Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe: Europa- und Nordamerika-Studien ((ZENS))

  • 35 Accesses

Zusammenfassung

Die dieser Studie zugrundeliegende Hypothese war, daß abweichend vom vorherrschenden executive-dominant-Ansatz der Kongreß auch auf dem Gebiet der Außenpolitik Politik initiieren und die Exekutive die Durchführung dieser Politik behindern oder hemmen kann. Ein zweiter Ausgangspunkt war, daß die Außenpolitik deutlich von den ursprünglichen Präferenzen und Zielen des Präsidenten abweichen kann und der Grund und die Art dieser Abweichungen im Einfluß und in den Entscheidungen des Kongresses zu finden sind. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen dies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Arnson. Crossroads.

    Google Scholar 

  2. Brenner/LeoGrande. Congress and Nicaragua.

    Google Scholar 

  3. An dieser Konstellation, daß Demokraten im Gegensatz zu Republikanern militärischen Interventionen mehrheitlich ablehnend gegenüberstehen, hat sich auch nach dem Ende des Kalten Krieges nichts geändert. S. hierzu: Dittgen. Amerikanischer Kongreß und Außenpolitik. S.85; Matthias Dembinski/Peter Rudolf/Jürgen Wilzewski (Hg.): Amerikanische Weltpolitik nach dem Ost-West-Konflikt. Baden-Baden 1994.

    Google Scholar 

  4. Selbst eine Änderung der Mehrheitsverhältnisse im Senat nach den Kongreßwahlen 1986 änderte daran nichts. Zwar konnten die Demokraten Sitze hinzugewinnen, jedoch zählten diese Senatoren mehrheitlich nicht zu den Contra-Gegnern.

    Google Scholar 

  5. S. ausführlich hierzu die Studie von LeoGrande und Brenner: The House Divided. S.110ff.

    Google Scholar 

  6. Als der ganze Umfang der Aktivitäten der Office of Public Diplomacy durch die Iran-Contra-Affäre aufgedeckt wurde, sperrte der Kongreß jegliche Gelder, was zu der Schließung des Büros führte.

    Google Scholar 

  7. S. ausführlich hierzu: Sinclair, Barbara: The Emergence of Strong Leadership in the 1980s House of Representatives. In: The Journal of Politics, Vol 54,3, Aug. 1992, S.657–684; Davidson, Roger: The New Centralization on Capitol Hill. In: The Review of Politics, Vol 49, 1988, S.345–64; Dodd, Lawrence C./Oppenheimer, Bruce I.: Consolidating Power in the House: The Rise of a New Oligarchy. In: dies (Hg.): Congress Reconsidered. Washington, D.C., 19884, S.39–64; Shepsle, Kenneth: The Changing Textbook Congress. In: Chubb, John H./Peterson, Paul (Hg.): Can the Government Govern? Washington, D.C., 1989, S.238–266.

    Article  Google Scholar 

  8. Gemeint ist hier ein Präsident, der es auf eine Konfrontation mit dem Kongreß abgesehen hat.

    Google Scholar 

  9. S. ausführlich hierzu: Sobel. The Polls — A Report. S. 114–128; Reiter. Unmobilized Constituencies. S. 125–147.

    Google Scholar 

  10. S. ausführlich hierzu: Dittgen, Herbert: Die Vereinigten Staaten vor neuen Herausforderungen: Außenpolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. In: Ders./Michael Minkenberg (Hg.): Die USA nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Manuskript S.1–29, hier S. 10–21 (erscheint demnächst).

    Google Scholar 

  11. Vgl.: Bierling, Stephan G.: Partner oder Kontrahenten? Präsident und Kongreß im außenpolitischen Entscheidungsprozeß der USA (1974–1988). Frankfurt a.M. u.a. 1992. S.272.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, U. (1995). Schlußbetrachtung. In: Der außenpolitische Entscheidungsprozeß der USA. Schriftenreihe: Europa- und Nordamerika-Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-09593-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-09593-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1406-1

  • Online ISBN: 978-3-663-09593-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics