Skip to main content

Konzepte politischer Netzwerke und ihre Erklärungsmöglichkeiten der Ökonomisierung im Wohlfahrtssektor Umwelt

  • Chapter
  • 99 Accesses

Zusammenfassung

Die Aufmerksamkeit, die das Netzwerkkonzept als „neues Paradigma“ (Benz 1995, S. 185) in der Politikwissenschaft gefunden hat, läßt sich damit erklären, daß es die Komplexität moderner realer Strukturen und Entscheidungsprozesse erfaßt (Mayntz 1991, S. 6ff.) und einen methodischen Zugang zu „entwickelten Wohlfahrtsstaaten“ eröffnet (Atkinson/Coleman 1992, S. 155).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wird der Jordan/Schubertschen Typologisierung von Netzwerken gefolgt, können sie nach folgenden Merkmalen geordnet werden: ihrer Anzahl der beteiligten Interessengruppen (viele oder weniger Gruppen, hohe oder niedrige Zugangsschwelle), ihrem Verhalten zueinander (konfligierend oder konsensual), ihrer Stabilität und ihrem sektoralen oder sektorübergreifenden Zuschnitt der inhaltlichen Aufgaben. Vgl. dazu Jordan/Schubert 1995, S. 11.

    Google Scholar 

  2. Unter korporativen Akteuren werden auf Mitgliedschaft basierende und rechtlich autonome (Groß-)Organisationen verstanden, die über eigene Ressourcen verfügen und eigene Interessen verfolgen.

    Google Scholar 

  3. So wird in der Arbeitsmarktpolitk die 10. AFG-Novelle als Beispiel angeführt, wie ohne nennenswerte Widerstände weitreichende institutionelle Veränderungen vorgenommen wurden. Der Bundesarbeitsminister hat insofern hierarchisch gesteuert, als er Kürzungsmaßnahmen des Haushalts 1993 der Bundesanstalt für Arbeit auch gegen das Votum des Verwaltungsrats des Gremiums der Selbstverwaltung durchsetzte. Vgl. dazu Heinelt 1993, S. 314.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pilz, F. (1998). Konzepte politischer Netzwerke und ihre Erklärungsmöglichkeiten der Ökonomisierung im Wohlfahrtssektor Umwelt. In: Der Steuerungs- und Wohlfahrtsstaat Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09634-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09634-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-2004-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09634-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics