Skip to main content

Können wir den Medien vertrauen? Über Realitätskonstruktion der Medien aus Sicht der Simulationstheorie und der Systemtheorie

  • Chapter
Der Einfluss der Medien
  • 1114 Accesses

Zusammenfassung

Was wir über die Welt wissen, wissen wir größtenteils aus den Medien, insbesondere den Massenkommunikationsmedien. Damit stellt sich die Frage, ob bzw. inwieweit wir diesem medial vermittelten Wissen vertrauen können. Denn wenngleich wir im Alltag diesem Wissen — mangels Alternativen — vertrauen müssen, bleibt ein Glaubwürdigkeitsverdacht bestehen, der sich aus der konkreten Erfahrung nährt, dass einerseits Medien in ihrer Realitätskonstruktion vielfältige Selektionsverfahren verwenden (müssen), andererseits auch ganz bewusst zu Täuschung und Meinungsmanipulation instrumentalisiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Arnold, B.-P. (1994). Overnewst but underinformed. Auf dem Weg in eine uninformierte Gesellschaft? Medien Concret, I, 1994, 20–23.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978). Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin. Baudrillard, J. (1978a). Agonie des Realen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1991). Der Feind ist verschwunden (Interview). Der Spiegel, H. 6, 1991

    Google Scholar 

  • Berg, K. & Kiefer, M.-L. ( 1987, Hrsg.). Massenkommunikation III. Eine Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1985. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Berg, K. & Kiefer, M.-L. ( 1996, Hrsg.). Massenkommunikation V. Eine Langzei- tstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung 1964–1995. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1998). Trau, schau, wem! Worauf dürfen wir uns noch verlassen? Das Vertrauen in die Natur, die Technik, in den Mitmenschen und in uns selbst ist brüchig geworden. Die Zeit, Nr. 52, 1998–12–16.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1968). Radiotheorie 1927–1932. Gesammelte Werke, Bd. 18 (S. 127–134). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, J. (1998). Bilder, die lügen. Die Zeit, Nr. 50, 1998–12–03, 69. Enzensberger, H.M. (1970). Baukasten zu einer Theorie der Medien. Kursbuch 20, 1970, 159 – 186.

    Google Scholar 

  • Gödde, R. (1992). Radikaler Konstruktivismus und Journalismus. Die Berichterstattung über den Golfkrieg. Das Scheitern eines Wirklichkeitsmodells. In: G. Rusch & S. J. Schmidt (Hrsg.), Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung, (S. 269–288). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H.M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg.

    Google Scholar 

  • König, V. (1998). Auf einen Blick. Comics, Icons, Piktogramme: Die Bildzeichen kann jeder verstehen. Bedeuten sie ein Ende der Schriftkultur? Altamerikanisten kennen die Antwort. Die Zeit, Nr. 33, 1998–08–06.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. & Fuchs, P. (1989). Reden und Schweigen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Die Behandlung von Irritationen - Abweichung oder Neuheit? In: N. Luhmann (Hrsg.), Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 4 (S. 35–100). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995a). Soziologie des Wissens: Probleme ihrer theoretischen Konstruktion. In: N. Luhmann (Hrsg.), Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Bd. 4 (S. 151–180). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Rötzer, F. (1993). Ästhetische Herausforderungen von Cyberspace. In: J. Huber & A. M. Müller (Hrsg.), Raum und Verfahren. Interventionen 2 (S. 29–42 ). Basel; Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1992). Rasender Stillstand. München.

    Google Scholar 

  • Weisenbacher, U. (1995). Der Golfkrieg in den Medien. Zur Konjunktur von Paul Virilio und Jean Baudrillard im Feuilleton. In: S. Müller-Dohm & K. Neumann-Braun (Hrsg.), Kulturinszenierungen (S. 284–309). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1995). Künstliche Paradiese? Betrachtungen zur Welt der elektronischen Medien — und zu anderen Welten. In: D. Baacke & F. J. Röll (Hrsg.), Weltbilder — Wahrnehmung — Wirklichkeit. Der ästhetisch organisierte Lernprozess (S. 71–95). Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vollbrecht, R. (2001). Können wir den Medien vertrauen? Über Realitätskonstruktion der Medien aus Sicht der Simulationstheorie und der Systemtheorie. In: Schweer, M.K.W. (eds) Der Einfluss der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3013-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09598-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics