Skip to main content

Insel der Anti-Europäer?

  • Chapter
Die EU lesen

Part of the book series: Forschung ((FPOLIT,volume 31))

  • 62 Accesses

Zusammenfassung

Arundel, gute achtzig Kilometer südlich von London, ist das Idealbild einer englischen Kleinstadt. Schon von ferne ist das Schloß zu erkennen, wuchtig und erhaben auf einem Hügel gelegen. Oldtimer tuckern durch seinen weiten Garten, und die gepflegten Tennisplätze im Hintergrund deuten an, daß die Familie des Earl of Arundel noch heute hier zu Hause ist. Daneben ragt die gotische Kathedrale aus der Ansammlung von Backstein- und Fachwerkhäusern hervor, wie so viele in dieser Gegend ohne Turm, das Schiff dafür aber umso höher gebaut. Zwischen Schloß und Kathedrale steht die Pfarrkirche, umringt von einem halb verfallenen Friedhof. Die Straßen Arundels sind eng und verwinkelt — und gezäumt von Antiquitätenläden. Am Nachmittag füllt der Duft von Cream Teas die Straßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Eine aufschlußreiche und zugleich amüsante Studie über die Behandlung der europäischen Integration in der Sun und drei anderen britischen Zeitungen hat Gerlinde Hardt-Mautner vorgelegt (lardt-Mautner 1995). Eine Art Selbstdarstellung der „Bastards“ ist von Teresa Gorman mit Hilfe von Heather Kirby verfaßt worden (Gorman 1993).

    Google Scholar 

  2. Unter die Bezeichnung „EG“ werden im folgenden alle Konzeptionen der Organisation europäischer Integration bis zum Maastrichter Vertrag gefaßt, also auch jene, die in die Zeit vor der offiziellen Zusammenführung von EGKS, EAG und EWG unter dem gemeinsamen Dach der EG durch das Fusionsabkommen vom April 1965 fallen, während ich für die letzte Untersuchungsphase sowie für meine allgemeinen Ausführungen in diesem sowie im Schlußkapitel die Bezeichnung „EU” verwende. Großbritannien stellte seinen Beitrittsantrag 1961 strikt betrachtet an die EWG, 1967 hingegen an die nun zusammengeführten EG.

    Google Scholar 

  3. Insbesondere die Problematik der geographischen Grenzen Europas nach Osten und Süden hin nimmt ansonsten eine zentrale Stellung in der Debatte ein, was unter anderem mit dem in Art. O EU-Vertrag genannten Beitrittskriterium “europäisch’ zusammenhängt; siehe hierzu etwa Neumann 1998, 1999; Diez 1999b; im Hinblick auf die Türkei im speziellen Buzan/Diez 1999.

    Google Scholar 

  4. Für ersteres läßt sich exemplarisch die Arbeit von Roy Denman nennen; letztere Vermutung ist insbesondere für die Maastricht-Debatte naheliegend, in der, wie bereits erwähnt, den konservativen „Bastards“ auch in den Printmedien eine überproportional hohe Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Diez, T. (1999). Insel der Anti-Europäer?. In: Die EU lesen. Forschung Politikwissenschaft , vol 31. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09696-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09696-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2462-6

  • Online ISBN: 978-3-663-09696-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics