Skip to main content

Auf der Suche nach „neuen sozialen Formationen und Identitäten“ — Soziale Integration durch Klassen oder Lebensstile?

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck ist in ihren Facetten bislang nur unzureichend empirisch untersucht worden. Eine spezifische Dimension dieser These liegt in der Behauptung eines „neuen“Modus der sozialen Integration durch „neue soziale Formationen und Identitäten“(Beck 1983, 1986: 206). Diese Dimension der Individualisierungsthese steht im Mittelpunkt der hier vorgestellten empirischen Analysen. Als mögliche „neue“Form sozialer Integration werden dabei Lebensstilgruppen gesehen. Dieser Vorschlag wurde schon 1990 von Hörning und Michailow unterbreitet, doch ist bislang kaum die Erklärungskraft von Lebensstiltypologien hinsichtlich unterschiedlicher Bereiche sozialen Verhaltens empirisch untersucht worden. In diesem Zusammenhang verfolgt der vorliegende Beitrag zwei Ziele. Erstens soll die Erklärungsleistung einer Lebensstiltypologie mit der eines traditi o-nellen Sozialstrukturkonzeptes (soziale Klassen) im Hinblick auf eine abhängige Variable, und zwar Mitgliedschaften in verschiedenen freiwilligen Vereinigungen, verglichen werden. Die Arbeit schließt damit an eine andernorts vorgestellte Untersuchung (Otte 1997) an, in der die Erklärbarkeit von Parteipräferenzen durch L e-bensstile und durch soziale Klassen gegenübergestellt wurde. Da sich Lebensstile dabei zumindest teilweise als bedeutsamer Faktor erwiesen haben, würde eine Erklärungsleistung in Bezug auf andere soziale Phänomene das Potential von Lebensstilen als Konzept der Sozialstrukturanalyse untermauern.

Für Anregungen und Kritik zu diesem Beitrag danke ich Elisabeth Fix, Daniel Gardemin, Dietmar Haun, Walter Müller, Stefanie Neurauter, Rüdiger Schmitt-Beck und Susanne Steinmann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von, 1989: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik. 2. Auflage. Opla-den: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel A. und Sidney Verba, 1963: The Civic Culture. Political Attitudes and D e-mocracy in Five Nations. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars und Steffen Kühnel, 1997: Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Armbruster, Bernt und Rainer Leisner, 1975: Bürgerbeteiligung in der Bundesrepublik. Zur Freizeitaktivität verschiedener Bevölkerungsgruppen in ausgewählten Beteiligungsfe 1-dern (Kirchen, Parteien, Bürgerinitiativen und Vereinen). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus, 1988: Gewerkschaftliche Entwicklung und ökonomischer, beschäfti-gungsstruktureller und politischer Wandel. Das Beispiel der Gewerkschaften in der Bu n-desrepublik Deutschland. Soziale Welt 39: 459–485.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Ident i-täten. S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. (Soziale Welt, So n-derband 2) Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997a: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus — Antworten auf Globalisierung. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997b: Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der ‘Selbstkultur’? S. 183–197 in: Ulrich Beck und Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + B u-drich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997c: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. S. 9–33 in: Ulrich Beck und Peter Sopp. (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997d: Ursprung als Utopie — Politische Freiheit als Sinnquelle der Moderne. S. 382–401 in: Ulrich Beck und Peter Sopp (Hg.): Kinder der Freiheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich und Elisabeth Beck-Gernsheim, 1993: Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Becker, Ulrich, Horst Becker und Walter Ruhland, 1992: Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. und Stefan Hradil (Hg.), 1990: Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Soziale Welt, Sonderband 7) Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth und Sighard Neckel, 1987: Politik und Lebensstile. Ästhetik und Kommunikation 17 (65/66): 47–57.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth und Sighard Neckel, 1990: Die Politik der Lebensstile in einem Berliner Bezirk. Zu einigen Formen nachtraditionaler Vergemeinschaftung. S. 481–500 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Soziale Welt, Sonderband 7) Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brähler, Elmar und Hans-Jürgen Wirth, 1995: Gewerkschaftsmitglieder und Nichtorganisierte im Vergleich. S. 88–108 in: Dies. (Hg.): Entsolidarisierung. Die Westdeutschen am Vorabend der Wende und danach. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchanan, James, 1965: An Economic Theory of Clubs. Economica 32: 1–14.

    Article  Google Scholar 

  • Buchmann, Marlis und Manuel Eisner, 1998: From Status to Style. Shifts in the Presentation of Self over the Twentieth Century in Switzerland. Paper prepared for presentation at the annual meeting of the ASA, San Francisco, August 21–25, 1998. Zürich: Swiss Federal Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Butler, Tim und Mike Savage (Hg.), 1995: Social Change and the Middle Classes. London: UCL Press.

    Google Scholar 

  • De Graaf, Nan Dirk und Bram Steijn, 1996: The Service Class in a Post-Industrial Society. Attitudes and Behaviour of the Social and Cultural Specialists in the Public Sector. Paper presented at the RC28 Meeting of the International Sociological Association in Stoc k-holm.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert und John H. Goldthorpe, 1992: The Constant Flux. A Study of Class Mobility in Industrial Societies. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1989: Verfällt die ‘soziologische Methode’? Soziale Welt 40: 57–75.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1996: What is wrong with ‘Variable Sociology’? European Sociological R e-view 12: 159–166.

    Article  Google Scholar 

  • Flaig, Berthold Bodo, Thomas Meyer und Jörg Ueltzhöffer, 1993: Alltagsästhetik und polit i-sche Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommun i-kation. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Gluchowski, Peter, 1987: Lebensstile und Wandel der Wählerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte B12, 18–32.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: The Quantitative Analysis of Large-Scale Data-Sets and Rational Action Theory: For a Sociological Alliance. European Sociological Review 12: 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Gordon, C. Wayne und Nicholas Babchuk, 1959: A Typology of Voluntary Associations. American Sociological Review 24: 22–29.

    Article  Google Scholar 

  • Hegner, Friedhart, 1980: Historisch-gesellschaftliche Entstehungsbedingungen und politischsoziale Funktionen von Bürgerinitiativen. Ansatzpunkte eines gesellschaftspolitischen ‘Umgangs’ mit Bürgerinitiativen. S. 11–118 in: Volker Hauff (Hg.): Bürgerinitiativen in der Gesellschaft. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.

    Google Scholar 

  • Horning, Karl H. und Matthias Michailow, 1990: Lebensstil als Vergesellschaftungsform. Zum Wandel von Sozialstruktur und sozialer Integration. S. 501–521 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. (Soziale Welt, Sonderband 7) Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan, 1987: Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Kla s-sen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Knoke, David, 1990: Organizing for Collective Action. The Political Economies of Associations. New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer, 1979: Soziale Ungleichheit und Klassenstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland. Lebenslagen, Interessenvermittlung und Wertorientierungen. S. 166–209 in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour Martin und Stein Rokkan, 1967: Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. S. 1–64 in: dies. (Hg.): Party Systems and Voter Alignments. Cross-National Perspectives. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Lockwood, David, 1969: Soziale Integration und Systemintegration. S. 124–137 in: Wolfgang Zapf (Hg.): Theorien des sozialen Wandels. Köln/Berlin: Kiepenhauer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 1989: Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut, 1995: Zeitverwendung und Lebensstile. Empirische Analysen zu Freizei t-verhalten, expressiver Ungleichheit und Lebensqualität in Westdeutschland. Marburg: Philipps-Universität.

    Google Scholar 

  • Mooser, Josef, 1983: Auflösung der proletarischen Milieus. Klassenbindung und Individualisierung in der Arbeiterschaft vom Kaiserreich bis in die Bundesrepublik Deutschland. Soziale Welt 34: 270–306.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1989: Lebensstile. Ein neues Paradigma der Differenzierungs- und Ungleichheitsforschung? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41: 53–71.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter, 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Klassenstruktur und Parteiensystem. Zum Wandel der Klassenspaltung im Wahlverhalten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50: 3–47.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas, 1994: Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der M i-lieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Deutscher Universitätsve r-lag.

    Book  Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth und Edgar Piel (Hg.), 1983: Eine Generation später. Bundesrepublik Deutschland 1953–1979. München: Saur.

    Google Scholar 

  • Norušis, M. J., 1992: SPSS for Windows. Professional Statistics. Release 5 (Manual). Chicago: SPSS Inc.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar, 1997: Lebensstile versus Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? S. 303–346 in: Walter Müller (Hg.): Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewußtsein und Politik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban, 1991: Konfliktlinien. S. 310–306 in: Dieter Nohlen (Hg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Raschke, Peter, 1978: Vereine und Verbände. Zur Organisation von Interessen in der Bundesrepublik Deutschland. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Reigrotzki, Erich, 1956: Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Elemente der sozialen Teilnahme in Kirche, Politik, Organisationen und Freizeit. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang, 1991: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Ei n-führung. 3. völlig überarbeitete Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz, 1993: Vereine und Verbände in der modernen Gesellschaft. S. 11–118 in: Heinrich Best (Hg.): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K., 1993: Vereine als Teil der Privatgesellschaft. S. 143–207 in: Heinrich Best (Hg.): Vereine in Deutschland. Vom Geheimbund zur freien gesellschaftlichen Organisation. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger und Cornelia Weins, 1997: Neue soziale Bewegungen und politischer Protest im Osten Deutschlands.“S. 321–351 in: Oscar W. Gabriel (Hg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + B u-drich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schnell, Rainer und Ulrich Kohler, 1995: Empirische Untersuchung einer Individualisi e-rungshypothese am Beispiel der Parteipräferenz von 1953–1992. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 635–657.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Fran k-furt/M.-New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scott, John C, Jr., 1957: Membership and Participation in Voluntary Associations. American Sociological Review 22: 315–326.

    Article  Google Scholar 

  • SINUS (o.J.): SINUS Lebensweltforschung. Ein kreatives Konzept. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Annette, 1996: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische U n-tersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 1994: Datenreport 1994. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 1997: Datenreport 1997. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1976: Über die Demokratie in Amerika. München: dtv.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., 1997a: Introduction: Social Involvement and Democratic Politics. S. 1–23 in: Jan W. van Deth (Hg.): Private Groups and Public Life. Social Participation, Voluntary Associations and Political Involvement in Representative Democracies. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • van Deth, Jan W., 1997b: Formen konventioneller politischer Partizipation. Ein neues Leben alter Dinosaurier? S. 291–319 in: Oscar W. Gabriel (Hg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Varian, Hal R., 1995: Grundzüge der MikroÖkonomik. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. München/Wien: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Verba, Sidney, Kay Lehman Schlozman und Henry E. Brady, 1995: Voice and Equality. Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael, Peter von Oertzen, Heiko Geiling, Thomas Hermann und Dagmar Müller, 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972/1922: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1924: Rede auf dem ersten deutschen Soziologentage in Frankfurt 1910. S. 431–449 in: Oscar W. Gabriel (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1997a: Einstellungen zu den Institutionen der Interessenvermittlung. S. 189–210 in: Oscar W. Gabriel (Hg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1997b: Mitverantworten und Mitregieren. Bedeutungsverlust von Interessengruppen und Bürgervereinigungen? In: Funkkolleg (Hg.): Deutschland im Umbruch. Studienbrief 4. Tübingen: DIFF, 14/1–14/36.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul und Joachim Haas, 1989: Who Joins the Union? Determinants of Trade Union Membership in West Germany 1976–1984. European Sociological Review 5: 147–165.

    Google Scholar 

  • Winkler, Joachim, Ralf-Rainer Karhausen und Rolf Meier, 1985: Verbände im Sport. Eine empirische Analyse des Deutschen Sportbundes und ausgewählter Mitgliedsorganisati o-nen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin, 1985: Classes. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Wynne, Derek, 1998: Leisure, Lifestyle and the New Middle Class. A Case Study. Londo n-New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • ZA/ZUMA, 1996: Kumulierter Allbus 1980–96. Codebuch. Köln/Mannheim.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, 1996: Vereine — Basiselement der Demokratie. Eine Analyse aus der Dritte-Sektor-Perspektive. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (1998). Auf der Suche nach „neuen sozialen Formationen und Identitäten“ — Soziale Integration durch Klassen oder Lebensstile?. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics