Skip to main content
Book cover

Devianz pp 131–145Cite as

Kriminalität als Kulturprodukt

Zur sozialen Konstruktion abweichenden Verhaltens

  • Chapter
  • 507 Accesses

Zusammenfassung

Kriminalität ist ein interkulturell und temporal variables soziales Konstrukt. Was in den einen Ländern strafbar ist, wird in anderen zumindest nicht strafrechtlich verfolgt, wie etwa der Missbrauch von Alkohol, Tieren oder Minderjährigen. Straftatbestände verschwinden, vormals strafbare Verhaltensweisen werden entkriminalisiert, wie beispielsweise Ehebruch oder Homosexualität hierzulande, während neue Straftatbestände, wie Umweltdelikte oder Vergewaltigung in der Ehe, hinzukommen bzw. vormals legale Verhaltenswiesen, wie z. B. die Züchtigung von Zöglingen durch Eltern oder Lehrer, kriminalisiert werden (vgl. Hess/Scheerer 1997; Peters 1995; Luedtke 1999; Schwind 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bock, M.: (2000): Kriminologie. Für Studium und Praxis. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Boers, K.: (2002): Furcht vor Gewaltkriminalität. In: Heitmeyer, W. Hagan, J.: (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 1399–1422.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L.: (2001): Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung. 2. Aufl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S.: (1995): Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1. München.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A.: (1975): Bedingungen für die Befolgung von Gesetzen. Eine empirische Überprüfung der rechtssoziologischen Theorie von Opp. In: Kriminologisches Journal, Jg. 7, S. 182–202.

    Google Scholar 

  • Eifler, S.: (2002): Kriminalsoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Esser, H.: (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A.: (1999a): Soziale Probleme, soziologische Theorie und moderne Gesellschaften. In: Albrecht, G. Groenemeyer, A. Stallberg, F. W.: (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden, S. 13–72.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A.: (1999b): Die Politik sozialer Probleme. In: Albrecht, G. Groenemeyer, A. Stallberg, F. W.: (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden, S. 111–136.

    Google Scholar 

  • Hess, H. Scheerer, S.: (1997): Was ist Kriminalität? Skizze einer konstruktivistischen Kriminalitätstheorie. In: Kriminologisches Journal, Jg. 29, Heft 2, S. 83–155.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S.: (1999): Soziale Probleme und soziale Bewegungen. In: Albrecht, G. Groenemeyer, A. Stallberg, F. W.: (Hrsg.): Handbuch soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden, S. 73–110.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: (1997): Neue Theorien abweichenden Verhaltens. 2. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S.: (1990): Theorien abweichenden Verhaltens. Eine Einführung für Soziologen, Psychologen, Pädagogen, Juristen, Politologen, Kommunikationswissenschaftler und Sozialarbeiter. 4. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Ch. Ohlemacher, T.: (2002): Soziologie der Kriminalität. Theoretische und empirische Perspektiven. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Luedtke, J.: (1999): Drogen und Gewalt in den 90ern — zur Lage an bayerischen Schulen. In: Soziale Probleme, Jg. 10, Heft 2, S. 115–143.

    Google Scholar 

  • Lukesch, H.: (2002): Gewalt und Medien. In: Heitmeyer, W. Hagan, J.: (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden, S. 639–675.

    Google Scholar 

  • Metzler, M.: (2002): Jugendkriminalität als Baustein kultureller Identität. Unveröffentl. Manuskript. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ottermann, Ralf (2000): Soziologie des Betrugs. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Peters, H.: (1995): Devianz und soziale Kontrolle. Eine Einführung in die Soziologie abweichenden Verhaltens. 2. Aufl. Weinheim, München.

    Google Scholar 

  • Schütz, S.: (1988): Die Entwicklung des Betrugsbegriffs in der Strafgesetzgebung vom Codex Juris Bavarici Criminalis (1751) bis zum Preußischen Strafgesetzbuch (1851). München.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D.: (2002): Kriminologie. Eine praxisorientierte Einführung mit Beispielen. 12. Aufl. Heidelberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ottermann, R. (2003). Kriminalität als Kulturprodukt. In: Fuchs, M., Luedtke, J. (eds) Devianz. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09666-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09666-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4056-5

  • Online ISBN: 978-3-663-09666-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics