Skip to main content

Berufseinstieg — gestern und heute. Ein Kohortenvergleich

  • Chapter
Die Individualisierungs-These

Zusammenfassung

Die Begriffe „Individualität“ und „Individualisierung“ gehören zu den soziologischen Schlüsselbegriffen. Für die Soziologie standen und stehen zwei Problemkreise im Vordergrund: Erstens der tatsächliche Nachweis von Individualisierungsprozessen als gesellschaftliche Tatbestände und daran anschließend zweitens die Frage nach der Möglichkeit einer dauerhaften und stabilen gesellschaftlichen Ordnung angesichts dieser Entwicklungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens und Martin Schölkopf, 1998: Seniorenpolitik. Die soziale Lage älterer Menschen in Deutschland. Berlin: G + B/Fakultas.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983: Jenseits und Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. S. 35–74 in: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Otto Schwartz + Co.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Uwe, 1998: Beschäftigungswunderland Niederlande? APuZ, B 11/98: 12–21.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1985: Berufseintritt und Berufsverlauf. MittAB, 1985: 177–197.

    Google Scholar 

  • Bosch, Gerhard, 1986: Hat das Normalarbeitsverhältnis eine Zukunft? WSI-Mitteilungen 39: 163 – 176.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1987: Rezension von Ulrich Beck „Risikogesellschaft“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 806 – 811.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission, 1997: Beschäftigung in Europa 1997. Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Franke, Heinrich und Friedrich Buttler, 1991: Arbeitswelt 2000. Strukturwandel in Wirtschaft und Beruf. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Giarini, Orio und Patrick M. Liedke, 1998: Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome. Hamburg: Hoffmann & Campe.

    Google Scholar 

  • Hanefeld, Ute, 1984: Das Sozio-ökonomische Panel — Eine Längsschnittstudie für die Bundesrepublik Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 53: 391–406.

    Google Scholar 

  • Hanefeld, Ute, 1985: Das Sozio-ökonomische Panel — Konzeption und ausgewählte erhebungsmethodische Ergebnisse. Allgemeines Statistisches Archiv 69: 399–410.

    Google Scholar 

  • Hanefeld, Ute, 1987: Das Sozio-ökonomische Panel. Grundlagen und Konzeption. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, Karl, 1996: Das Normalarbeitsverhältnis und der männliche Familienernährer als Leitbild der Sozialpolitik. Sozialer Fortschritt 45: 102–107.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1988: Das Risiko der Gegenwartsdiagnose. Soziologische Revue 11: 1–6.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt, 1997: Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt und Hartmut Seifert (Hg.), 1995: Atypische Beschäftigung. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohler, Hans und Eugen Spitznagel, 1995: Sicht von Arbeitnehmern und Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland. MittAB, 1995, 3: 339–364.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Wolfgang, 1994: Berufsverläufe von Frauen. Erwerbstätigkeit, Unterbrechung und Wiedereintritt. Frankfurt/M: Campus.

    Google Scholar 

  • Mackensen, Rainer, 1988: Die Postmoderne als negative Utopie. Soziologische Revue 11: 6–12.

    Google Scholar 

  • Matthies, Hildegard, Ulrich Mückenberger, Claus Offe, Edgar Peter und Sybille Raasch, 1994: Arbeit 2000. Anforderungen an eine Neugestaltung der Arbeitswelt. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Zeitschrift für Sozialreform 31: 415–434 und 457–475.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1986: Zur Rolle des Normalarbeitsverhältnisses bei sozialstaatlichen Umverteilungen von Risiken. Prokla 16, Nr. 3 (Heft 64): 31–44.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich, 1989: Der Wandel des Normalarbeitsverhältnisses unter Bedingungen einer „Krise der Normalität“. Gewerkschaftliche Monatshefte 40, Nr. 4: 211–223.

    Google Scholar 

  • Nehnevajsa, Jiri, 1967: Analyse von Panel-Befragungen. S. 197–208 in: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert, 1996: Trend zum frühzeitigen Ausstieg aus dem Erwerbsleben ungebrochen. Der Übergang in den Ruhestand im Zeitverlauf und internationalen Vergleich. Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Nr. 16: 8–13.

    Google Scholar 

  • Ochs, Christiane, 1997: Mittendrin und trotzdem draußen — geringfüge Beschäftigung. WSI-Mitteilungen, 1997, Nr. 9: 640 – 650.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1983: Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie? S. 38–65 in: Matthes, Joachim (Hg.): Die Krise der Arbeitsgesellschaft. 21. Deutscher Soziologentag, Bamberg 1982. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin, 1990: „Normalarbeitsbiographie“ und „Normalarbeitsverhältnis“. S. 351–362 in: Berger, Peter A. und Hradil, Stefan (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 7.

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid, 1993: Dynamik der Teilzeitarbeit. Implikationen für die soziale Sicherung von Frauen. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Schulze Buschoff, Karin, 1995: Familie und Erwerbsarbeit in der Bundesrepublik. Rückblick, Stand der Forschung und Design einer Lebensformentypologie. Berlin: WZB FS IE: 95–402.

    Google Scholar 

  • Schupp, Jürgen, Johannes Schwarze und Gert Wagner, 1995: Zur Expansion der versicherungsfreien Erwerbstätigkeit in Deutschland. DIW-Wochenbericht 62, Nr. 50: 857–864.

    Google Scholar 

  • Sesselmeier, Werner und Georg Blauermel, 1990: Arbeitsmarkttheorien. Ein Überblick. Heidelberg: Physica-Verlag.

    Google Scholar 

  • StaBuA (Statistisches Bundesamt), 1998: Leben und Arbeiten in Deutschland. 40 Jahre Mikrozensus. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 10.01.98: „Herr Blüm, Sie leben in Wunschwelten“. Der Bundesarbeitsminister und der Soziologe Ulrich Beck streiten über Familie, Sozialstaat und die Zukunft des Erwerbssystems.

    Google Scholar 

  • Süddeutsche Zeitung, 17.01.98: Am Ende des Berufs. Das traditionelle Arbeitsmodell gilt nicht mehr: Lebenslange Anstellungen werden durch flüchtige Tätigkeiten ersetzt.

    Google Scholar 

  • Terriet, Bernhard, 1980: Mit Zeitsouveränität zu neuen Ansätzen für die Arbeitszeit, das Erwerbseinkommen und die Freizeit. Arbeit und Sozialpolitik 34: 388–391.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert, Jürgen Schupp und Ulrich Rendtel, 1994: Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) — Methoden der Datenproduktion und aufbereitung im Längsschnitt. S. 70–112 in: Hauser, Richard, Notburga Ott und Gert Wagner (Hg.): Mikroanalytische Grundlagen der Gesellschaftspolitik. Band 2: Erhebungsverfahren, Analysemethoden und Mikrosi-mulation. Frankfurt am Main: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Walter, R. Heinz, 1988: Übergangsforschung — Überlegungen zur Theorie und Methodik. S. 9–30 in: Deutsches Jugendinstitut (Hg.): Berufseinstieg heute. Problemlagen und Forschungsstand zum Übergang Jugendlicher in Arbeit und Beruf. Ein Tagungsbericht. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Walwei, Ulrich und Heinz Werner, 1995: Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung im internationalen Vergleich. Ursachen, Arbeitsmarkteffekte und Konsequenzen. MittAB Nr. 3: 365–382.

    Google Scholar 

  • Werner, Heinz, 1998: Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden — welche Lehren für uns? Arbeit und Sozialpolitik, Nr. 1–2/98: 10–15.

    Google Scholar 

  • Zachert, Ulrich, 1988: Entwicklungen und Perspektiven des Normalarbeitsverhältnisses. WSI-Mitteilungen 41, Nr. 8: 457–466.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Friedrichs

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sacher, M. (1998). Berufseinstieg — gestern und heute. Ein Kohortenvergleich. In: Friedrichs, J. (eds) Die Individualisierungs-These. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09724-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2180-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09724-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics