Skip to main content

Komplizierung der politischen Beziehungen und Konsolidierung des DFJW in den sechziger Jahren

  • Chapter
  • 69 Accesses

Part of the book series: Frankreich Studien ((FRANKS,volume 7))

Zusammenfassung

Während die Regierungsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich bald schon nach der Paraphierung des Deutsch-Französischen Vertrags vom 22. Januar 1963 sich im Zusammenhang mit den Ratifizierungsdebatten zu verschlechtern begannen,1 blieb die Kompromißbereitschaft der französischen und der deutschen Seite, die in der Vorbereitung des Vertrages obsiegt hatte, auch in den Verhandlungen über das Abkommen zur Errichtung des DFJW, das mit der Unterzeichnung am 5. Juli 1963 in Kraft trat, vorherrschend. Dieser asymmetrische Grundzug im Verhältnis der Ebene des bilateralen Regierungshandelns zur Ebene der beiderseitigen Gesellschafts- und Kulturbeziehungen blieb in den Jahren bis zum Rücktritt de Gaulles als Präsident der Republik im April 1969 konstant. In der Periode der Regierung Ludwig Erhard (Oktober 1963 bis Dezember 1966) traten die von Adenauer relativierten und teilweise ignorierten Interessendivergenzen in der EWG- und NATO-Politik, die in der internationalen Stellung Frankreichs und der Bundesrepublik angelegt waren und in den außenpolitischen Leitvorstellungen der beiden politischen Väter des Deutsch-Französischen Vertrags durchaus auch zum Ausdruck kamen,2 in unübersehbarer Weise öffentlich in Erscheinung und führten in den Jahren 1964 bis 1966 zu einem Tiefpunkt der politischen Beziehungen zwischen beiden Staaten.3 In der Zeit der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (Dezember 1966 bis Oktober 1969) aktualisierten sich die Gegensätze in wachsendem Maße im Bereich der Ostpolitik beider Regierungen und ab 1969 in einem zunehmenden Ungleichgewicht in der wirtschaftlichen Lage beider Länder. Zugleich gingen — den ureigensten Wirkungsbereich des DFJW unmittelbar betreffend — von der Studentenrevolte der Jahre 1965–19684 gesellschaftliche Infragestellungen und Innovationsansprüche aus, die ab 1969 die institutionelle Routine, die angelaufenen Begegnungs-Programme und die allgemeinen Zielvorstellungen des DFJW mit zunehmender Intensität der kritischen Befragung aussetzten. Es begann die erste von mehreren institutionellen Umformungen, mit denen das neuartige binationale Organ aufgrund äußerer und innerer Anstöße in der Folgezeit versuchte, seinen politischen Auftrag der Kontakt- und Verständnisstiftung zwischen der Jugend beider Lander den sich wandelnden politischen Konstellationen und gesellschaftlichen Problemen anzupassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu den zahlreichen Studien über die Präambel des Deutschen Bundestages zum Vertrag und deren Rückwirkungen auf die bilateralen Beziehungen s. Bauer, Johannes, 1980, B.II; Heinemann, Irmgard, 1977, B.11; Steinkühler, Manfred, 2002, B.11; Lappenküper, Ulrich, 2001, B.II.

    Google Scholar 

  2. Zur (kontroversen) Einschätzung der Beziehungen zwischen Charles de Gaulle und Konrad Adenauer und zur Frage der Vereinbarkeit ihrer politischen Zielvorstellungen vgl. Ziebura, Gilbert, 1997, B.II, und Lappenküper, Ulrich, 2001, B.II.

    Google Scholar 

  3. S. Lappenküper, Ulrich, ebenda, S. 1840ff.; s. auch zur außenpolitischen Orientierung Ludwig Erhards Laitenberger, Volkhard: Ludwig Erhard. Der Nationalökonom als Politiker, Göttingen, Zürich 1986, und Lappenküper, Ulrich:,,,Ich bin wirklich ein guter Europäer’. Ludwig Erhards Europapolitik 1949–1966“, in: Francia, 18/3, 1991, S. 85–121.

    Google Scholar 

  4. S. dazu mit Beitragen in vergleichender Perspektive Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.): 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1998.

    Google Scholar 

  5. S. Kimmel, Adolf/Jardin, Pierre, 2002, Bit, S. 43.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 483f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu die Nachweise in meinem Beitrag des vorliegenden Buches „Private Verständi gung.-Initiativen“; dort Abschnitt 4 „Funktionale Verschränkung zwischen privaten Austauschorganisationen und staatlichen Verwaltungsstrukturen”.

    Google Scholar 

  8. S. ebenda, Abschnitt 2 „Der,erweiterte Kulturbegriff` als Konsensgrundlage der privaten Austauschorganisationen in der Bundesrepublik und in Frankreich“. Die Auffassung, daß der „erweiterte Kulturbegriff` erst mit der sozialliberalen Koalition zum Leitbegriff Auswärtiger Kulturpolitik geworden sei (s. Kretzenbacher, Heinz L., 1992, B.II) ist nicht haltbar. Wenn Ralf Dahrendorf damals diesen Begriff in die offizielle Diskussion eingeführt hat, so war er doch bereits in den fünfziger Jahren in der Sache und auch als Konzept in den deutsch-französischen Beziehungen geläufig.

    Google Scholar 

  9. S. zum Folgenden Heinemann, Irmgard, 1977, B.II, S. 311ff.

    Google Scholar 

  10. AFP-Meldung in Le Monde, 19.06.1963, S. 2.

    Google Scholar 

  11. Heinemann, Irmgard, 1977, B.II, S. 316.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 324. Die Autorin belegt u.a., daß die Versuche des deutschen Familienministers Bruno Heck, seinen französischen Kollegen für eine gemeinsame Jugendpolitik in den afrikanischen Ländern (1965) und im Rahmen der Ostpolitik (1967) zu gewinnen, u.a. daran scheiterten, daß dies als eine Auflösung der strikten Bilateralität des Jugendwerks auf französischer Seite aufgefaßt wurde.

    Google Scholar 

  13. S. dazu deren Skizze im Beitrag von Ansbert Baumann zum vorliegenden Buch. Vgl. dort Abschnitt „Vom Elysée-Vertrag zur Gründung des Jugendwerks“.

    Google Scholar 

  14. S. dazu meine Darstellung der Vorgeschichte des DFJW.

    Google Scholar 

  15. Der erste Referent für Offentlichkeitsarbeit des DFJW resümierte gelegentlich diese gegensätzlichen Traditionen: „Auf deutscher Seite verfügten die Jugendverbände und -organisationen, wenigstens in ihrer Mehrheit, über fünfzehnjährige, durch den Bundesjugendplan gewonnene Verwaltungserfahrungen und im allgemeinen auch über die nötigen Kräfte und Einrichtungen. Für sie waren die ordnungsgemäße Antragstellung und Abrechnung keine Probleme. Hier kam es vor allem darauf an, zusätzliche Förderungsstrukturen zu entwickeln, die in einem föderalistisch gegliederten Land die Erfassung aller am Austausch interessierten Gruppen möglich machte. — Für Frankreich war der internationale Jugendaustausch, den das Jugendwerk nun in großem Umfang förderte, großenteils etwas Neues. Nur wenige französische Organisationen besaßen die Voraussetzungen, den neuen Aufgaben auch verwaltungsmäßig gerecht zu werden. […] Andererseits bedeutete die zentralistisch orientierte französische Verwaltungsstruktur mit ihrem bis auf die Departementsebene reichenden Unterbau des Ministeriums (bzw. Staatssekretariats) für Jugend und Sport auch wieder eine Erleichterung.“ Beyer, Georg Walther, 1969, B.l, S. 30f.

    Google Scholar 

  16. S. dazu oben den Beitrag von Ansbert Baumann zu diesem Buch.

    Google Scholar 

  17. Genuß Artikel 6, Abs. 2 der Neufassung des Abkommens vom 22.06.1973, die am 25.11.1983 beschlossen wurde, konnten nunmehr auch „Vertreter der kommunalen Gebietskörperschaften“ Mitglied des Kuratoriums werden — allerdings in der Gruppe der nichtgouvemementalen Repräsentanten. S. Kimmel, Adolf/Jardin, Pierre, 2001, B.11, S. 492.

    Google Scholar 

  18. S. ebenda die drei Versionen des Abkommens über die Schaffung des DFJW, S. 483–493.

    Google Scholar 

  19. Heyer, Georg Walther, 1969, B.1, S. 29f.

    Google Scholar 

  20. Le Monde, 14.10.1963; Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.10.1963.

    Google Scholar 

  21. Die folgenden Personalangaben gemäß DFJW-Pressedienst, Nr. I, S. 4f.

    Google Scholar 

  22. Jacques Nobécourt in: Le Monde, 04.07.1964.

    Google Scholar 

  23. „Jugendwerk politisch gefärbt. Nicht im Sinne der Verständigung. Altmayer soll abgelöst werden“, in: Westfälische Rundschau, 11.05.1964.

    Google Scholar 

  24. Protokoll der 1. Sitzung des Kuratoriums am 30.10.1963 in Paris, S. 1.

    Google Scholar 

  25. Mauroy, Pierre: Mémoires, Paris 2003, S. 67.

    Google Scholar 

  26. Binder, Hans-Georg: „Noch mehr Jugendaustausch“, in: Welt am Sonntag, 10.03.1963.

    Google Scholar 

  27. Zum Abbau dieser internen Vorbehalte dienten besonders in der ersten Entwicklungsphase des DFJW die Gespräche zwischen politischer Verwaltung, Jugendwerk-Repräsentanten und Vertretern der Jugendinstitutionen und -verbände, die im DFJW-Pressedienst nachgewiesen sind.

    Google Scholar 

  28. S. dazu oben den Beitrag zur Vorgeschichte des DFJW.

    Google Scholar 

  29. Die Empfehlungen der Verbände-Tagung an das DFJW sind wiedergegeben in: Allemagne. Bulletin du Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle, 1964, Nr. 83, S. 1 und 6f.; neu abgedruckt in Bock, Hans Manfred, 2002, B.l, Private Verständigungsinitiativen.

    Google Scholar 

  30. Ansprache von Monsieur Altmayer, Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks am 03.06.1964 bei der Jahrestagung des Deutsch-Französischen Instituts, o.O., o.J. (Ludwigsburg 1964), als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  31. „Les associations du Comité de coordination et l’Office franco-allemand de la Jeunesse“, in: Education. Bulletin du Comité de coordination des associations d’échanges internationaux, 1964, Nr. 25. S. 2.

    Google Scholar 

  32. Ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  33. „Vorläufige Richtlinien des Deutsch-Französischen Jugendwerks“, in: Deutsche Jugend, 1964, Heft 2, S. 89–93.

    Google Scholar 

  34. Ebenda, S. 89.

    Google Scholar 

  35. Das ist überprüfbar in den folgenden Versionen der Richtlinien, die zwischen 1965 und 1969 vereinbart wurden; die Version von 1974 blieb dann in den Grundzügen verbindlich bis heute. Es erschienen nach den „Vorläufigen Richtlinien“ von 1964: Richtlinien des DFJW. Directives de I’OFAJ, I. Ausgabe deutsch 1965 (12 S.), 1. Ausgabe französisch 1965 (12 S.), beide maschinenschriftlich vervielfàltigt; 2. Ausgabe vom 01.01.1968 deutsch und französisch (27 S.); 3. Ausgabe Bonn 1969 deutsch und französisch (28 S.).36 Vorläufige Richtlinien, a.a.O., S. 92.

    Google Scholar 

  36. Bericht der Rechnungsprüfer über die Rechnungsjahre 1969 und 1970, Anlage zur 28. Sitzung des Kuratoriums am 25./26. November 1971 in Düsseldorf, S. 7.

    Google Scholar 

  37. Ebenda, S. 4.

    Google Scholar 

  38. Bericht über das Haushaltsjahr 1963/64, im Archiv des DFJW Paris, als Manuskript vervielfältigt, S. 1.

    Google Scholar 

  39. Ebenda, S. 17. Das Jugendwerk versuchte, den Kontakt zwischen potentiellen Partnerorganisationen zu erleichtern durch die Herausgabe von Übersichten zum Organisationsleben im Nachbarland. S. dazu: Austausch mit Frankreich. Französische Jugend-und Austausch-Organisationen, Troyes 1966 (102 S.), und: Echanges avec l’Allemagne. Associations allemandes de jeunesse et d’échanges, Niort 1969 (108 S.).

    Google Scholar 

  40. Zu deren Charakterisierung s. Internationaler Jugendaustausch-und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland, 1980, B.11, S. 21ff., S. 32f., und S. 28.

    Google Scholar 

  41. Bericht über das Haushaltsjahr 1963/64, S. 20.

    Google Scholar 

  42. Bericht der Rechnungsprüfer über die Rechnungsjahre 1969 und 1970, S. 15.

    Google Scholar 

  43. Ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  44. Dabei bezog sich dieser Pluralismusbegriff auf die freiheitlich-demokratischen Kräfte und schloß den politischen Extremismus aus.

    Google Scholar 

  45. Erwiderung des Generalsekretärs auf die Bemerkungen der Rechnungsprüfer zu den Haushaltsjahren 1969 und 1970, Anlage zur 28. Sitzung des Kuratoriums, a.a.O., S. 6.

    Google Scholar 

  46. S. dazu den Beitrag von Ulrich Pfeil im vorliegenden Band.

    Google Scholar 

  47. Tätigkeitsbericht DFJW 1963–1968, S. 23 und S. 10.

    Google Scholar 

  48. Untersuchung über den zahlenmäßigen Stand und die Art des deutsch-französischen Jugendaustauschs vor Gründung des DFJW. Aufenthalt junger Franzosen in Deutschland, Manuskript (13 S.) im Archiv des DFJW in Paris, hier S. 8.

    Google Scholar 

  49. Ebenda, S. 10.

    Google Scholar 

  50. Dazu hatte u.a. beigetragen das Buch von Beate Klarsfeld: Jeunes Allemandes au pair à Paris. Guide et manifeste, Paris 1964, das auch ins Deutsche übersetzt wurde: Deutsche Mädchen au pair in Paris, Bad Godesberg 1965.

    Google Scholar 

  51. OFAJ (Hg.): Organisation de l’accueil et du placement des jeunes filles au pair, o.O., o.J. (als Ms. vervielfältigt) 40 S.; dort (S. 2) wird belegt, daß die Zahl der jungen Französinnen, die zu einem au-pair-Aufenthalt in die Bundesrepublik gingen, von 1965: 38 auf 1970: 571 anstieg.

    Google Scholar 

  52. Errechnet nach den Angaben in: Untersuchungen über den zahlenmäßigen Stand und die Art des deutsch-französischen Jugendaustauschs vor Gründung des DFJW, S. 10.

    Google Scholar 

  53. Gruppenaustausch umfaßte dabei: „Treffen, Kongresse oder Versammlungen; Studienreisen oder Seminare; Ferienkurse; Ferienlager und Jugendheime; Klassenaustausch; Künstlerische Veranstaltungen; Sportveranstaltungen; Internationale Gemeinschaftsdienste“ (ebenda, S. 3).

    Google Scholar 

  54. Ebenda, S. 9f.

    Google Scholar 

  55. S. deren Auflistung in: DFJW-Pressedienst, Juli 1964, Nr. 2, S. 18–22.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 21f.

    Google Scholar 

  57. DFJW-Pressedienst, Dezember 1964, Nr. 4, S. 14.

    Google Scholar 

  58. Bei dieser Kategorie liegt die statistische Einschränkung zugrunde: „Soweit sie nicht die Begegnung und den Austausch von Schülern und Studenten, jungen Berufstätigen, jungen Sportlern und Jugendlichen im Rahmen von Kommunalpartnerschaften betrifft“. DFJWPressedienst, Nr. 5, März 1965, S. 3.

    Google Scholar 

  59. Tätigkeitsbericht 1963–1968, S. 13.

    Google Scholar 

  60. Ebenda, Anlage (nicht paginiert, aber faktisch S. 92).

    Google Scholar 

  61. Bericht der Rechnungsprüfer über die Rechnungsjahre 1969 und 1970, S. 15f.; dort auch das Folgende.

    Google Scholar 

  62. Z.B. „Echanges. Zeitschrift des DFJW“, von der nur eine Probenummer erschien im Februar 1970 im Europa-Verlag Köln.

    Google Scholar 

  63. Bereits vor Arbeitsaufnahme des DFJW waren im September 1963 die folgenden Analysen durchgeführt worden: Zum deutsch-französischen Jugendaustausch. Emnid-Institut für Meinungsforschung, Bielefeld 3 Bde. (als Ms. vervielfltigt); davon erschien in Französisch der Band 1: Les échanges franco-allemands de jeunes. Enquête spéciale. Tome 1. Commentaire rédigé par EMNID, 37 S. (als Ms. vervielfältigt); außerdem: Les jeunes de 15 à 24 ans et les rapports franco-allemands. Institut Français d’Opinion Publique, 75 S. (als Ms. vervielfàltigt).

    Google Scholar 

  64. Die Untersuchungsergebnisse wurden in beiden Sprachen unter dem gleichbleibenden Titel: „Einstellungen der Bevölkerung zum Verhältnis Deutschland — Frankreich“ vorgelegt und als Manuskript vervielfältigt.

    Google Scholar 

  65. Bourdet, Yvon: Französische Vorurteile und deutsche Vorurteile. Eine empirische Studie an tausend jungen Deutschen und jungen Franzosen beiderlei Geschlechts, die einen gemeinsamen Aufenthalt in Ferienlagern verbrachten, Versailles 1971.

    Google Scholar 

  66. Ebenda, S. I.

    Google Scholar 

  67. Vgl. dazu als Überblick zu diesen Studien Thimmel, Andreas, 2001, B.1, S. 169–199.

    Google Scholar 

  68. Rauschert, Klaus, 1964, B.I.

    Google Scholar 

  69. Tätigkeitsbericht 1963–1968, S. 120.

    Google Scholar 

  70. Ebenda, S. 118.

    Google Scholar 

  71. Friese, Horst, 1966, B.I, S. 65–70.

    Google Scholar 

  72. S. die Beispielskizze ebenda, S. 68ff.

    Google Scholar 

  73. DFJW-Pressedienst, Oktober 1967, Nr. 15, S. 10.

    Google Scholar 

  74. S. Tätigkeitsbericht 1963–1968, S. 53.

    Google Scholar 

  75. Tätigkeitsbericht 1963–1973, S. 56.

    Google Scholar 

  76. Vgl. dazu neuerdings die Darstellung in Baumann, Ansbert, 2003, B.II, S. 184–231 und ders., 2002, B.11, Der sprachlose Partner.

    Google Scholar 

  77. Diese Studie konnte nicht mehr aufgefunden werden im DFJW-Archiv; die folgenden Ergebnisse werden referiert von Heyer, Georg Walther, 1969, B.1, S. 73f.

    Google Scholar 

  78. Es gab damals erst ein Goethe-Institut in Frankreich, und zwar seit 1960 in Marseille; vgl. dazu Michels, Eckard, 2001, B.11.

    Google Scholar 

  79. S. Tätigkeitsbericht 1963–1968, S. 113f., vgl. auch Beyer, Georg Walther, 1969, B.I, S. 75.

    Google Scholar 

  80. Bergsteigen/Alpinisme, o.O., o.J., 46 S., 2 Auflagen; Deutsch-französische Reitfachausdrücke, o.O., o.J., 4 S.; Deutsch-französische Segelfachausdrücke, o.O., o.J., 4 S.

    Google Scholar 

  81. S. dazu den Beitrag zu den neunziger Jahren im vorliegenden Buch und B.Ill (Glossare).

    Google Scholar 

  82. Dies gleichsam kollektive Lernen voneinander in der Arbeit des DFJW wäre eine eigene kleine Studie wert. Neben den Lerneffekten in der institutionellen Jugendpflege (s. dazu oben Anm. 15) kommen dazu in Betracht: die Moniteurausbildung, das plein air-Konzept im Sport, die CREDIF-Methode in der Fremdsprachendidaktik, das Subsidiaritätsprinzip u.a.; lernen bedeutet in diesen Fallen selten kopieren, sondern eher eine Modifikation der eigenen nationalen Traditionen und eine Modernisierung derselben.

    Google Scholar 

  83. Cording, Helga: „Wir entdecken Deutschland“, in: Deutsche Jugend, 1966, Heft 2, S. 77.

    Google Scholar 

  84. Ebenda.

    Google Scholar 

  85. Vgl. dazu Gage!, Walter: Geschichte der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1989, Opladen 1995, S. 77ff.

    Google Scholar 

  86. „Wir-entdecken-Deutschland“-Kurse, die das DFJW 1968 in Zusammenarbeit mit verschiedenen örtlichen Trägern durchführt, o. O. o. J. als Ms. vervielfältigt (9 Ms.-Seiten) im DFJW-Archiv Berlin.

    Google Scholar 

  87. Z.B.: Wir entdecken Deutschland, Bonn 1965, 32 S. und 1966, 48 S. Wir entdecken Deutschland. A la découverte de l’Allemagne. Connaissance de la France. Frankreich kennenlernen, Bonn 1967, 24 S.

    Google Scholar 

  88. Tätigkeitsbericht 1963–1973, S. 38.

    Google Scholar 

  89. Ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  90. Ebenda.

    Google Scholar 

  91. Schlußprotokoll der 17. Sitzung des Kuratoriums am 18.06.1968 in Paris, S. 7.

    Google Scholar 

  92. S. oben Anm. 30.

    Google Scholar 

  93. S. Die Welt, 12.06.1968 und 22.06.1968, General-Anzeiger (Bonn), 06.06.1968 und 25.06.1968.

    Google Scholar 

  94. DFJW/OFAJ: 1968. Kongreß des DFJW. Colloque OFAJ, Paris o.J. (1969), S. 4.

    Google Scholar 

  95. Berichterstatter der Kommission I waren Alfred Grosser (langjähriger spiritus rector des Comité français d’échanges avec l’Allemagne nouvelle, das 1967 aufgelöst wurde) und Hans-Joachim Haubold (Verband Deutscher Studentenschaften); Sprecher der Kommission 2 waren Jean Rigal (Scouts de France) und Dr. Manfred Müller (Oberkirchenrat), beide also aus dem jugendpolitischen Verbandsbereich; und „rapporteurs“ der Kommission 3 waren wieder zwei verständigungspolitische Pioniere, nämlich Joseph Rovan (damals Repräsentant von Peuple et Culture) und Hellmut Becker (Vorsitzender des Deutschen Volkshochschulverbandes). Zur vollständigen Teilnehmerliste mit Angabe der Organisationsbzw. Institutionszugehörigkeit s. DFJW/OFAJ: 1968. Kongreß des DFJW, a.a.O., S. 88–94.

    Google Scholar 

  96. S. meinen Beitrag zur Vorgeschichte des DFJW im vorliegenden Buch; aus diesem Konsens resultierte vor allem die Konzeption des „erweiterten Kulturbegriffs“. Fritz Schenk charakterisierte 1972 das deutsch-französische Kooperationsmilieu der fünfziger Jahre als überwiegend europäisch-föderalistisch. S. Notiz für seinen Nachfolger in der Leitung des DFI, im Archiv des „Arbeitskreises” in Ludwigsburg.

    Google Scholar 

  97. S. dazu jetzt die autobiographische Skizze Ziebura, Gilbert: (Um)Wege zu einer sozialwissenschaftlichen Frankreich-Forschung, in: ders.: Frankreich. Geschichte, Gesellschaft, Politik. Ausgewählte Aufsätze, Opladen 2003, S. 9–17.

    Google Scholar 

  98. DFJW/OFAJ: 1968. Kongreß des DFJW, a.a.O., S. 27f.

    Google Scholar 

  99. Die inhaltliche und methodische Behandlung politischer Probleme im deutsch-französischen Jugendaustausch, Ms. 12 S. im Archiv des DFJW in Paris.

    Google Scholar 

  100. So Ziebura in seiner ersten kritischen Analyse der deutsch-französischen Nachkriegsbeziehungen. Ziebura, Gilbert: Die deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Mythen und Realitäten, Pfullingen 1971, S. 155; vgl. auch Ziebura, Gilbert, 1972, B.I.

    Google Scholar 

  101. So Albrecht Krause im Vorwort zu DFJW/OFAJ: 1968. Kongreß des DFJW, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  102. Rückblick und Ehrung. 14.10.1972, Ms. der Reden aus Anlaß der Verabschiedung von Dr. Fritz Schenk, 61 S. im Archiv des DPI, hier S. 20.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bock, H.M. (2003). Komplizierung der politischen Beziehungen und Konsolidierung des DFJW in den sechziger Jahren. In: Bock, H.M. (eds) Deutsch-französische Begegnung und europäischer Bürgersinn. Frankreich Studien, vol 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09653-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09653-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09654-2

  • Online ISBN: 978-3-663-09653-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics