Skip to main content

Part of the book series: Reihe: ((GRUNDE,volume 3))

Zusammenfassung

Region, Regionalisierung und Regionalismus sind in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem dominierenden Thema von Wissenschaft und Politik geworden. Noch in den 60er Jahren waren die Begriffe — wenn man vom literarischen Regionalismus absieht — im deutschen Sprachraum so gut wie unbekannt und völlig ungebräuchlich. In der Ausgabe des Brockhaus aus dem Jahre 1972 z.B. ist „Regionalismus“ nicht aufgeführt, die aus dem Jahre 1992 aber widmet ihm als einem Schlüsselbegriff mehr als 4 Spalten, und er fehlt in keinem der politikwissenschaftlichen Handbücher, die seit der zweiten Hälfte der 80er Jahre auf den Markt gekommen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur Region als analytischer Ordnungskategorie in den Humanwissenschaften vgl. Gerhard Brunn (Hrsg.), Region und Regionsbildung in Europa. Konzeptionen der Forschung und empirische Befunde, Baden-Baden 1995.

    Google Scholar 

  2. Michael Keating, The Political Economy of Regionalism, in: The Political Economy of Regionalism, hrsg. v. M. Keating u. J. Loughlin, London 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  3. Detlef Briesen, Historische Ausprägung und historischer Wandel von regionaler Identität in ausgewählten Montanregionen. Einleitung zu einem Abschlußbericht, in: Regionalbewußtsein in Montanregionen im 19. und 20. Jahrhundert. Saarland - Siegerland - Ruhrgebiet, v. dems. u.a., Bochum 1994, S. 38–39.

    Google Scholar 

  4. Seit einigen Jahren geraten immer stärker europäische Großregionen (Ostsee-, Mittelmeerregion usw.) als Allianzen kleinerer Regionen in das Blickfeld von Politik und Wissenschaft. Siehe hierzu das anregende Buch von Darrell Delamaide, The New Supperregions of Europe, 2. Aufl., New York 1995.

    Google Scholar 

  5. Der Politologe Gian Enrico Rusconi bezeichnet den norditalienischen Regionalismus als gegen den armen Süden gerichteten Wohlstandschauvinismus. Gian Enrico Rusconi, Los von Rom: Die Region als Monstrum, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.8.1992.

    Google Scholar 

  6. Artikel „Géographisme“, in: Dictionnaire de Géopolitique. Sous la direction de Yves Laco- ste, Paris 1993, S. 685.

    Google Scholar 

  7. Ebd., Artikel „Régionalisme“, S. 1267.

    Google Scholar 

  8. Der Begriff des Aufstandes der Regionen ist von Robert Lafont eingeführt worden. Siehe Robert Lafont, La révolution régionaliste, Paris 1967. Siehe zur Aufstandsthematik auch Fritz René Allemann, Aufstand der Regionen, in: Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Bd. 2, hrsg. v. W. Hennis u.a., Stuttgart 1979, S. 279ff.; Dirk Gerdes (Hrsg.), Aufstand der Provinz. Regionalismus in Westeuropa, Frankfurt/M. 1980; Solange et Christian Gras, La révolte des régions d’Europe occidentale de 1916 à nos jours, Paris 1982.

    Google Scholar 

  9. Allerdings war das Phänomen schon in den vierziger und fünfziger Jahren Gegenstand der deutschen historischen Forschung. Sie verstand darunter ein „retardierendes Moment“ gegen die zentralisierenden Maßnahmen der groBen europäischen Monarchien. Vgl. Gerhard Dietrich, Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema der europäischen Geschichte, in: Historische Zeitschrift 174 (1952), S. 307ff. Zu einem gesamteuropäischen Überblick über die Geschichte des Regionalismus bzw. des Themas der Regionen aus heutiger Sicht vgl. Christopher Harvie, The Rise of Regional Europe, London/New York 1994.

    Google Scholar 

  10. Heinz Gollwitzer, Zum deutschen politischen Regionalismus des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Landschaft als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster, hrsg. v. A. H. v. Wallthor und H. Qui-rin, Münster 1977, S. 54.

    Google Scholar 

  11. Zur bayrischen Pfalz siehe die exemplarische Studie von Celia Applegate, A nation of provincials. The German idea of Heimat, Berkeley Calif. 1990. Mit anderer Akzentuierung zur preußischen Rheinprovinz Karl Faber, Rheinlande und Rheinländer 1814–1848. Umrisse einer politischen Landschaft, in: Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag, hrsg. v. Georg Droege u.a., Bonn 1968, S. 195ff.

    Google Scholar 

  12. Eine exemplarische Studie stammt von Cathérine Bertho, L’invention de la Bretagne. Genèse sociale d’un stéréotype, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 35, novembre 1980, S. 46ff. Auch Gerhard Brunn, Die Neugeburt der Bretagne - ein Paradigma für Regionsbildung im 19. Jahrhundert, in: INTERREGIONES, 5/1996, S.76ff.

    Google Scholar 

  13. Paul Kluckhohn, Das Ideengut der Romantik, 5., unveränd. Aufl., Tübingen 1966.

    Google Scholar 

  14. Harm Klueting, Rückwärtigkeit des Örtlichen. Individualisierung des Allgemeinen. Heimatgeschichtsschreibung (Historische Heimatkunde) als unprofessionelle Lokalgeschichtsschreibung neben der professionellen Geschichtswissenschaft, in: Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, hrsg. v. E. Klueting, Darmstadt 1991, S. 50ff.

    Google Scholar 

  15. Zur Region in der deutschen Literatur vgl. Norbert Meclemburg, Erzählte Provinz, KOnigstein/Ts. 1982.

    Google Scholar 

  16. Christoph Charle, Région et conscience régionale en France, in: Actes de la Recherche en Sciences Sociales 35, novembre 1980, S. 37ff. Eine emblematische Figur in diesem Diskurs ist in Deutschland W. H. Rieht. Siehe Wilhelm Heinrich Riehl, Die Naturgeschichte des deutschen Volkes, hrsg. v. G. Ipsen, Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  17. So Theodore Zeldin in seiner Geschichte Frankreichs. Theodore Zeldin, France 1848–1945. Der zweite Band, Intellect, taste and anxiety, Oxford 1977, S. 29ff. behandelt die,provincials“. In Italien besaß der Regionalismus im Gegensatz etwa zu Frankreich und Spanien nur eine geringe Bedeutung. Siehe Carl Levy, Introduction: Italian Regionalism in Context, in: Italian Regionalism. History, Identity and Politics, hrsg. v. dems., Oxford/Washington 1996, S. 1ff.

    Google Scholar 

  18. Gerhard Brunn, Die Organisationen der katalanischen Bewegung 1859–1923, in: Nationale Bewegung und soziale Organisation I, hrsg. v. T. Schieder u. O. Dann, München, Wien 1978, S. 281ff.; Ludger Mees, Das baskische Labyrinth. Sozialgeschichtliche Implikationen, kulturelles Umfeld und politische Artikulation des baskischen Nationalismus 18761936, in: Archiv für Sozialgeschichte 32 (1992), S. 33ff.

    Google Scholar 

  19. Vernon Bogdanor, Devolution, Oxford 1979; K. Robbins, Nineteenth century Britain. Integration and diversity, Oxford 1988.

    Google Scholar 

  20. Ein einführender Überblick über die Entstehungsphase des Regionalismus findet sich bei Anne-Marie Thiesse, Ecrire la France. Le mouvement littéraire régionaliste de langue française entre la Belle Epoque et la Libération, Paris 1991.

    Google Scholar 

  21. Zu Vidal de la Blache vgl. Barbara Kronsteiner, Zeit Raum Struktur. Fernand Braudel und die Geschichtsschreibung in Frankreich, Wien u.a. 1989; Vidal de la Blache hat auch die französische Geschichtsschreibung der,Ecole des Annales“ stark beeinflusst.

    Google Scholar 

  22. Thiébaut Flory, Le mouvement régionaliste français, sources et développement, Paris 1966. Gerhard Brunn,Regionalism and decentralization in France during the 3rd Republic in France, in: Regional Contact, 9, no. 10, (Copenhagen-Maribor) 1995, S. 177ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Detlef Briesen/Rüdiger Gans, Regionale Identifikation als,invention of tradition“. Wer hat eigentlich im 19. Jahrhundert das Siegerland erfunden, in: Berichte zur deutschen Landeskunde 66 (1992), H. 1, S. 61ff.

    Google Scholar 

  24. Zitiert nach: Régions et régionalisme en France du XVIIe siècle à nos jours. Actes publiés par Christian Gras et Georges Livet, Paris 1977.

    Google Scholar 

  25. Werner Hartung, „Das Vaterland als Hort von Heimat“. Grundmuster konservativer Identitätsstiftung und Kulturpolitik in Deutschland, in: Antimodernismus und Reform. Beiträge zur Geschichte der deutschen Heimatbewegung, Darmstadt 1991, S. 112ff.; Peter Uwe Hohendahl, Bürgerliche Literaturgeschichte und nationale Identität. Bilder vom deutschen Sonderweg, in: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich, Bd. 3., hrsg. v. J. Kocka, München 1988, S. 216ff.

    Google Scholar 

  26. Ernst Rudolf Huber (Hrsg.), Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 3: Dokumente der Novemberrevolution und der Weimarer Republik 1918–1933, Stuttgart u.a., Dok. Nr. 154, S. 129.

    Google Scholar 

  27. Karl Teppe, Regionalismus und Regionalgeschichte. Zum Verhältnis von kulturpolitischen Interessen und regionalgeschichtlichen Konzeptionen am Beispiel Westfalen, in: Informationen zur Raumentwicklung, H. 11 (1993), S. 729ff.

    Google Scholar 

  28. Zitiert bei: Pierre Deyon, Paris et ses provinces. Le défi de la décentralisation 1770–1992, Paris 1992, S. 112.

    Google Scholar 

  29. Anthony D. Smith, The Ethnic revival in the Modem World, Cambridge 1981; Louis L. Snyder, Global Mini-Nationalism. Autonomy or Independence, Westport 1982.

    Google Scholar 

  30. Ein vergleichender Überblick zur Zwischenkriegszeit findet sich bei Solange et Christian Gras, La révolte des régions d’Europe occidentale de 1916 à nos jours, Paris 1982.

    Google Scholar 

  31. Michael Keating, State and Regional Nationalism. Territorial Politics and the European State, New York u.a. 1988, S. 147ff.

    Google Scholar 

  32. Überblick über die siebziger Jahre bei Yves Mény,Dix ans de régionalisation en Europe. Bilan et perspectives 1970–1980, Paris 1982; Zum französischen Beispiel der achtziger Jahre vgl. John Loughlin/S. Mazey (Hrsg.), The End of the French Unitary State. Ten years of Regionalization in France 1982–1992, London 1995.

    Google Scholar 

  33. Michel Philipponeau, La gauche et le régionalisme (1945–1974), in: Région et régionalisme (s. Anm. 25), S. 529ff.

    Google Scholar 

  34. Michel Philipponeau, La grande affaire. Décentralisation et régionalisation, Paris 1981, S. 37f.

    Google Scholar 

  35. Zu den ambivalenten Theorieansätzen vgl. u.a. Dirk Gerdes, Regionalismus in Westeuropa. Wie die Wissenschaft mit der Wirklichkeit Schritt zu halten versucht, in: Bürger im Staat (1987) 2; Reinhard Kreckel (u.a.), Regionalistische Bewegungen in Westeuropa. Zum Struktur-und Wertewandel in fortgeschrittenen Industriestaaten, Opladen 1986; Richard Pieper, Region und Regionalismus. Zur Wiederentdeckung einer räumlichen Kategorie in der soziologischen Theorie, in: Geographische Rundschau (1987), H. 10, S. 534 ff;Rainer Schultze/Roland Sturm, Regionalismus, in: Westliche Industriegesellschaften, hrsg. v. G. Schmidt, München 1983, S. 380ff.

    Google Scholar 

  36. Michael Hechter, Internal Colonialism. The Celtic Fringe in British National Development 1536–1966, Berkeley/Los Angeles 1975. Hechters Theorie fand große Resonanz, obwohl dem Autor grobe methodologische Fehler nachgewiesen wurden. E. Page, Michael Hechter’s internal colonial thesis. Some theoretical and methodological problems, in: Journal of Political Resarch, 6 (1978), no. 3.

    Google Scholar 

  37. So C. Bernini als Präsident der Versammlung der Regionen Europas 1988, zitiert nach: Claude du Granrut,Europe, le temps des Régions, Paris 1994, S. 40.

    Google Scholar 

  38. Hermann Lübbe, Das Recht anders zu bleiben. Zur Philosophie des Regionalismus, in: Lob des Kleinstaates. Vom Sinn überschaubarer Lebensräume, hrsg. v. Gerd-Klaus Kaltenbrunner, München 1979, S. 38.

    Google Scholar 

  39. Roland Sturm merkt an, daß aus der „Logik der Argumentationsweise“ nicht hervorgehe, „wieso die traditionellen Identitätsbestände gerade in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mobilisierbar geworden” seien. Roland Sturm, Westeuropäischer Regionalismus und deutscher Föderalismus, in: Die Zukunft des kooperativen Föderalismus in Deutschland, hrsg. v. G. Hirscher, o.O. 1991, S. 207.

    Google Scholar 

  40. Lübbe,Das Recht anders zu bleiben (s. Anm. 39), S. 38f., 43, 48.

    Google Scholar 

  41. Walter Hildebrandt, Heimweh ist keine Krankheit. Sozialpsychologische Aspekte des Regionalismus, in: Lob des Kleinstaates (s. Anm. 39), S. 51.

    Google Scholar 

  42. Sturm,Westeuropäischer Regionalismus (s. Anm. 40), S. 208.

    Google Scholar 

  43. Kreckel,Regionalistische Bewegungen (s. Anm. 36), S. 384ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Gerdes,Regionalismus in Westeuropa (s. Anm. 36), S. 74.

    Google Scholar 

  45. Dies und das Folgende nach Gerdes,Regionalismus in Westeuropa (s. Anm. 36), S. 74f.

    Google Scholar 

  46. Yves Meny, Introduction, in: Dix ans de régionalisation en Europe. Bilan et perspectives 1970–1980. Belgique-Espagne-France-Grande Bretagne-Italie. Ouvrage publié sous la direction de Yves Meny, Paris 1982, S. 5ff.

    Google Scholar 

  47. Zu der Vielfalt vgl. Christian Engel, Regionen in der EG. Rechtliche Vielfalt undintegrationspolitische Rollensuche. Gutachten im Auftrag der Staats-und Senatskanzleien der Länder, Bonn 1993; Udo Bullmann, The Politics of the Third Level, in: The Regional Dimension of the European Union. Towards a Third Level in Europe?, hrsg. v. G. Jeffery, London 1997, S. 3ff.

    Google Scholar 

  48. Gerhard Brunn/Peter Schmidt-Egner (Hrsg.), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa. Theorie-Empirie-Praxis, Baden-Baden 1998; Peter Schmitt-Egner/Bernd Groß, Europas kooperierende Regionen - Rahmenbedingungen und Praxis transnationaler Zusammenarbeit deutscher Grenzregionen in Europa, Baden-Baden 1994; Sylvia Raich, Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit in einem „Europa der Regionen“, Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  49. Eberhard Bort, Crossing the EU Frontier: Eastern Enlargement of the EU, Cross-Border Regionalism and State Sovereignty, in: INTERREGIONES, 6/1997, S. 20ff.

    Google Scholar 

  50. Raich, Grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit (s. Anm. 49); Siehe auch Eric Philippart, Le Comité des régions confronté à la „paradiplomatie“ des régions de L’Union Européenne, in: Le Comité Des Régions deL’Union Européenne, hrsg. v. J. Bourrinet, Paris 1997, S. 147ff.

    Google Scholar 

  51. Zu der Position der Regionen in der europäischen Politik nach Maastricht vgl. Rudolf Hrbek/Sabine Weyand, Betrifft: Europa der Regionen. Fakten, Probleme, Perspektiven, München 1994.

    Google Scholar 

  52. Das behauptet Eckhard Nordhofen in: Die Zeit, Nr. 29 (11.7.1997), S. 40.

    Google Scholar 

  53. The European, 27.3.-2.4.1997, S. 13.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brunn, G. (1999). Regionalismus in Europa. In: Nitschke, P. (eds) Die Europäische Union der Regionen. Reihe: Grundlagen für Europa , vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09697-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09697-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2115-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09697-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics