Skip to main content

Bedeutet die Erosion des Fachprinzips das Ende der Berufe?

  • Chapter
Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens

Zusammenfassung

Mit dieser Frage wird ein Thema aufgegriffen, das momentan sehr kontrovers diskutiert wird, nämlich die Frage, ob der Beruf im Kontext modernisierter Arbeitsbeziehungen auch zukünftig noch als ein geeignetes Organisationsmodell gelten kann. In der aktuellen Entberuflichungsdebatte lassen sich zwei Positionen gegenüberstellen: auf der einen Seite Vertreter der Industriesoziologie, die der Meinung sind, dass das Berufsprinzip insbesondere aufgrund seines berufsfachlichen Zuschnitts nicht in der Lage sei, industrielle Facharbeit zukünftig zu organisieren (Baethge & Baethge-Kinsky 1998; Dostal 1998). Dieser Position stehen auf der anderen Seite Vertreter der Berufs-und Wirtschaftspädagogik gegenüber, die bis auf wenige Ausnahmen das Berufsprinzip sehr wohl für ein zukunftstaugliches Modell halten und dies zum Teil sehr differenziert begründen. Es stellt sich angesichts der offensichtlichen Schwierigkeit, moderne Entwicklungen in der Arbeitswelt in traditionellen begrifflichen Kategorien zu thematisieren, die Frage: Was macht angesichts einer erodierenden Fachlichkeit die Berufsförmigkeit von Arbeit aus?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achtenhagen, F. and Lempert, W. (2000): Lebenslanges Lernen im Beruf — seine Grundlegung im Kindes-und Jugendalter. Bd. 1: Das Forschungsund Reformprogramm. Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Baethge, M. and Baethge-Kinsky, V. (1998): Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? — Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt und Berufsforschung; Heft 3; S. 461–472

    Google Scholar 

  • Bosch, G. (2001): Bildung und Beruflichkeit in der Dienstleistungsgesellschaft. Gewerkschaftliche Monatshefte; Heft 1; S. 28–40

    Google Scholar 

  • Combe, A. and Helsper, W. (Hg.) (1996): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dehnbostel, P. and Walter-Lezius, H.J. (Hg.) (1995): Didaktik moderner Be- rufsausbildung: Standorte, Entwicklungen, Perspektiven. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Dostal, W. u.a. (1998): Beruf — Auflösungstendenzen und erneute Konsolidierung. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung; 31. Jg.; S. 438–460

    Google Scholar 

  • Gersterkamp, Th. (2000): `Coole Leute mit heißen Jobs’ — Neue Selbständige in einer Vorreiterbranche. Blätter für deutsche und internationale Politik; Heft 3; S. 350–357

    Google Scholar 

  • Gonon, P. (2000): Ende oder Wandel der Beruflichkeit. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript vom 19.9.2000 der DGfE Herbsttagung

    Google Scholar 

  • Heidenreich, M. and Töpsch, K. (1998): Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesellschaft. Industrielle Beziehungen; 5 (1); S. 13–45

    Google Scholar 

  • Hesse, H.A. (1972): Berufe im Wandel. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Konietzka, D. and Lempert, W. (1998): Mythos und Realität der Krise der beruflichen Bildung. Der Stellenwert der Berufsausbildung in den Lebensverläufen verschiedener Geburtskohorten. Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik; 94 (3); S. 321–339

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, K. (1994): Das Konzept der Schlüsselqualifikationen in der Berufspädagogik. Alsbach

    Google Scholar 

  • Manz, W. (1998): Systemprobleme der Berufsausbildung? In: Schütte, F. and Uhe, K. (Hg.): Die Modernität des Unmodernen. Berlin; S. 221–236

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U. (2000): Arbeit und Wissen: Die Zukunft von Bildung und Beruf. In: Kocka, J. and Offe, C. (Hg.) Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt/Main: S. 383–409

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (2000): Qualifizierung für moderne Beruflichkeit — Soziale Organisation der Arbeit von Facharbeiterberufen bis zu Managertätigkeiten. Münster/ New York

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, W. (1999): Berufsbildung als Arena industrieller Beziehungen. In: Harney, K. and Tenorth, H.-E. (Hg.): Beruf und Berufsbildung — Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten, Zeitschrift für Pädagogik. 40. Beiheft; Weinheim/Basel; S. 233–248

    Google Scholar 

  • Pätzold, G (1999): Lernkulturen im Wandel: didaktische Konzepte für eine wissensbasierte Organisation. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Pätzold, G. and Wahle, M. (2000): Beruf und Arbeit als konstituierende Elemente menschlicher Existenz, in: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik; 96 (4); S. 524–539

    Google Scholar 

  • Qualifikations-Entwicklungs-Management (QUEM) (Hg.) (1996–2000): Kompetenzentwicklung, 5 Bände., Münster/New York

    Google Scholar 

  • Rahn, S. (1999): Der Doppelcharakter des Berufs. Beobachtung einer erziehungs-und sozialwissenschaftlichen Debatte. In: Harney, K. and Tenorth, H.-E. (Hg.): Beruf und Berufsbildung — Situation, Reformperspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten. Zeitschrift für Pädagogik; 40. Beiheft; Weinheim/Basel; S. 85–100

    Google Scholar 

  • Rauner, F. and Petersen, A.W. (2000): Memorandum — Neuordnung der Berufe in einem Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik. Unveröffentlichtes Manuskript; Bremen/Flensburg, S. 1–4

    Google Scholar 

  • Schanz, H. (1997): Personalentwicklung in berufspädagogischer Sicht. In: R. Arnold u.a. (Hg.): Weiterungen der Berufspädagogik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Voß.G. and Pongratz, H.J. (1999): Entgrenzte Arbeitskraft — entgrenzte Qualifikation. In: Hansen, H. u.a. ( Hg. ): Bildung und Arbeit — Das Ende einer Differenz? Aarau/Schweiz; S. 39–49

    Google Scholar 

  • Wordelmann, P. (1995): Internationale Qualifikationen: Inhalte, Bedarf und Vermittlung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Zander, I. (1999): Job-Nomaden auf dem Weg in die geregelte Arbeitswelt. Die Mitbestimmung, 11, S. 38ff

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, R. (2003). Bedeutet die Erosion des Fachprinzips das Ende der Berufe?. In: Reinisch, H., Beck, K., Eckert, M., Tramm, T. (eds) Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09668-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09668-9_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3570-7

  • Online ISBN: 978-3-663-09668-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics