. Transatlantische Perspektiven zur Geschichte eines Problems, Tübingen, 1994. S. 205–222.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 1994.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 1997.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn, 1999.

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried: Pluralistische Demokratie. Studien zur Theorie und Praxis. Opladen, 1980.

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf: Verfassungspatriotismus, Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm v. (Hrsg.): Geteilte Ansichten über eine vereinigte Nation. Ein Buch über Deutschland. Frankfurt/M., 1990.

    Google Scholar 

  • Steußloff, Hans: Gegen die “Neue Rechte” — mit der Nation? In: Brandenburger Verein für politische Bildung “Rosa Luxemburg” e.V. et. al. (Hrsg.), Die Sache mit der Nation. Nachdenken über ein für Linke schwieriges Thema. Heft 2, Berlin, 1994. S. 48–51.

    Google Scholar 

  • Stickel, Gerhard: Ist die deutsche Sprache noch zu retten? In: Günter Lensch (Hrsg.), Die multikulturelle Gesellschaft. Akademie Forum Masconicum Jahrbuch 1991, St. Ingbert, 1992. S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Stefan: Philosophical Perspectives on Multiculturalism. In: Michael A. Burayidi (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective, Lanham-New York-London, 1997. S. 37–68.

    Google Scholar 

  • Sulzbach, Walter: Die Zufälligkeit der Nationen und die Inhaltslosigkeit der internationalen Politik. Berlin, 1969.

    Google Scholar 

  • Sutor, Bernhard: Verfassungspatriotismus. Brücke zwischen Nationalbewußtsein und universaler politischer Ethik? In: Günter C. Behrmann; Siegfried Schiele (Hrsg.), Verfassungspatriotismus als Ziel politischer Bildung? Schwalbach/Ts., 1993. S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Taft, Ronald: From Strangers to Citizen. A Survey of Studies of Immigrant Assimilation in Western Australia. Perth, 1965.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri/Turner, John C.: The Social Identity Theory of Intergroup Behavior. In: Stephen Worchel; William G. Austin (Hrsg.), The Psychology of Intergroup Relations, Chicago, 1986. S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Tamir, Yael: Two Concepts of Multiculturalism. In: Stephen Worchel; William G. Austin (Hrsg.), Democratic Education in a Multicultural State. Oxford-Cambridge, 1995. S. 3–14.

    Google Scholar 

  • Tamir Yeal (Hrsg.): Democratic Education in a Multicultural State. Oxford-Cambridge, 1995.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: The Politics of Recognition. In: Amy Gutmann (Hrsg.), Multiculturalism. Examining the Politics of Recognition, Princeton, 1992.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles: The Politics of Recognition. In: David Theo Goldberg (Hrsg.), Multiculturalism: A Critical Reader, Cambridge/Mass.-Oxford, 1994. S. 75–106.

    Google Scholar 

  • Taylor, Donald M.: The Social Psychology of Racial and Cultural Diversity: Issues of Assimilation and Multiculturalism. In: Allan G. Reynold (Hrsg.), Bilingualism, Multiculturalism, and Second Language Learning. The McGill Conference in Honour of Wallace E. Lambert, Hillsdale, 1991. S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Terray, Emmanuel: Die unmögliche Erinnerung. Die Herstellung eines künstlichen nationalen Gedächtnisses in der DDR und ihr Mißlingen. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 189–198.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer: Staat und Gesellschaft in Afrika: Ein prekäres Verhältnis im Wandel. In: Manfred Schulz (Hrsg.), Entwicklung. Die Perspektiven der Entwicklungssoziologie, Opladen, 1997. S. 127–154.

    Google Scholar 

  • “The Anti-Depression Program of the Republic of New Africa.” (Orig. 1972) Dokumentiert in: William L. Van Deburg, Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan, New York-London, 1997. S. 198–202.

    Google Scholar 

  • “Thesen des Ökumenischen Vorbereitungsausschusses und des DGB-Bundesvorstandes für die Interkulturelle Woche” In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 171–179.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen, 1994.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (Hrsg.): Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen, 1994.

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander: Können interkulturelle Begegnungen Vorurteile verstärken? In: Ders. (Hrsg.), Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalysen und Problemlösungen. Ergebnisse des 14. Workshop-Kongresses der Sektion Politische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) in Regensburg, Göttingen-Stuttgart, 1994. S. 227–237.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin: Grundrechtspatriotismus in Kanada? Zur politischen Integrationsfunktion der Canadian Charta of Rights and Freedoms. (Diss.) Bochum, 1992.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam: Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. München, 1998.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (Hrsg.): The Formation of National States in Western Europe. Princeton-London, 1975.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Heiner (Hrsg.): Die Entstehung der Nationalbewegung in Europa 1750–1849. Berlin, 1993.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de: Über die Demokratie in Amerika, hrsg. von Jacob P. Mayer et. al. München, 1976.

    Google Scholar 

  • Tolzmann, Don Heinrich: The Cincinnati Germans After the Great War. New York-Bern-Frankfurt/M., 1997.

    Google Scholar 

  • Tümmler, Hans: „Deutschland, Deutschland über alles”. Zur Geschichte und Problematik unserer Nationalhymne. Köln-Wien, 1979.

    Google Scholar 

  • Turek, Jürgen: Demokratie und Staatsbewußtsein: Entwicklung der Politischen Kultur in der Bundesrepublik Deutschland. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Politische Kultur und die deutsche Frage, Köln, 1989. S. 233–249.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: Schlußwort, 4. April 1954. In: Protokoll der Verhandlungen des VH. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 30. März bis 6. April in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin (Bd. 2), 5.–8. Beratungstag. Berlin (Ost), 1954. S. 855–890.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, Walter: Die gesellschaftliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik bis zur Vollendung des Sozialismus. In: Protokoll der Verhandlungen des VII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 17. bis 22. April in der Werner-Seelenbinder-Halle zu Berlin (Bd. 1), 1.– 3. Beratungstag, Berlin (Ost), 1967. S. 25–287.

    Google Scholar 

  • „Um Deutschlands Einheit und Lebensfähigkeit”. Beschluß des Parteivorstandes vom 17. Juli 1946 zur Pariser Außenministerkonferenz. In: Beschluß des Vereinigungsparteitages vom 21. April 1946. In: Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dokumente der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Beschlüsse und Erklärungen des Zentralsekretariats und des Parteivorstandes, (Bd. 1, 2. Aufl.) Berlin (Ost), 1951. S. 78–79.

    Google Scholar 

  • Unabhängige Kommission „Zuwanderung” (Hrsg.): Zuwanderung gestalten. Integration fördern. Bericht der Unabhängigen Kommission „Zuwanderung”. Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  • Underwood, Katherine: Los Angeles: Whose Votes Count? In: Michael A. Burayidi (Hrsg.), Multiculturalism in a Cross-National Perspective, Lanham-New York-London, 1997. S. 209–228.

    Google Scholar 

  • Unseld, Siegfried (Hrsg.): Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland. Frankfurt/M., 1993.

    Google Scholar 

  • Van Deburg, William L. (Hrsg.): Modern Black Nationalism. From Marcus Garvey to Louis Farrakhan. New York-London, 1997.

    Google Scholar 

  • Väryrynen, Paavo: Nation State: Some Basic Concepts and Definitions. In: Jyrki Iivonen (Hrsg.), The Future of the Nation State in Europe, Aldershot, 1993. S. 11–18.

    Google Scholar 

  • Veen, Hans-Joachim/Zelle, Carsten: Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikation der Ost- und Westdeutschen. (2. Aufl.) Sankt Augustin, 1995.

    Google Scholar 

  • Venohr, Wolfgang (Hrsg.): Die deutsche Einheit kommt bestimmt. Bergisch Gladbach, 1982.

    Google Scholar 

  • Venohr, Wolfgang: Vorwort. Die Deutsche Einheit kommt bestimmt. In: Ders. (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982(a). S. 6–15.

    Google Scholar 

  • Venohr, Wolfgang: Konföderation Deutschland. In: Ders. (Hrsg.), Die deutsche Einheit kommt bestimmt, Bergisch Gladbach, 1982(b). S. 181–192.

    Google Scholar 

  • Venohr, Wolfgang: Napoleon in Deutschland. Zwischen Imperialismus und Nationalismus. München, 1998.

    Google Scholar 

  • Vernet, Daniel: Was wird aus Deutschland? Bergisch Gladbach, 1993.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, Rudolf: Der Aufstieg des Bürgertums vom späten 18. Jahrhundert bis 1848/49. In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen, 1987. S. 64–78.

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810–1820). Göttingen, 1983.

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Beamtenliberalismus in der Napoleonischen Ära. In: Dieter Langewiesche (Hrsg.), Liberalismus om 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich, Göttingen, 1988. S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Nationalismus und Arbeiterbewegung in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Demokratische Geschichte. Jahrbuch zur Arbeiterbewegung und Demokratie in Schleswig-Holstein (Bd. 5), 1990. S. 105–115.

    Google Scholar 

  • Vogel, Barbara: Vom linken zum rechten Nationalismus. Bemerkungen zu einer Forschungskontroverse. In: Wendt, Bernd Jürgen (Hrsg.), Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., 1992. S. 97–110.

    Google Scholar 

  • Vogel, Jakob: Militärfeiern in Deutschland und Frankreich als Rituale der Nation (1871–1914). In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 199–214.

    Google Scholar 

  • Vogel, Jakob: Stramme Gardisten, temperamentvolle Tirailleurs und anmutige Damen. Geschlechterbilder im deutschen und französischen Kult der „Nation in Waffen” In: Ute Frevert (Hrsg.), Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart, 1997. S. 245–264.

    Google Scholar 

  • Vogt, Paul W.: Tolerance and Education. Learning to Live with Diversity and Difference. Thousand Oaks-London-New Delhi, 1997.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Helmut J.: Multikulturelle Gesellschaft in Kanada — ein Modell fur Europa? In: Sigrid Markmann (Hrsg.), Kulturen in Kontakt, Hamburg, 1993. S. 159–196.

    Google Scholar 

  • Wahl, Alfred: Fußball und Nation in Frankreich und Deutschland. In: Etienne Francois; Hannes Siegrist; Jakob Vogel (Hrsg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, 1995. S. 342–352.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin: Händedruck mit Gespenstern. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit”. 1. Band: Nation und Republik, (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1979. S. 39 – 50.

    Google Scholar 

  • Walz, Dieter: Einstellungen zu den politischen Institutionen. In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opla-den, 1997. S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Kommentar. In: Amy Gutmann, (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, (engl. Orig.1992) Frankfurt/M., 1993. S. 109–116.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: Education, Democratic Citizenship and Multiculturalism. In: Yeal Tamir (Hrsg.), Democratic Education in a Multicultural State, Oxford-Cambridge, 1995. S. 23–32.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael: On Toleration. New Haven-London, 1997.

    Google Scholar 

  • Watts, Richard/Smolicz, Jerzy J. (Hrsg.): Cultural Democracy and Ethnic Pluralism. Multicultural and Multilingual Policies in Education. Frankfurt/M., 1997.

    Google Scholar 

  • Weber, Eugen: Peasants into Frenchmen: The Modernization of Rural France, 1870–1914. London, 1979.

    Google Scholar 

  • Weber, Hermann: Kleine Geschichte der DDR. Köln, 1980.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (Hrsg.): Schwierigkeiten mit der Demokratie. München, 1987.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, (5. Aufl.) hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 1972.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Politik als Beruf. (Orig. 1919) Stuttgart, 1992.

    Google Scholar 

  • Weber, Paul-Günter: Burschenschaftlicher Geist — Bemerkungen zum 175. Jahrestag des Wartburgfestes 1992 — Das Wartburgfest als republikanisches Fest der akademischen Jugend. In: Rainer Assmann (Hrsg.), Beiträge zur Deutschen Studentengeschichte, Stamsried, 1993. S. 8–15.

    Google Scholar 

  • Wegener, Bernd/Liebig, Stefan: Gerechtigkeitsideologien 1991–1996. In: Heiner Meule-mann (Hrsg.), Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung, Opladen, 1998. S. 25–60.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Sozialdemokratie und Nationalstaat. Nationalitätenfragen in Deutschland 1840–1914. Göttingen, 1971.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 2, Von der Reformära bis zur industriellen und politischen „Deutschen Doppelrevolution” 1815–1845/49. München, 1987(a).

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Wie bürgerlich war das Deutsche Kaiserreich? In: Jürgen Kocka (Hrsg.), Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen, 1987(b). S. 243–280.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918. (6. Aufl.) Göttingen, 1988.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus als fremdenfeindliche Integrationsideologie. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Das Gewalt-Dilemma. Gesellschaftliche Reaktionen auf fremdenfeindliche Gewalt und Rechtsextremismus, Frankfurt/M., 1994. S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3, Von der „Deutschen Doppelrevolution” bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges 1849–1914. München, 1995.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen. München, 2001.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Glaab, Manuela: Die deutsche Frage im Bewußtsein der Bevölkerung in beiden Teilen Deutschlands. Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen -Konstanten und Wandlungen. Einstellungen der westdeutschen Bevölkerung 1945/49–1990. In: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland”. (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Band V/3. Deutschlandpolitik, innerdeutsche Beziehungen und internationale Rahmenbedingungen, Baden-Baden, 1995. S. 2798–2939.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Hillebrand, Olaf: Herausforderung Einwanderung. Einwanderungspolitik und die Integration von Ausländern — Gestaltungsaufgaben für die Europäische Union. In: Werner Weidenfeld (Hrsg), Das europäische Einwanderungskonzept. Strategien und Optionen für Europa, Gütersloh, 1994. S. 9 – 46.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf: Die Deutschen — Profil einer Nation. Stuttgart, 1991.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner/Korte, Karl-Rudolf (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit. Bonn, 1996.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Politische Kultur und die deutsche Frage. Köln, 1989.

    Google Scholar 

  • Weihnacht, Paul-Ludwig: Nation als Integral moderner Gesellschaft. In: Jürgen Gebhardt; Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften, Baden-Baden, 1994. S. 102–122.

    Google Scholar 

  • Weiser, Thomas: Karl W. Deutschs Modell der Nationswerdung und sein Beitrag für die historische Nationalismusforschung. In: Eva Schmidt-Hartmann (Hrsg.), Formen des nationalen Bewußtseins im Lichte zeitgenössischer Nationstheorien. Vorträge der Tagung des Collegium Carolinum in Bad Wiessee vom 31. Oktober bis 3. November 1991, München, 1994. S. 127–143.

    Google Scholar 

  • Wellershoff, Dieter: Deutschland — ein Schwebezustand. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit”. 1. Band: Nation und Republik, (2. Aufl.) Frankfurt/M., 1979. S. 77–114.

    Google Scholar 

  • Wendt, Bernd Jürgen (Hrsg): Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt/M., 1992.

    Google Scholar 

  • Wendt, Bernd Jürgen: „Sonderweg” oder „Sonderbewußtsein”? — Über eine Leitkategorie der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. In: Ders. (Hrsg), Vom schwierigen Zusammenwachsen der Deutschen. Nationale Identität und Nationalismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M., 1992. S. 111–142.

    Google Scholar 

  • „Wer ist ein Patriot?” (Orig. in: Junge Generation, 12/1955). Dokumentiert in: Matthias Judt, Deutschland- und Außenpolitik, Dokumente, in: Ders. (Hrsg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Beschlüsse, Berichte, interne Materialien und Alltagszeugnisse, Bonn, 1998. S. 512f.

    Google Scholar 

  • Werner, Karl Ferdinand: Das NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft. Stuttgart, 1967.

    Google Scholar 

  • Werth, Christoph H.: Sozialismus und Nation. Die deutsche Ideologiediskussion zwischen 1918 und 1945. (Diss.) Opladen, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus: Nationalismus und Nationalstaat. Zur neueren theoretischen Diskussion. In: Günther Ammon; Theo Eberhard (Hrsg.), Kultur. Identität. Kommunikation. 2. Versuch, München,. 1993. S.63–80.

    Google Scholar 

  • West, Cornel: Beyond Eurocentrism and Multiculturalism: Volume I. Prophetic Thought in Postmodern Times. Monroe (Maine), 1993.

    Google Scholar 

  • West, Cornel: Beyond Eurocentrism and Multiculturalism: Volume II. Prophetic Reflections: Notes on Race and Power in America. Monroe/Maine, 1993.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Traditionalismus, Verfassungspatriotismus und Postnationalismus im vereinigten Deutschland. In: Oskar Niedermayer; Klaus von Beyme (Hrsg.), Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland, Berlin, 1994. S. 43–77.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Nationale Identität und Demokratieverständnis junger Deutscher. In: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Die Wiedergeburt des nationalistischen Denkens — Gefahr fur die Demokratie, Bonn, 1995. S. 43–83.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Einstellungen zur Nation und zu den Mitbürgern. In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen, 1997. S. 61–80.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina: Kollektive Identität im vereinten Deutschland. Nation und Demokratie in der Wahrnehmung der Deutschen. Opladen, 1999.

    Google Scholar 

  • Wicker, Hans-Rudolf: Nationalismus, Multikulturalismus und Ethnizität. Beiträge zur Deutung sozialer und politischer Einbindung und Ausgrenzung. Bern-Stuttgart-Wien, 1998.

    Google Scholar 

  • Wilhelmy, Frank: Der Zerfall der SED-Herrschaft. Zur Erosion des marxistisch-leninistischen Legitimitätsanspruchs in der DDR. (Diss.) Münster-Hamburg, 1995.

    Google Scholar 

  • Willigenburg, Theo van /Heeger, Robert/Burg, Wibren van der (Hrsg.): Nation, State and the Coexistence of Different Communities. Proceedings of the 1994 Conference of the Societas Ethica — the European Society for Research in Ethics. Kampen (Niederlande), 1995.

    Google Scholar 

  • Willms, Johannes: Nationalismus ohne Nation. Deutsche Geschichte von 1789 bis 1914. Düsseldorf, 1983.

    Google Scholar 

  • Wilson, John K.: The Myth of Political Correctness. The Conservative Attack on Higher Education. Durham-London, 1995.

    Google Scholar 

  • Winkler, Beate: Aufklärende und Angstmacher: Die Medien und ihr Umgang mit dem „Fremden”. In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Zusammenleben in einem multikulturellen Staat- Voraussetzungen und Perspektiven, Gütersloh, 1993. S. 77–84.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August (Hrsg.): Nationalismus. Königstein, 1978.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Liberalismus und Antiliberalismus. Göttingen, 1979.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August: Nationalismus, Nationalstaat und nationale Frage in Deutschland seit 1945. In: Ders.; Kaelble, Hartmut (Hrsg.), Nationalismus- Nationalität -Supranationalität, Stuttgart, 1995. S. 12–33.

    Google Scholar 

  • „Wir leben in der Bundesrepublik in einer multikulturellen Gesellschaft1 — Thesen vom 24. September 1980.” In: Jürgen Micksch (Hrsg.), Deutschland — Einheit in kultureller Vielfalt, Frankfurt/M., 1991. S. 182–186.

    Google Scholar 

  • Wirth, Johann Georg August (Unter Mitwirkung eines Redaktions-Ausschusses): Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach. Erstes und Zweites Heft. Neustadt an der Haardt, 1832 (Neudruck der Originalausgabe, Neustadt an der Weinstraße, 1981).

    Google Scholar 

  • Wirth, Johann Georg August: Deutschlands Pflichten. (Orig. in: Deutsche Tribüne vom 3. Februar 1832) Dokumentiert in: Helmut Asmus, Das Hambacher Fest, Berlin (Ost), 1985. S. 13.

    Google Scholar 

  • Wißkirchen, Hans: Karl Folien und die Gießener Schwarzen. In: Ludwig Elm; Dietrich Heither; Gerhard Schäfer (Hrsg.), Füxe, Burschen, Alte Herren. Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute, Köln, 1992. S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Wittram, Reinhard: Nationalismus und Säkularisation. Beiträge zur Geschichte und Problematik des Nationalgeistes. Lüneburg, 1949.

    Google Scholar 

  • Wolf, Susan: Kommentar. In: Amy Gutmann (Hrsg.), Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, (engl. Orig.1992) Frankfurt/M., 1993. S. 79–94.

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael: Nationalstaat und Multikultur. Über den deutschen Zivilisationsbruch und seine Folgen. In: Heimo Schwilk; Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang” und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt/M.- Berlin, 1994. S. 267 – 280.

    Google Scholar 

  • Wolle, Stefan: Der Weg in den Zusammenbruch: Die DDR vom Januar bis zum Oktober 1989. In: Eckhard Jesse; Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte-Politik-Gesellschaft, Bonn, 1992. S. 73–111.

    Google Scholar 

  • Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971–1989. Bonn, 1998.

    Google Scholar 

  • Wollstein, Günter: Das ‘Großdeutschland’ der Paulskirche. Nationale Ziele in der bürgerlichen Revolution 1848/49. Düsseldorf, 1977.

    Google Scholar 

  • Wooddrow, Derek et. al. (Hrsg.): Intercultural Education: Theories, Policies and Practice. Aldershot-Brookfield, 1997.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulff/Bruns, Karin/Parr, Rolf: Historische Mythologie der Deutschen. 1798–1918. München, 1991.

    Google Scholar 

  • Yinger, J. Milton: Ethnicity. Source of Strength? Source of Conflict? New York, 1994.

    Google Scholar 

  • Young, Iris Marion: Five Faces of Oppression. In: Dean A. Harris (Hrsg.), Multicultural-ism from the Margins. Non-Dominant Voices on Difference and Diversity, Westport-London, 1995. S. 65–86.

    Google Scholar 

  • Zetkin, Clara: Unser Patriotismus. (1907) In: Ausgewählte Reden und Schriften (Bd. 1), Berlin, 1957. S. 316–338.

    Google Scholar 

  • Zieger, Gottfried: Die Haltung von SED und DDR zur Einheit Deutschlands 1949–1987. Köln, 1988.

    Google Scholar 

  • Zientara, Benedykt: Populus — Gens — Natio: Einige Probleme aus dem Bereich der ethnischen Terminologie des frühen Mittelalters. In: Otto Dann (Hrsg.), Nationalismus in vorindustrieller Zeit, Opladen, 1986. S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter (Hrsg.): „Interkulturelle Germanistik”. Dialog der Kulturen auf Deutsch? Frankfurt/M., 1989.

    Google Scholar 

  • Zitelmann, Rainer: Position und Begriff. Über eine neue demokratische Rechte. In: Heimo Schwilk, Ulrich Schacht (Hrsg.), Die selbstbewußte Nation. „Anschwellender Bocksgesang” und weitere Beiträge zu einer deutschen Debatte, Frankfurt/M.-Berlin, 1994. S. 163–182.

    Google Scholar 

  • Zöllner, Michael: Politische Kultur und politische Soziologie. In: Willi Paul Adams et al. (Hrsg.), Länderbericht USA, (Bd. 1) Bonn, 1990. Kapitel C.

    Google Scholar 

  • Zunkel, Friedrich: Das Verhältnis des Unternehmertums zum Bildungsbürgertum zwischen Vormärz und Erstem Weltkrieg. In: M. Rainer Lepsius (Hrsg.), Lebensführung und ständische Vergesellschaftung. Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert, Stuttgart, 1992. S. 82–101.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Möbius, B. (2003). Literaturverzeichnis. In: Die liberale Nation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09736-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09736-5_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3611-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09736-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics