Skip to main content

Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung: Möglichkeiten kontra-intentionaler Rezeption von Medieninhalten

  • Chapter
Der Einfluss der Medien

Zusammenfassung

Was ist Realität, was Fiktion? Auf den ersten Blick erscheint diese Unterscheidung einfach und offensichtlich. Bestimmte Dinge existieren, sind real: Sie als Leserin oder Leser dieses Beitrags beispielsweise, der Bahnhof Zoo in Berlin oder der Steuerbescheid des Finanzamts vom letzten Jahr. Andere Dinge sind klar erfunden, sind Fiktion: Schneewittchen, der Weihnachtsmann, Tarzan oder King Kong. Und wer wegen der Wohnung an den WDR schreibt, die gerade in der Lindenstraße frei geworden ist, vermischt Realität und Fiktion eindeutig auf unangemessene Art und Weise. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die Unterscheidung ganz so klar und eindeutig doch nicht ist. So existiert beispielsweise eine Reihe von Medienprodukten, die per definitionem Realität und Fiktion miteinander vermischen, wie etwa das autobiographische Erzählen oder die sog. ‘DokuSoaps’ (wie etwa die Tierklinik im ZDF). Und wenn es für ein Pharmaunternehmen profitabel ist, Werbung mit ‘Dr. Brinkmann’ alias Klaus-Jürgen Wussow aus der Schwarzwaldklinik zu betreiben, dann stellt die rezeptionsseitige Vermischung von Realität und Fiktion offenbar nicht die Ausnahme dar, als die sie — am Beispiel der Wohnung aus der Lindenstraße — zunächst vielleicht erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Barsch, A. (1997). Fiktionalität in der Sicht von Rezipienten. Studio Poetica, 10, 93–109.

    Google Scholar 

  • Barsch, A. (1998). Fiktion/Fiktionalität. In: A. Nünning (Hrsg.), Metzler Lexikon Literatur-und Kulturtheorie (S. 149 f.). Stuttgart; Weimar.

    Google Scholar 

  • Buckingham, D. (1993). Children Talking Television: The Making of Television Literacy. London; Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Cantril, H. (1985). Die Invasion vom Mars. In: D. Prokop (Hrsg.), Medienforschung Bd. 2: Wünsche, Zielgruppen, Wirkungen (S. 15–28). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1994). Im Wald der Fiktionen: Sechs Streifzüge durch die Literatur. München.

    Google Scholar 

  • Gabriel, G. (1997). Fiktion. In: K. Weimar (Hrsg.), Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft (Bd. 1) (S. 594–598). Berlin.

    Google Scholar 

  • Gadow, K. D., Sprafkin, J., Kelly, E. and Ficarrotto, T. (1988). Reality perceptions of television: a comparison of school-labeled learning-disabled and nonhandicapped children. Journal of Clinical Child Psychology, 17 (1), 25–33.

    Article  Google Scholar 

  • Genette, G. (1994). Die Erzählung. München.

    Google Scholar 

  • Gerbner, G., Gross, L., Morgan, M. and Signorielli, N. (1994). Growing up with television: the cultivation perspective. In: J. Bryant and D. Zillmann (Hrsg.), Media Effects: Advances in Theory and Research (S. 17–41 ). Hillsdale, N.J.

    Google Scholar 

  • Greenberg, B. S. and Reeves, B. (1976). Children and the perceived reality of television. Journal of Social Issues, 32 (4), 86–97.

    Article  Google Scholar 

  • Haus der Geschichte (1998). Bilder, die liigen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Hawkins, R.P. (1977). The dimensional structure of children’s perceptions of television reality. Communication Research, 4 (3), 299–320.

    Article  Google Scholar 

  • Hodge, R. and Tripp, D. (1986). Children and Television: A Semiotic Approach. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hoops, W. (1979). Fiktionalität als pragmatische Kategorie. Poetica, 11 (1/2), 281–317.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1993). Das Fiktive und das Imaginäre: Perspektiven literarischer Anthrophologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Korzenny, F. and Neuendorf, K. A. (1983). The perceived reality of television and aggressive predispositions among children in Mexico. International Journal of Intercultural Relations, 7 (1), 33–51.

    Google Scholar 

  • Kubey, R. ( 1997, Hrsg.). Media Literacy in the Information Age. Current Perspectives. New Brunswick, London.

    Google Scholar 

  • Landwehr, J. (1975). Text und Fiktion: Zu einigen literaturwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Grundbegriffen. München.

    Google Scholar 

  • Landwehr, J. (1992). Fiktion oder Nichtfiktion: Zum zweifelhaften Ort der Literatur zwischen Lüge, Schein und Wahrheit. In: H. Brackert. and J. Stückrath (Hrsg.), Literaturwissenschaft: Ein Grundkurs (S. 491–504). Reinbek.

    Google Scholar 

  • Laucken, U. (1989). Denkformen der Psychologie: Dargestellt ant Entwurf einer Logographie der Gefühle. Bern, Stuttgart, Toronto.

    Google Scholar 

  • Nell, V. (1988). Lost in a Book: The Psychology of Reading for Pleasure. London, New Haven.

    Google Scholar 

  • Rheingold, H. (1995). Virtuelle Welten: Reisen im Cyberspace. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Rusch, G. (1997). Fiktionalisierung als Element von Medienhandlungsstrategien. Studia Poetica, 10, 123–138.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1972). Ist Fiktionalität eine linguistische oder eine texttheoretische Kategorie. In: E. Gülich and W. Raible (Hrsg.), Textsorten: Differenzierungskriterien aus linguistischer Sicht (S. 59–80). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1981). Grundriß der empirischen Literaturwissenschaft. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Schreier, M., Groeben, N., Nickel-Bacon, I. and Rothmund, J. (im Druck). RealitätsFiktions-Unterscheidungen: Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen. In: N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunkt-programm (10. IASL-Sonderheft) (S. 225–239). Tübingen.

    Google Scholar 

  • Skeen, P., Brown, M. H. and Osborn, D. K. (1982). Young children’s perception of “real” and “pretend” on television. Perceptual and Motor Skills, 54 (3), 883–887.

    Article  Google Scholar 

  • Sprafkin, J., Watkins, L. T. and Gadow, K. D. (1990). Efficacy of a television literacy curriculum for emotionally disturbed and learning disabled children. Journal of Applied Developmental Psychology, 11 (2), 225–244.

    Article  Google Scholar 

  • Steurer, S. (1996). Schöne neue Wirklichkeiten: Die Herausforderung der virtuellen Realität. Wien.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1975). Positionen der Negativität. München.

    Google Scholar 

  • Wild, R. (1982). Literatur im Prozess der Zivilisation: Entwurf einer theoretischen Grundlegung der Literaturwissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Würzbach, N. (1984). Fiktionalität. In: K. Ranke, H. Bausinger, R. W. Brednich, W. Bruckner, M. Lüthi, L. Röhrich and R. Schenda (Hrsg.), Enzyklopädie des Märchens: Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung (S. 1105–1111). Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreier, M., Groeben, N., Rothmund, J., Nickel-Bacon, I. (2001). Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung: Möglichkeiten kontra-intentionaler Rezeption von Medieninhalten. In: Schweer, M.K.W. (eds) Der Einfluss der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3013-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09598-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics