Skip to main content

Der Einfluss der Neuen Medien: Das Misstrauen der Erwachsenen und die medialen Praxen der Kinder

  • Chapter
Der Einfluss der Medien
  • 1104 Accesses

Zusammenfassung

Der Philosoph Gernot Böhme hat vor nicht allzu langer Zeit unter Bezug auf den britischen Soziologen Anthony Giddens drei Formen des Vertrauens unterschieden (Böhme 1998): das Urvertrauen, das Vertrauen als gesellschaftliche Konvention und die Tugend des Vertrauens. Vom Urvertrauen reden die Psychologen nach Erikson dann, wenn es um jene in frühester Kindheit erworbene Ressource geht, die jeder Rede über das Vertrauen voraus geht. Böhme selbst spricht in diesem Zusammenhang vom ontologischen Vertrauen und vertritt die These, dieses Vertrauen sei in der heutigen Gesellschaft in vielen Bereichen geschwunden. An seine Stelle trete zunehmend ein „Vertrauen zweiter Ordnung“ (ebd.), das auf Sicherungs- und Kontrollsystemen beruhe. Es unterscheide sich vom ontologischen Vertrauen durch das Bewusstsein des Risikos und sei in modernen Gesellschaften ein notwendiges Mittel zur Reduktion von Komplexität. Der Einzelne kann sich, so die Argumentation, nicht mehr mit allen für sein Leben relevanten Dingen und Bedingungen direkt in Beziehung setzen, kann sich also bspw. bei Krankheit nicht (bzw. nur sehr begrenzt) selbst therapieren, kann seine Lebensmittel nicht (bzw. nur sehr begrenzt) selbst produzieren, kann sich über das Geschehen in der Welt nicht (bzw. nur sehr begrenzt) selbst informieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aufenanger, S. (1997). Computerspiele als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit. In: J. Fritz,. and W. Fehr (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele (S. 309–313). Bonn.

    Google Scholar 

  • Baacke, D. (1995). Zum pädagogischen Widerwillen gegen den Seh-Sinn. In: D. Baacke and F. J. Röll (Hrsg.), Weltbilder, Wahrnehmung, Wirklichkeit (S. 25–49). Opladen.

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1960). Geheime Miterzieher der Jugend. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1998). Trau, schau, wem? Die Zeit, Nr. 52, 1998–12–16, 45.

    Google Scholar 

  • Combe, A. and Helsper, W. ( 1996, Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Engelmann, B., Horné, A., Lohr, S. and Spoo, E. (1981). Anspruch auf Wahrheit. Wie werden wir durch Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen informiert?

    Google Scholar 

  • Göttingen. Fritz, J. (1997). Was sind Computerspiele? In: J. Fritz. and W. Fehr (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele (S. 81–86). Bonn.

    Google Scholar 

  • Fritz, J. and Misek-Schneider, K. (1995) Computerspiele aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. In: J. Fritz (Hrsg.), Warum Computerspiele faszinieren (S. 86–125 ). Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (1997a). Pädagogik als Sprachspiel. Zur Pluralisierung der Wissensformen im Zeichen der Postmoderne. Neuwied; Kriftel; Berlin.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. (1997b). Pädagogische Reflexionen über die Computerspielekultur der Heranwachsenden. In: J. Fritz and W. Fehr (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele (S. 299–308). Bonn.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. and Gecius, M. (1997). Geschlechtsrollen in Video-und Computerspielen. In: J. Fritz. and W. Fehr (Hrsg.), Handbuch Medien: Computerspiele (S. 121–135). Bonn.

    Google Scholar 

  • Fromme, J., Meder, N. and Vollmer, N. (im Druck). Computerspiele in der Kinderkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fromme, J. and Vollmer, N. (1999). Mediensozialisation oder Medienkultur? Lernprozesse im Umgang mit interaktiven Medien. In: J. Fromme u.a. (Hrsg.), Selbstsozialisation, Kinderkultur und Mediennutzung (S. 200–224). Opladen.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1996). Das “Ende der Erziehung”. Ende oder Anfang pädagogischer Professionalisierung? In: A. Combe and W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 391–403). Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Greenfield, P. M. (1987). Kinder und neue Medien. Die Wirkung von Fernseher, Videospielen und Computern. München; Weinheim (Amerikanisches Original: Mind and Media. Cambridge, MA, Harvard University Press, 1984 ).

    Google Scholar 

  • Greenfield, P. M., Brannon, C. and Lohr, D. (1996). Two-dimensional representation of movement through three-dimensional space: The role of video game experience. In: P. M. Greenfield and R. R. Cocking (Hrsg.), Interacting with video (S. 169–185 ). Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Greenfield, P. M., deWinstanley, P., Kilpatrick, H. and Kaye, D. (1996). Action video games and informal education: Effects on strategies for dividing visual attention. In: P. M. Greenfield and R. R. Cocking (Hrsg.). Interacting with video (S. 187–205 ). Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Lange, A. and Löscher, K. (1998). Kinder und ihre Medienökologie. München.

    Google Scholar 

  • Leu, H. R. (1993). Wie Kinder mit Computern umgehen. Studie zur Entzauberung einer neuen Technologie. München.

    Google Scholar 

  • Meyer, P. and Wiemken, J. (1997). Computerspiele - Spielerische und kreative Computeranwendungen für Kinder und Jugendliche. Bremen.

    Google Scholar 

  • Misek-Schneider, K. and Fritz, J. (1995). StudentInnen im Sog der Computerspiele. In: J. Fritz (Hrsg.), Warum Computerspiele faszinieren (S. 39–65 ). Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Okagaki, L. and Frensch, P. A. (1996): Effects of video game playing on measures of spatial performance: Gender effects in late adolescence. In: P. M. Greenfield and R. R. Cocking (Hrsg.), Interacting with video (S. 115–140 ). Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Scarbath, H. ( 1986, Hrsg.). Die heimlichen Miterzieher. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schindler, F. (1992). Computerspiele zwischen Faszination und Giftschrank. Bremen.

    Google Scholar 

  • Schindler, F. (1993). Computerspiele in der Hand von Kindern und Jugendlichen. Eine Untersuchung über die Verbreitung und den Stellenwert problematischer Computerspiele. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Computerspiele. Bunte Welt im grauen Alltag (S. 105–112). Bonn.

    Google Scholar 

  • Subrahmanyam, K. and Greenfield, P. M. (1996). Effect of video game practice on spatial skills in girls and Boys. In: P. M. Greenfield and R. R. Cocking (Hrsg.), Interacting with video (S. 95–114 ). Norwood, N.J.

    Google Scholar 

  • Vorderer, P. ( 1996, Hrsg.). Fernsehen als “Beziehungskiste”. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, G. (1991). “Ghouls ‘n’ Ghosts”–Spielstrukturen in Videospielen. Spielmittel, Nr. 1, 103–106.

    Google Scholar 

  • Wiemken, J. (1996). Breaking the Rules! Zum kreativen Umgang mit Computerspielen in der außerschulischen Jugendarbeit. In: J. Maaß (Hrsg.), Computerspiele: Markt und Pädagogik (S. 81–97 ). München; Wien.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fromme, J. (2001). Der Einfluss der Neuen Medien: Das Misstrauen der Erwachsenen und die medialen Praxen der Kinder. In: Schweer, M.K.W. (eds) Der Einfluss der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09598-9_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3013-9

  • Online ISBN: 978-3-663-09598-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics