Skip to main content

Opfer der Kriege 1991–1999

  • Chapter
Der Jugoslawien-Krieg
  • 816 Accesses

Zusammenfassung

Die meisten Toten des Jugoslawien-Krieges gab es in Bosnien-Herzegowina. Schätzungen von „mindestens 250.000“ Toten (so Reuters 1995) sind weit verbreitet. Wohl auch aus Angst vor dem Vorwurf, einen Völkermord zu leugnen, werden solche Schätzungen nur zögerlich einer kritischen Prüfung unterzogen. Erstaunlicherweise machten die westlichen Regierungen und die internationalen Organisationen keine Angaben über die Opferzahlen. Dabei ist es wichtig, die Toten möglichst genau zu ermitteln. Die vielen Grausamkeiten werden nicht selten auf das Rachebedürmis zurückgeführt, das die Tötungen im Zweiten Weltkriegs ausgelöst haben, deren Zahl in Jugoslawien lange nur verfälscht vorgelegen hat (→ Kap. 11). Daher sollte Klarheit geschaffen werden, wenn kein neuer Teufelskreis gegenseitiger Anschuldigungen, gestützt auf Irrtümer, seinen Anfang nehmen soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Zur Flüchtlingsproblematik: Beate Andrees, Bettina Kemmerich, Stefan Söhnchen und Peter Steudtner, Kein Recht zu bleiben — Bosnische Kriegsflüchtlinge und ihre Repartriierung nach Bosnien und Herzegowina, Münster 1997

    Google Scholar 

  • Judit Kumin, „Rückkehr der Flüchtlinge nach Bosnien-Herzegowina“, in: Südosteuropa-Mitteilungen 37 (1997), Nr. 2, S. 75–78.

    Google Scholar 

  • Es gibt eine Reihe von Veröffentlichungen, in denen Opfer und unmittelbare Zeitzeugen ihre Erfahrungen niederschrieben. Die Berichte des Hörfunkjournalisten Siniša Glavašević aus dem belagerten Vukovar, der nach der Eroberung der Stadt umgebracht wurde, erschienen deutsch unter dem Titel: Geschichten aus Vukovar, Trier 1994

    Google Scholar 

  • Damir Plavšićs Erinnerungen aus einjähriger Gefangenschaft nach der Eroberung Vukovars — zunächst im serbischen Lager Stajicevo, dann im Militärgefängnis Niš und im Gefängnis in Sremska Mitrovica: Zapisi iz srpskih logora, Zagreb 1994 („Aufzeichnungen aus den serbischen Lagern“). Martin Grgurovac, Vinkovacki ratni dnevnik, Vinkovci 1992 (Kriegstagebuch aus Vinkovci). Über ihre Erlebnisse in Lagern der bosnischen Serben berichten der Dichter Rezak Hukanović, Deseta vrata pakla. Pola godine zatocenistva u logorima smrti Omarska i Manjaca, Oslo 1993 („Das zehnte Tor der Hölle. Ein halbes Jahr der Gefangenschaft in den Todeslagern“),

    Google Scholar 

  • und der Kinderbuchautor Muhadin Saric, Keraterm. Erinnerungen aus einem serbischen Lager, Klagenfurt, 1994.

    Google Scholar 

  • Vgl. Roy Gutman, Augenzeuge des Völkermords. Reportagen aus Bosnien, Göttingen 1994.

    Google Scholar 

  • Zu Sarajevo: Zeljko Ivankovic, 700 dana opsada. Sarajevski dnevnik 1992–1994, Zagreb 1995 („700 Tage Belagerung“), zu

    Google Scholar 

  • Srebrenica: Chuck Sudetic, Blood and Vengeance: One Family’s Story of the War in Bosnia, New York 1999.

    Google Scholar 

  • Die Journalistin Senada Marjanović hat Kriegserlebnisse von Kindern aufgezeichnet: „Herzschmerzen. Gespräche vom Krieg mit Kindern aus dem ehemaligen Jugoslawien, München 1994.

    Google Scholar 

  • Dazu auch: Zlata Filipović, Ich bin ein Mädchen aus Sarajevo, Bergisch Gladbach 1994.

    Google Scholar 

  • Zeugnisse von Frauen, Opfern der Vergewaltigungen in Bosnien-Herzegowina, hat die Psychologin Seada Vranic herausgegeben: Breaking the Wall of Silence. The Voices of Raped Bosnia, Zagreb 1996.

    Google Scholar 

  • Obwohl die massenhaften Vergewaltigungen große Empörung augelöst haben, gibt es keine systematische Dokumentation dazu. Einen Anfang macht: Alexandra Stiglmayer (Hg.), Massenvergewaltigung. Krieg gegen die Frauen, Frankfurt a.M. 1993

    Google Scholar 

  • Texte von Frauen und ihren Erlebnissen im belagerten Sarajevo: Dragana Tomasević (Hg.), Das Leben ist stärker. Ein bosnisches Lesebuch, geschrieben von Frauen im Krieg, Linz 1996

    Google Scholar 

  • vgl. auch Radmila Manojlović Zarković, IRemember/Sjecam Se: Writings by Bosnian Women Refugees, 1996.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kenney, G., Vetter, M., Melčić, D., Kumin, J. (1999). Opfer der Kriege 1991–1999. In: Melčić, D. (eds) Der Jugoslawien-Krieg. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09609-2_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09609-2_33

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-09610-8

  • Online ISBN: 978-3-663-09609-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics