Skip to main content

Verkaufsraumgestaltung als Herausforderung im gewandelten Umfeld

  • Chapter
Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Part of the book series: Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt ((FBGMW))

  • 343 Accesses

Zusammenfassung

Mit rd. 420.640 Unternehmen, in denen über 3.162.845 Beschäftigte tätig sind,17 gehört der Einzelhandel zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige im deutschsprachigen Raum, aber auch zu den dynamischsten und wandlungsfähigsten Bereichen der Wirtschaft.18 Die Situation von Einzelhandelsunternehmen wird durch tiefgreifende Veränderungen der Märkte und der Wettbewerber, der Gesellschaft, der Arbeitswelt und der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien beeinflusst.19 Liebmann fasst diese Veränderungen, die eine wesentliche und antreibende Rolle für den derzeitigen Umfeldwandel und damit auch für den Handel selbst spielen, zu den sog. Mega-Treibern zusammen. Zu diesen zählen vor allem

  • die Informations- und Kommunikationstechnologien,

  • die Internationalisierung und Globalisierung sowie

  • die Veränderungen in der Gesellschaft und im Konsumentenverhalten.20

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Schweizerisches Bundesamt für Statistik (Hrsg.), Eidgenössische Betriebsstättenzählung 1997, Neuchatel 1997;Statistik Austria, Die Informationsmanager (Hrsg.), Hauptergebnisse der Leistungs- und Strukturerhebungen 2000, Statistisches Jahrbuch Österreichs 2003, Wien 2003

    Google Scholar 

  2. Vgl. Brugger, E.; Röß, E., Change Management im Handel — Der Mitarbeiter als Fundament eines neuen Konzeptes, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven fir das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 161–179, hier S. 162

    Google Scholar 

  3. Vgl. Eggert, U., Ariadnefaden im Trendlabyrinth, Was den Handel verändert, in: absatzwirtschaft, Heft 5, 1995, S. 48–59; hier S. 49;Liebmann, H.-P.; Zentes, P., Handelsmanagement, München 2001, S. 73;Peterson, R. A.; Balasubramanian, S., Retailing in the 21st century: reflections and prologue to research, in: Journal of Retailing, Vol. 78, 2002, S. 9–16, hier S. 9

    Google Scholar 

  4. Vgl. Liebmann, H.-P.; Jungwirth, G.: Klug, S., 1999, S. 13–43

    Google Scholar 

  5. Foscht, T; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 31

    Google Scholar 

  6. Vgl. Swoboda, B., Interaktive Medien am Point of Sale. Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung multimedialer Systeme, Wiesbaden 1996, S. VII

    Google Scholar 

  7. Vgl. Fend, L., Stand und Perspektiven im Handels-Marketing, in: Meyer, A. (Hrsg.), Handbuch Dienstleistungs-Marketing, Band 2, Stuttgart 1998, S. 1440–1453, hier S. 1444

    Google Scholar 

  8. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 142

    Google Scholar 

  9. Vgl. Liebmann, H.-P.; Angerer, T.; Foscht, T, Neue Wege des Handels — Durch strategische Erneuerung zu mehr Wachstum und Ertrag, HandelsMonitor Band 5, Frankfurt 2001, S. 51

    Google Scholar 

  10. Vgl. Scheer, A.-W.; Angeli, R.; Thomas. O., eLogistics — kundenorientierte Planung und Steuerung von Güter- und Informationsflüssen in Untemehmensnetzwerken, in: Manschwetus, U.; Rumler, A. (Hrsg.), Strategisches Intemetmarketing. Entwicklungen in der Net-Economy, Wiesbaden 2002, S. 457–480, hier S. 471

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hertel, J., Warenwirtschafts- und Logistiksysteme intemational tätiger Handelsunternehmen, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement. Voraussetzungen — Strategien — Beispiele, Frankfurt 1998, S. 487–521, hier S. 508;Neuburger, R., Electronic Data Interchange. Einsatzmöglichkeiten und ökonomische Auswirkungen, Wiesbaden 1994, S. 35

    Google Scholar 

  12. Ein Kooperationsprojekt des Gottlieb Duttweiler Instituts, Rüschlikon/Zürich, des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Universität Graz und des Instituts far Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Zentes, J.; Morschett, D., GDI-Monitor, Electronic Shopping — die Zukunft des Handels?, in: GDIHandels-Trendletter 1/97, Rüschlikon 1997, S. 1–56, hier S. 36

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zentes, J.; Morschett, D., GDI-Monitor, Electronic Shopping — die Zukunft des Handels?, in: GDIHandels-Trendletter I/97, Rüschlikon 1997, S. 1–56, hier S. 35

    Google Scholar 

  15. Vgl. Nagler, R., Elektronischer Bestell- und Lieferdatenaustausch: Das Beispiel ECODEX, in: Zentes, J. (Hrsg.), Moderne Distributionskonzepte in der Konsumgüterwirtschaft, Stuttgart 1991, S. 215–224, hier S. 218;Roland, F.; Kleeberg, L., Strategisches Beschaffungsmarketing, in: Manschwetus, U.; Rumler, A. (Hrsg.), Strategisches Internetmarketing. Entwicklungen in der Net-Economy, Wiesbaden 2002, S. 303–327, hier S. 304;Wehling, M.; Borchert, S., Anreizkompatible Reorganisationen in ECR-Wertschöpfungspartnerschaften, in: Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Hrsg.), Der Handel im Informationszeitalter, Konzepte — Instrumente — Umsetzung, Wiesbaden 2002, S. 151–171, hier S. 157

    Google Scholar 

  16. Vgl. Kotzab, H., Neue Konzepte der Distributionslogistik von Handelsunternehmen, Wiesbaden 1997, S. 104;Tietz, B., Der Handelsbetrieb. Grundlagen der Unternehmenspolitik, 2. Auflage, München 1993, S. 1036

    Google Scholar 

  17. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 726–734

    Google Scholar 

  18. Vgl. Zentes, J.; Bartsch, A., Neuorientierung des Beschaffungsmanagements. Multi Channel Sourcing, HandelsMonitor Band 6, Frankfurt 2002, S. 41

    Google Scholar 

  19. Vgl. Kotzab, H., 1997, S. 101

    Google Scholar 

  20. Vgl. Roland. F., Beschaffungsstrategien, Köln 1993, S. 94;Roland, F.; Kleeberg, L., Strategisches Beschaffungsmarketing, in: Manschwetus, U.; Rumler, A. (Hrsg.), Strategisches Internetmarketing. Entwicklungen in der Net-Economy, Wiesbaden 2002, S. 303–327, hier S. 305

    Google Scholar 

  21. Vgl. Bagoschewskv, R.; Kracke, U., Internet-Intranet-Extranet, Gemsbach 1999, S. 52

    Google Scholar 

  22. Vgl. Roland. F.; Kleeberg, L., Strategisches Beschaffungsmarketing, in: Manschwetus, U.; Rumler, A. (Hrsg.), Strategisches Internetmarketing. Entwicklungen in der Net-Economy, Wiesbaden 2002, S. 303–327, hier S. 305

    Google Scholar 

  23. Vgl. Foscht, T; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 27

    Google Scholar 

  24. Vgl. Frese, E.; Werder, A. v., Kundenorientierung als organisatorische Gestaltungsoption der Informationstechnologie, in: Frese, E.; Maly, W. (Hrsg.), Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. Kundennähe durch moderne Informationstechnologien, Sonderheft 25, 1989, S. 1–26, hier S. 10;Liebmann, H.-P.; Foscht, T, Wissensmanagement im Handel, in: Thexis, 16. Jg., Nr. 1, 1999, S. 17–21, hier S. 19

    Google Scholar 

  25. Vgl. Foscht, T; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 27

    Google Scholar 

  26. Vgl. Roland, F.; Kleeberg, L., Strategisches Beschaffungsmarketing, in: Manschwetus, U.; Rumler, A. (Hrsg.), Strategisches Intemetmarketing. Entwicklungen in der Net-Economy, Wiesbaden 2002, S. 303–327, hier S. 305

    Google Scholar 

  27. Vgl. Foscht, T; Jungwirth, G. Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 27

    Google Scholar 

  28. Vgl. Silberer, G., Neue Medien im Handel, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 273–288, hier S. 275

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gruninger-Hermann, C., Zur Bedeutung von Multimedia für den Handel, in: Müller-Hagedorn, L. (Hrsg.), Trends im Handel. Analysen und Fakten zur aktuellen Situation im Handel, Frankfurt 1997, S. 127163, hier S. 139

    Google Scholar 

  30. Vgl. Swoboda, B., 1996, S. 24

    Google Scholar 

  31. Vgl. Dreikausen, K. D., Kiosksysteme fir den POS — die Praxis, in: Frey, U. D. (Hrsg.), POS-Marketing. Integrierte Kommunikation fir den Point of Sale. Strategien - Konzepte - Trends, Wiesbaden 2001, S. 179189;Fuß, R.; Swoboda, B., Strategie im Blickpunkt, Kaufhof Warenhaus AG — Wettbewerbsvorteile durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien, in: GDI-Handels-Trendletter 1/97, Rüschlikon 1997, S. 57–65;Heimbach, P., Multimedia im Musik-Marketing, in: Silberer, G. (Hrsg.), Marketing mit Multimedia, Stuttgart 1995, S. 185–217;Swoboda, B., Kiosksysteme — KommunikationsprozeB und Erfolgsbedingungen, in: Bliemel, F.; Fassot, G.; Theobald, A. (Hrsg.), Electronic Commerce, 3. Auflage, Wiesbaden 1999, S. 157–177

    Google Scholar 

  32. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 560

    Google Scholar 

  33. Vgl. Silberer, G., Neue Medien im Handel, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 273–288, hier S. 278

    Google Scholar 

  34. Vgl. Silberer, G., Neue Medien im Handel, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 273–288, hier S. 278–279

    Google Scholar 

  35. Vgl. Swoboda, B., 1996, S. 33

    Google Scholar 

  36. Vgl. Clement, M.; Peters, K.; Preis, F. J., Electronic Commerce, in: Albers, S.; Clement, M.; Peters, K. (Hrsg.), Marketing mit interaktiven Medien, 2. Auflage, Frankfurt 1999, S. 49–64, hier S. 49;Gürtler, W.; Heinzl, A., Die Adaption des Electronic Commerce im deutschen Einzelhandel, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Die Zukunft des Electronic Business, Ergänzungsheft 1, 2003, S. 79–102, hier S. 80

    Google Scholar 

  37. Vgl. Hermanns, A.; Sauter, M., Electronic Commerce — Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen, in: Hermanns, A.; Sauter, M. (Hrsg.), Management-Handbuch Electronic Commerce: Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, München 1999, S. 13–29, hier S. 14

    Google Scholar 

  38. Vgl. Grabner-Kräuter, S., Konsumentenverhalten Online — Ansatzpunkte für eine Integration des Internet in das Handelsmarketing, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 313–329;Silberer, G., Neue Medien im Handel, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 273–288, hier S. 282;Wood, S. L., Future fantasies: A social change perspective of retailing in the 21 century, in: Joumal of Retailing, Vol. 78, 2002, S. 77–83, hier S. 80

    Google Scholar 

  39. Vgl. Meyer, A.; Pfeii fer, M., Kundenbindung im Electronic Commerce — oder: Wie man mit der neuen Macht des Kunden umgeht, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 289–312, hier S. 299

    Google Scholar 

  40. Vgl. Foscht, T.; Jungwirth, G., Interaktive Medien als neues Instrument zur Kundenbindung im Handel, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1998/99, Wiesbaden 1998, S. 227–246, hier S. 243

    Google Scholar 

  41. Rauch, W., Was nutzt Information wirklich?, in: cognito, Heft 2, 1991, S. 13–22, hier S. 18

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wood, S. L., Future fantasies: A social change perspective of retailing in the 21 century, in: Journal of Retailing, Vol. 78, 2002, S. 77–83, hier S. 78

    Google Scholar 

  43. Liebmann, H.-P.; Foscht, T, Perspektiven des Internationalen Handelsmanagements, in: Grabner-Kräuter, S.; Wührer, G. A. (Hrsg.), Trends im internationalen Management. Strategien, Instrumente und Methoden, Linz 2001, S. 117–132, hier S. 118

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hermanns, A., Aufgaben des internationalen Marketing-Managements, in: Hermanns, A.; Wissmeier, U. K. (Hrsg.), Internationales Marketing-Management — Grundlagen, Strategien, Instrumente, Kontrolle und Organisation, München 1995, S. 23–68, hier S. 24;Kumar, B. N., Grundlagen und Problemfelder der internationalen Unternehmenstätigkeit, in: Kumar, B. N.; Hausmann, H. (Hrsg.), Handbuch der Internationalen Unternehmenstätigkeit, München 1992, S. 1–26, hier S. 3;Heifer, H.; Bolz, J., Internationales Marketing-Management, 2. Auflage, Stuttgart 1994, S. 15

    Google Scholar 

  45. Vgl. Zentes, J; Swoboda, B., Grundbegriffe des Internationalen Managements, Stuttgart 1997, S. 146

    Google Scholar 

  46. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 123

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mann, A., Erfolgsfaktor Service. Strategisches Servicemanagement und internationales Marketing, Wiesbaden 1998, S. 33

    Google Scholar 

  48. Vgl. Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 29

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hinterhuber, H. H., Internationalisierung — Summary, in: Hammer, R. M.; Hinterhuber, H. H.; Kutis, P.; Tumheim, G. (Hrsg.), Strategisches Management Global. Unternehmen — Menschen — Umwelt erfolgreich gestalten und führen, Wien 1992, S. 149–150, hier S. 149

    Google Scholar 

  50. Vgl. Mann, A., 1998, S. 33

    Google Scholar 

  51. Vgl. Langhammer, R. J., Die Weiterentwicklung der WTO, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 27. Jg., Heft 3, 1998, S. 121–126, hier S. 121;Meyer, E. C., Globalisierung der Ordnungspolitik — Globale Ziele und lokale Anforderungen, in: Theurl, T.; Smekal, C. (Hrsg.), Globalisierung. Globalisiertes Wirtschaften und nationale Wirtschaftspolitik, Tübingen 2001, S. 145–183, hier S. 148;Straubhaar, T., International mobile Arbeitskräfte, in: Theurl, T.; Smekal, C. (Hrsg.), Globalisierung. Globalisiertes Wirtschaften und nationale Wirtschaftspolitik, Tübingen 2001, S. 93–114, hier S. 96

    Google Scholar 

  52. Vgl. Pümpin, C., Der Handel im globalen Wettbewerb, in: Beisheim, O. (Hrsg.), Distribution im Aufbruch, München 1999, S. 131–141, hier S. 134;Zentes, J.; Swoboda, B., Globalisierung des Handels — Rahmenbedingungen — Antriebskräfte — Strategische Konzepte, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement, Voraussetzungen — Strategien — Beispiele, Frankfurt 1998, S. 3–24, hier S. 5;Zentes, J.; Swoboda, B., Neuere Entwicklungen im Handelsmanagement. Umfeldbedingungen und Strategische Konzepte, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, 21. Jg., Heft I, 1999, S. 75–90, hier S. 79

    Google Scholar 

  53. Vgl. Liebmann, H.-P.; Ulrich, C., HandelsMonitor 97, Quantitative Studie, Frankfurt 1997, S. 51

    Google Scholar 

  54. Vgl. Voß, H., Internationale Wettbewerbsstrategien, Bayreuth 1989, S. 86

    Google Scholar 

  55. Vgl. Zentes, J.; Swoboda, B., Globalisierung des Handels — Rahmenbedingungen — Antriebskräfte — Strategische Konzepte, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement, Voraussetzungen — Strategien — Beispiele, Frankfurt 1998, S. 3–24, hier S. 19

    Google Scholar 

  56. Vgl. Foscht, T; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 29;Tager, U. C.; Nassua, T, Der Einzelhandel in Westeuropa — Struktur und Entwicklungstendenzen, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement, Voraussetzungen — Strategien — Beispiele, Frankfurt 1998, S. 25–52, hier S. 40;Zentes, J.; Swoboda, B., Globalisierung des Handels — Rahmenbedingungen — Antriebskräfte — Strategische Konzepte, in: Zentes, J.; Swoboda, B. (Hrsg.), Globales Handelsmanagement, Voraussetzungen — Strategien — Beispiele, Frankfurt 1998, S. 3–24, hier S. 17

    Google Scholar 

  57. Schröder, F., Einzelhandelslandschaften in Zeiten der Internationalisierung, Birmingham, Mailand, München, Passau 1999, S. 71

    Google Scholar 

  58. Zentes, J.; Swoboda, B., 1997, S. 297

    Google Scholar 

  59. Vgl. Zentes, J.; Swoboda, B., 1997, S. 297

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ackermann, C., Konzepte der Ladengestaltung. Beitrag zur Profilierung und Rationalisierung im Einzelhandel, St. Gallen 1996, S. 97

    Google Scholar 

  61. Vgl. Arnold, M. J.; Reynolds, K. E., Hedonic shopping motivations, in: Journal of Retailing, Vol. 79, 2003, S. 77–95, hier S. 77;Gierl, H., Der Einfluß von Wertorientierungen und Weden auf das Konsumentenverhalten, in: der markt, 31. Jg., Nr. 123, Heft 4, 1992, S. 161–171;Liebmann, H.-P.; Jungwirth, G.; Klug, S., 1999, S. 35; Meffert, H., Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte — Instrumente — Praxisbeispiele, B. Auflage, Wiesbaden 1998, S. 121

    Google Scholar 

  62. Vgl. hierzu die Mangel- und Sozialisationshypothese: Ingelhart, R., Kultureller Umbruch. Wandel der westlichen Welt, Frankfurt 1989, S. 92;Rode, F. A., Der Weg zum neuen Konsumenten: Wertewandel in der Werbung, Wien 1989, S. 27;

    Google Scholar 

  63. Gesellschaftliche Missstände und Spannungen: Wiedmann, K.-P.; Raffèe, H., Gesellschaftsbezogene Werte, persönliche Lebenswerte, Lebens- und Konsumstile der Bundesbürger: Untersuchungsergebnisse der Studie Dialoge 2 und Skizze von Marketingkonsequenzen, Institut für Marketing — Universität Mannheim, Mannheim 1986, S. 23;

    Google Scholar 

  64. Generationenwandel: Windhorst, K.-G., Wertewandel und Konsumentenverhalten: Ein Beitrag zur empirischen Analyse der Konsumrelevanz individueller Wertvorstellungen in der BRD, Münster 1985, S. 48

    Google Scholar 

  65. Vgl. Liebmann, H.-P., Auf den Spuren der »Neuen Konsumenten«, in: Liebmann, H.-P.; Zentes, J. (Hrsg.), GDI-Trendbuch Handel No. 1, München 1996, S. 37–54, hier S. 41–45

    Google Scholar 

  66. Vgl. Schüppenhauer, A., Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing. Erklärungen und Empfehlungen auf Basis der Autopoisetheorie, Wiesbaden 1998, S. 7–8

    Google Scholar 

  67. Schüppenhauer, A., 1998, S. 7

    Google Scholar 

  68. Vgl. Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 30;Schüppenhauer, A., 1998, S. 8

    Google Scholar 

  69. Vgl. Buß, E., Referat aus Sicht der Soziologie, in: Meyer, P. W.; Forschungsteam Marketing an der Universität Augsburg (Hrsg.), Arbeitspapiere zur Schriftenreihe Schwerpunkt Marketing, 4. Auflage, Augsburg 1984, S. 3–24, hier S. 4

    Google Scholar 

  70. Vgl. Liebmann, H.-P., Auf den Spuren der »Neuen Konsumenten«, in: Liebmann, H.-P.; Zentes, J.; (Hrsg.), GDI-Trendbuch Handel No. 1, München 1996, S. 37–54, hier S. 41

    Google Scholar 

  71. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 134

    Google Scholar 

  72. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 7

    Google Scholar 

  73. Vgl. Liebmann, H.-P., Auf den Spuren der »Neuen Konsumenten«, in: Liebmann, H.-P.; Zentes, J. (Hrsg.), GDI-Trendbuch Handel No. 1, München 1996, S. 37–54, hier S. 42

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 15

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 6

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 7

    Google Scholar 

  77. Nöthel, T., Szenen-Marketing und Produkt-Positionierung. Ein Einsatz zur Zielgruppenfragmentierung, Wiesbaden 1999, S. 8

    Google Scholar 

  78. Vgl. Schmalen, H., Das hybride Kaufverhalten und seine Konsequenzen fir den Handel. Theoretische und empirische Betrachtungen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 64. Jg., Heft 10, 1994, S. 1221–1240

    Google Scholar 

  79. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 231

    Google Scholar 

  80. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zenies, J., 2001, S. 135

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 8

    Google Scholar 

  82. Doebeli, H. P., Der modeme Konsument. Bedürfnisse, Trends, Strukturen, in: display, Heft 1, 1995, S. 6–15, hier S. 8

    Google Scholar 

  83. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 8

    Google Scholar 

  84. Vgl. Disch, W K. A., Der neue Konsument. (2) Nicht Zahlen zählen, sondern Verhalten, in: Marketing Journal, Heft 2, 1987, S. 116–118, hier S. 118

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schüppenhauer, A., 1998, S. 15

    Google Scholar 

  86. Vgl. Liebmann, H.-P., 1996, S. 44

    Google Scholar 

  87. Vgl. Nöthel, T., 1999, S. 133

    Google Scholar 

  88. Vgl. Zentes, J.; Swoboda, B., Trends zhaohuan Visionen. Wo wird im Jahre 2005 Handel ‘gemacht’?, HandelsMonitor 1/98, Frankfurt 1998, S. 27–29

    Google Scholar 

  89. Vgl. Wiedroonn, K.-P., Zum Stellenwert der „Lust auf Genuß-Welle” und des Konzepts eines erlebnisorientierten Marketing, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 3, August 1987, S. 207220, hier S. 207

    Google Scholar 

  90. Vgl. Kroeher-Riel, W., Erlebnisbetontes Marketing, in: Belz, C. (Hrsg.), Realisierung des Marketing, Band 2, St. Gallen 1986, S. 1138–1151, hier S. 1139

    Google Scholar 

  91. Kroeber-Riel, W., Erlebnisbetontes Marketing, in: Belz, C. (Hrsg.), Realisierung des Marketing, Band 2, St. Gallen 1986, S. 1138–1151, hier S. 1140

    Google Scholar 

  92. Vgl. Wiedroonn,.K.-P., Zum Stellenwert der „Lust auf Genuß-Welle” und des Konzepts eines erlebnisorientierten Marketing, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 3, August 1987, S. 207–220, hier S. 208

    Google Scholar 

  93. Vgl. Schulze, G., Die Erlebnis-Gesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart, 7. Auflage, Frankfurt 1997, S. 34

    Google Scholar 

  94. Vgl. Schulze, G., 1997, S. 15

    Google Scholar 

  95. Vgl. Schulze, G., 1997, S. 46

    Google Scholar 

  96. Vgl. Kaas, K. P.; Posselt, T., Convenience Shop oder Supermarkt — Ein ökonomischer Erklärungsversuch des Kundenverhaltens, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 333–351, hier S. 334;Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 137;Swoboda, B., Ausprägungen und Determinanten der zunehmenden Convenienceorientierung von Konsumenten, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 2, 2. Quartal, 1999, S. 95–104, hier S. 95

    Google Scholar 

  97. Zentes, J., Die CPC TrendForen — Ziele, Konzeption, Themen, in: Dichtl, E.; Lingenfelder, M. (Hrsg.), Meilensteine im deutschen Handel. Erfolgsstrategien — gestern, heute und morgen, Frankfurt 1999, S. 293307, hier S. 297

    Google Scholar 

  98. Vgl. Swoboda, B., Ausprägungen und Determinanten der zunehmenden Convenienceorientierung von Konsumenten, in: Marketing — Zeitschrift für Forschung und Praxis, Heft 2, 2. Quartal, 1999, S. 95–104, hier S. 96

    Google Scholar 

  99. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 137; Neuhaus, V., Smart Shopper — Herausforderungen einer neuen Konsumgeneration, in: Frey, U. D. (Hrsg.), POS-Marketing. Integrierte Kommunikation für den Point of Sale. Strategien— Konzepte—Trends, Wiesbaden 2001, S. 11–3I, hier S. 15

    Google Scholar 

  100. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 137 “5 Vgl. Zentes, J.; Swoboda, B., 1998, S. 29

    Google Scholar 

  101. Vgl. Bekmeier-Feuerhahn, S.; Spieker, H., Der Handel im Spannungsfeld zwischen Erlebnis- und Umweltorientierung — Implikationen einer empirischen Studie, in: Trommsdorff, V. (Hrsg.), Handelsforschung 1999/00, Wiesbaden 1999, S. 59–80, hier S. 62

    Google Scholar 

  102. Vgl. Arnold, M. J.; Reynolds, K. E., Hedonic shopping motivations, in: Journal of Retailing, Vol. 79, 2003, S. 77–95, hier S. 81

    Google Scholar 

  103. Vgl. Liebmann, H-P.; Zentes, J., 2001, S. 138;

    Google Scholar 

  104. Schnedlitz, P., Top Trends im Handel, in: Regal, Heft 10, 1998, S. 23–24, hier S. 24

    Google Scholar 

  105. Vgl. Zentes, J.; Morschen, D., Daten zhaohuan Fakten: Wo wird im Jahre 2005 Handel ‘gemacht’?, HandelsMonitor I1/98, Frankfurt 1998, S. 74

    Google Scholar 

  106. Vgl. Liebmann, H.-P.,1996, S. 44

    Google Scholar 

  107. Vgl. Foscht, T.: Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 30;

    Google Scholar 

  108. Liebmann, H.-P., Konturen eines Marketing in flüchtigen Märkten, in: Liebmann, H.-P. (Hrsg.), Vom Business Process Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 213–234, hier S. 215

    Google Scholar 

  109. Vgl. Ackermann, C., 1996, S. 36

    Google Scholar 

  110. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 73

    Google Scholar 

  111. Vgl. Malik, F., Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 5. Auflage, Bern 1996, S. 186

    Google Scholar 

  112. Vgl. Probst, C. J. B., Selbstorganisation und Entwicklung, in: Die Unternehmung, 41. Jg., Heft 4, 1987, S. 242–255, hier S. 254

    Google Scholar 

  113. Vgl. Kasper, H.; Mayrhofer, W.; Meyer, M., Management aus systemtheoretischer Perspektive — eine Standortbestimmung, in: v. Eckardstein, D.; Kasper, H.; Mayrhofer, W. (Hrsg.), Management. Theorien — Führung — Veränderung, Stuttgart 1999, S. 161–209, hier S. 181

    Google Scholar 

  114. Vgl. Schuppenhauer, A., 1998, S. 24

    Google Scholar 

  115. Vgl. Liebmann, H.-P., Konturen eines Marketing in flüchtigen Märkten, in: Liebmann, H.-P. (Hrsg.), Vom Business Process Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 213–234, hier S. 213

    Google Scholar 

  116. Lutz, C., Einzelhandelsinnovationen im Jahre 2005: Trends, Szenarien und Visionen, in: Thexis, Heft 1, 1999, S. 22–26, hier S. 22

    Google Scholar 

  117. Vgl. Liehmann, H.-P., Konturen eines Marketing in flüchtigen Märkten, in: Liebmann, H.-P. (Hrsg.), Vom Business Process Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 213–234, hier S. 213, Schuppenhauer, A., 1998, S. 24

    Google Scholar 

  118. Vgl. Liehmann, H.-P., Konturen eines Marketing in flüchtigen Märkten, in: Liebmann, H.-P. (Hrsg.), Vom Business Process Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 213–234, hier S. 213

    Google Scholar 

  119. Vgl. Luhmann, N., Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, 6. Auflage, Frankfurt 1996, S. 35

    Google Scholar 

  120. Bolz, N.; Basshart, D., Kult-Marketing. Die neuen Götter des Marktes, Düsseldorf 1995, S. 59

    Google Scholar 

  121. Vgl. Liebmann, H.-P.; Liehmann, A., Der Beitrag der Handelsmarktforschung zur Unternehmensentwicklung, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 181–199, hier S. 183

    Google Scholar 

  122. Vgl. Gomez, P.; Zimmermann, T., Unternehmensorganisation: Profile, Dynamik, Methodik, Frankfurt 1992, S. 114

    Google Scholar 

  123. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 843

    Google Scholar 

  124. Vgl. Foscht, T; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P., Konturen eines künftigen Handelsunternehmen, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 21–38, hier S. 31;

    Google Scholar 

  125. Liebmann, H.-P.; Foscht, T, Handelsmanagement im Spannungsfeld zwischen Retailing und E-Tailing, in: Gabriel, R.; Hoppe, U. (Hrsg.), Electronic Business — Theoretische Aspekte und Anwendungen in der betrieblichen Praxis, Heidelberg 2002, S. 191–210, hier S. 193

    Google Scholar 

  126. Vgl. Liebmann, H.-P.; Jungwirth, G.; Klug, S., Wie wird Handel im Jahre 2005 ‘gemacht’?, HandelsMonitor 2000, Frankfurt 1999, S. 112

    Google Scholar 

  127. Vgl. Hayek, F. A. v., Die Theorie komplexer Phänomene, Tübingen 1972, S. 7;

    Google Scholar 

  128. Senge, P., Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lebenden Organisation, 4. Auflage, Stuttgart 1997, S. 88

    Google Scholar 

  129. Schuppenhauer, A., Selbstorganisation und Implikationen für die Organisationslehre, in: Liebmann, H.-P. (Hrsg.), Vom Business Process Reengineering zum Change Management. Kritische Bestandsaufnahme, Perspektiven und Erfahrungen, Wiesbaden 1997, S. 235–261, hier S. 258

    Google Scholar 

  130. Vgl. Capra, F.; Exner, A.; Königswieser, R., Veränderung im Management — Management der Veränderung, in: Königswieser, R.; Lutz, C. (Hrsg.), Das systemisch-evolutionäre Management. Der neue Horizont für Unternehmer, 2. Auflage, Wien 1992, S. 112–121, hier S. 112

    Google Scholar 

  131. Vgl. Schuppenhauer, A., 1998, S. 48

    Google Scholar 

  132. Vgl. Liebmann, H.-P.; Liebmann, A., Der Beitrag der Handelsmarktforschung zur Unternehmensentwicklung, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Frankfurt 2000, S. 181–199, hier S. 187;

    Google Scholar 

  133. Staehle, W. H., Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, B. Auflage, München 1999, S. 870

    Google Scholar 

  134. Von der Oelsnitz, D., Marketingimplementierung: Mit Visionen den Wandel steuern, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, Heft 2, 2000, S. 148–152, hier S. 152

    Google Scholar 

  135. Vgl. Becker, J., Marketing-Konzeption: Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, München 1998, S. 43

    Google Scholar 

  136. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 546

    Google Scholar 

  137. Rohner, P., Neuer Laden. Neuer Laden, neuer Schwung, in: Handel heute, 1979, S. 3–6, hier S. 5

    Google Scholar 

  138. Vgl. Baumgartner, R., Ladenerneuerung. Store Modernization, St. Gallen 1981, S. 206

    Google Scholar 

  139. Vgl. Liebmann, H.-P.; Zentes, J., 2001, S. 546

    Google Scholar 

  140. Vgl. Baumgartner, R., 1981, S. 21;

    Google Scholar 

  141. Rürup, H. J., Moderner Ladenbau — Erfolgreicher Einzelhandel, München 1966, S. 39

    Google Scholar 

  142. Vgl. Ahlert, D., Evolutionäres Handelsmanagement — Die controllinggestützte Evolution erlebnisorientierter Betreibungskonzepte des stationären Einzelhandels, Arbeitspapier Nr. 11 des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Distribution und Handel, Münster 1990, S. 10

    Google Scholar 

  143. Weinberg, P., Erlebnisorientierte Einkaufsstättengestaltung im Einzelhandel, in: Marketing — Zeitschrift fir Forschung und Praxis, Heft 2, 1986, S. 97–102, hier S. 99

    Google Scholar 

  144. Vgl. Kozinets, R. V.; Sherry, J. F.; DeBerry-Spence, B.; Duhachek, A.; Nuttavuthisit, K.; Storm, D., Themed flagship brand stores in the new millennium: theory, practice, prospects, in: Journal of Retailing, Vol. 78, 2002, S. 17–29, hier S. 17

    Google Scholar 

  145. Vgl. Weinberg, P., Erlebnismarketing, München 1992, S. 53–60

    Google Scholar 

  146. Vgl. Schuppenhauer, A., Trends, Szenen, Mythen und Kult — Das Marketing von Alltags-Sinn, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Konzepte — Instrumente — Trends, Frankfurt 2000, S. 411–427, hier S. 412

    Google Scholar 

  147. Schuppenhauer, A., Trends, Szenen, Mythen und Kult — Das Marketing von Alltags-Sinn, in: Foscht, T.; Jungwirth, G.; Schnedlitz, P. (Hrsg.), Zukunftsperspektiven für das Handelsmanagement, Konzepte — Instrumente — Trends, Frankfurt 2000, S. 411–427, hier S. 414

    Google Scholar 

  148. Vgl. Gröppel, A., Erlebnisstrategien im Einzelhandel — Analyse der Zielgruppen, der Ladengestaltung und der Warenpräsentation zur Vermittlung von Einkaufserlebnissen, Heidelberg 1991, S. 37

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gruber, E. (2004). Verkaufsraumgestaltung als Herausforderung im gewandelten Umfeld. In: Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel. Forschungsberichte aus der Grazer Management Werkstatt. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09676-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09676-4_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-8138-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09676-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics